Historisches Wissen konkurriert mit kommerziellen Narrativen. Während im politischen Raum beredt über „Fake News“ debattiert wird, bleibt der große und wachsende Bereich wirtschafts- und absatzbezogener Geschichtsnarrative gemeinhin unbeachtet. Geschichtsdidaktiker verwenden ihre Energie vorrangig dazu, Studenten und Öffentlichkeit die Vorzüge von Demokratie und Marktwirtschaft, von politischer Korrektheit und interkultureller Toleranz nahezubringen. Um den Kern modernen kapitalistischer Gesellschaften – Wirtschaft, Absatz, Konsum und die damit verbundenen Narrative – machen diese „Profis“ und die Mehrzahl der Journalisten dagegen einen meist weiten Bogen.
Damit wird Unternehmen ein breites Feld belassen, das sie dankbar für ihre Geschichten nutzen, sei es, indem sie Marken mit „Identitäten“ versehen, sei es, dass sie Produkte, Rohwaren und Grundstoffe in historische Narrative einbetten. Die fragile öffentliche Stellung historischen Wissens zeigt sich weniger im Politischen, sondern insbesondere im weiten Feld der Konsumgeschichte.

Club-Mate im Verkaufsregal, Göttingen, Juni 2018
Seit einigen Jahren gewinnt etwa Club-Mate an Bedeutung, ein koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk. In Göttingen wird es zumal von Studierenden gerne getrunken, als Alternative zu Wasser, Eistee, Limonade oder Red Bull. Sie akzeptieren die Werbebotschaft der Brauerei Loscher, eines 1881 im fränkischen Münchsteinach gegründeten Familienunternehmens: „Club-Mate erfrischt und regt an, ohne aufzuregen. Club-Mate wird nämlich aus Mate gemacht – eine jahrhundertealte Urwaldpflanze aus Südamerika. Mit ihrer in der Natur einmaligen Kombination von Wirkstoffen wirkt sie auch hier und jetzt und heute immer noch Wunder!“ Urwald, Südamerika, Natur, einmalige Kombination, Wirkstoffe – ja derartig inhaltsleere Begriffe klingen wunderlich, locken erschöpfte Kommilitonen an das gekühlte Verkaufsregal. Loscher hat die Markenrechte 1994 erworben. Der beträchtliche Marktdruck im Biersegment führte damals allgemein zur Produktdiversifizierung, also einer Vielzahl von Biermischgetränken bzw. von Spezialbieren. Das alkoholfreie Club-Mate steht zugleich in der Tradition zahlreicher Limonaden und Mineralwässer, die seit dem späten 19. Jahrhundert von Brauereien angeboten wurden. Club-Mate ist ein eigenständiges Kernprodukt und zugleich eine Dachmarke, gibt es doch auch Granat-, Eis-Tee- und Cola-Varianten, steht eine Winteredition mit Zimt und anderen Saisonmarkern vor der Markteinführung.
Die Brauerei arbeitet im Sinne gängiger Marketingempfehlungen für ein Nischenprodukt. So kann man in an sich gesättigten Märkten Absatz und Wachstum generieren. Der Internetauftritt ist professionell, schafft Markenidentität, unterfüttert so die markenrechtliche Stellung. Bio, Umwelt und Familie sind wichtige Komponenten, doch ebenso die Exotik von Urwald, Südafrika und Indios. Zugleich präsentiert die Firma „ihre“ Geschichte. Sie ist die Geschichte eines Pioniers, des temporären Scheiterns und des beeindruckenden Wiederaufstieges: „Seit dem Jahr 1898 betrieb Herr Georg Latteier in Dietenhofen eine kleine Getränkefirma. Auf einer Ausstellung im Jahr 1924 entdeckte er das damals sogenannte “Sekt-Bronte”. Er erwarb die Lizenz zur Herstellung und zum Vertrieb dieses Getränkes in unserem Raum.“ Es folgt die Geschichte eines kleinen Anbieters, natürlich wird die NS-Zeit ausgegrenzt. Doch nach dem Krieg ging es weiter – und dann kam die Firma Loscher. Derartige Narrative verbreiten sich direkt und indirekt über journalistische Kommerzkommunikationsreproduzenten oder über Wikipedia, der wohl größten Plattform für Kommerzlegenden (aus Bequemlichkeit und mangelnder Kompetenz vieler Autoren). Eine solche „Geschichte“ ist jedoch eine typische Röhrenhistorie. Ihr Kern ist das Weglassen der Geschichte der Rohstoffe, der lebensmitteltechnologischen Details und aller konkurrierenden Produkte. Ernährungskultur wird ausgegrenzt, Kommerzkultur tritt an deren Stelle. „Invented traditions“ werden gemeinhin im politisch-gesellschaftlichen Felde erörtert. Damit aber ist nur die Spitze eines Eisberges sichtbar, dessen Zentrum kommerzielle Umdeutungen von historischem Wissen sind.

