Wer macht den Preis? Die Preisbindung in den USA und Deutschland im 20. Jahrhundert

Der „Westen“ ist eine Wertegemeinschaft – so hallt es durch die Gazetten und Regierungsverlautbarungen. Im wirtschaftlichen Bereich zeigen sich dagegen auch nach dem universellen Sieg des Kapitalismus 1989/90 deutliche Unterschiede, die man zudem gerne pflegt. Insbesondere der Umgang mit Kartellen trennt demnach „die kooperative Wirtschafts­kul­tur Mitteleuropas von der Wettbewerbsphilosophie der angelsächsischen Welt.“ [1] Dabei mag man an wirtschaftliche Konzentration denken, an die während der gegenwärtigen Hochinflationsphase häufig genannten Energieversorger oder Handelskonzerne. Doch im 20. Jahrhundert war die am häufigsten genutzte Kartellform alltagsnah und preisbestimmend. Die sog. vertikale Preisbindung ist allerdings schon begrifflich vielen Verbrauchern kaum mehr bekannt. Paradoxerweise wurde sie in der Deutschland, dem vermeintlichen Land der Kartelle, vor fast fünfzig Jahren in fast allen Branchen aufgehoben. In den USA, diesem vermeintlichen Land unternehmerischer Freiheit und effizienter Kartellbekämpfung, revidierte der US-Supreme Court dagegen im Juni 2007 das zuvor geltende Verbot der Preisbindung. [2] Dies steht quer zu gängigen Polarisierungen kooperativer und liberaler Marktwirtschaften innerhalb des Westens. [3] Gewiss, das war nicht das letzte Wort. Doch seither wabert in den USA, innerhalb der OECD und teils auch in der Bundes­republik eine Debatte um ein Rechtsinsti­tut, das Mitte der 1970er Jahre diesseits und jenseits des Atlantiks unprätentiös zu Grabe getragen worden war. [4]

Diese ansatzweise spiegelverkehrten Verhältnisse möchte ich nutzen, um am Beispiel der Preisbindung die gängige Gegenüberstellung eines wirtschaftsliberalen angelsächsischen Modells freier Wirtschaft, privaten Wettbewerbs und effizienter Anti-Trust-Politik ei­nerseits, und eines in der Tradition des deutschen Korporatismus stehenden „sozia­len Systems der Produktion“ [5] anderseits zu analysieren. Valide histori­sche Arbeiten sind rar, das Thema ist fest in der Hand von Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlern, Interessenvertreter und Journalisten. [6] Mit zehntausenden von Beiträgen ist die Preisbindung allerdings nicht nur die am intensivsten diskutierte Wettbewerbseinschrän­kung, sondern ihre historische Analyse erlaubt auch ver­gleichende Rückfragen an Marktakteure, Politik und Öffentlichkeit in den USA und Deutschland sowie die wirtschaftliche Verfassung des Westens.

Preisbindung – Definition und Bedeutung

Im Gegensatz zur hier nicht behandelten Preisbindung der ersten Hand [7] er­streckt sich die vertikale Preisbindung auf Preisvereinbarungen über mehrere Stufen. Es handelt sich um ver­tragliche Vereinbarungen zwischen Lieferanten und Beliefer­ten, zumeist zwischen Herstellern, Groß- und Einzelhändlern. Die Bindung des Preises legt Ver­kaufspreise direkt fest: An die Stelle von Angebot und Nachfrage tritt ein privatrechtlicher Vertrag. Damit wird die Dispositions­freiheit aller Beteiligten rechtlich verbindlich eingeschränkt. Der Preisbildungspro­zess, also die Essenz jeder Wirtschaft, wird im Kern berührt, zumal der Konsument kein Vertragspartner ist.

01_Glatz_1974_p137_Preisbindung_Markenartikel_Statistik_Preise

Anteil preisgebundener Artikel am Einzelhandelsgesamtumsatz 1954-1961 (Hans Glatz, Praxis und Theorie der Preisbindung in Deutschland, Freiburg i.Br. 1974, 137)

Einschlägige Preisbindungen national verkaufter Markenartikel waren weit ver­breitet. In der späten Weimarer Republik schätzte man ihren Umfang auf fast ein Fünftel des Einzelhandelsum­satzes, ein Neuntel desselben entfiel auf Markenpro­dukte. [8] Ähnliche Größenordnungen finden sich auch in der Bundesrepublik. Preisgebundene Markenware umgriff ca. ein Viertel des Einzelhandelsumsatzes, ein Achtel bis ein Neuntel des Gesamtumsatzes entfiel dabei auf die vertikale Preisbin­dung.

02_Glatz_1974_p146_Preisbindung_Markenartikel_Statistik

Angemeldete preisgebundene Waren in der Bundesrepublik Deutschland, 1958-1967 (Glatz, 1974, 146)

Ähnliche Verhältnisse gab es auch in den USA. Von Ende der 1930er bis Anfang der 1950er Jahren entfielen auf preisgebundene Ware ca. 15% des Einzelhandelsum­satzes, bis 1975 sank der Anteil auf ca. 4%. [10] Die Zahl der preisgebundenen Waren lag erheb­lich höher, gab es doch schon Anfang der 1930er Jahre etwa eine halbe Million Markenartikel. [11] Die Branchenstrukturen waren beiderseits des Atlantiks ähnlich: Droge­rieartikel, Kos­metika, die wieder zugelassenen Alkoho­lika, Autos und Haushaltsgeräte sowie hoch­wertige Gebrauchsgüter. [12] Insgesamt set­zten in den USA Ende der 1930er Jahre ca. 1.600 Mar­kenartikel­produzenten die Preisbindung systematisch ein. [13] Das bedeutete mehr als 60 Mil­lionen Einzelverträge. Die vermeintlich unsichtbare Hand des Marktes gewann hierin Gestalt.

03_Electric Light andPower_5_1927_Nr9_p73_Essener Anzeiger_1938_06_08_Nr1598_p16_Preisbindung_Kuehlschrank_Elektrokuehlschrank_Frigidaire_Preise

Gebundene Preis als Grundlage der Vermarktung auf beiden Seiten des Atlantiks (Electric Light and Power 5, 1927, Nr. 9, 73 (l.); Essener Anzeiger 1938, Nr. 153 v. 8. Juni, 16)

Warum dieser große Aufwand? Ökonomisch ging es um niedrigere Transaktions-, also Marktnutzungskosten. Dau­ernde Preisverhandlungen verursachen nämlich Verhandlungs-, regel­mäßige Preisvergleiche Informationskosten. Die Preisfindung wird durch gebundene Preise er­leichtert, kostenorien­tierte Verfahren und Spannendenken treten an die Stelle einer stetigen Kalkula­tion. [14] Dem stehen allerdings beträchtliche Überwa­chungs- und Durchsetzungskosten entgegen – und daher sind auch Preisbindungen immer wieder zu überprüfen.

Doch die Frage nach dem Warum zielt weiter: Gegner der Preisbindung ver­stehen den Zusammenschluss in der Regel als eine Verschwörung, als ein Kartell gegen Dritte. [15] Hersteller und Händler kooperieren demnach zu Lasten des Kon­sumenten, setzen höhere Preise als ein unreguliertes Marktgeschehen. Die Hersteller können mittels hoher Mar­gen den Bedeutungsgewinn preisbrechender Händler bremsen. Mittle­re Händler können ihrerseits die Preisbindung forcieren, um großbetriebliche Konkur­renz zu bekämpfen. Schließlich können die Verträge von Marktführern auch genutzt werden, um Konkurrenten vom Marktzugang auszuschließen. Folgt man diesen An­sätzen, so ist die Preisbindung verwerflich und bedarf der rechtsverbindlichen Ein­schränkung durch den Staat.

04_Washington Post_1933_07_30_p6_New-Deal_Preise_Loehne_Preisstopp_Preisbindung

Preisbindung als Stabilisierungspolitik zugunsten der Verbraucher während des New Deal (Washington Post 1933, Ausg. v. 30. Juli, 6)

Doch es gibt auch wettbewerbsrechtliche und volkswirtschaftliche Gründe für die Preisbindung. Das Trittbrettfahrer­problem kann so gelöst werden. Erfolgreiche Mar­kenartikel oder Innovationen erfordern meist hohe Investitionen, die Preisbrecher nicht zu leisten haben, wenn sie bestehende Preise unterbieten. Dem setzt die Preisbindung einen Riegel vor. Sie schließt den Wettbewerb zwischen Händlern aus, erhält aber den zwischen Herstellern. Zudem können derartige ver­tikale Verträge das Agency-Problem zwischen Hersteller und Händler lösen. Hohe Grundmargen bieten demnach einen Anreiz für systematische Verkaufs­anstrengungen, die bessere Kenntnis der Kunden durch den Handel kann somit im Sinne der Hersteller genutzt werden. Schließlich betonen die Verfechter der Preisbindung, dass der vielbeschworene Preis nur einer von vielen Wettbewerbselementen ist. Sie stehe nicht für Preis-, sondern für Qualitäts- und Servicewettbewerb, von denen die Konsumenten ebenso profitieren.

Diese Argumente finden sich schon sämtlich, wenngleich in einer anderen Begrifflich­keit, in den öffentlichen und fachwissenschaftlichen Debatten vor dem Ersten Welt­krieg. [16] Die unterschiedlichen Bewertungskonjunktu­ren der Preisbindung während des 20. Jahrhunderts resultieren demnach nicht aus neuen Argumenten, sondern aus unterschiedlichen Macht- und Akteurskonstellatio­nen.

Eckpunkte der deutschen und der US-amerikanischen Preisbindungs­geschichte

05_Uwe-Spiekermann_Preisbindung_Kartelle_Markenartikel_Wettbewerbspolitik_Deutschland

Eckpunkte der deutschen Geschichte der vertikalen Preisbindung

In Deutschland kam die Preisbindung abseits des Buchhandels vorrangig in den 1890er Jahren auf und ist da­mit Teil und Ausdruck des deutschen Produkti­onsre­gimes. Sie wurde durch den 1903 gegründeten Markenver­band systematisch an­gewendet und gegen vielfachen, teils erfolgrei­chen Widerstand der Einzelhändler weitflächig durchgesetzt. Gegen Außenseiter, die zu niedrige­ren Preisen verkaufen woll­ten, wurde mittels Vertragsrecht und dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb vorgegangen, seit 1911 galt sog. „Schleudern“ gerichtsnotorisch als sittenwidrig. [17]

06_Bergheimer Zeitung_1907_06_29_Nr052_p4_Preisbindung_Markenartikel_Tomor_Bleichsoda_Henkel_Sana_Bona_Sapp_Elsdorf

Konflikte um die Preissetzung (Bergheimer Zeitung 1907, Nr. 52 v. 29. Juni, 4)

Die Kartellverord­nung von 1923 bot nur indirekte Kontrollmöglichkeiten, Beschränkungs- oder gar Verbotsforde­rungen des Reichswirtschaftsrates liefen trotz „unangemes­sen hohen Nutzensätzen“ [18] zu Las­ten der Verbraucher ins Leere. Während der Welt­wirt­schaftskrise wurde die Preisbindung für Markenwa­ren ge­setzlich an­erkannt und geregelt, da sie einen einfachen Hebel für die Preissenkungspolitik der Präsidialkabi­nette bildete. [19] Zur Zeit des Nationalsozialismus war sie ein wichtiges Lenkungsinstrument und unterfüt­terte die Preisstopppolitik seit 1936 im Rahmen korporativer Kooperation – das Preisbindungsgesetz von 1940 bündelte die Regelungen. [20] Von den angelsächsischen Siegern, vorrangig den US-Amerikanern, im Rahmen der Dekartelli­sierungspolitik abgeschafft, wurde die Preisbindung dann seit 1952 nicht mehr juristisch verfolgt, schließ­lich im Kartellge­setz 1957 wie­der rechtlich anerkannt – wenngleich unter Missbrauchsvorbehalt ge­stellt. Doch die Anerkennung ging einher mit langsamem Bedeutungsverlust, ehe schließlich 1974 ein grundsätzliches Verbot erfolgte. Die Europäische Union schloss sich diesem Vorgehen 1999 an. Trotz steter Kritik gab es also bis vor fünfzig Jahren eine auch von den Amerikanern nicht aufgebrochene deutsche Kartelltradition.

