Zuletzt erschienen:
Uwe Spiekermann, Traditionsmythen: »Deutsche Küche« zwischen Nation, Region und Internationalisierung, in: HIRSCHFELDER, Gunther (Hg.), Wer bestimmt, was wir essen? Ernährung zwischen Tradition und Utopie, Markt und Moral, Stuttgart 2022, 24-49. Inhaltsverzeichnis des Bandes
Weitere Aufsätze:
Uwe Spiekermann (zusammen mit Paul Lerner und Anne Schenderlein), Jews, Consumer Culture, and Jewish Consumer Cultures: An Introduction, in: DIES. (Hg.): Jewish Consumer Cultures in Nineteenth and Twentieth-Century Europe and North America, Cham 2022, 1-39. Abstract
Uwe Spiekermann, Beyond the Bright Side of Consumer Culture: Jewish Peddlers and Second-Hand Dealers in Germany, 1800-1938, in: LERNER, Paul/SPIEKERMANN, Uwe/SCHENDERLEIN, Anne (Hg.): Jewish Consumer Cultures in Nineteenth and Twentieth-Century Europe and North America, Cham 2022, 43-65. Abstract
Uwe Spiekermann, Labor as a Bottleneck. Entangled Commodity Chains of Sugar in Hawaii and California in the Late Nineteenth Century, in: KOMLOSY, Andrea/MUSIC, Goran (Hg.): Global Commodity Chains and Labor Relations, Leiden/Boston 2021, 177-201. Inhaltsverzeichnis des Sammelbandes
Uwe Spiekermann, Öffentliche Bierkultur in Milwaukee, in: RHODE, Maria/WAWRA, Ernst (Hg.): Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, Paderborn 2020, 361-367. Inhaltsverzeichnis des Sammelbandes
Uwe Spiekermann, German-Style Consumer Engineering: Victor Vogt’s Verkaufspraxis, 1925-1950, in: LOGEMANN, Jan/CROSS, Gary/KÖHLER, Ingo (Hg.): Consumer Engineering 1920s-1970s: Marketing between Expert Planning and Consumer Responsiveness, Houndsmill/New York 2019, 117-145. Inhaltsverzeichnis des Sammelbandes und Vorschau
Uwe Spiekermann, Expanding the Frontier(s): The Spreckels Family and the German-American Penetration of the Pacific, 1870-1920, in: BERGHOFF, Hartmut/BIESS, Frank/STRASSER, Ulrike (Hg.): Explorations and Entanglements: Germans in Pacific Worlds from the Early Modern Period to World War I, New York 2019, 171-194. Inhaltsverzeichnis des Sammelbandes
Uwe Spiekermann, Verspätete Erfolgsnachrichten. Zur Geschichte der Jodmangelprophylaxe in Deutschland im 20. Jahrhundert, in: ASELMEYER Norman/SETTELE, Veronika (Hg.): Geschichte des Nicht-Essens. Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne, Berlin/Boston 2018, 203-233. Spiekermann_2018_Jodmangelprophylaxe
Uwe Spiekermann, Cleaning San Francisco, cleaning the United States: The graft prosecutions of 1906–1909 and their nationwide consequences, Business History 60, 2018, 361-380. Abstract
Uwe Spiekermann (zusammen mit Hartmut Berghoff), Shady business: On the history of white-collar crime, Business History 60, 2018, 289-304. Artikel
Uwe Spiekermann (zusammen mit Regina Lee Blaszczyk), Bright Modernity: Color, Commerce, and Consumer Culture, in: BLASZCZYK, Regina Lee/SPIEKERMANN, Uwe (Hg.): Bright Modernity: Color, Commerce, and Consumer Culture, Houndsmill/New York 2017, 1-34. Voransicht
Uwe Spiekermann, Die Kehrseite des Fortschritts. Kritik an Zusatzstoffen und „Veredlungsindustrie“ in der Zwischenkriegszeit, in: BALA, Christian et al. (Hg.): Verbraucher in Geschichte und Gegenwart. Wandel und Konfliktfelder in der Verbraucherpolitik, Düsseldorf 2017, 105-128. Artikel
Uwe Spiekermann, A Consumer Society Shaped by War: The German Experience, 1935-1955, in: BERGHOFF, Hartmut/LOGEMANN, Jan/RÖMER, Felix (Hg.): The Consumer on the Home Front: Second World War Civilian Consumption in Comparative Perspective, Oxford 2017, 301-311. Spiekermann_2017_Consumer Society shaped by War