Yerba-Sträucher, Plantagenernte und Transport (Yerba Mate, 1916, 3)
Halten wir nun ein wenig Abstand zu Club-Mate und widmen uns, natürlich in groben Strichen, der Geschichte von Mate in Südamerika und in deutschen Landen. Yerba Mate war während der präkolumbianischen Zeit ein gängiges Alltagsgetränk im Gebiet der Flüsse Paraná und Paraguay. Yerba, das „Kraut“, stammte von einer Wildpflanze. Als Stechpalme auch in Deutschland als botanischer Zierrat heimisch, wuchsen die Sträucher im südamerikanischen Urwald, erreichten dort vielfach auch Baumhöhe. Die Blätter des Yerbastrauches wurden abgeschnitten, auf einem Röstgestell gedörrt und dann im lokalen Umfeld verbraucht. Erste Plantagen wurden in den 1650er bis 1670er Jahren von den Jesuiten in ihrem Missionsgebiet angelegt. Das größere Angebot ermöglichte eine Verbreitung des Mate-Teetrinkens in der gesamten Region zwischen den Anden und dem Rio del Plato. Yerba Mate eroberte die kolonialen Märkte im spanisch beherrschten Südamerika, nicht aber in Europa. Die Kolonialwaren Tee, Kaffee und Kakao waren um 1700 schon etabliert, die Marktnischen entsprechend gering. Unter dem „Jesuitentee“ verstand man im 18. Jahrhundert hierzulande weniger ein Getränk als vielmehr ein Heilmittel mit stimulierender und diuretischer Wirkung. Das vorläufige Verbot des Jesuitenordens in Spanien im Jahre 1767 führte dann zu einem langsamen Niedergang der Matéplantagen. Systematischer Yerba Maté-Anbau begann erst wieder im späten 19. Jahrhundert.

Yerba Mate-Röstung in Paraguay 1839 (Yerba Mate, 1916, 10)
Mate-Tee konnte seine Stellung als wichtigstes Alltagsgetränk auch nach der Unabhängigkeit der meisten südamerikanischen Staaten behaupten. Indischer und chinesischer Tee gewannen im Bürgertum an Bedeutung, drang aber schon aufgrund der hohen Preise nicht in die Mitte der meist bäuerlichen Gesellschaft vor. Der im 18. Jahrhundert zunehmend angebaute Kaffee wurde vornehmlich exportiert. Mate war integraler Bestandteil des Alltags und als solcher nicht einfach zu verdrängen. Reisende berichteten darüber gern und detailreich: „In jedem guten Hause Südamerika’s bereitet man diesen Trank in runden silbernen, auf eben solchem Untersatze stehenden Kanne. Man schüttet einen Theelöffel voll von dieser ‚Yerba‘, mit einem Stückchen gerösteten Zucker in die Tasse, fügt einige Tropfen Citronensaft, ein Stückchen Zimmt und Gewürznelken hiezu, und gießt heißes Wasser darauf, wo dann der Trank ‚mate‘ genannt, fertig ist. Die Tasse mit ‚mate‘ auf eine silberne, schön gearbeitete Untersatzschale gestellt, geht dann in der Gesellschaft von Hand zu Hand, und Jeder saugt durch ein kleines, sechs Zoll langes silbernes Rohr einen Schluck des Getränkes ein. Es würde für beleidigend gehalten werden, wollte man sich von dieser Saugerei ausschließen“ (Das Ausland 1837, 1346). Während die Friedenspfeife zum kulturellen Marker der indigenen Völker Nordamerikas wurde, standen der zirkulierende Mate-Kürbis und das Saugrohr („Bombilla“) für die Indio-Kulturen Südamerikas. Die europäischen Immigranten griffen diese Utensilien auf, verfeinerten sie, nutzen aber zugleich ihre vergemeinschaftende Kraft.