07_Uwe-Spiekermann_Preisbindung_Kartelle_Markenartikel_Wettbewerbspolitik_USA

Eckpunkte der US-amerikanischen Geschichte der vertikalen Preisbindung

Die amerikanische Entwicklung weist überraschende Übereinstimmungen auf. Die Preisbindung begann hier früher, die Ausbildung eines nationalen Marktes für Mar­kenartikel bereitete ihr seit den 1870er Jahren den Weg. [21] 1889 wurde das Rechtsin­stitut erstmals als eine Wettbewerbsein­schränkung bewertet, doch „Price Standardi­zation“ war um 1900 weit verbreitet, um insbesondere Mindestverkaufspreise fest­zulegen. Seitdem begann ein von Gerichten ausgehendes langsames Zurückdrängen der nunmehr „Price Maintenance“ genann­ten Praxis. [22] Erst im Buchhandel, dann auch im Gebrauchsgüterhandel, wurde das Vertragsrecht eingeschränkt. [23] 1911 schließ­lich erklärte der US-Supreme Court die Preisbindung unter Bezugnahme auf den 1890 erlassenen Sherman Act für ungesetzlich. [24] Die folgende Politisierung des Themas ergab kein neues billigendes US-Gesetz, allerdings stärkten damalige Ge­richtsentscheidungen das Recht der Produzenten, sich seine Lieferanten aussuchen zu können. [25]

08_Los Angeles Times_1904_11_08_pA4_USA_Kartelle_Anti-Trust_Theodore-Roosevelt_Wirtschaftspolitik

Der Kampf gegen die Preisbindung als Teil der Rooseveltschen Anti-Trust-Politik (Los Angeles Times 1904, Ausg. v. 8. November, A4)

Trotz der an sich klaren Rechtslage bestand die Preisbindung faktisch vielfach weiter. [26] 1925 setzte das Justizministerium ihre Verfolgung aus – während der Prohibiti­onsära klafften Rechts­norm und Marktwirklichkeit vielfach auseinander. Nationale Gesetze scheiterten neuerlich, doch 1931 erließ Kalifornien als erster Bun­desstaat ein sog. „Fair Trade Gesetz“, um mittels Preisbindung den mittelständischen Einzelhandel zu schützen. [27] Bis 1938 gab es analoge Regelungen in 45 Bundesstaaten. Sie wurden durch den 1937 erlassenen nationalen Miller-Tydings Act schließlich gegen den Widerstand vieler Bundesgerichte legalisiert. [28] Als der Supreme Court 1951 [29] die in den Geset­zen meist enthaltene sog. non-signer-Klausel für ungesetzlich erklärte, also die Geltung eines zwischen zwei Partnern abgeschlossenen Vertrages auch für alle anderen Händler dieser Ware, wurde der Kongress 1952 erneut tätig und legali­sierte im Mc­Guire Act diese Praxis für alle Fair Trade-Bundesstaaten. [30] Gleichwohl begann nun eine langsame Erosion der Preisbindung, die durch Gerichtshöfe, staatli­che Anti-Trust-Behörden und insbesondere die Hersteller selbst forciert wurde. [31] Eine freiere Preissetzung sollte auch gegen die nicht unbeträchtliche Inflation helfen.

09_Los Angeles Times_1957_01_08_pB5_USA_Kaufkraft_Inflation_Wirtschaftspolitik_Preisbindung_Fair-Trade

Inflation als Argument für eine ungebundene Preissetzung (Los Angeles Times 1957, Ausg. v. 8. Januar, 85)

Der Consu­mer Goods Pricing Act von 1975 hob die Gesetze von 1937 und 1952 wieder auf, das Verbot von 1911 galt demnach wieder. [32] Gleichwohl behielt das Rechtsinsti­tut eine gewisse Bedeutung, da insbesondere republikanische Administratio­nen auf eine systematische Verfolgung verzichteten. [33]

Festzuhalten ist, dass es in diesem wichtigen Sektor in den USA definitiv kein Laissez Faire gegeben hat. [34] Freier Wettbewerb mochte ein Ideal gewesen sein, die Interventionen erfolgten vorrangig unter mittelstandspolitischen Vorzeichen.

 

 

Akteure und Machtkonstellationen – Ein transatlantischer Vergleich

Die meisten Ökonomen standen der Preisbindung bis in die 1960er Jahre kritisch, ja ablehnend gegenüber, seither aber werden wettbewerbsfördernde Effekte verstärkt hervorgehoben. Angesichts der intellektuell ausgereizten und handlungs­irre­levanten Diskussion um das Pro und Contra der Preisbindung kommt den Akteuren eine besondere Bedeutung zu. Immer wieder wurde betont, „daß der Kampf um die Preisbindung langsam in die Sphäre des Emo­tionellen hinübergleitet, wo man weniger nach Tatsachen als nach Empfindungen urteilt.“ [35] In modernen Me­diengesellschaften sind diejenigen erfolgreich, die ihre Interes­sen koordinieren und verdichten können, zugleich aber Narrative schaffen, die andere Akteure neutralisieren und/oder für bestimmte Forderungen einnehmen.

10_Frankfurter Illustrierte_1959_Nr20_p38_Putzmittel_Bohnerwachs_Sigella_Preisbindung_Markenartikel_Kunststoffverpackung

Der gebundene Preis als Teil des Markenversprechens (Frankfurter Illustrierte 1959, Nr. 20, 38)

Die Markenartikelproduzenten waren in Deutschland die wichtigsten Lobbyisten der Preisbindung. Ihre Argumente konzentrierten sich auf Berechenbarkeit und eine spezifisch deutsche Produktqualität. Der federführende Markenverband betrieb Lobbyarbeit insbesondere gegen­über Exekutive und Legislative, die wichtigsten Bran­chenverbände flankierten diese Maß­nahmen. Zugleich bündelte der Markenverband juristische Kompetenz und stritt für seine Mitglieder vor Gericht, um die er­forderliche Lückenlosigkeit der Preisbindung zu gewährleisten. Marktordnung war aus ihrer Sicht Dienst an der Nation, am Volk, am Kunden und er­laubte zugleich deutsche Export­erfolge. Bis in die 1960er Jahre hinein verstanden sich die Produzenten als zentrale Steuerungsin­stanz der Wirtschaft, der Handel war nachgelagert, der Konsument unstet, aber lenkbar. Dieser „Herr im Markt“-Standpunkt wurde erst in den 1960er Jahren auf­gebrochen, als die Preisbin­dung in immer mehr Branchen kollabierte und die Preis­setzungsmacht endgültig an den Handel überging.

11_Der Spiegel_20_1966_Nr26_p36_Waschmittel_Sonderangebot_Schaufensterwerbung_Preisbindung_Markenartikel_Kaeuferinnen

Erosion gebundener Preise: Preissenkung von Markenwaschmitteln 1966 (Der Spiegel 20, 1966, Nr. 26, 36)

In den USA bestand demgegenüber ein stärker kooperatives Verhältnis von Markenartikelproduzenten und Vertretern des mittelständischen Einzelhandels. Die 1912 als Reaktion auf das Verbot gegründete „American Fair Trade League“ zielte auf eine gemeinsame Interessenver­tretung, um Öffentlichkeit und Kongress von der Systemkompatibilität der Preisbin­dung zu über­zeugen. [36] Dabei kombinierten die Produzenten ökonomi­sche und moralische Argu­mente. Filialbetriebe, Versandgeschäfte und Warenhäuser attackierten demnach die durch Fleiß und hohe Werbekosten etablierten nationalen Marken, agierten offenbar „unfair“ gegenüber den Produzenten der amerikanischen Produktwelt. Diese wehrten sich gegen Tritt­brettfahrertum und nutzten die Preisbin­dung als wettbewerbskonfor­mes Mittel, um die Händler für ihre Produkte einzunehmen. Sie wurde als Freiheits­recht verstanden, denn niemand könne doch einen Her­steller zwingen, seine Ware an jedweden zu verkaufen. [37] Diese Argumenta­tion innerhalb der bestehenden libera­len Wettbewerbsordnung erlaubte zugleich eine deutlich pragmatischere Haltung ge­genüber der Preisbindung. Die hohen Kosten für deren Kontrolle und Durchsetzung wurden stets berücksichtigt. Entsprechend nahm ihre Bedeutung in den späten 1930er und 1940er Jahren zu, als der klare Rechts­rahmen breit akzeptiert wurde.

12_Guide_1948_p34_USA_Fair-Trade_Preisbindung_Konsumentenschutz

Werbung für die Preisbindung in den USA (Practical Guide to Fair Trade Laws, o.O. o.J. [1948], 34)

Als aber die Rechts- und Überwachungskosten An­fang der 1950er Jahre mit dem Aufkommen der Discounter und verstärktem Druck von Konsumentenorganisationen wuchsen, verabschiedeten sich vor allem Marktfüh­rer von der Preisbindung. General Electric strengte allein 1957 mehr als 3.000 Gerichtsverfahren an. [38] Zugleich setzten die Produzenten vermehrt auf möglichst große Verkaufsmengen, um günstig anbieten zu können. Die Marktführer setzten dann auf eine in­for­melle Preisführerschaft, der sich zumindest die Mehrzahl der Wettbewerber an­schloss. [39] Insgesamt waren die Produzenten anfangs die wichtigsten Propagandisten der Preisbindung, reagierten in den USA jedoch auch schnell auf die Erosion des Systems. Die Führungsposition ging jedoch, in den USA früher als in Deutschland, zunehmend an die mittelständischen Händlern über.

Die Händler vertraten entsprechend gegensätzliche Einstellungen zur Preisbindung. In beiden Staaten waren mittel­ständische Branchenvereine wichtige Verfechter, auch wenn in Deutschland keine die Bedeutung der 1898 gegründeten „National Associa­tion of Retail Drugists“ erreichte, die in den 1930er Jahren die Fair Trade-Gesetzge­bung fe­derführend beeinflusste. Sie stritt einerseits gegen die „unfaire“ Bedrohung durch die moderne preisbrechende Konkurrenz, deren Unter-Preis-Verkauf als Bruch mit soliden kaufmännischen Regeln galt und denen sie eine einseitige Kommerziali­sierung der Konsumenten vorwarf. [40]

13_Bean_1996_p029_Preisbindung_Fair-Trade_Filialbetrieb_Einzelhandel_Steuern_Wirtschaftspoliitik

Unfair und unverantwortlich – Preisbrechende Konkurrenz im Spiegel der Fair-Trade-Kontroversen 1931 (Bean, 1996, 29)

Für diese Händler ging es um einen gerech­ten Preis, der ihren Service und ihr Enga­gement für die Nachbarschaft würdigte. Die neuen Betriebsformen bekämpften demgegenüber die Preisbindung dies- und jenseits des Atlan­tiks, doch dabei agierten sie durchaus flexibel. Die deutschen Konsumgenossenschaf­ten gaben ihre Kostenvorteile lange über Rückvergütungen an ihre Mitglieder weiter, sie, Filialisten und Einkaufsgenossenschaften setzten zudem sys­t­ematisch auf Handelsmar­ken. Die amerikanischen Kettenläden akzeptierten schließlich die Dis­positionseinschränkungen der Fair-Trade-Gesetze, da sie während der Depression zu strategisch sinnvollen Preiskämpfen nicht mehr in der Lage waren und sie von den neuen Regeln betriebswirtschaftlich profitierten. [41]

14_Los Angeles Times_1939_09_08_p17_Preisbindung_Discounter_Sonderangebot_Fair-Trade