Uwe Spiekermann (zusammen mit Hartmut Berghoff), Immigrant Entrepreneurship as a Challenge for Historiography, in: BERGHOFF, Hartmut/SPIEKERMANN, Uwe (Hg.): Immigrant Entrepreneurship: The German-American Experience since 1700, Washington 2016, 5-15. Artikel
Uwe Spiekermann, Why Biographies? Actors, Agencies, and the Analysis of Immigrant Entrepreneurship, in: BERGHOFF, Hartmut/SPIEKERMANN, Uwe (Hg.): Immigrant Entrepreneurship: The German-American Experience since 1700, Washington 2016, 37-51. Artikel
Uwe Spiekermann, Political Revolution, Emigration, and Establishing a Regional Player in Brewing: August Krug and Joseph Schlitz, in: HAUSMAN, Will/German Historical Institute (Hg.): Immigrant Entrepreneurship: German-American Business Biographies, 1720 to the Present, Bd. 2 [September 19, 2016]. Artikel
Uwe Spiekermann, Das gekaufte Königreich: Claus Spreckels, die Hawaiian Commercial Company und die Grenzen wirtschaftlicher Einflussnahme im Königtum Hawaii, 1875 bis 1898, in: BERGHOFF, Hartmut/RAUH, Cornelia/WELSKOPP, Thomas (Hg.): Tatort Unternehmen. Zur Geschichte der Wirtschaftskriminalität im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin/Boston 2016, 47-67. Voransicht
Uwe Spiekermann, Business and Politics: The Contested Career of Charles F. Pfister (1859-1927), in: HOYT, Giles R./German Historical Institute (Hg.): Immigrant Entrepreneurship: German-American Business Biographies, 1720 to the Present, Bd. 3 [June 8, 2016]. Artikel
Uwe Spiekermann, Family Ties in Immigrant Business: Joseph Schlitz, the Uihlein Brothers, and the Joseph Schlitz Brewing Company, Yearbook of German-American Studies 48, 2013 (2015), 59-112. Spiekermann_2015-2013_Family Ties in Beer Business_August Krug_Joseph Schlitz_and the Uihleins
Uwe Spiekermann, An Ordinary Man among Titans: The Life of Walter P. Spreckels, in: FEAR, Jeff/German Historical Institute (Hg.), Immigrant Entrepreneurship: German-American Business Biographies, 1720 to the Present, Bd. 4 [March 31, 2015]. Artikel Überarbeitete Fassung in BERGHOFF, Hartmut/SPIEKERMANN, Uwe (Hg.): Immigrant Entrepreneurship: The German-American Experience since 1700, Washington 2016, 263-284. Artikel
Uwe Spiekermann (zusammen mit Atiba Pertilla), Living the American Dream? The Challenge of Writing Biographies of German-American Entrepreneurs, Bulletin of the German Historical Institute 55, 2014, 77-90. Artikel
Uwe Spiekermann, The Stasi and the HV A: Contemporary Research and Contemporary Resonance, in: SPIEKERMANN, Uwe (Hg.): The Stasi at Home and Abroad: Domestic Order and Foreign Intelligence, Washington 2014, 11-31. Artikel
Uwe Spiekermann (zusammen mit Hartmut Berghoff), Immigrant Entrepreneurship: German-American Business Biographies, 1720 to the Present. Zielsetzungen, Organisation und Herausforderungen eines Forschungsprojektes des Deutschen Historischen Instituts Washington, Jahrbuch der historischen Forschung: Berichtsjahr 2012, 2013, 53-61. Artikel_Immigrant Entrepreneurship
Uwe Spiekermann, Marketing Milwaukee: Schlitz and the Making of a National Beer Brand, 1880-1940, Bulletin of the German Historical Institute 53, 2013, 55-67. Artikel
Uwe Spiekermann, „Der Mittelstand stirbt!“ Der Kampf zwischen mittelständischem Einzelhandel und Warenhäusern in Deutschland 1890-1933, in: WEISS-SUSSEX, Godela/ZITZLSPERGER, Ulrike (Hg.): The Berlin Department Store 1896-1938: History and Discourse / Das Berliner Warenhaus 1896-1938: Geschichte und Diskurse, Frankfurt a.M. et al. 2013, 33-52. Spiekermann_2013_Mittelstand