Jesuitentee in einer US-Werbeschrift (William Mill Butler, Yerba Maté Tea, Philadelphia 1900, 9)
Deutschsprachige Zeitschriften berichteten im 19. Jahrhundert immer wieder über den „Paraguay-Tee“, auch als mögliches Importgut. Handel aber fand kaum statt: Paraguay hatte sich nach der Unabhängigkeit 1811 bis in die 1840er Jahre gegenüber seinen Nachbarn abgeschottet und die Handelskontakte eng begrenzt. Das änderte sich nach einer längeren Übergangsfrist. Doch im Preussischen Handelsarchiv hieß es 1859 strikt, dass Mate „für Europa ohne Interesse“ sei. Das weiter bestehende staatliche Monopol wurde zwar 1869 aufgehoben, doch derweil war Brasilien zum Hauptanbaugebiet von Yerba Mate geworden. Der Exportwert der Teepflanze wurde dort nur von Kaffee und Gummi übertroffen. Dennoch dauerte es noch Jahrzehnte, bevor Plantagen neu gegründet wurden. Die Kultivierung von Yerba Mate war kapitalintensiv, da regelmäßige Ernten erst nach vier Jahren möglich waren. Raubbau im Urwald an wild wachsenden Pflanzen war kostengünstiger. Yerba-Pflanzungen waren nicht allein kapital-, sondern auch arbeitsintensiv. Ohne Hacken, ohne Scheren war eine profitable Produktion nicht möglich. Anbau und Produktion waren noch nicht mechanisiert.
Der langsame Übergang zur Plantagenwirtschaft wurde vorrangig von amerikanischem Kapital getragen. Doch auch Einwandererunternehmer hatten einen wichtigen Anteil. 1887 wurde in Paraguay beispielsweise die Kolonie Neu-Germania (resp. Nueva Germania) gegründet. Unter der Federführung des Antisemiten Bernhard Förster (1843-1889) und seiner Gattin, der Nietzsche-Schwester Elisabeth Förster (1846-1935), geriet sie jedoch rasch in ökonomische Schwierigkeiten. Es gelang dem Kolonisten Fritz Neumann allerdings Yerbasamen zum Keimen zu bringen und so die Grundlage für deren gewerbliche Kultivierung zu legen. Andere deutsche Migrationskolonien folgten, etwa die 1900 gegründete Kolonie Hohenhau. Diese Plantagen arbeiteten exportorientiert – und waren auch an neuen Märkten im deutschen Vaterland interessiert. Dazu nutzten sie neue, arbeitssparende Rösttechnologien, mit denen eine Geschmacksvariation möglich schien. Außerdem gelang es Ihnen recht gut, die bei Feuchtigkeit immer drohende Fermentation der Yerba-Blätter deutlich einzugrenzen. Die US-amerikanischen Consular Reports stellten die Plantage Nueva Germania 1900 als profitablen Musterbetrieb vor. In Deutschland wurden Investoren mit hohen Renditeversprechen gelockt. Kolonialbefürworter diskutierten gar neue Yerba Mate-Plantagen in Deutsch-Afrika, am Kilimandscharo, in Usambara und Kamerun, jedoch ohne größere Folgen.
Der Mateanbau profitierte im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zudem von staatlicher Förderung und einer langsam verbesserten Transportinfrastruktur. Während bis in die 1860er Jahre Yerba Mate mit traditionellen Verfahren nahe an den Ernteorten vorverarbeitet wurden, entwickelte sich seither eine Verarbeitungsindustrie vor Ort. Dies bedeutete eine gewisse Professionalisierung, höhere Standardisierung der Produkte, verstärkten Maschineneinsatz und eine effizientere Nutzung der Produktionsabfälle. In der Parana-Region gab es 1885 etwa 40 „Matéfabriken“ (Export 10, 1888, 588), von denen nur noch fünf in den südlichen Exportplätzen lagen. Die anderen Fabriken waren von der Rohstoffzufuhr ihrer unmittelbaren Gegend abhängig. Sie förderten daher Plantagenwirtschaft bzw. die großflächige Pflege eingehegter Urwaldbereiche.