Eingeschränkter Preiswettbewerb (Los Angeles Times 1939, Ausg. v. 8. September, 17)

Dieser Waffenstillstand endete je­doch mit der Etablierung einer Käufermarktes in den späten 1940er Jahren bzw. Mitte der 1950er Jahre. Hauptakteure waren die Dis­counter, mittlere Fachhändler, die preisgebundene Waren im Rahmen der Groß­han­delsra­batte verkauften. [42]

 

 

 

 

15_Resale_1952_p296_Sonderangebote_Discounter_Uhren_Preisbindung_Kommerzialisierung

Preisbrecher: Anzeige eines US-Discounters (Resale, 1952, 296)

In den USA nutzten sie die relativ geringen Strafmaße der Gerichte und die teils beträchtliche Dauer der Gerichtsverfahren. Sie stellten sich als ur-amerikanische Pionierunternehmer dar, die veraltetes Recht der Depressionszeit in Frage stellten und insbesondere Konsumenten der unteren Mittelschicht die neue Welt materiellen Wohlstandes erschlossen. [43]

16_Der Spiegel_12_1958_Nr32_p26_Discounter_Uhren_Weiss_Preisbindung_Rabatte_Kommerzialisierung

Preisbrecher: Abkehr von Preisbindungen durch den mittelständischen Discounter Uhren-Weiss (Der Spiegel 12, 1958, Nr. 32, 26)

Zeitversetzt fand ein Transfer nach Deutschland statt. Eine erste Discounter­welle sorgte hier seit 1957 für Aufregung, auch wenn man sich über „orientalische Basarmethoden“ [44] mokierte. Die Dynamik die­ser Geschäfte endete nach wenigen Jahren (die Lebensmitteldiscounter folgten mit gewissem Abstand), doch bis dahin misch­ten sie den fest­gezurrten Markt immer wieder folgenreich auf. Sie erzwangen insbesondere langwierige, im Aus­gang vielfach offene Prozesse mit den Herstel­lern. [45] Offensiv unterminierten sie die Lückenlosigkeit der Preisbindungs­systeme, die gewährleistet sein musste, um vom Kartellamt anerkannt zu werden. Zugleich verwiesen sie auf gängige, an sich aber unlautere Praktiken des Beziehungshandels vorrangig hochwertiger Gebrauchsgüter. All dies führte zu einem Imagewandel der Preisbindung: Sie wurde in Deutschland und den USA als Mittel im Existenzkampf der kleinen Händler verstanden. Sie verteidigten keine Wirtschafts­prinzipien, sondern Lebenszuschnitte und setzten hierbei auf die Solidarität ihrer Kunden.

Die Konsumenten dienten bis in die 1950er Jahre vornehmlich als Refe­renzpunkt für den Interessenkampf. In den USA votierten anfangs nur wenige Haus­frauenorga­nisationen gegen die Preisbindung, die Mehrzahl stand fest an der Seite der kleinen und mittleren Händler. Dies galt auch für die Citizen Consumer der New Deal-Ära. Diese fast durchweg von Frauen getragene Mobilisierung wandte sich zwar gegen steigende Lebenshaltungskosten, stand dem Geschäftsgebaren der Filialisten aber meist ablehnend gegenüber. [46] Auch die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewe­gung unterstützte unabhängige Händler und machte Front gegen die Filialisten. Erst der Über­gang zum sog. Purchaser Consumer in der Nachkriegszeit bewirkte einen nach­halti­gen Stimmungswandel, auch wenn die Kartellgefahr aus Konsumentensicht vor­nehmlich von Produzenten ausging. [47]

17_New York Times_1949_12_15_pB7_USA_Anti-Trust_Kartelle_Preisbindung_Fair-Trade

Die Kontinuität halbherziger Antitrust-Politik (New York Times 1949, Ausg. v. 15. Dezember, 87)

1951/52 gab es erstmals umfassende Leserbriefdebatten, in denen „Fair Trade“ als unfair gedeutet wurde. [48] Die Konsumentenorganisationen griffen dieses auf und gehörten seither zu den schärfs­ten Kritikern der Preisbindung. [49] Das galt analog auch in Deutschland, wobei sie in den Konsumgenossenschaften einen Vorläufer hatten.

18_Der Spiegel_12_1958_Nr04_p28_Preisbindung_Kartelle_Einzelhandel_Monopolgesetz_Preise

Die verteuernde Wirkung fester Handelsspannen (Der Spiegel 12, 1958, Nr. 4, 28)

Die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Verbraucherverbände bewertete die Preis­bindung als Ausdruck man­geln­der Verbraucheraufklärung, Resultante aus einseitiger Werbung, „Erinnerung­ballast“ an die geordnete Volksgemeinschaft, antikapitalisti­schen Ressentiments und man­gelnder Schulbildung. [50] Doch anders als in den USA unterstützte die Mehr­zahl der deut­schen Kon­sumenten die Preisbindung bis zum Verbot. Markttransparenz und Qualitätsgarantie standen dabei im Vordergrund, [51] Verfügbar­keit und überall glei­cher, lang­fristig kon­stanter Preis waren weitere Pluspunkte. Günstige Preise wa­ren wichtig, doch Sicherheit wurde auch in der Konsumsphäre hoch geschätzt.

Dennoch waren es ganz wesentlich die Konsumenten, die seit Mitte der 1950er Jahre zu einer schleichenden Ero­sion der Preisbindung beitrugen. Handeln und Reden waren widersprüchlich. Das Jahrzehnt zwi­schen 1955 und 1965 war eine Hochzeit des Grauen Mark­tes, des sog. Direkt-Ein­kaufs. 1960 betrug er ei­n Achtel des Einzelhandels­umsat­zes. Beziehungen erlaubten die Abschöpfung oder aber Minde­rung der festen Handelsspannen. „Arm kauft teuer, reich kauft billig“ war ein Schlag­wort jener Zeit, in der Stamm­kunden bevorzugt wurden und wieder­holt ganze Ämter und auch Lan­desministe­rien aufflo­gen, weil kollektiv Elekt­rowaren um 20-25 % billiger bezo­gen wurden. [52] Die US-Her­steller hatten diese Gefahr der „Buying Clubs“ durch ihre freiwilligen Rückzüge antizipiert, sodass die Preisreduk­tionen dort gradliniger erfolgten. Insgesamt waren die Konsumenten also dreifach präsent: Als positiver Referenzpunkt aller anderen Akteure, als verbale Unterstützer der Preisbindung und als deren reale, gleichwohl kreative Zerstörer.

In der institutionalisierten politischen Sphäre bestanden größere Unterschiede. Die Politisierung der Preisbindung begann in den USA schon vor dem Ersten Welt­krieg. Nach dem Scheitern in Washington konzentrierten sich die kleineren Händler er­folgreich auf die bundesstaatliche Ebene.

19_Guide_1948_p10_USA_Fair-Trade_Preisbindung_Bundesstaaten_Preisregulierung

Komplexe Rechtslage: Fair-Trade-Regelungen in den US-Bundesstaaten nach 1940 (Guide, [1948], 10)

Diese Strategie führte zu einer Re-Politisierung der Preisbin­dungsfrage auch auf nati­onaler Ebene. Im Gegensatz zu Deutschland gab es jedoch einen klaren par­teiübergreifenden Konsens, fanden die Gesetze von 1937, 1952 und 1975 doch je­weils qualifizierte Mehrheiten. Im Mittelpunkt stand dabei der Kongress, der vielfach adressierte US-Präsident wurde erst 1975 aktiv, als das Preisbindungsverbot ein probates Mittel zur Inflationsbekämpfung zu sein schien. Innerhalb der Administration gab es mit der 1914 gegründeten Federal Commission of Trade und dem Justizmi­nisterium allerdings kontinuierliche Kritiker der Preisbindung. Sie verkörperten die Anti-Trust-Politik der USA, unterstützten zugleich die Imperative des Supreme Courts.

In Deutschland gab es anfangs keine entsprechende Anti-Kartell-Politik, im Gegen­teil: Die Preisbindung wurde durch die Exekutive genutzt, um allgemeine wirtschafts- und dann auch rüstungspolitische Ziele zu erreichen. In der Nachkriegszeit unter­stützten sowohl Bundeskanzler Konrad Adenauer als auch der pseudoliberale Wirtschaftsminister Ludwig Erhard das Rechtsin­stitut. Da die Regierungsparteien diese Linie nicht durchweg deckten und einige we­nige Ordo- und Wirtschaftsliberale dieses politische Kartell nicht akzeptieren wollten, gewann auch das Parlament wieder an Bedeutung.

20_Der Spiegel_11_1957_Nr20_p57_SPD_Bundestagswahlkampf_Preisbindung_Kartelle_Markenartikel_Monopolgesetz_Erhard_Inflation

Politisierung der Preisbindung im Bundestagswahlkampf 1957 (Der Spiegel 11, 1957, Nr. 20, 57)

Letztlich profilierte sich die Sozialdemo­kratie schon deutlich vor Godesberg als marktwirtschaftliche Partei, forderte auch in den 1960er Jahren vielfach das Ende der Preisbindung und setzte sie aus Gründen der Inflationsbekämpfung auch letztlich durch. Gerichte besaßen in Deutschland eine geringere Bedeutung. Auch das Bundeskartellamt agierte vornämlich als zahnlo­ser Tiger und schlechtes Gewissen der Regierenden.

Die Besatzungszeit mit ihrer Dekartellisierungspolitik stellte entsprechend nur eine Episode dar. Die Verbote von 1947 erfolgten vor allem durch libe­rale Kritiker der Fair-Trade-Gesetze, die im Ausland nun vermeintliche amerikanische Werte hochhielten. Gegen diese Amerikanisierung verwahrten sich die deutschen Eliten erfolgreich. Der Joosten-Entwurf des Kartellgesetzes von 1949 enthielt noch ein Verbot. Doch Hersteller und Fachhänd­ler drängten – auch mit Verweis auf die US-Regelungen – das Wirtschaftsministerium zu einer Reetablierung des früheren Preis­rechtes. Sie er­folgte 1952, nachdem das Wirtschaftsministerium wieder und wieder bei der Dekar­tellisierungsbehörde vorstellig geworden war, um die gängige Praxis der Preisbindung zu legalisieren. [53] Mit dem sog. Will­ner-Brief verpflichteten sich die Alliierten im November 1952 künftig keine Verfahren mehr anzustren­gen. [54] Obwohl Preisbin­dungen formal verboten blieben [55], kehrte die Preisbindung nun auf breiter Front zurück.

Standen in Deutschland vor allem die Regierungen hinter den Preisbindungen, waren es in den USA vornehmlich die Parlamente. Beide betteten sie jeweils in mehr­heitsfähige Konzepte von Marktordnung und fairem Wettbewerb. Auch die Verbote folgten weniger der Wettbewerbsrhetorik, sondern vielmehr Klientelpolitiken nun zugunsten von Gewerkschaften und Verbraucherschützern sowie dem überge­ordneten Ziel der Inflationsbekämpfung.

21_Markenartikel_35_1973_p341_Preisbindung_Inflation_Helmut-Schmidt_Hans-Friderichs_DGB_Gewerkschaften

Inflationsgefahren und Stabilisierungseffekte durch das Ende der Preisbindung (Markenartikel 35, 1973, 341)

Preisbindung in den USA und Deutschland – Ein vorläufiges Fazit

Die Geschichte der Preisbindung spiegelt Grundprobleme moderner marktwirtschaftlich verfasster und funktional ausdifferenzierter Konsumgesellschaften wider. Die vermeintlich klaren Unterschiede zwischen den USA und Deutschland verschwimmen, werden graduell. Die Maßnahmen selbst erfolgten gemäß nationaler, teils regionaler Problemlagen, während ein transatlantischer Transfer von Institutionen und Argumenten unterblieb. [56] Um Werte ging es hierbei nicht, mochte man den Gegensatz zu den administrierten Preisen des „Ostens“ auch stetig beschwören.

