Jahre habe ich in einem Facebook-Account täglich historische Bilder und dazu gehörige Episoden veröffentlicht. Doch nicht nur der fahrlässige Umgang des Unternehmens mit Kundendaten hat dem ein Ende bereitet. Sie finden hier nun – mit geringerer Taktung, doch länger und mit mehr Material versehen, Einblicke in die Geschichte der letzten 200 Jahre, zumal der Konsum- und Ernährungsgeschichte.
- Wer macht den Preis? Die Preisbindung in den USA und Deutschland im 20. Jahrhundert
- Verengte Horizonte: Naschen im Wandel
- Mandelmilch – Anfänge eines „Megatrends“
- Die aufrechte Hausfrau: Das Bohnerwachs Wichsmädel
- Deutscher Rum – Gestaltungsutopie, Importalternative, Billigangebot
- Heinzelmännchen in der Küche – Geschichte einer Kochkiste
- Eine zerbrochene Heimat: Ruth Gröne auf den Spuren ihrer Kindheit in Boffzen
- Boffzen und die NS-Zeit
- Familie Pfundig meistert den Krieg – Alltagshilfe und NS-Propaganda
- Flämmchen hilft – Nationalsozialistische Propaganda für sparsames Heizen
- Schaufenster und Schaufensterwerbung im langen 19. Jahrhundert
- Backpulver vor Dr. Oetker – Ein Ausflug in das späte 19. Jahrhundert
- Eier auch im Winter – Das Konservierungsmittel Garantol
- Wissens- und Technologietransfer auf das Land: Die Anfänge der Rübenzuckerindustrie in Kalifornien, 1850-1900
- Deutsche Einwanderer auf dem Weg zu amerikanischen Vorzeigeunternehmern: Die Familie Spreckels, 1850-1930
- Joints im kaiserlichen Berlin? Die kurze Geschichte der Bronchiol-Asthmazigaretten
- Glas in den häuslichen Alltag! Konservieren und Einkochen bis zum Zweiten Weltkrieg
- Deutsches Kauen: Nationalsozialistisches „Rösen“ und seine Vorgeschichte
- Die erste moderne Diät – William Bantings Kur gegen Korpulenz in Mitteleuropa
- Das Scheitern der „guten“ Bakterien: Die Acidophilusmilch und der Reformjoghurt Saya
- Karstadt in Flammen! Der Braunschweiger Warenhausbrand 1899
- Ambivalenzen: Jüdisches Leben während der Weimarer Republik
- Carne pura – Fleischpulver, Volksnahrungsmittel, Fehlschlag
- Das Bauhaus als handzahme Konsumware. Ein Besuch im Bauhausmuseum Weimar
- Fleisch im 19. und 20. Jahrhundert – Ein Längsschnitt in Thesen
- Ein Fleischersatz der besonderen Art: Ochsena
- Versorgung in der Volksgemeinschaft. Näherungen an den „deutschen“ Handel der NS-Zeit
- Als sich der Hunger in die Körper der Kinder fraß – Entwicklungsrückstände im Gefolge des Ersten Weltkriegs
- Migetti – Ein topffertiges, biologisch vollwertiges Nährmittel der NS-Zeit
- Waffe an der NS-Heimatfront – Der Eier-Austauschstoff Milei
- Wachstum ohne kulinarische Tradition: Die Käseindustrie in Deutschland 1930-2020
- Selbstbereitete Alkoholika und mehr: Max Noa und das Essenzengeschäft
- Der lange Weg zur Marktreife. Käseproduktion in Deutschland 1850 bis 1930
- Blondinen zur Zeit des Nationalsozialismus – Das Haarfärbeshampoo Nurblond
- Korpulenz und Tod – Das Schlankheitspräparat Antipositin im Kontext
- Einkaufen für eine bessere Welt – Das Frauen-Genossenschaftsblatt 1902-1907
- Die neue Normalität des Lockdowns – Impressionen aus Hannover
- Baumkuchen – Eine Erinnerung
- Auf den Spuren der Glasindustrie in Boffzen – Kritische Heimatgeschichte in Form eines Glasstelenweges
- Fern von den Konsumenten: Biermarketing in Deutschland 1890-1970
- Betrug, Täuschung oder Lebensmitteldesign? – Der Skandal um den Fleischsaft Puro
- 1932 – Das Jahr des Jo-Jos
- Tod durch Kinderkost? Gekochte Milch, Säuglingsskorbut und unwissende Wissenschaftler im Deutschen Reich, 1880-1930
- Kochende Soldaten? Verpflegung in der kaiserlichen Armee zwischen Fremd- und Selbstversorgung
- Alltagsdoping – Eine Skizze zu Kola-Dallmann