Uwe Spiekermann (zusammen mit Hartmut Berghoff und Philip Scranton), The Origins of Marketing and Market Research: Information, Institutions, and Markets, in: BERGHOFF, Hartmut/SCRANTON, Philip/SPIEKERMANN, Uwe (Hg.): The Rise of Marketing and Market Research, Houndsmill/New York 2013, 1-27. Abstract Tschechische Übersetzung: Pocatky marketingu a vyzkumu trhu: informace, instituce a trhy, in: ZAHRADKA, Pavel (Hg.): Spotrebnis kultura: Historie, teorie a vyzkum, Prague 2014, 58-84. Artikel
Uwe Spiekermann, Science, Fruits, and Vegetables: A Case-Study on the Interaction of Knowledge and Consumption in Nineteenth- and Twentieth-Century Germany, in: BERGHOFF, Hartmut/SPIEKERMANN, Uwe (Hg.): Decoding Modern Consumer Societies, Houndsmill/New York 2012, 229-248. Abstract
Uwe Spiekermann (zusammen mit Hartmut Berghoff), Taking Stock and Forging Ahead: The Past and Future of Consumption History, in: BERGHOFF, Hartmut/SPIEKERMANN, Uwe (Hg.): Decoding Modern Consumer Societies, Houndsmill/New York 2012, 1-13. Abstract
Uwe Spiekermann, Die gescheitere Neugestaltung der Alltagskost. Nähr- und Eiweißpräparate im späten Kaiserreich, Technikgeschichte 78, 2011, 187-209. Artikel
Uwe Spiekermann, Redefining Food: The Standardization of Products and Production in Europe and the United States, 1880-1914, History and Technology 27, 2011, 11-36. Spiekermann_2011_Redefining Food
Uwe Spiekermann (zusammen mit Hartmut Berghoff), Immigrant Entrepreneurship: The German-American Business Biography, 1720 to the Present: A GHI Research Project, Bulletin of the German Historical Institute 47, 2010, 69-82. Artikel
Uwe Spiekermann (zusammen mit Jan Logemann), The Myth of a Bygone Cash Economy: Consumer Lending in Germany from the Nineteenth Century to the Mid-Twentieth Century, Entreprises et Histoire 59, 2010/2, 12-27. Logemann-Spiekermann_2010_The Myth of a Bygone Cash Economy
Uwe Spiekermann, Claus Spreckels: A Biographical Case Study of Nineteenth-Century American Immigrant Entrepreneurship, Business and Economic History Online 8, 2010. Artikel Überarbeitete Fassung: Claus Spreckels: Robber Baron and Sugar King (1828-1908), in: HAUSMAN, William J./German Historical Institute (Hg.), Immigrant Entrepreneurship: German-American Business Biographies, 1720 to the Present, Bd. 2 [May 30, 2013]. Artikel
Uwe Spiekermann, Dangerous Meat? German-American quarrels over Pork and Beef, 1870-1900, Bulletin of the German Historical Institute 46, 2010, 93-110. Artikel
Uwe Spiekermann, Aussenseiter und Wegbereiter: Die Rezeption Bircher-Benners im Deutschen Reich in den 1930er Jahren, in: WOLFF, Eberhard (Hg.): Lebendige Kraft. Max Bircher-Benner und sein Sanatorium im historischen Kontext, Baden 2010, 134-150. Spiekermann_2010_Bircher-Benner
Uwe Spiekermann, Twentieth-Century Product Innovation in the German Food Industry, Business History Review 83, 2009, 291-315. Spiekermann_2009_Product Innovations
Uwe Spiekermann, Übergewicht und Körperdeutungen im 20. Jahrhundert – Eine geschichtswissenschaftliche Rückfrage, in: SCHMIDT-SEMISCH, Henning/SCHORB, Friedrich (Hg.): Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas, Wiesbaden 2008, 35-55. Spiekermann_2008_Übergewicht
Uwe Spiekermann, Ausdifferenzierung des Selbstverständlichen. Essen und Ernährung in Deutschland seit der Hochindustrialisierung, in: ANTONI-KOMAR, Irene u. a. (Hg.): Ernährung, Kultur, Lebensqualität – Wege regionaler Nachhaltigkeit, Marburg 2008, 19-40. Abstract
Uwe Spiekermann, Hormonskandale, in: Skandale in Deutschland nach 1945, hg. v.d. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2007, 104-113. Spiekermann_2007_Hormonskandale
Uwe Spiekermann, Biermarkt und Bierkonsum im 19. und 20. Jahrhundert, Archiv und Wirtschaft 40, 2007, 153-158.