Die Geschichte der Preisbindung im 20. Jahrhundert spiegelt erstens den Kampf um Marktideale und Konsummodelle. Ihre Hauptbefürworter – Hersteller und mittelständi­sche Händler – versuchten, eine Absatzkette zu stabilisieren, in der jeder Marktteilneh­mer seinen Platz und sein gerechtes Entgelt hatte; auch die Konsumenten. Ihre Gegner orientierten sich dagegen vorrangig an Idealen niedriger Preise, verstanden mög­lichst viele günstige Produkte als Fluchtpunkt des Wohlstandsversprechens moderner Konsumgesellschaften. Beiden lagen tendenziell eindimensionale Modelle von Bedürfnissen und wirtschaftlichen Abläufen zugrunde, die von der Großen Depression in Frage gestellt und auch in der goldenden Ära des Nachkriegskapitalismus nicht wirklich reetabliert werden konnten. Zunehmend diversifizierter Bedürfnisse und An­sprüche an Service, Qualität und auch den Preis verbreiterten die Palette von Pro­dukten und Einzelhandelsformen und veränderten die Machtverhältnisse zwischen Herstellern und Händlern fundamental. Neue, flexiblere Rechtsinstitute, etwa die un­verbindliche Preisempfehlung, aber auch eine im Einzelfall durchaus sinnvolle Preis­bindung trugen dem Rechnung.

Die Geschichte der Preisbindung verdeutlicht zweitens die langfristigen Pfadabhängigkeiten und Binnenlogiken der Wirtschaftsordnungen in den USA und Deutschland. Innerhalb Deutschlands steht sie für die relative Kontinuität des kooperativen deutschen Wirt­schaftssys­tems, das mit den gän­gigen Kategorien Markt- und Planwirtschaft und ins­beson­dere mit dem Flaggenwort „soziale Markt­wirtschaft“ kaum angemessen gefasst wer­den kann. Die hiesige patriarchalische Marktwirtschaft hatte in Teilbereichen auch über die 1960er Jahre hinaus Bestand, bei der Preisbindung erfolgte der Bruch erst während der Weltwirtschaftskrise 1973/74. In den USA verwies sie auf die Kontinu­ität regulierender privatwirtschaftlicher und staatlicher Interventionen, die vielfach interessengebunden waren und nur selten den Idealen von freiem Wettbewerb und einer effizienten Anti-Trust-Politik folgten. [57] An diese pragmatische Regulierungsgeschichte knüp­fen die USA seit 2007 wieder an.

Die Geschichte der Preisbindung verdeutlicht drittens, dass die Wirtschaftskulturen Deutschlands und der USA sich keineswegs so scharf entgegenstanden, wie dies einfache Modelle behaupten. Die vom Umfang und Zeitverlauf frappierend ähnli­che Nutzung der Preisbindung mochte anderen Zwecken dienen, mochte in den USA im­mer stärker auf Individualrechte und ein faires, effizientes Marktgeschehen zie­len. Doch der sich in der Dekartellisierungspolitik niederschlagende Anspruch eines deutlich anders struktu­rierten US-Systems lässt sich für dieses Segment der Wirtschaftsverfassungen sicher nicht halten. Mit Blick auf zahlreiche Maßnahmen im Felde der Mittelstandsförderung lässt sich jeden­falls mehr als eine „entfernte Verwandschaft“ konstatieren. [58]

Die Diskrepanz zwischen Modell und empirisch rekonstruierbarer Realität verdeut­licht viertens schließlich die immense Bedeutung, die Narrative des Marktes und seiner Ak­teure besitzen. Die Schutzrhetorik der Preisbindung ließ mittelständische Einzelhänd­ler für Politiken plädieren, die vorrangig ihren Konkurrenten nutzten. Die einseitig gesetzten Preise verzögerten die Anpassungsleistungen der deutschen Konsumgüter­hersteller angesichts von Marktsättigung und wachsender Internationalisierung. Und die Rhetorik der freien Welt und freier Märkte führt bis heute nicht nur Fachleute in die Irre.

Uwe Spiekermann, 20. Mai 2023

 

Anmerkungen, Literatur und Quellenbelege

Es handelt sich um die durchgesehene und überarbeitete Fassung eines Vortrages, den ich am 16. Dezember 2009 an der Universität Bielefeld gehalten habe.