Werbewünsche: Südamerika schenkt dem Deutschen Reich ein Getränk (Dresdner Neueste Nachrichten 1912, Nr. 124 v. 9. Mai, 11)
Ende des 19. Jahrhundert gab es also verbesserte Exportmöglichkeiten, und Besucher der deutschen Kolonien schwärmten in entsprechend nationalistischem Jargon vom Mate-Tee: „Wie thöricht seit Ihr drüben, von den bezopften Söhnen des himmlischen Reiches schon einmal ausgekochten, gefärbten und mit allerhand zweifelhaftem Blätterzeug vermengten chinesischen Thee zu trinken, anstatt unseres herrlichen und billigen matés (Paraguay-Thee) von doppeltem Theingehalt“ (Export 12, 1890, 356). Doch im Deutschen Reich blieb man zurückhaltend. Als 1888 eine „Deutsch-Brasilianische Plantagen- und Handelsgesellschaft“ gegründet worden war, bemerkten Fachleute kühl, dass für die meisten Exportwaren Deutschland „kein geeigneter Markt“ sei; das gelte auch für den „Paraguaythee, welchen man trotz jahrelanger energischer Agitation nicht einzubürgern vermocht hat, und dessen Konsum sich auch wohl für die Zukunft auf die südamerikanischen Länder beschränken wird“ (Export 10, 1888, 453). Erste Angebote von Mate-Tee, etwa Anfang der 1890er Jahre durch die Wiener Großhandlung Wilhelm & Co., scheiterten denn auch.
Das Kernproblem blieb der Platz des neuen Getränkes im deutschen Nahrungssystem. „Mathee“ wurde als Getränk der arbeitenden Mehrzahl wahrgenommen, nicht als Produkt des Bürgers. Es galt als Morgengetränk des südamerikanischen Grubenarbeiters, war auch Teil des Militärproviants. Stofflich schien es die Nahrungsmittelpalette jedoch ergänzen zu könne. Der Wirkstoff „Matein“ sei anregend, doch Schlaflosigkeit, Herzklopfen und Nervenerregung seien nicht zu spüren. Mate sei „ungemein billig“ (Hygieia 4, 1891, 310), ein Getränk für Arbeiter und Volksküchen, dem Hausbier ähnlich. Es verwundert daher nicht, dass Landarbeiter zur ersten Zielgruppe werden sollten. Der Nationalökonom und Agrarwissenschaftler Karl Kaerger (1858-1903), der über gute Kontakte nach Südamerika verfügte und später auch für die Deutsche Gesandschaft in Buenos Aires tätig war, hatte schon 1893 ein größeres Kontingent Mate gekauft, um den Tee als ländliches Standardgetränk einzuführen. Es beuge Erschöpfung vor, sei ein vorzügliches diätetisches Mittel und könne auch abends verabreicht werden. Die meisten Erfahrungen waren jedoch negativ, „weil sich die Leute an den ihnen fremdartigen Geschmack des Thees nicht sogleich gewöhnen wollten.“ Für Kaerger war dies der übliche „Widerstand gerade beim niederen Volke“ (Das Land 3, 1894/95, 313) gegen Neuerung – und er empfahl, diesen insbesondere bei Wanderarbeitern zu brechen. Sie wären nicht nur abhängig von Fremdverpflegung, sondern könnten auch als Botschafter des Neuen fungieren. Dieser Vorschlag zielte auf eine Billiglösung für die vornehmlich polnischen Saisonarbeiter. Doch nicht nur der Eigensinn der Betroffenen, sondern auch dumpfer Kulturnationalismus verhinderte die Einführung von Mate-Tee. Philo vom Walde (1858-1906), schlesischer Dichter und ekstatischer Bewunderer des Naturheilkundlers und „Wasserdoktors“ Vincenz Prießnitz (1799-1851), betonte apodiktisch: „Zum Löschen des Durstes sind Flüssigkeiten genügend vorhanden.“ Neuerungen würden die „Urkraft“ jeder Menschenrasse gefährden: „Es stünde um das deutsche Volk viel besser, wenn die exotischen Gewächse: Kaffee, Theee, Tabak, Ingwer, Pfeffer, Muskatnuß, Zimmt etc. nie zu uns herübergekommen wären“ (Das Land 3, 1894/95, 314). Statt Mate empfahl er schollennah heimische Teesorten und verdünnten Fruchtwein.