- „Was hat das 19. Jahrhundert gebracht?“ – Gedicht, Bilder und Kommentare
- Der Corona-Shutdown der Läden und Geschäfte – Die „Lockerungen“ in Hannover am 20. April 2020
- Einkaufsregulierung und Versorgungspflicht – Ladenschluss während des Nationalsozialismus
- Frische – Geschichte eines Mythos
- Der Corona-Shutdown der Läden und Geschäfte – Impressionen aus Hannover
- Hamstern zwischen individueller Selbstbehauptung und sozialem Vergehen
- Das „Deutsche Frischei“ – ein Flop mit Zukunft
- „Mock Food“ – Eine kurze historische Horizonterweiterung
- Die begrenzte Rationalisierung der Produktions- und Absatzketten im späten Kaiserreich: Das Beispiel Obst und Gemüse
- Gierige Käufer und unlautere Geschäfte. Aufstieg und Ende des Gella- und Hydra-Handels im Kaiserreich
- Der Verbraucher als Platzhalter: Agrarwende(n) im 20. Jahrhundert
- Reenactment – Ein Besuch in Kalifornien zur Feier von 100 Jahren San Diego & Arizona Railway
- Ein Nährpräparat aus Hanf: Zur Geschichte von Maltos Cannabis
- Zwischen Arznei und Geheimmittel: Cannabispräparate im späten 19. Jahrhundert
- Eine sozialistische Heldin: Gretel Heinicke und die Kochtopfmethode
- Die Einführung der Selbstbedienung im Einzelhandel der DDR 1951-1960
- Der kurze Aufschwung des Indischen Hanfes: Cannabis zwischen Naturwissenschaften und Markt, 1840-1929
- Von der Kunstbutter zur Margarine – Eine Exkursion zu den Anfängen der Speisefettproduktion 1860-1890
- Jugend und „Genußgifte“ im Nationalsozialismus
- Vergehender Glanz: Hochschulen und „deutsche“ Wissenschaft während der Weimarer Republik
- Das Verschwinden des Hanfes. Landwirtschaftliche Produktion, gewerbliche Verarbeitung und Konsumwandel im langen 19. Jahrhundert
- Rationale Stoffkreisläufe: Die Verfütterung von Fleischmehl und „Kadaverfleisch“ vor dem Zweiten Weltkrieg
- „Ramschbazar“ und Einzelhandelspionier: Das Berliner Magazin A. Lubasch
- Humanitäres Vorzeigeprojekt und wissenschaftliches Desaster – Die Quäkerspeisung in Deutschland, 1919-1921
- Deutsche Kulis in der hawaiianischen Zuckerindustrie? Hintergründe einer Reichstagsdebatte von 1883
- Flucht vor der Vergangenheit? Ein Besuch des Kaiser-Wilhelm-Denkmals in Porta Westfalica
- Mittel gegen den Massentod? Zur Geschichte des Eichelkakaos
- Eichelkaffee – Schwaches Heilmittel und bitteres Kaffeesurrogat
- Eichelbrot – Notnahrung, Armenspeise, Gaumenhappen
- Eine andere Moderne – Ein Besuch der früheren Konsummühle Magdeburg
- Wegbereiter des Massenkonsums. Die Anfänge des modernen Lebensmitteleinzelhandels
- Die Qualität des Elementaren. Lebensmittelkontrolle zwischen Haushalt und Laboratorium im späten 19. Jahrhundert
- Ein Franzose in Berlin – Oswald Nier, der „Ungegypste“, Weingroßhändler
- Mate oder Die verschwiegene Vergangenheit eines Modegetränks
- Alles Essig? Das Saure zwischen natürlich und künstlich
- Kasseler Haferkakao – Ein verlorenes Konsumgut
- Das „20. Jahrhundert“ – Zeitschrift des gekränkten Deutschlands
- Wider die Warenhausfixiertheit – Die Anfänge des Kaufhauses Rudolph Hertzog
- Lob des Amateurs – Walter Ehlerts Gaardener Geschichte(n)
- Der Revolutionär als Unternehmer – Pavel Axelrods Schweizerische Kephiranstalt
- Dominantes Heißgetränk – Die Anfänge von Kathreiners Malzkaffee
- Glatte Märchen oder Aschenputtel in Polle
- Die wahre Geschichte der Erbswurst
- „Trank gegen Trunk!“ Bürgerliche Alternativen zum Alkoholkonsum der Arbeiter
- Ist Eintopf ein Nazi-Wort?
- Macht und Repräsentation – Zu Tisch mit Kaiser Wilhelm II.
- Zwerge in Wissenschaft und Öffentlichkeit – Ein Tribut an General Mite
- Der Dank der Heimatstadt – Lamstedt und Claus Spreckels
- Ein Besuch bei Kaffee HAG Bremen