[1] Werner Abelshauser, Ein Grund zum Feiern: Der Kampf gegen die Kartellbrüder hat sich gelohnt. Vor 50 Jahren trat das Kartellgesetz in Kraft, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 2007, Nr. 51 v. 23. Dezember, 36-37, hier 36.
[2] Zu den unmittelbaren Auswirkungen vgl. Joseph Pereira, Price-Fixing Makes Comeback After Supreme Court Ruling, Wall Street Journal 2008, Ausg. v. 18. August. Zu den damit einhergehenden Rechts- und Wettbewerbsfragen s. Florian Toncar, Die Rule of Reason-Analyse vertikaler Mindestpreisbindungen im US-Kartellrecht, Baden-Baden 2012; Fabian Hübener, Vertikale Mindestpreisbindungen im US- und EU-Recht. Die Auswirkungen des Leegins-Urteils des U.S. Supreme Court, Baden-Baden 2016.
[3] Peter A. Hall und David Soskice, Varieties of Capitalism. The Institutional Foundation of Comparative Adavantage, Oxford 2001; Volker R. Berghahn und Sigurt Vitulis (Hg.), Gibt es einen deutschen Kapitalismus? Tradition und globale Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft, Frankfurt a.M. und New York 2006; Martin Schröder, Varianten des Kapitalismus, Wiesbaden 2014.
[4] Vgl. Resale Price Maintenance 2008, hg. v. d. OECD, Paris 2009; Dieter Ahlert, Vertikale Preis- und Markenpflege im Kreuzfeuer des Kartellrechts, Wiesbaden 2012; Mareike Walter, Die Preisbindung der zweiten Hand, Tübingen 2017; Pat Treacy, Maintaining price competition in e-commerce markets, European Competition Law Reviews 39, 2018, 470-473; Christiana Bauer, Staatliche Maßnahmen zur Erhaltung einer flächendeckenden Arzneimittelversorgung, Baden-Baden 2020; Christian Peter, Kulturgut Buch. Die Legitimation des kartellrechtlichen Preisbindungsprivilegs von Büchern, Berlin und Heideberg 2022.
[5] Vgl. etwa Werner Abelshauser, Markt und Staat. Deutsche Wirtschaftspolitik im ‚langen 20. Jahrhundert’, in: Reinhard Spree (Hg.), Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, München 2001, 117-140; Ders., Kulturkampf. Der deutsche Weg in die Neue Wirtschaft und die amerikanische Herausforderung, Berlin 2003; Ders., Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945, München 2004, v. a. 22-44.
[6] Einen Überblick zur Rechtsgeschichte bieten Jonathan J. Bean, Beyond the Broker State. Federal Politics Toward Small Business, 1936-1961, Chapel Hill und London 1996, insb. 67-88 sowie Matthias Epple, Die Wurzeln der vertikalen Preisbindung in Deutschland, Baden-Baden 2014. Zum Kontext vgl. Meg Jacobs, Pocketbook Politics. Economic Citizenship in Twentieth-Century America, Princeton und Oxford 2005, 30-38; Laura Phillips Sawyer, American Fair Trade. Proprietary Capitalism, Corporatism, and the ‘New Competition,’ 1890-1940, Oxford 2018. Für die Bundesrepublik vgl. Sebastian Teupe, Die Schaffung eines Marktes. Preispolitik, Wettbewerb und Fernsehgerätehandel in der BRD und den USA, 1945-1985, Berlin und Boston 2016.
[7] Sie umgreift „horizontale Preisvereinbarungen zwischen Unternehmern der gleichen Wirtschaftsstufe (Kartelle) oder obrigkeitlich festgelegte Preise“ (Burkhardt Röper, Die vertikale Preisbindung bei Markenartikeln. Untersuchungen über Preisbildungs- und Preisbindungsvorgänge in der Wirklichkeit, Tübingen 1955, 6).
[8] Gutachten des Vorl. Reichswirtschaftsrats zu der Frage der Verhütung unwirtschaftlicher Preisbindungen (1930), in: Arthur Hüssener, Der Preisschutz für Markenartikel und die Ausführungsverordnung über Aufhebung und Untersagung von Preisbindungen vom 30. August 1930, Berlin 1931, 12-25, hier 15; Die Preisbindung der Markenartikel, Konsumgenossenschaftliche Praxis 19, 1930, 375-376.
[9] Vgl. etwa Die Umsatzanteile preisgebundener, preisempfohlener und frei kalkulierter Waren im Berliner Facheinzelhandel, FfH-Mitteilungen 7, 1966, Nr. 3, 1-4.
[10] Bean, 1996, 75; Finis to Fair Trade, Wall Street Journal 1975, Ausg. v. 17. März, 10.
[11] Clair Wilcox, Brand Names, Quality, and Price, Annals of the American Academy of Political and Social Science 173, 1934, 80-85, hier 80.
[12] Diese Warenstruktur blieb stabil, vgl. Eileen Shanahan, No Defender of ‚Fair Trade’ Are Found at Repeal Hearing, New York Times 1975, Ausg. v. 19. Februar, 72.
[13] L. Louise Luchsinger und Patrick M. Dunne, Fair Trade Laws – How Fair? What Lessons can be drawn that would guide us in the future?, Journal of Marketing 42, 1978, 50-53, hier 52.
[14] Bei diesem marktorientierten Verfahren wird der Preis auf Grundlage des Markgeschehens (Konkurrenzpreise, Nutzenpreise sowie Qualitäts- und Imagedifferenzen) abgeleitet und dann mittels einer Rückrechnung auf den relativen Markterfolg überprüft.
[15] Vgl. hierzu instruktiv Barak Y. Orbach, Antitrust Vertical Myopia: The Allure of High Prices, Arizona Law Review 50, 2008, 261-287, insb. 267-276.
[16] Vgl. für die USA Both Sides. A Debate. Price Maintenance, The Independent 78, 1914, 139; Price Maintenance, Werner’s Readings and Recitations 54, 1915, 33. Vgl. auch den Überblick bei H.R. Tosdal, Price Maintenance, American Economic Review 8, 1918, 28-47, 283-305. Zu den deutschen Diskussionen s. Uwe Spiekermann, Basis der Konsumgesellschaft. Entstehung und Entwicklung des modernen Kleinhandels ins Deutschland, 1850-1914, München 1999, 534-549.
[17] Diese Festsetzung blieb der Rechtsprechung vorbehalten, vgl. Fromut Völp, Preisbindung für Markenartikel, Münster 1961, 30-32.
[18] Preisbindung, 1930, 375.
[19] Vgl. hierzu Herbert Kuessner, Die Preisbildung und ihr Recht, Jur. Diss. Breslau 1933 bzw. Paul Zondler, Die Preisbindung der zweiten Hand, Zürich 1938. Die Nutzung erfolgte in den zwei Markenwarenverordnungen von 1931, die Preissenkungen von je 10 % vorsahen.
[20] Zur Rechtslage vgl. Hans Klinger, Die Preisbindung der zweiten Hand, Der Markenartikel 6, 1939, 229-238; W. Schütz, Neuregelung der Preisbindungen, Der deutsche Volkswirt 15, 1940/41, 656-660. Zum Kontext vgl. André Steiner, Von der Preisüberwachung zur staatlichen Preisbildung. Verbraucherpreispolitik und ihre Konsequenzen für den Lebensstandard unter dem Nationalsozialismus in der Vorkriegszeit, in: Ders. (Hg.), Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich, Köln, Weimar und Wien 2006, 23-85.
[21] James Angell McLaughlin, Fair Trade Acts, University of Pennsylvania Law Review 86, 1938, 803-822, hier 803; Ralph Starr Butler, Marketing Methods, New York 1917, 294.
[22] Zur Rechtsprechung vor 1911 vgl. Charles L. Miller, The Maintenance of Uniform Resale Prices, University of Pennsylvania Review and American Law Register 63, 1914, 22-34, hier 25-30; Edward H. Levi, The Parke, Davis-Colgate Doctrine: The Ban on Resale Price Maintenance, Supreme Court Review 1960, 258-326, v. a. 266-273.
[23] Zum Buchhandel vgl. H[arry] R. Tosdal, Price Maintenance, American Economic Review 8, 1918, 28-47, 283-305, hier 32-33.
[24] Die Bedeutung dieser Gerichtsentscheidung wird mit Bezug auf den Hartmann Case von 1907 bei McLaughlin, 1938, 804-806, relativiert. Der Dr. Miles Case ist auch deshalb einschlägig, weil das später darin zumeist gedeutete per se Verbot der Preisbindung in den mehr als 400 Seiten umfassenden Prozessdokumenten so nicht ausgesprochen wurde.
[25] Vgl. zur Argumentation der Befürworter einer Preisbindung Speeches on Maintenance of Resale Prices delivered before the Second Annual Meeting of the Chamber of Commerce of the United States, Washington 1914. Eine umfassende Darstellung des Problems enthalten Ralph Starr Butler, Marketing Methods, New York 1917, insb. 293-321 sowie Claudius Temple Murchison, Resale Price Maintenance, New York 1919. Vgl. auch F[rank] W. Taussig, Price Maintenance, American Economic Review 6, 1916, Suppl., 170-209 (inkl. Disk.).
[26] Kritik an der Haltung des Supreme Courts bündelt William H. Spencer, Recent Cases on Price Maintenance, Journal of Political Economy 30, 1922, 189-200.
[27] Vgl. California Branded Goods Price Law Test Proposed, Wall Street Journal 1931, Nr. v. 26.10.,11 sowie im Kontext der kalifornischen Rechtsprechung seit 1909 E[wald] T. Grether, Fair Trade Legislation Restricting Price Cutting, Journal of Marketing 1, 1937, 344-354, hier 348.
[28] Einen detaillierten Überblick erlaubt Stanley A. Weigel, The Fair Trade Acts, Chicago 1938. Kritiker sprachen später von einem „Ermächtigungsgesetz“ der Drogisten (Joseph Harden, Umwälzungen im amerikanischen Einzelhandel. Abschlagsfirmen gewinnen Boden, Der Volkswirt 9, 1955, Nr. 29, 19-20, hier 19).
[29] Vgl. The Schwegmann Case and Fair Trade: An Obituary?, Yale Law Journal 61, 1952, 381-404. Zu dessen relativ geringen Auswirkungen s. Legislative und Judicial Developments in Marketing, Journal of Marketing 16, 1951, 91-96, hier 93-94. Die früheren Fair Trade-kritischen Urteile in Florida und Michigan behandelt Richard D. Rohr, Regulation of Business, Michigan Law Review 51, 1953, 452-455, hier 453.
[30] Zur damaligen Situation s. die umfassende Darstellung in Minimum Resale Prices. Hearings before a Subcommittee of the Committee on Interstate and Foreign Commerce. House of Representatives, Eighty-Second Congress, Second Session on H.R. 5767, Washington 1952.
[31] Vgl. Robert L. Hubbard, Protecting Consumers Post-Leegin, Antitrust 22, 2007, Nr. 1, 41-44, hier 43.
[32] The Repeal of the Fair Trade Laws. Impact on Product Distribution, New York 1976.
[33] Gleichwohl bewertet David W. Boyd, From “Mom and Pop” to Wal-Mart: The Impact of the Consumer Goods Pricing Act of 1975 on the Retail Sector in the United States, Journal of Economic Issues 31, 1997, 223-232, dieses Gesetz als Einschnitt in der US-Wirtschaftspolitik.
[34] So auch explizit National Planning, Los Angeles Times 1934, Ausg. v. 22. September, A4.
[35] Kurt Junekerstorff, Die Preise werden weiter manipuliert. Gefahren für den freien Wettbewerb? – USA-Debatte über Fair Trade, Die Zeit 1961, Nr. 41 v. 6. Oktober.
[36] Vgl. Thomas K. McCraw, Prophets of Regulation, Cambridge und London 1984, 101-103.
[37] William H. Spencer, Recent Cases on Price Maintenance, Journal of Political Economy 30, 1922, 189-200, insb. 200.
[38] Stewart Munro Lee, Problems of Resale Price Maintenance, Journal of Marketing 23, 1959, 274-281, hier 280, 275.
[39] So etwa die Argumentation in „Preisführerschaft“ oder Kartelle, Die Zeit 1953, Nr. 18 v. 30. April.
[40] Vgl. McLaughlin, 1939, insb. 815-818. Die Branchenverbände übten systematischen Druck auch auf die Produzenten aus, beispielhaft war etwa die Anlage von „weißen Listen“ mit Händlern, die Fair Trade unterstützten (M.P. McNair, Fair Trade and the Retailer, Journal of Marketing 2, 1938, 295-300, hier 296).
[41] Vgl. dazu Chain Stores. Chain-Store Leaders and Loss Leaders, Washington 1932.
[42] Vgl. hierzu detailliert Herbert Gross, Die Preisbindung im Handel. Neue Eindrücke aus Nordamerika und Westeuropa, Düsseldorf 1957.
[43] Fair Trade Laws and Discount Selling, Harvard Law Review 64, 1951, 1327-1338.
[44] Adolf Jürgens, Nicht um jeden Preis. So sieht ein Fachhändler die Situation des Mittelstandes, Die Zeit 1964, Nr. 51 v. 18. Dezember. Vgl. Deutsche Einzelhändler errichten „Discount Houses“, Der Verbraucher 11, 1957, 262-263.
[45] Einen guten Überblick vermitteln Ulf Cloppenburg, Die deutschen Diskonthäuser, Stwiss. Diss. Basel, Köln 1965; Manfred Epp, Vertikale Preisbindung und Diskontprinzip, RStwiss. Diss. Würzburg 1966.
[46] Vgl. hierzu Lizabeth Cohen, A Consumers’ Republic. The Politics of Mass Consumption in Postwar America, New York 2004, insb. 31-41.
[47] Dieser wurde immer wieder von Ökonomen adressiert, vgl. Hugh E. Agnew, Fair Trade and the Consumer, Journal of Marketing 2, 1938, 301-302.
[48] Die umfassendste Debatte fand von Februar bis Mai 1952 in der Washington Post statt.
[49] Zur Intensivierung der Konsumentenpolitik vgl. Warren J. Bilkey, Governement and the Consumer Interest, American Economic Review 47, 1957, 556-568. Zur Argumentation s. Un-Fair Trade. Efforts To Impose a National System of Resale Price Maintenance Under the Guise of So-Called “Fair Trade”, ed. by the National Association of Consumer Organizations, Washington 1959.
[50] Cornel C. Bock, Die Meinungsbildung für die Preisbindung und das Urteil der Verbraucher, Verbraucher-Politische Korrespondenz 10, 1963, Nr. 9, 9-11, hier 11.
[51] Verbraucher zur Preisbindung. Der Markenartikel im Alltag der Bevölkerung, Allensbach 1964. Vgl. auch Ergebnisse der Kölner Verbraucherstudie 1960, Verbraucher-Politische Korrespondenz 7, 1960, Nr. 34, 3-10; Preisbindung und Ordnungsfunktion des Markenartikels. Ein Gutachten des Instituts für Demoskopie, Allensbach, Der Markenartikel 23, 1961, 261-264, 267-268, 270-271; Die Preisbindung im Urteil der Verbraucher. Eine Untersuchung der Forschungsstelle für den Handel e.V., Berlin, Der Markenartikel 29, 1967, 423-424.
[52] Vgl. Wolfgang v. Holt, Rabattkartell und Preisbindung, Der Volkswirt 12, 1958, 2040, 2042; Werner Peiner, Für und wider die Preisbindung, ebd., 1959-1962.
[53] Zur Einordnung der Unternehmer-Positionen vgl. allgemein Hartmut Berghoff, Entrepreneurship under ‚Cooperative Capitalism’: The German Case, in: Youssef Cassis und Ionanna Pepelasis Minoglou (Hg.), Country Studies in Entrepreneurship, Houndmills und New York 2006, 98-128.
[54] Willner war Leiter der alliierten Decartellisation and Industrial Deconcentration Group. Vgl. Albrecht Spengler, Zur Rechtsverbindlichkeit der Markenartikel-Preisbindung nach wiedererlangter Souveränität, Der Markenartikel 17, 1955, 394-399.
[55] Vgl. etwa Bundeswirtschaftsministerium an Markenverband: Absatzbindungen sind verboten, Der Verbraucher 11, 1957, 69-70.
[56] Zu Konzepten des Vergleichs vgl. Hartmut Kaelble, Die Debatte über Vergleich und Transfer und was jetzt?, in: H-Soz-u-Kult, 08.02.2005, http://hsozukult.geschichte.hu-ber¬lin.de/fo-rum/id=574&type=artikel.
[57] Vgl. etwa Hugh Rockoff, Drastic measures. A history of wage and price controls in the United States, Cambridge et al. 1984; Thomas E. Kauper, The Antitrust “Revolution” and Small Business. On “The Turnpike to Efficiencyville”, in: Paul D. Carrington und Trina Jones (Hg.), Law and Class in America. Trends since the Cold War. New York und London 2006. 120-142.
[58] Vgl. das anregende, nicht aber immer überzeugende Buch von Wolfgang Schivelbusch, Entfernte Verwandschaft. Faschismus, Nationalsozialismus, New Deal 1933-1939, München und Wien 2005.

Verengte Horizonte: Naschen im Wandel

Naschen – dieses Wort führt uns wie eine Achterbahn durch die Gefilde des Erlaubten und Verbotenen, benennt unsere Stellung in der Welt, die Kommerzialisierung und Verwissenschaftlichung unseres Daseins, unseres Essens. Einst Sünde und Abirrung, wurde dem Naschen seit Mitte des 19. Jahrhundert ein größerer, allerdings zunehmend auf Süßwaren verengter Raum gegeben. Veränderte Geschlechtsbeziehungen und Erziehungskonzepte begleiteten, neue Gesundheitskonzepte und die wachsende Marktpräsenz süßer Lebensmittel prägten dies. An die Stelle der harschen Worte und der drakonischen Strafen trat ein Wechselspiel von kleiner Sünde, zuträglicher Belohnung und einem dennoch schlechten Gewissen.

Blicken wir genauer hin: Naschen ist heutzutage ein Essen oder Kosten – besonders von Süßigkeiten. Dieses heimlich zu tun, etwas Verbotenes zu naschen, scheint „veraltet“ zu sein (naschen – Wiktionary). Andere Lexika heben beim Naschen ein genießerisches Verzehren hervor, bewusstes Essen, Stück für Stück, mit gewisser Andacht. Naschen ist auch der kleine Biss, der schnell und unbeobachtet, teils unbedacht erfolgt (naschen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS). Blickt man dagegen ins Grimmsche Wörterbuch, so erscheint das Wort facettenreicher, vielgestaltiger: Naschen war mit Essen verbunden; doch das war nicht der einzige Lustgewinn: Geld wurde vernascht, Frauen und Männer gleichermaßen (Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 13, Sp. 394 (1883). Fast scheint es, als hätte das Naschen heutzutage seine sinnliche, seine auch lüsterne, vergeudende Dimension verloren. Etymologisch gab es zudem weitere Nuancen der Wortbedeutung: Das althochdeutsche „nascōn“ verwies auf das Schmarotzen, das heimliche Wegnehmen, das mittelhochdeutsche „neschen“ dagegen auf den zu gewinnenden Leckerbissen, auf die verbotene Frucht, gar die Liebesfreuden. Andere mittelalterliche Wortstämme vornehmlich aus Norddeutschland und Skandinavien kokettieren mit dem hintergründigen Betteln, mit dem Weichen und Zarten, mit dem Knabbern, gar Nagen. Der Wortstamm weitete sich in der frühen Neuzeit, kam doch das „Vernaschen“ auf, das naschende Verbrauchen, das „Naschwerk“, auch das Attribut „naschhaft“ (Vgl. naschen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS).