Auch das deutsche Heer prüfte neue Nahrungsmittel (vgl. Künstliche Kost, Kapitel 3.2.4), darunter auch Maté-Tee. Während der Herbstmanöver des XVI. Armeekorps wurde auf Anregung des Kriegsministeriums Menschenversuche an Freiwilligen durchgeführt. Dazu teilte man eine Kompanie in vier Gruppen á 30 Soldaten auf. Eine Kontrollgruppe erhielt die Standardverpflegung, die anderen dagegen zusätzliche Portionen von Zucker, Tropon (ein Eiweißnährmittel, vgl. Die gescheiterte Neugestaltung der Alltagskost) und gesüßtem Mate-Tee. Letzterer bewährte sich vor allem als Marschverpflegung: „Die Leute rühmten ausnahmslos den guten Geschmack; die erfrischende und belebende Wirkung“ (Deutsche Militärärztliche Zeitschrift 28, 1899, 133). Der leitende Oberstabsarzt empfahl ihn als Marschgetränk, als Ersatz des teureren schwarzen Tees. Dies unterblieb jedoch.
In den 1890er Jahren scheiterte demnach eine hierarchische Markteinführung, eine Zwangsbeglückung qua Vorgabe und Befehl. Doch derartige Debatten sind in modernen Wissensgesellschaften begleitet von wissenschaftlichen und technologischen Untersuchungen. Yerba Mate, dessen stoffliche Zusammensetzung schon in den 1860er Jahren erstmals genauer erkundet worden war, wurde nun präzise analysiert: Der recht niedrige Koffeingehalt zwischen 1 und 1,5‰ (Club-Mate hat heute einen standardisierten Anteil von 2‰, Cola kommt auf die Hälfte, Kaffee auf das Vierfache) und die relativ hohen Anteile von Mineralstoffen, insbesondere von Mangan und Magnesium, boten Werbeargumente. Zugleich etablierten sich so Normvorstellungen, die insbesondere bei der Qualitätskontrolle und der Bekämpfung verfälschter Ware hilfreich sein konnten. Der durch das Dörren bei offenem Feuer übliche Rauchgeschmack konnte zudem durch schonendere Rösttechnologie abgemildert werden. Das neue Wissen machte die Rohware handhabbar – und legte damit die Grundlagen für neue Produkte auf Yerba Mate-Grundlage.
Matehaltige Limonaden wurden im Deutschen Reich, darauf hat Achim Zubke vor knapp einem Jahr schon hingewiesen, lange vor dem von der von der Brauerei Loscher genannten Jahr 1924 produziert. Dies unterstreicht die Kraft tradierter Ernährungskulturen und Geschmacksvorstellungen, denn das südamerikanische Kraut musste in die Produktwelt des Deutschen Reiches transformiert werden, um in der Fremde begrenzten Erfolg zu haben. Limonaden boten sich an, da sie als gesunde Alternative zum Alkohol galten – obwohl es sich damals vor allem um künstliche Mineralwässer mit Frucht-, Aromen und Zuckerzusätzen handelte. Doch diese Zusätze konnten helfen, den Geschmack des Neuen neu zu justieren, es so marktgängig zu machen. Mate-Limonaden sind daher ein gutes Beispiel für „künstliche Kost“: Eine südamerikanische Pflanze wird auf ihre vermeintliche „Essenz“, also ihre chemische Zusammensetzung und ihre physiologischen Wirkungen reduziert. Elaborierter Technik hilft bei der Komposition eines absatzfähigen Kunstprodukts, dessen Absatz von der Exotik der fremdartigen kulturellen Herkunft unterstützt wird. Enträumlichung, Entzeitlichung, stoffliche Abstraktion und kulturelle Ästhetisierung finden sich so einträchtig beieinander.
Der kleine Nischenmarkt hatte wohl in Rio-Matte und Ete frühe Markenpioniere. Werblich nachweisbar war zuerst Hactormin, ein schwach schäumendes Getränk der Mineralwasserfabrik Rech in Dresden (Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland 42, 1901, 746). Ähnlich wie die 1902 entwickelte Bilz-Brause (seit 1905 Sinalco) wurde es als Alkoholsubstitut vermarktet. In der Münchener Allgemeinen Zeitung hieß es 1904: „Bereits wird auch aus den Yerba-Blättern ein bierähnliches, alkoholfreies Getränk hergestellt, das als in hohem Grade erfrischend und durststillend gerühmt wird und vielleicht als das gerade in den Tropen so erwünschte Ersatzmittel für die Alkoholika an dem es noch immer fehlt, dienen kann.“ Das Hin und Her zwischen Zentren und Peripherien wird in diesem Zitat schön deutlich.