Uwe Spiekermann, Zwischen Wissenschaft und Alltagskost. Funktionelle Lebensmittel auf dem Prüfstand, Ernährung/Nutrition 31, 2007, 364-370. Spiekermann_2007_Funktionelle Lebensmittel auf dem Pruefstand
Uwe Spiekermann, Abkehr vom Selbstverständlichen. Entwicklungslinien der Ernährung in Deutschland seit 1880, Ernährung im Fokus 7, 2007, 202-208. Spiekermann_2007_Abkehr vom Selbstverständlichen Überarbeitete Fassung unter dem Titel Abkehr vom Selbstverständlichen. Entwicklungslinien der Ernährung in Mitteleuropa seit dem späten 19. Jahrhundert, Bioskop. Zeitschrift der Austrian Biologist Association 10, 2007, 15-22. Spiekermann_Bioskop
Uwe Spiekermann, Die verfehlte Amerikanisierung. Speiseeis und Speiseeisindustrie in Deutschland in der Zwischenkriegszeit, in: HEIDRICH, Hermann/KUSSEK, Sigune (Hg.): Süße Verlockung. Von Zucker, Schokolade und anderen Genüssen, Molfsee b. Kiel 2007, 31-38. Artikel_Verfehlte Amerikanisierung
Uwe Spiekermann, „Der Verbraucher muß erobert werden!“ Marketing in Landwirtschaft und Einzelhandel in Deutschland in den 1920er und 1930er Jahren, in: BERGHOFF, Hartmut (Hg.): Marketinggeschichte. Die Genese einer modernen Sozialtechnik, Frankfurt a.M./New York 2007, 123-147. Inhaltsverzeichnis des Sammelbandes
Uwe Spiekermann, Essen/Ernährung von Kindern und Jugendlichen heute. Bestandsaufnahme – Rückfragen – Folgerungen, in: Geschmack bildet – Sinnliche Intelligenz ist der Ursprung für Leben und Lernen, hg. v. Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Kiel 2007, 26-35. Geschmack bildet_2007
Uwe Spiekermann, Ernährungskultur in der Wissensgesellschaft. Deutschland als Beispiel, Thüringer Hefte für Volkskunde 13, 2006 (2007), 26-39. Artikel_Ernährungskultur
Uwe Spiekermann, Brown Bread for Victory: German and British Wholemeal Politics in the Interwar Period, in: TRENTMANN, Frank/JUST, Flemming (Hg.): Food and Conflict in Europe in the Age of the Two World Wars, Basingstoke/New York 2006, 143-171. Spiekermann_2006_Brown Bread
Uwe Spiekermann, Warenwelten. Die Normierung der Nahrungsmittel in Deutschland 1880-1930, in: MOHRMANN, Ruth-E. (Hg.): Essen und Trinken in der Moderne, Münster u. a. 2006, 99-124. Spiekermann_2006_Warenwelten
Uwe Spiekermann, Warum scheitert die Ernährungskommunikation? Eine Antwort aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, in: BARLÖSIUS, Eva/REHAAG, Regine (Hg.): Skandal oder Kontinuität. Anforderungen an eine öffentliche Ernährungskommunikation, Berlin 2006, 39-51. Artikel_Ernährungskommunikation
Uwe Spiekermann, Warum scheitert Ernährungskommunikation?, in: Ernährungskommunikation. Neue Wege – neue Chancen?, hg. v. aid e.V., Bonn 2006, 11-20. Spiekermann_2006_Ernährungskommunikation
Uwe Spiekermann, From Neighbour to Consumer. The Transformation of Retailer-Consumer Relationships in Twentieth-Century Germany, in: TRENTMANN, Frank (Hg.): The Making of the Consumer. Knowledge, Power and Identity in the Modern World, Oxford/New York 2006, 147-174. Spiekermann_2006_From Neighbour to Consumer
Uwe Spiekermann, Die Edeka. Entstehung und Wandel eines Handelsriesen, in: LUMMEL, Peter/DEAK, Alexandra (Hg.): Einkaufen! Eine Geschichte des täglichen Bedarfs, Berlin 2005, 93-102. Spiekermann_2005_Edeka
Uwe Spiekermann, Mixed Diet in Europe. A historical overview, in: ELMADFA, Ibrahim (Hg.): Diet Diversification and Health Promotion, Basel 2005 (Forum of Nutrition, Bd. 57), 11-35. Spiekermann_2005_Mixed Diet in Europe
Uwe Spiekermann, Ordnungsträume. Zur Geschichte der Ernährungsempfehlungen im 19. und 20. Jahrhundert, in: SCHWARZ, Mathias (Hg.): Fleisch oder Nudeln? Ernährungsempfehlungen auf Schlingerkurs, Kassel 2005, 103-117. Artikel_Ernährungsempfehlungen
Uwe Spiekermann, Der Agrarbetrieb, in: GEISTHÖVEL, Alexa/KNOCH, Habbo (Hg.): Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M./New York 2005, 109-117. Spiekermann_2005_Der Agrarbetrieb
Uwe Spiekermann, Das Warenhaus, in: GEISTHÖVEL, Alexa/KNOCH, Habbo (Hg.): Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M./New York 2005, 207-217. Spiekermann_2005_Das Warenhaus