01_Der Kinderfreund_05_1777_pI_Kindererziehung_Pruegelstrafe

Naschen als strafenswerte Sünde (Der Kinderfreund 5, 1777, I)

Naschen verwies zu Beginn der Neuzeit auf eine Verlockung, eine Handlung und Gesinnung, konturierte aber auch den Gegenstand des Begehrens, mochte er nun süß, verboten oder schwer zu gewinnen sein. Kurzum: Naschen war ein höchst ambivalentes Tun, ein Gradmesser der Tugend, ein Ausdruck von Erziehung und Charakter. Naschen war nah der Abirrung, der Vertierung des Menschen und der Sünde.

Dem galt es vorzubeugen, vor allem bei den kleinen, noch formbaren Kindern, weil „das Naschen auch eine Art des Diebstahls ist, und in der Folge leicht zum eigentlichen Stehlen führen kann, indem durchs Naschen schon das Gewissen bey Kindern stumpf gemacht wird“ (Carl Christian Sommer, Fibel oder Elementarbuch zum Lesenlernen, 2. verb. Aufl., Kulmbach 1810, 32). Es galt den Anfängen zu wehren, denn ein naschendes Kind vermochte nicht zwischen Mein und Dein zu unterscheiden: „Der Nascher wird sich nicht lange begnügen mit den Eßwaaren im elterlichen Hause, seine ungezügelte Lust wird ihn bald in des Nachbars Garten locken, wo die strotzenden Fruchtbäume stehen. Belächle man diese Frechheiten ja nie als kühne Knabenstreiche, wenn man nicht einen Dieb oder Räuber heranziehen will“ (J[oseph] G[abriel], Kurze, praktische, sittliche Erziehungslehre […], Abt. 1, München 1841, 41-42). Naschen sei zu untersagen, mit unnachsichtiger Strenge zu bestrafen.

Doch es ging nicht nur um einen Sieg über die Versuchung des Bösen und zum Bösen. Es ging parallel um die Ordnung des Essens, der familiären Mahlzeiten. Naschen war unkontrollierbar, zerstörte den steten, auskömmlichen und gesunden Nahrungsstrom, den geregelten Ablauf: „Nichts ist schädlicher, als wenn sie immer ein bisschen essen und zur rechten Mahlzeit keinen Appetit haben“ (Karl Georg Neumann, Beiträge zur Natur- und Heilkunde, Bd. 1, Erlangen 1845, 10). Das geregelte Essen wurde zugleich als Pflicht und Freude präsentiert: „Pfui Naschen! ei das schadet sehr, / Verdirbt Geblüt und Magen. / Man lebt nicht lang, und ohngefähr / Muß man zu Grab uns tragen; / D’rum sey von mir das Naschen fern, / Dann ess‘ ich jeden Mittag gern“ (Johann Baptist Strobel, Unglücksgeschichten der unerfahrnen Jugend in lehrreichen Beispielen zur Warnung dargestellt, München 1849, 82). Dem kindlichen Drang zum Erkunden, zum Schmecken und Betasten der Welt war entgegenzukommen, bei Obst und Früchten, auch bei Zucker- und Naschwerk. Noch galt die Idee, dass man starke Leidenschaften nicht brechen, wohl aber lenken könne. Die Kinder durften ihre Lieblingsspeisen einfordern, Eltern sollten ihre Vorlieben berücksichtigen, wenn denn dadurch das Naschen unterbliebe. Seit der Jahrhundertmitte wurden solche, noch an der alten Humoralpathologie geschulten Ideen durch ein (wenngleich begrenztes) Wissen um die menschliche Physiologie verdrängt: „Es gibt nichts gefährlicheres für Leib und Seel deines Kindes als das Naschen, das Essen außer der Zeit. Bei jeder Schüssel muß etwas Hunger sein, sonst schadet das Essen stets mehr, als es nützt. Nur dann, wenn die vorausgenossene Nahrung bereits vollständig verdaut ist und wenn sich Hunger einstellt, darf man wieder essen. Was man zu viel ißt und was man zur Unzeit ißt, das nährt den Körper nicht, sondern das zehrt an der Gesundheit“ (Falsche Fütterung, Monika 8, 1875, 163-164, hier 164). Ordnung am Tisch, im Nahrungsverzehr war nicht mehr länger bürgerliche Setzung gegen die Libertinage des Verzehrs des unmittelbar Verfügbaren, sondern entsprach nun der Natur, dem Modelldenken der Naturwissenschaften.

02_Ueber Land und Meer_103_1910_p0043_Naschen_Suesswaren_Naschkaetzchen_Frauen

Das Naschkätzchen: Weiblich und mit Süßwaren verbunden (Über Land und Meer 103, 1910, 43)

Neben dem Kind stand das Tier, stand immer auch die Frau. Naschen war im späten 18. Jahrhundert noch etwas Natürliches, war Teil der belebten Umwelt, kennzeichnete das Dasein der Bienen und Schmetterlinge, auch junger Vierbeier, den Fohlen oder Zicklein, der Brei naschenden Kätzchen. Die Objekte des naschenden Begehrens waren entsprechend breit, reichten von frischen Gras und Kräutern, Blumen und Nektar bis hin zu Nahrungs- und Genussmitteln. Bei Kindern und Frauen dominierten eher Honig und Kuchen, doch genascht wurde auch Milch, Käse oder aber Wein, das lockende Innere der Speisekammern. Das Naschen von Tier und Mensch war noch verbandelt, das Naschkätzchen fasste dies begrifflich. Naschen war natürlich, Teil der Menschwerdung, Teil aber auch des Spiels zwischen den Geschlechtern: „Männer suchen stets zu naschen, / Läßt man sie allein, / Leicht sind Mädchen zu erhaschen, / Weiß man sie zu überraschen; / Soll das zu verwundern sein? / Mädchen haben frisches Blut, / Und das Naschen schmeckt so gut.“ Johann Wolfgang Amadeus von Mozarts Arie (KV 433) benannte 1783 die Naschlust, begrenzt sie aber auch: „Doch das Naschen vor dem Essen / Nimmt den Appetit, / Manche kam, die das vergessen, / Um den Schatz, den sie besessen, / Und um ihren Liebsten mit, / Väter, läßt’s euch Warnung sein: / Sperrt die Zukkerplätzchen ein!“ Auch dort ein Erziehungskorsett zwecks Einhegung des Vernaschens, zwecks Eindämmung der Nascher, also der Ehebrecher. Die Parallelwelt von Eros und Essen, vom Verschlingen und Einverleiben war darin transparent, spielerisch naschend, wie im Symposium, wie im Lustmahl, wie dann im Chambre séparée oder den Animierkneipen des spätbürgerlichen Zeitalters. Das Naschkätzchen entwickelte sich zum süßen Mädel, zum knackigen Burschen, wurde Zentrum eines neuen Marktes, in dem Fleisch die Ware, in dem anonymes Naschen Geld wert war, der aber immer seltener mit Kindern verbunden war. Die stete, die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts begleitende Klage über naschende Dienstmägde oder Köchinnen, oder über die zahllosen Besuche junger Herren und hungriger Soldaten in den bürgerlichen Küchen, bildeten eine Zwischenwelt von etwas, das sprachlich auseinanderfiel, mag es sich auch in heutigen Alltagssentenzen gehalten haben, wenn Naschen denn mit Dick machen verbunden wird.

03_Kikeriki_18_1878_04_25_Nr33_p3_Muenchener Bilderbogen_44_1891_Nr1042_Russland-Tuerkei_Imperialismus_Naschen_Kinder_Wildfruechte_Heidelbeeren

Der naschende Bär im Zeitalter des Imperialismus und das naschende Kind in einer noch vorhandenen Welt wilder Beeren (Kikeriki 18, 1878, Nr. 33, 3 (l.); Münchener Bilderbogen 44, 1891, Nr. 1042)

Das späte 19. Jahrhundert war begrifflich wohl die Hochzeit des Naschens, denn neben Essen und Eros bezeichnete es auch eine Stellung zur Welt. Die weibliche Sphäre, idealiter begrenzt auf Haus und Küche, lud immer zur Grenzüberschreitung ein: „Denn stets voran vor Allen sind die Frauen, / Wenn’s was zu gaffen, was zu naschen giebt“ (Goethes Faust [falsch] zit. n. Der Wahre Jacob 14, 1897, 2366). Naschen war gebilligt, wenn die Sphären nicht überschritten wurden: Am Weihnachtsabend war Raum und Zeit zum Naschen, dann gehörten Lebkuchen und Nüsse den Kindern (Zeitschrift für die elegante Welt 1812, Nr. 250 v. 21. Dezember, Sp. 1996). Das Naschen von Bildungsgütern und Musik war für Frauen erlaubt, wenn sie denn nicht ihren Status in Frage stellten: Mütter sollten Töchter daher formen: „Man läßt sie an allen Dingen naschen, keines ordentlich lernen. Daher ihre Denkfaulheit, ihr geschäftiges Müßiggehen, das eine Riesenarbeit vollbracht zu haben glaubt, wenn es einen pikanten sechsbändigen Roman durchflogen hat! Daher die Lust an hohlem Gerade, an Klatschsucht, dieser Zwillingsschwester eines verdorbenen Charakters“ (Gustav Schollwöck, Um fremdes Glück. (Fortsetzung.), Das Buch für Alle 11, 1876, 89-92, 94-95, hier 91).

04_Illustrirte Welt_34_1886_p328_Speisekammer_Naschen

Naschende Frauen in der Vorratskammer (Illustrierte Welt 34, 1886, 328)

Naschen war gefährlich, die Beispiele dafür Legion: Das Naschen von Tollkirschen, Pilzen, an unreifen Früchten und nicht gekennzeichneten Giften war offenkundig bedrohlich, Selbstzucht und Anleitung erforderlich. Doch ein geregeltes Erkunden schien denkbar. Lektüre konnte verderblich sein, doch „naschen hier, naschen dort“ konnte auch vorwärtsbringen, blieb am Ende doch auch Nützliches hängen (Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirtschaft 13, 1862, 75). Naschkorridore entstanden, erlaubtes Unerlaubtes: „Drum laßt uns schnell mit frohem Muth / Die Faschingsfreuden naschen“ (Linzer Wochen-Bulletin für Theater, Kunst und geselliges Leben 1863, Nr. 6 v. 7. Februar, 3).

Im späten 19. Jahrhundert wurden diese Korridore erweitert. Libertinage galt auch für Frauen denkbar, mochte sie auch noch nicht schicklich sein: „Naschen? Ah, Miß, was das für ein hübsches Wort ist! – Aber kein Losungswort für einen Ehemann der nächsten Zukunft – Glauben Sie? Warum nicht? – Sie fragen wie eine Pensionärin – Ich wiederhole, warum nicht? Naschen, das klingt so unverfänglich – so harmlos – so kindlich! – Man schlägt die Kinder auf den Mund, wenn sie allzu genäschig sind – Man risikirt die süße Strafe, wenn die viel süßere Verirrung gelungen ist“ (Josef Braun, Die lustigen Weiber von Wien (14. Fortsetzung), Wiener Caricaturen 1881, Nr. 33, 5). Zugleich aber durchbrachen Frauen- und vor allem die Arbeiterbewegung die fremdgesetzten Grenzen. Emanzipation zwischen Frau und Mann, zwischen Arbeiter und Bürger: Nicht mehr um das Naschen vom Baum des Wissens ging es nun, sondern um den vollen Trank der „süßen Quelle der Kunst“ (J. Stern, Die Arbeit. Festspiel in vier Szenen, Der Wahre Jacob 7, 1890, 778-779, hier 778). Naschen wurde dadurch verdrängt, ging in eine neue Sprache der Selbstbestimmung über. Und es wurde zugleich in die Ferne verdrängt, fand sich in der Exotik des Orients mit Harems voll naschender Weiber, fand sich auch im vermeintlichen leichten Leben der Naturvölker.