Ein neuer Typ von Getränk (Berliner Börsenzeitung 1905, Nr. 229 v. 17. Mai, 20)
Einen ganz anderen Anspruch hatte Yermeth. Das „Gesundheits- und Volksgetränk“ wurde wohl seit 1903 verkauft, doch erst eine umfassende Anzeigenkampagne in Berliner Zeitungen machte das Produkt im Mai und Juni 1905 einem breiteren Publikum bekannt. Analog zu gängigen Kräftigungsmitteln, aber auch zu den damaligen Nahrungsinnovationen Haferkakao und Joghurt wurde behauptet: „Yermeth beseitigt Kopfschmerz, Sodbrennen, Alkoholbeschwerden u. ist vorzüglich gegen Gicht. Yermeth wirkt appetitanregend sowie unbedingt günstig auf Nieren und Blase“ (Vorwärts 1905, Nr. 116 v. 19. Mai, 8). Das Mate-Getränk wurde 1905 bereits in verschiedenen Varianten angeboten. Die Schöneberger Yerbeth-Compagnie hatte ärztliche Gutachten eingeholt, die in einer Werbebroschüre gebündelt waren. Das kohlensäurehaltige Getränk wurde in Flaschen verkauft und ins Haus geliefert. Der Preis lag mit 10 Pfg. für die zuckerfreie Variante allerdings höher als der gängiger Getränke, insbesondere von Bier.
Mit Sekt-Bronte kommen wir nun nah an die unmittelbare Vorgeschichte von Club-Mate. Die schäumende, mit Kohlensäure versetzte Mate-Limonade wurde seit spätestens 1910 von der Deutschen Matte-Industrie im sächsischen Köstritz produziert und vermarktet. Die Unternehmensgeschichte wurde, wenngleich nicht ohne Fehler, vom Heimat- und Ortsverein Bad Köstritz genauer erforscht.

Anpreisung von Bronte und Paraná-Tee (Dresdner Neueste Nachrichten 1910, Nr. 103 v. 17. April, 13)
Bronte – der Name verweist auf eine Stadt unterhalb des Ätnas – wurde vom Apotheker und Firmenleiter Hugo Obst (1859-1913) als „Labetrunk in der Westentasche“ vermarktet, als „Bierähnlich, würzig, schäumend, unschädlich!“ Präsentiert als „Paranátee“, hatte er den Anspruch eines Allzwecklebens- und Heilmittels: „Wer sich auf angenehme, anregende Weise anregend erquicken und erholen, wer sich in Stimmung bringen will, wer ein Beruhigungsmittel braucht, wer Müdigkeit, Abspannung möchte, wer Kopfschmerz, Uebelkeit, Magenstörung zu beseitigen hat, wer an Stelle des Bieres einen unschädlichen, aber vollgültigen Ersatz haben möchte, wem ärztlicherseits der Biergenuss untersagt ist, werde die Folgen einer fröhlichen Kneipe auf angenehmste und schnellste Weise beseitigen möchte, wer zuckerkrank, Rheumatiker, nieren- und blasenleidend ist, der sollte sich schnell die braune Bronte bauen.“ Dies waren typische unbelegte Anpreisungen in einem nur schwach regulierten Nahrungsmittelmarkt. Die Werbung verdeckte zugleich die beträchtlichen technologischen Probleme bei der Produktion des Getränks. Die Mate-Blätter waren nur unter großen Schwierigkeiten aufzuschließen, entsprechend variabel war der Grundstoff des Getränks. Die Inhaltsstoffe konnten zuerst nur teilweise gelöst werden. Zudem waren die Filtertechniken anfangs unzureichend, konnten Pektine nicht sicher entfernt werden (Prometheus 23, 1912, 683). Dies ging zu Lasten der Haltbarkeit. Doch praktische Arbeit minderte die Probleme, erlaubte auch die stabile, von überschäumender Kohlensäure nicht gefährdete Lagerung der Bronte-Flaschen.