Uwe Spiekermann, Von der Agricultur zur Ernährungskultur. Eine begriffsgeschichtliche Analyse, in: Ernährungskultur: Land(wirt)schaft, Ernährung und Gesellschaft. 26. Wissenschaftliche Jahrestagung der AGEV, Bonn-Bad Godesberg 2004 (Bundesamt für Naturschutz, Skript 113), 38-53. Artikel_Agricultur
Uwe Spiekermann, Rationalitäten im Widerstreit. Bildung von Präferenzen am Beispiel des deutschen Lebensmittelmarktes im 20. Jahrhundert, in: BERGHOFF, Hartmut/VOGEL, Jakob (Hg.): Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels, Frankfurt a.M./New York 2004, 197-217. Spiekermann_2004_Rationalitaeten im Widerstreit
Uwe Spiekermann, Die Normalität des (Lebensmittel-)Skandals. Risikowahrnehmungen und Handlungsfolgen im 20. Jahrhundert, Hauswirtschaft und Wissenschaft 52, 2004, 60-69. Artikel_Lebensmittelskandal
Uwe Spiekermann, L’approvisionnement dans la Communauté du peuple. Approches du commerce «allemand» pendant la période nationale-socialiste, Le Mouvement Social 206, 2004, 79-114. Artikel
Uwe Spiekermann, Freier Konsum und soziale Verantwortung. Zur Geschichte des Ladenschlusses in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 49, 2004, 26-44. Abstract
Uwe Spiekermann, Verfehlter Gegensatz!? Fast Food contra Slow Food, Ernährungs-Umschau 50, 2003, 344-349. Spiekermann_2003_Fast Food-Slow Food
Uwe Spiekermann, Demokratisierung der guten Sitten? Essen als Kult und Gastro-Erlebnis, in: ESCHER, Felix/BUDDEBERG, Claus (Hg.): Essen und Trinken zwischen Ernährung, Kult und Kultur, Zürich 2003 (Zürcher Hochschulforum, Bd. 34), 53-83. Spiekermann_2003_Demokratisierung der guten Sitten
Uwe Spiekermann, Das Deftige für den Mann, das Leichte für die Frau? Über den Zusammenhang von Ernährung und Geschlecht, in: JAHN, Ingeborg/VOIGT, Ulla (Hg.): Essen mit Leib und Seele, Bremen 2002 (Beiträge der Bremer Volkshochschule zur Erwachsenenbildung, Bd. 2), 51-74. Artikel_Geschlecht und Ernährung
Uwe Spiekermann, Deutsche Küche – eine Fiktion. Regionale Verzehrsunterschiede im 20. Jahrhundert, in: GEDRICH, Kurt/OLTERSDORF, Ulrich (Hg.): Ernährung und Raum. Regionale und ethnische Ernährungsweisen in Deutschland, Karlsruhe 2002, 47-73. Artikel_Deutsche Küche
Uwe Spiekermann, Functional Food: Zur Vorgeschichte einer „modernen“ Produktgruppe, Ernährungs-Umschau 49, 2002, 182-188. Artikel_Functional Food
Uwe Spiekermann, Lifestyle und Kaffee. Kaffeebars als Trendprodukt der Jahrtausendwende, in: DIETRICH, Eva/ROSSFELD, Roman (Hg.): Am Limit. Kaffeegenuss als Grenzerfahrung, Zürich 2002, 106-119. Artikel_Lifestyle und Kaffee
Uwe Spiekermann, Das Andere Verdauen. Begegnungen von Ernährungskulturen, in: SPIEKERMANN, Uwe/SCHÖNBERGER, Gesa U. (Hg.): Ernährung in Grenzsituationen, Berlin/Heidelberg/New York 2002, 89-105. Abstract
Uwe Spiekermann (zusammen mit Gesa U. Schönberger), Wie alternativ ist alternativ? Ernährungsweisen als Ausdruck gesellschaftlichen Wandels, Ernährungs-Umschau 48, 2001, 442-444, 446. Spiekermann-Schönberger_2001_Wie alternativ ist alternativ
Kulturwissenschaftler. Das Beispiel Werner Kollaths, in: NEUMANN, Gerhard/WIERLACHER, Alois/WILD, Rainer (Hg.): Essen und Lebensqualität. Natur- und Kulturwissenschaften im Gespräch, Frankfurt a.M./New York 2001, 247-274. Spiekermann_Kollath
Uwe Spiekermann, Der Markt für Functional Food. Überblick, Bedeutung, Perspektiven, Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. Mitteilungen H. 8, 2001, 25-36. Artikel_Functional Food Markt
Uwe Spiekermann, Vollkornbrot in Deutschland. Regionalisierende und nationalisierende Deutungen und Praktiken während der NS-Zeit, Comparativ 11, 2001, 27-50. Artikel_Vollkornbrot
Uwe Spiekermann, Historischer Wandel der Ernährungsziele in Deutschland. Ein Überblick, in: OLTERSDORF, Ulrich/GEDRICH, Kurt (Hg.): Ernährungsziele unserer Gesellschaft. Die Beiträge der Ernährungsverhaltenswissenschaft, Karlsruhe 2001, 97-112. Spiekermann_2001_Wandel der Ernährungsziele