05_Die Frau und Mutter_21_1932_H09_p15_Kinderernaehrung_Zucker_Naschhaftigkeit

Naschen als physiologisches Bedürfnis des wachsenden Kindes (Die Frau und Mutter 21, 1932, H. 9, 15)

Auch Kinder erhielten dadurch vermehrte Naschchancen, zugleich verringerten sich die Strafen, wurde die Pädagogik offener. Gewiss, die „scheinbar harmlosen Verwöhnung des erlaubten Naschens“ (Gertrud Moldzio, Mein Kind, Leipzig 1900, 76) wurde weiterhin kritisiert, regelmäßiges Essen zu Tische galt noch als gesetzt. Doch parallel zu einem sich ausweitenden Markt der Konditoreien und Lebensmittelgeschäfte wurden Süßwaren vermehrt eine Belohnung für Wohlverhalten, ein Geschenk und ein Mitbringsel. Naschen galt weiterhin als inopportun, doch der massiv steigende Zuckerkonsum – 1850 ca. 2 kg pro Kopf und Jahr, 1913 ca. 20 kg – forderte seinen alltagpraktischen Tribut. Naschen wurde eine lässliche Sünde: „Mutter: ‚Höre nun auf zu weinen, ich will Dir diesesmal noch verzeihen, wenn Du einsiehst, daß es eine Sünde ist, zu naschen.‘ Karl: ‚Ja, ich sehe es ein, daß es eine Sünde ist, zu naschen, aber – es ist so gut!‘“ (Aus der Kinderstube, Kikeriki 56, 1916, Nr. 49 v. 3 Dezember, Beil., 3) Vor dem Hintergrund neuer Angebote verlagerte sich das Wortfeld: Auf der einen Seite wurden der Händler, der Hersteller, der Automat ob ihrer Verführung kritisiert. Markterziehung trat an die Seite der Familien- und Schulerziehung, eröffnete seit der Jahrhundertwende neue, gern genutzte Naschräume. Zum anderen nahm die Zahl potenzieller Sünden zu: Rauchen war für Männer kein Naschen, sondern ein kleiner Genuss. Und der wachsende Markt der Pralinen und Konfekte, von Kaugummi und Pfefferminzbonbons bot dafür Substitute: „Weißt Du, so ein wenig Süßigkeiten naschen ist für uns heute dasselbe wie für die Männer das Rauchen.‘ ‚Wir rauchen doch auch Zigaretten, Regina.‘ Diese zuckte die Achseln. ‚Wir tun das nur aus Koketterie und mit Maßen. Die Männer sind ja den Süßigkeiten auch nicht ganz abhold. Sie rauchen viel – und naschen wenig, wir naschen viel und rauchen wenig. Das ist ausgleichende Gerechtigkeit“ (Hedwig Courths-Mahler, Vergangenheit (5. Fortsetzung), Blatt der Hausfrau 1919/20, H. 46/47, 9-13, hier 12). Anderseits warb die Zigarettenindustrie vor dem Hintergrund eines zunehmend schlanken Körperideals um Frauen: „Nasche nicht, sondern rauche ein Zigarette“ (Rauchen oder naschen?, Die Lebensreform 7, 1930, 48) hieß es erst von American Tobacco, dann auch von anderen Anbietern.

06_Scherl's Magazin_05_1929_H01_p105_Parlinen_Reichardt_Naschen

Naschen als Innehalten, als Stimmungsgarant (Scherl’s Magazin 5, 1929, H. 1, 105)

In der Zwischenkriegszeit stand Naschen für die Dynamik eines milieuaufbrechenden Lebensstils, wurden die neuen Angestellten zu Agenten eines neuen Naschbewusstseins ohne allzu schlechtes Gewissen: „Naschen ist ja schließlich kein Verbrechen, sondern nur eine schlechte Angewohnheit“ (Westböhmische Tageszeitung 1936, Nr. 99 v. 26. April, 6). Naschen wurde Teil eines urbanen Lebens, auch „eines raschen Essens im Vorübergehen“ (Gerstner, Die Stunde 1936, Nr. 3902 v. 13. März, 3) – lang vor dem Vordringen der Systemgastronomie.

07_Illustrierter Beobachter_08_1933_p1606_Naschen_Schlankheitstee_Fruehstueckskraeutertee_Dr-Ernst-Richter_Hermes

Naschen erlaubt – auch dank anderer Konsumgüter (Illustrierter Beobachter 8, 1933, 1696)

Selbstverständlich fand derartiges Naschen weiter Kritiker. Doch es waren nun vermehrt Mediziner und Ernährungswissenschaftler, die über den Einfluss von Zucker auf die Zähne diskutierten, sich gegen das Essen „ambulando“ wandten, gegen die Amerikanisierung der Alltagskultur. Doch anders als die schwarze Pädagogik des Verbots und der Strafe erzielten diese Experten keine langfristig verpflichtende Verbindlichkeit. Schließlich verwies just die Wissenschaft vermehrt auf die Vorteile eines vielfältigen Essens, kleinerer Portionen, auf den Gesundheitswert von Obst, Säften und Frischkost, den Nährwert von Schokolade. Nicht Naschen war das Problem, sondern der Umgang mit dem Naschzeug: Naschen war erlaubt, falls die Zähne geputzt wurden, falls das Naschgut Ergänzung blieb und die möglichen Folgen mit Gymnastik und Maß eingehegt wurden.

08_Die Ernaehrungswirtschaft_14_1967_p101_Schokolade_Nascherei_Sarotti_Stoffwechsel

Mit der Autorität der „Wissenschaft“: Gesundes Naschen auch von Süßem (Die Ernährungswirtschaft 14, 1967, 101)

Naschen wurde durch auch die Wissenschaft gestärkt und in neue Bahnen gelenkt. Geschmacksforschung und Sensorik hoben die Bedeutung des Süßen hervor, naturalisierten die neue Süße zum Grundtrieb von Kindern und Erwachsenen (R. Geigel, Der wählerische Appetit, Münchener Medizinische Wochenschrift 70, 1923, 808-809; Albrecht Peiper, Naschende Kinder, Die Medizinische Welt 13, 1939, 1234-1235). Die Stoffwechselphysiologie plädierte für eine begrenzte Abkehr vom rigiden Korsett dreier täglicher Mahlzeiten. Zwischenmahlzeiten schienen gesund, passten zudem besser in Arbeitsmärkte, in denen zwei, später fast drei Viertel der jungen Frauen gewerblich arbeiteten.

09_Blick_35_2003_Nr16_Beil_Pizza_Naschen_Fruehling

Kommerzielle Nascherlaubnis: Frühlingspizza zum Naschen (Blick 35, 2003, Nr. 16, Beilage)

Das Naschen, diese einst so weit gefächerte und doch heimliche kleine Wonne, wurde spätestens in der Nachkriegszeit offen propagiert und mit einem sich weiter verengenden Kreis einerseits süßer, anderseits gemeinschaftlich konsumierter Waren verbunden: Süße Erfrischungsgetränke begleiteten und prägten Pausen, Speiseeis schuf eigene Räume, der Selbstbedienungsmarkt neue Zugänge. Die Wohlstandsentwicklung verbreiterte seit den späten 1950er Jahren Jugendmärkte, ermöglichte spezielle Zielgruppenangebote, ein sich erweiterndes Naschangebot in Klarsichtpackungen und Blechdosen. Naschen wurde normal – so normal, dass es seinen sündigen Charakter in der Öffentlichkeit fast gänzlich verlor. Als Snack, als kleine Stärkung, als Selbstbelohnung wurde es Teil des Alltags, doch eines Alltags ohne die Aura des verbotenen Glücks.

Geblieben sind die alten Lasten, die wir selbst tragen und mit denen wir ringen, wenn wir naschen: die der Sünde, des Selbst- und Fremdbetruges, der Selbstliebe und der Gesundheitsschädigung. An die Stelle des einst alles sehenden und alles strafenden Gottes sind die säkularen Mächte der Wissenschaft und des Marktes getreten, die uns bestärken, verführen, uns Alternativen anbieten und neue Haltepunkte. Von alledem naschen wir, darauf hoffend, zwischen den vielen Optionen unseren eigenen Weg zu finden. Und so stehen wir in einer nicht nur sprachlich paradoxen Situation: In einer Multioptionswelt haben wir einen Freibrief zum allgemeinen Naschen, zum Erhaschen, Mitmachen und Anteilnehmen – doch dafür haben wir so viele andere, so viel modischere Worte. Naschen aber ist verengt auf Süßwaren, auf Zuckerzeug, das wir uns einverleiben, um in alledem Ruhe und Ordnung zu finden.

Uwe Spiekermann, 29. April 2023

Mandelmilch – Anfänge eines „Megatrends“

„Die Mandelmilch ist altbekannt, sie fehlte früher bei keiner Tee- und Tanzgesellschaft unter den erfrischenden Getränken; jetzt trifft man sie da viel weniger“ (Über vegetabile Milch, Therapeutische Monatshefte 30, 1916, 65-68). Der seinerzeit führende Diätetiker Carl von Noorden (1858-1944) kannte Mandelmilch nicht nur aus der klinischen Praxis, sondern als bürgerliches Sommergetränk. Doch seine besten Zeiten schien sie hinter sich zu haben, hatten doch billigere Limonaden und Fruchtsäfte ihr schon vor dem Ersten Weltkrieg den Rang abgelaufen. Mandelmilch war zu Beginn des 20. Jahrhunderts eben kein fertig käufliches, global vermarktetes und durch Kühlketten und aseptische Produktion „frisch“ und stets konsumierbar gehaltenes Getränk. Es musste häuslich zubereitet werden – und das war aufwändig: Man nahm dazu ein halbes Pfund süße Mandeln, kochte diese in einem Liter Wasser. Dann zog man den Mandeln die Haut ab, trocknete sie, verrieb sie in einer Handmühle. Dem bröseligen Gemenge fügte man etwas Bittermandel hinzu, verrührte es mit dem Rest des gekochten Wassers, ließ das Ganze zwei Stunden stehen. Danach wurde die Flüssigkeit durch ein Tuch geseiht und die fertige Mandelmilch in Eis gestellt. Das Getränk musste rasch, spätestens binnen 24 Stunden getrunken werden (M[aria] Lorenz, Zur Geschichte der Mandeln, Kochkunst und Tafelwesen 10, 1908, 157).

Mandelmilch als bürgerliches Sommergetränk im langen 19. Jahrhundert

Häusliche Mandelmilch war ein erfrischendes Getränk vor dem Aufkommen der Erfrischungsgetränke. Es war wohlschmeckend, nicht zu süß, zehrte von einer bis in die frühe Neuzeit zurückreichenden Tradition als Herrenspeise (Ein Hoffest aus der Roccocozeit, Echo der Gegenwart 1884, Nr. 94 v. 20. April, 1; Der Wiener Mundkoch […], Wien 1789, passim). Es konnte im späten 18. Jahrhundert auch bei Zuckerbäckern und Konditoren gekauft werden, neben „allerhand Zuckerwerk“ (Gülich und Bergische wochentliche Nachrichten 1780, Nr. 20 v. 16. Mai, 5). Feinkostläden offerierten sie ebenfalls. Aber, ach, Mandeln waren teuer, Handelsware aus fernen Ländern. Ihr Ursprung lag wohl im Nahen Osten, in der römischen Provinz Syria. Im Alten Testament wird sie häufig erwähnt. Von dort verbreitete sich das Rosengewächs zum einen östlich nach Persien bis hin nach China. Mandelbäume waren aber auch Nachzügler der späteren islamischen Expansion nach Nordafrika und Spanien. Auf der iberischen Halbinsel etablierten sich im späten Mittelalter Handelszentren. Die Gegend um Valencia stach hervor, später traten das sizilianische Messina und die französische Provence hinzu. All das betraf die süße Mandel, Grundstoff für Bäckerei, für Marzipan und auch Mandelmilch. Als Handelsware gleichfalls bedeutend war die Bittermandel. Deren Öl diente als Grundstoff für Schönheitsmittel, für Parfüm und Seife, wurde auch Arznei beigefügt. Übergehen wir die Krachmandel, ehedem ein wichtiger Bestandteil des Studentenfutters (E[rnst] Mayerhofer und C[lemens v.] Pirquet (Hg.), Lexikon der Ernährungskunde, T. 2, Wien 1926, 652-653).