Standardwerbung (Sächsische Volkszeitung 1912, Nr. 120 v. 26. Mai, 8)
Vor dem Ersten Weltkrieg galt Sekt-Bronte als „Genußmittel eigener Art“, das in Sachsen, im benachbarten Bayern und einzelnen Großstädten vertrieben wurde. Anders als das südamerikanische Yerba Mate war es ein gekühltes Erfrischungsgetränk, das vor allem im Sommer Absatz fand. Die Deutsche Matte-Industrie zielte auf die Mitte der Gesellschaft, inklusive der Facharbeiterschaft. Anzeigen hoben vor dem Ersten Weltkrieg den „vornehmen Geschmack“ von Sekt-Bronte hervor (Sächsische Volkszeitung 1913, Nr. 176 v. 1. August, 4).
Mate-Limonaden besetzten eine Nische im Getränkemarkt des Kaiserreichs; doch diese Nische war klein. Die Köstritzer Firma ging 1915 bankrott, obwohl Beobachter 1914 noch von großen Mate-Vorräten berichtet hatten. Nach Auskunft von Achim Zubke zog sich die Abwicklung bis 1922 hin, ehe im März 1926 eine Neugründung die Produktion von Bronte wieder aufnahm. Erst im 2. Weltkrieg stellte man den Betrieb endgültig ein. Wie diese Angaben zu der Information der Brauerei Loscher passen, nach der Georg Latteier in Dietenhofen die Lizenz für Sekt-Bronte 1924 erworben hat, ist mir allerdings nicht klar. Auch in der Zwischenkriegszeit war der Absatz von Mate-Limonaden gering. Yerba Mate war nur wenigen Deutschen bekannt, auch wenn seine Stellung als „Lebenselixier“ vieler Südamerikaner Ende der 1920er Jahre mehrfach hervorgehoben wurde. Dem begrenzten Erfolg der Mate-Limonaden zum Trotz waren sich Statistiker schon 1913 sicher: In Europa hatte sich Mate nicht einbürgern können.
Das änderte sich auch nicht im Ersten Weltkrieg, obwohl einige Yerba Mate-Propagandisten versuchten, den Tee in die Militärverpflegung zu integrieren. Die Tests der späten 1890er Jahre hatten nicht dazu geführt, den südamerikanischen Tee als Militärkost zu adeln. Doch nun schien er eine neue und zu Kriegsbeginn auch in großen Mengen verfügbare Allzweckwaffe für Märsche, den Schützengraben und das Feldlazarett werden zu können. „Das Getränk kann in jeder Form genossen werden: rein oder mit Zusatz (Zucker, Wein, Zitrone usw.); heiss, warm, lauwarm, kalt“ (Münchener Medizinische Wochenschrift 62, 1915, 965). Auch Milch, Zitrone oder aber Rotwein konnten zugemischt werden (Die Umschau 19, 1915, 713). Dabei verwies man auch auf die Erfahrungen aus den verschiedenen Kriegen in Südamerika. Zugleich wurden Mate-Tee und Maltyl-Mate als Liebesgabe für die Fronttruppen empfohlen. Doch wie viele andere beherzte Plädoyers für neue „Volksnahrungsmittel“ blieben auch diese folgenlos.

Matein als Hilfsmittel gegen Nervosität (Der Welt-Spiegel 1914, Nr. v. 18. Juni, 8)
Dennoch konnte Mate während der Vorkriegszeit weitere Nischen erobern. Matepräparate wurden nicht als Nahrungs- sondern als Heilmittel vermarktet. Ein Beispiel hierfür war das Schweizer Produkt Matein, dass gegen die zeittypischen Modekrankheiten, insbesondere gegen die Nervosität, helfen sollte. Nachweisbar ist auch ein Matekraftmalz, angereichert mit Lecithin, einem der „blutbildenden“ Modestoffe Anfang des 20. Jahrhunderts. Matebonbons konnte man ebenfalls kaufen – Heilsversprechen inklusive. Und es ging noch kleiner: Die Dresdener Gehe AG verkaufte auch eine Mischung von Matyl-Mate-Tabletten (Malzextrakt mit Mate-Tee-Extrakt) zu fünf Gramm mit Schokolade.