Uwe Spiekermann (zusammen mit Nanette Ströbele), Stiftungen im Ernährungssektor – Tätigkeitsprofile und Projekte im Felde der Ernährungsverhaltensintervention, in: OLTERSDORF, Ulrich/GEDRICH, Kurt (Hg.): Ernährungsziele unserer Gesellschaft. Die Beiträge der Ernährungsverhaltenswissenschaft, Karlsruhe 2001, 89-95. Spiekermann-Ströbele_2001_Stiftungen im Ernährungssektor
Uwe Spiekermann, Vollkorn für die Führer. Zur Geschichte der Vollkornbrotpolitik im Dritten Reich, 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 16, 2001, 91-128. Artikel_Vollkornbrotpolitik
Uwe Spiekermann, Verlust der Sinne? Riechen und Schmecken im Wandel, Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. Mitteilungen H. 7, 2000, 33-39. Artikel_Riechen und Schmecken
Uwe Spiekermann, Display Windows and Window Displays in German Cities of the Nineteenth Century: Towards the History of a Commercial Breakthrough, in: WISCHERMANN, Clemens/SHORE, Elliott (Ed.): Advertising and the European City: Historical Perspectives, Aldershot/Burlington 2000, 139-171 (deutsche überarbeitete Fassung). Spiekermann_2000_Display Windows and Window Displays
Uwe Spiekermann, Pfade in die Zukunft? Entwicklungslinien der Ernährungswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert, in: SCHÖNBERGER, Gesa U./SPIEKERMANN, Uwe (Hg.): Die Zukunft der Ernährungswissenschaft, Berlin/Heidelberg/New York 2000, 23-46. Spiekermann_2000_Ernährungswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert
Uwe Spiekermann, Rationalisierung, Leistungssteigerung und „Gesundung“. Der Handel in Deutschland zwischen den Weltkriegen, in: HAVERKAMP, Michael/TEUTEBERG, Hans-Jürgen (Hg.): Unterm Strich. Von der Winkelkrämerei zum E-Commerce, Bramsche 2000, 191-210. Spiekermann_2001_Handel in Deutschland zwischen den Weltkriegen
Uwe Spiekermann, Propheten und Apokalyptiker. Ein Rückblick auf die Diskussion über grüne Gentechnik im späten 20. Jahrhundert, Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. Mitteilungen H. 6, 2000, 30-46. Spiekermann_2000_Gruene Gentechnik
Uwe Spiekermann, Europas Küchen. Eine Annäherung, Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. Mitteilungen H. 5, 2000, 31-47. Spiekermann_2000_Europas Küchen
Uwe Spiekermann, Nahrung und Kultur, in: Zwischen Öko-Kost und Designer Food: Ernährung im 21. Jahrhundert. Tagungsband zum 2. aid-Forum am 1. Juni 1999 in Bonn, Bonn 1999, 7-13. Spiekermann_1999_Nahrung und Kultur
Uwe Spiekermann, Europäische Küchen. Eine Bestandsaufnahme, in: KÖPKE, Wulf/SCHMELZ, Bernd (Hg.): Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur europäischen Kulturgeschichte, München 1999, 801-817. Spiekermann_1999_Europäische Küchen
Uwe Spiekermann, Theft and thieves in German department stores, 1895-1930: a discourse on morality, crime and gender, in: CROSSICK, Geoffrey/JAUMAIN, Serge (Ed.): Cathedrals of Consumption. The European Department Store, 1850-1939, Aldershot 1999, 135-159. Spiekermann_1999_Theft and Thieves
Uwe Spiekermann, Bruch mit der alten Ernährungslehre. Die Entdeckung der Vitamine und ihre Folgen, Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. Mitteilungen H. 4, 1999, 16-20. Artikel_Vitamine
Uwe Spiekermann, Gesunde Ernährung im Spiegel von Karikaturen der Jahrhundertwende. Das Beispiel der „Fliegenden Blätter“, in: Gesunde Ernährung zwischen Natur- und Kulturwissenschaft. Die Arbeit der Dr. Rainer Wild-Stiftung, hg. v. d. Dr. Rainer Wild-Stiftung, Münster 1999, 61-82. Spiekermann_1999_Gesunde Ernährung in Karikaturen
Uwe Spiekermann, Eßkultur heute. Was, wie und wo essen wir?, in: Gesunde Ernährung zwischen Natur- und Kulturwissenschaft. Die Arbeit der Dr. Rainer Wild-Stiftung, hg. v. d. Dr. Rainer Wild-Stiftung, Münster 1999, 41-56. Spiekermann_1999_Eßkultur
Uwe Spiekermann (zusammen mit Gesa Schönberger), Vorstellungen, Wünsche und Ziele von Studienanfängern der Oecotrophologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Ernährungs-Umschau 45, 1998, 268-272. Auch in: Gesunde Ernährung zwischen Natur- und Kulturwissenschaft. Die Arbeit der Dr. Rainer Wild-Stiftung, hg. v. d. Dr. Rainer Wild-Stiftung, Münster 1999, 139-148.
Uwe Spiekermann, „Hereinspaziert in die Welt Ihrer Träume!“ Das Warenhaus als Ort des Konsums, Praxis Geschichte 11, 1998, H. 4, 36-39. Spiekermann_1998_Warenhaus als Ort des Konsums
Uwe Spiekermann, Was ist Lebensmittelqualität? Ein historischer Rückblick, Ernährungs-Umschau 45, 1998, 198-200, 203-205. Spiekermann_1998_Was ist Lebensmittelqualitaet Englische Originalfassung: Food Quality in a Changing Social Environment: A Historical Perspective, in: GRIMME, L. H[orst]/DUMONTET, S[tefano] (Hg.): Food Quality, Nutrition and Health, Berlin/Heidelberg/New York 2000, 37-48. Artikel_Food Quality
Uwe Spiekermann (zusammen mit Dirk Reinhardt), Die „Zeitschrift für Volksernährung“ 1925-1939. Geschichte und bibliographische Erschließung, in: BODENSTEDT, Andreas u. a.: Materialien zur Ermittlung von Ernährungsverhalten, Karlsruhe 1997, 74-186. Reinhardt_Spiekermann_1997_Die Zeitschrift für Volksernährung 1925-1939
Uwe Spiekermann, Nahrung und Ernährung im Industriezeitalter. Ein Rückblick auf 25 Jahre historisch-ethnologischer Ernährungsforschung (1972-1996), in: BODENSTEDT, Andreas u. a.: Materialien zur Ermittlung von Ernährungsverhalten, Karlsruhe 1997, 35-73. Spiekermann_1997_Nahrung und Ernährung
Uwe Spiekermann, Rationalisierung als Daueraufgabe. Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel im 20. Jahrhundert, Scripta Mercaturae 31, 1997, 69-128. Artikel_Rationalisierung als Daueraufgabe
Uwe Spiekermann, Zeitensprünge: Lebensmittelkonservierung zwischen Haushalt und Industrie 1880-1940, in: Ernährungskultur im Wandel der Zeiten, hg. v. KATALYSE e.V. und BUNTSTIFT e.V., Köln 1997, 30-42. Artikel_Lebensmittelkonservierung
Uwe Spiekermann, Regionale Verzehrsunterschiede als Problem der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Räume und Strukturen im Deutschen Reich 1900-1940, in: TEUTEBERG, Hans Jürgen/NEUMANN, Gerhard/WIERLACHER, Alois (Hg.): Essen und kulturelle Identität. Europäische Perspektiven, Berlin 1997, 247-282. Spiekermann_1997_Regionale Verzehrsunterschiede
Uwe Spiekermann, Die Ernährung städtischer Arbeiter in Baden an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Monotone Einheit oder integrative Vielheit?, Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 32, 1996, 453-483. Artikel_Arbeiterernährung
Uwe Spiekermann, Zur Geschichte des Milchkleinhandels in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: OTTENJANN, Helmut/ZIESSOW, Karl-Heinz (Hg.): Die Milch. Geschichte und Zukunft eines Lebensmittels, Cloppenburg 1996, 91-109. Spiekermann_1996_Zur Geschichte des Milchkleinhandels im 19. Jahrhundert
Uwe Spiekermann, Grundlagen der modernen Getränkekultur. Ein historischer Rückblick, Aktuelle Ernährungsmedizin 21, 1996, 29-39. Spiekermann_1996_Grundlagen der modernen Getränkekultur Auch in: Was wir so alles trinken – Getränke in der Ernährung, hg. v.d. Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Sektion Baden-Württemberg, Frankfurt a.M. 1996, 15-36.