Nach der Jahrhundertwende war auch Mate-Tee im Deutschen Reich verfügbar. Die Internationale Mateimportgesellschaft in Bremen lieferte ihn sowohl als ein relativ grobes Pulver als auch in Form größerer Blätter. Ca. zehn Gramm sollten pro Liter ausreichen, der Aufguss konnte aber durchaus ein zweites und drittes Mal genutzt werden. Damit lag der Preis weit unter dem von schwarzen und grünen Tee aus Asien. Doch der Geschmack blieb ungewohnt: „Das Ganze besitzt eine bald hellere, bald dunklere grüne Farbe und einen eigentümlichen, aromatischen, teeartigen, zugleich loheartigen Geruch. Der Geschmack der Droge ist herb und etwas bitter“ (Mayerhofer, 1926, 673). Der Teemarkt blieb auch in der Zwischenkriegszeit gespalten. Auf der einen Seite fand man Mate-Tee in Reformhäusern, Drogerien und Apotheken. Die Werbung versprach vieles und beliebiges. Wie schon bei Sekt-Bronte, dessen Werbung auf Südamerika und die Indios verwies, wurde auch der Mate-Tee mit historischen Narrativen geschmückt: „Die Jesuiten kannten vor Jahrhunderten den Wert des Yerba Mate Tees. Darum trinken auch Sie Yerba Mate Tee. Achten Sie auf die Marke“ (Badische Presse 1930, Nr. 557 v. 30. November, 7).

Yerba Mate als Gesundheitstee (Badische Presse 1930, Nr. 422 v. 12. September, 12)
Daneben aber war Mate-Tee auch in Lebensmittelfilialbetrieben erhältlich, etwa in Halb-Pfund-Packungen bei Thams & Garfs. Absatzzahlen fehlen, doch ein Beobachter sprach davon, dass der Tee „als Markenartikel in den Feinkost- und Kolonialwarengeschäften mit zunehmender Beliebtheit Eingang gefunden“ (Die Volksernährung 4, 1929, 85) habe. Entsprechend konnte Mate-Tee auch über Versandgeschäfte geordert werden, etwa durch die Firma A. Bocksch, Mate-Import in Schlettau/Schlesien. Viel aber war das nicht. Der Schweizer Agrarexperte Andreas Sprecher von Bernegg resümierte 1936 zu Recht, dass „Mate […] anstatt des geweissagten Siegeszuges über die Welt Mühe haben wird, seinen Platz zu behaupten.“ Mate blieb ein im Wesentliche auf Südamerika begrenztes Produkt.

Exotisch und gesund (Gesund leben 1953, H. 10, 10)
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der Bundesrepublik an die Tradition von Mate als Gesundheitstee angeknüpft, während er in der DDR eine seltene Ausnahme blieb. Obwohl in den USA Maté seit den späten 1950er Jahren auch als lösliches Instantprodukt beworben wurden, blieb in der Bundesrepublik Mate-Gold ein höherpreisiger Markenartikel, der während der gesamten 1950er Jahre – und wohl auch darüber hinaus – in Apotheken, Drogerien und Reformhäusern erhältlich war. Mengenmäßig war der Konsum überschaubar. Die bundesdeutsche Importstatistik weist für 1955 390 t und für 1956 286 t Mate aus – nicht viel bei einer Produktion von 80.000-100.000 t allein im Hauptproduktionsland Brasilien.
Wir sind damit an das Ende unseres Exkurses gekommen. Die Vorgeschichte von Club- Mate hat deutlich mehr Facetten ergeben als im gängigen Marketing des „neuen“ Produktes angesprochen. Dieses lebt vom bedingten Mythos als Party- und Hacker-Getränk, auch vom herb-süßem Geschmack und dem recht kleinen Koffeinkick. Andere Narrative docken sich an, etwa die wirre Geschichte eines „deutschen“ oder aber „sächsischen“ Getränks, beliebt im Kreise von Rechten und Rechteren. Der kurze Ausflug macht vor allem deutlich, dass genaueres Hinschauen im Konsumalltag Geschichte nicht auf etwas Fernes verweist, sondern als etwas, das Leben umgibt und Leben prägt. Man traue also keinem Kommerznarrativ – auch wenn es schön hipp ist und die eigenen Seinsträume unterstützen mag.
Uwe Spiekermann, 20. Juni 2018
Mir schmeckt Mate-Tee, er verursacht aber Sodbrennen bei mir. Vielleicht bereite ich ihn nicht richtig zu. Könnten die Magenfreundlichkeit oder mangelnde Kenntnisse über die Zubereitung und den richtigen Konsum von Mate eine Rolle gespielt haben bei der geringen Akzeptanz in Europa? Haben Sie Hinweise auf die Verträglichkeit in der Literatur gefunden?
LikeLike
Pingback: Alltagsdoping – Eine Skizze zu Kola-Dallmann | Uwe Spiekermann