Uwe Spiekermann, Rationalization as a permanent Task. The German Food Retail Trade in the Twentieth Century, in: HARTOG, Adel P. den (Ed.): Food Technology, Science and Marketing: European Diet in the Twentieth Century, Edinburgh 1995, 200-220. Artikel_Food Retail Trade
Uwe Spiekermann, Suppe im Wandel. Zur Karriere einer Alltagsspeise, Historicum 1995, Herbstnr., 15-21. Artikel_Suppe
Uwe Spiekermann, Household Budgets as Sources of Food History. A Methodological Overview, in: FEICHTINGER, Elfriede/KÖHLER, Barbara (Ed.): Current Research into Eating Practices. Contribution of Social Sciences, Frankfurt a.M. 1995 (Schriftenreihe der AGEV, Bd. 10), 88-90. Spiekermann_1995_Household Budgets as Sources of Food History
Uwe Spiekermann, Medium der Solidarität. Die Werbung der Konsumgenossenschaften 1903-1933, in: BORSCHEID, Peter/WISCHERMANN, Clemens (Hg.): Bilderwelt des Alltags. Werbung in der Konsumgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1995, 150-189. Spiekermann_1995_Werbung der Konsumgenossenschaften
Uwe Spiekermann, Elitenkampf um die Werbung. Staat, Heimatschutz und Reklameindustrie im frühen 20. Jahrhundert, in: BORSCHEID, Peter/WISCHERMANN, Clemens (Hg.): Bilderwelt des Alltags. Werbung in der Konsumgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1995, 126-149. Spiekermann_1995_Staat, Heimatschutz und Reklameindustrie
Uwe Spiekermann, Haushaltsrechnungen als Schlüssel zum Familienleben? Ein historischer Rückblick, Hauswirtschaft und Wissenschaft 42, 1994, 154-160. Artikel_Haushaltsrechnungen
Uwe Spiekermann, The retail milk trade in transition: a case study of Munich, 1840-1913, in: LYSAGHT, Patricia (Ed.): Milk and milk products. From Medieval to Modern Times. Proceedings of the Ninth International Conference on Ethnological Food Research, Edinburgh 1994, 71-93. Spiekermann_1994_Retail Milk Trade in Transition
Uwe Spiekermann, Abschied von der Selbstversorgung. Eine Skizze zur Geschichte der Nahrungsmittelproduktion, Politische Ökologie 12, Bd. 35, 1994, 26-30. Spiekermann_1994_Abschied von der Selbstversorgung
Uwe Spiekermann, Milchkleinhandel im Wandel. Eine Fallstudie zu München, 1840-1913, Scripta Mercaturae 27, 1993, 91-144. Spiekermann_1993_Milchkleinhandel im Wandel
Uwe Spiekermann (zusammen mit Dörthe Stockhaus), Konsumvereinsberichte – Eine neue Quelle der Ernährungsgeschichte, in: REINHARDT, Dirk/SPIEKERMANN, Uwe/ THOMS, Ulrike (Hg.): Neue Wege zur Ernährungsgeschichte. Kochbücher, Haushaltsrechnungen, Konsumvereinsberichte und Autobiographien in der Diskussion, Frankfurt a.M. u. a. 1993, 86-112. Artikel_Konsumvereinsberichte
Uwe Spiekermann, Haushaltsrechnungen als Quellen der Ernährungsgeschichte. Überblick und methodischer Problemaufriß, in: REINHARDT, Dirk/SPIEKERMANN, Uwe/ THOMS, Ulrike (Hg.): Neue Wege zur Ernährungsgeschichte. Kochbücher, Haushaltsrechnungen, Konsumvereinsberichte und Autobiographien in der Diskussion, Frankfurt a.M. u. a. 1993, 51-85. Artikel Haushaltsrechnungen
Uwe Spiekermann, Häuslicher Suppenverzehr im Wandel, in: TEUTEBERG, Hans J. u. a.: Die Rolle des Fleischextrakts für die Ernährungswissenschaften und den Aufstieg der Suppenindustrie. Kleine Geschichte der Fleischbrühe, Stuttgart 1990 (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beih. 70), 78-91.
Uwe Spiekermann (zusammen mit Hans J. Teuteberg, Karl-Peter Ellerbrock, Ulrike Thoms und Angela Zatsch), Die Rolle von Fleischextrakt, Bouillonwürfeln und Speisewürze für die Ausbildung der Ernährungswissenschaften und der Lebensmittelindustrie im 19. Jahrhundert, in: STUTE, Rolf (Hg.): Lebensmittelqualität: Wissenschaft und Technik, Weinheim 1989, 29-46.