01_Fliegende Blaetter_78_1883_p070_Hausball_Geselligkeit_Maenner-Frauen_Mandelmilch_Gedicht

Der Hausball mit Mandelmilch – in ironischer Brechung (Fliegende Blätter 78, 1883, 70)

In den europäischen Zentren zumal West- und Mitteleuropas war Mandelmilch ein gesellschaftsfähiges Getränk. Es repräsentierte eine gewisse Kultiviertheit, eine gewisse Internationalität, eine gewisse Wohlbestalltheit. Und es schied treulich die Herren und die Damen. Häusliche Geselligkeit führte zusammen, die Getränke aber bildeten Ordnungslinien: „Für die Herren gab es Bier, doch in ziemlich beschränktem Maße, für die Damen Mandelmilch, da es nicht ‚fein‘ erschien, vor Herren Bier zu trinken“ (Haushalte in der Biedermeierzeit, Münchner Neueste Nachrichten 1929, Nr. 15 v. 16. Januar, 19). Frisch zubereitete Mandelmilch war kühl und erfrischend, denn im Salon, beim Ball galt es einen kühlen Kopf zu bewahren. Sie war zugleich aber Teil weiterer häuslich zubereiteter Mischgetränke, etwa der Orgeade, einem Mischgetränk aus abgekochter Gerste, Zucker und Mandelmilch.

02_Reil_1820_Fieberlehre_Bd1_p674-675_Mandelmilch_Rezept

Standardrezept für Mandelmilch als Arznei – und Getränk (Johann Christian Reil, Ueber die Erkenntniss und Kur der Fieber, Bd. 1, Halle a.d.S. 1820, 674-675)

Mandelmilch hatte zugleich ein Renommee als diätetische Speise. Humoralpathologie und Erfahrungsmedizin hoben gesundheitliche Wirkungen der Mandeln ins allgemeine Bewusstsein. Bittermandeln galten als Mittel gegen die Tollwut, Mandelöl gab man Frauen im Kindbett zur Linderung der Schmerzen. Mit Zucker versetzt diente Mandelmilch Kindern als „heilsame Arzeney“ gegen Brustschmerzen, bekämpfte Brechreiz und wirkte abführend (Anton Bach, Abhandlung über den Nutzen der gebräuchlichsten Erdgewächse […], Breslau und Hirschberg 1789, 37). Mandelmilch half insbesondere schwächeren, konstitutionell gefährdeten Menschen: „Diejenige aber, die keine heftige Arbeit und Bewegung haben, die Zärtlichen und Stillsitzenden können kein schweres hitziges Bier im Sommer vertragen, sondern müssen Wasser mit Citronensäure, Molken, Mandelmilch, Limonade, Selzerwasser mit Moseler Wein und dergleichen trinken“ (Von den Wirkungen einer heissen und trockenen Luft und der davon abhangenden Gesundheit der Menschen, Münsterisches gemeinnütziges Wochenblatt 4, 1788, St. 33, 128-132, hier 131). Doch derartige Empfehlungen bröselten seit dem späten 18. Jahrhundert. Statt gekochtem Obst, Essiggetränken und Mandelmilch setzte man vermehrt auf kräftigende Speisen, etwa Fleischbrühe oder gequirlte Eier – sie alle Vorboten der durch Justus von Liebig verkörperten Hochschätzung des Eiweißes, auch des Fettes.

Mandeln gewannen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an Bedeutung, die Verbilligung des internationalen Handels war hierfür zentral. Im bürgerlichen Haushalt etablierten sie sich als schmackhaftes, ja edles Element der Weihnachtsbäckerei. Konditoren lieferten Mandelgebäck, offerierten Mandeltorten. Italienische und französische Backtraditionen wurden aufgegriffen, wenngleich die Mandelbäckerei vorwiegend unterhalb der Mainlinie und in Großstädten zu finden war. Mandelmilch wurde weiterhin häuslich zubereitet, doch in abnehmendem Maße. Das lag einerseits an Marktalternativen, insbesondere geschmacklich verbesserten, mit Kohlensäure versetzten Limonaden sowie dem wachsenden Angebot von Fruchtsirup und vollmundigen Fruchtsäften (die dann mit Wasser vermischt wurden).

Parallel zum Aufkommen moderner Restaurants mit ihren Lieferangeboten und auch dem intensiven Wettstreit der immer noch mächtigen, vielfach tonangebenden Adelshöfe, blieb Mandelmilch ein fester Bestandteil großer Feste, insbesondere repräsentativer Bälle. Dabei stand Mandelmilch dem Kaffee nicht nach, übertraf ihn teils – so etwa im republikanischen Paris, wo beim Hauptball 1888 den 4000 Tassen Kaffee 6300 Glas Mandelmilch gegenüberstanden (Friedrich Hermann, Ein Ball im Pariser Rathhaus, Bonner Tageblatt 1888, Nr. 52 v. 21. Februar, 2). In Berlin ward es seltener gereicht, doch beim Wiener Hofball war die schwachweiße Erfrischung gängig (Kulinarisches vom Hofball in Wien, Rosenheimer Anzeiger 1911, Nr. 18 v. 22. Januar, 5). Und vom bayerischen Hof hieß es nach der Jahrhundertwende: „Noch einmal treten sie mit den silbernen Servierbrettern, auf denen es in Gläsern und Schalen von allen Farben schimmert, an, und diesmal bringen sie mit Sorbet, Mandelmilch, Limonade, Gefrorenem, Tee, auch Bier und Kaffee. Noch ein Schlückchen, noch eine Verbeugung, ein Handkuß und der Hofball 1906 ist zu Ende, eine glänzende Erinnerung mehr“ (Alex Braun, Der Hofball 1906, Allgemeine Zeitung 1906, Nr. 18 v. 12. Januar, 5-6, hier 6).

03_Muenchner Neueste Nachrichten 1913_11_02_Nr560_p12_Restaurant_Mandelmilch_Fahrig

Mandelmilch als Bestandteil eines gehobenen Menüs (Münchner Neueste Nachrichten 1913, Nr. 560 v. 13. November, 12)

Die Enthäuslichung der Mandelmilch fand ihren Widerhall auch in Cafés und Restaurants, wo sie als Damengetränk galt. Das war gesellschaftliche Konvention, nicht aber umsatzsteigernd: „Die nicht ein einzig Schöpplein kaufen / Und sich mit Mandelmilch besaufen – Vertilge sie und ihren Samen! Erlös‘ uns von dem Übel! Amen.“ (G. Kernstock, Wie der Löwenwirt gebetet hat, Fliegende Blätter 139, 1913, 249). Bei den Bällen und im öffentlichen Leben mutierte Mandelmilch im späten 19. Jahrhundert immer stärker zu einem schwachen, einem weiblichen Getränk. Ein Getränk für Damen, Kinder und Vegetarier, nicht aber für schaffende Männer. Schachspieler sollten es während des Spieles, in ihrem erregten Zustand, nicht zu sich nehmen. Die Enthäuslichung der Mandelmilch ging im späten 19. Jahrhundert mit ihrer Exotisierung einher. Mandelmilch erschien zunehmend als Getränk und auch Speisenbestandteil ferner Länder, etwa am Hofe in Sansibar oder als Bestandteil der chinesischen Küche (Neue Westfälische Volks-Zeitung 1885, Nr. 242 v. 16. Oktober, 3; Chinesische Leibspeisen, Bonner Volkszeitung 1886, Nr. 138 v. 19. Mai, 3). Die imaginäre Schwäche der Mandelmilch spiegelte sich im kolonialen Umfeld, denn die erobernden Männer und Mächte standen für andere Nahrung, für Rindfleisch und Alkoholika. Doch zugleich blieb hatte Mandelmilch noch eine hohe Wertigkeit, denn sie war nicht billig, in höheren Kreisen üblich, den Festen zuordnet. In modernen Konsumgesellschaften bietet das Markpotenzial. Entsprechend diffundierte die Mandelmilch seit den 1890er Jahren in immer neue gewerblich hergestellte Konsumgüter.

Heinrich Lahmann oder Mandelmilch als Säuglingsnahrung

Das galt früh schon für den Mediziner Heinrich Lahmann (1860-1905), der aus einem großbürgerlichen Bremer Umfeld stammte (Uwe Spiekermann, Künstliche Kost. Ernährung in Deutschland, 1840 bis heute, Göttingen 2018, 216-218). In Heidelberg promoviert, knüpfte er schon früh an die damalige, vornehmlich erfahrungsmedizinische Naturheilkunde an. Mit der Emphase des jungen Wissenden arbeitete er sich an Größen seiner Zeit ab, wollte Neues schaffen, die „Grundursache“ der Kranken und des allgemeinen Niedergangs erkunden (Antje Kracik, Die Kleidung als Gesundheitsschutz in Deutschland im späten 19. Jahrhundert, Med. Diss. Köln 2000).

04_Fliegende Blaetter_090_1889_Nr2285_Beibl_p04_Sanatorium_Naturheilkunde_Heinrich-Lahmann_Weißer-Hirsch

Fluchtort für ein zahlungskräftiges Publikum: Lahmanns Naturheilstätte in Weißer Hirsch, nördlich von Dresden (Fliegende Blätter 90, 1889, Nr. 2285, Beibl., 4)

1886 übernahm der Überflieger eine erste Naturheilanstalt in Chemnitz, schon zwei Jahre später eröffnete er zwischen Radebeul und Dresden aus der Konkursmasse eines 1867 gegründeten Bades ein neues Sanatorium (Martina Lienert, Zum 100. Todestag von Heinrich Lahmann, Ärzteblatt Sachen 2005, 379-382, hier 380). Es sollte zu einem der bekanntesten, gleichwohl nicht unumstrittenen Orte der Naturheilkunde werden. Lahmann war ein Vegetarier der zweiten Welle; und diese war naturwissenschaftlich ausgerichtet, wollte an die Stelle des Animalischen etwas Besseres setzen, weil nur dieses mit den Naturgesetzen in Einklang stand. Die erste Welle der Vegetarier um Eduard Baltzer (1814-1887) oder Theodor Hahn (1824-1883) zielte noch auf einen ethischen Vegetarismus: Der Kulturmensch sollte im Einklang mit seiner Umwelt und seinen Mitgeschöpfen leben, rohes und gewalttätiges Schlachten galt ihnen als Vertierung des Menschlichen. Für sie war Mandelmilch ein Kulturgetränk im vegetarischen Haushalt, alkoholfrei und pflanzlich, ein Labetrank (Vegetarianisches Kochbuch […], 10. verb. u. verm. Aufl., Leipzig 1891, 36).

Naturwissenschaftlich ausgebildete Alternative wie Julius Hensel (1833-1903) und dann vor allem Heinrich Lahmann teilten diese Einschätzung, doch sie wussten zugleich, dass Ethik und Moral zu schwache Motive waren, um die nur wenige tausend Getreue zählende Schar der Alternativen zu mehren. Lahmann war, wie die führenden Physiologen, ein Materialist: Der Mensch war mit der Natur in einem rein materiellen Stoffaustauch verbunden. Es ging ihm um dessen innere Harmonie, um die Zufuhr und Ordnung der richtigen Stoffe. Lahmann beurteilte die vielfältigen gewerblichen Veränderungen der Alltagskost als Gefahr, denn sie unterminierten die natürliche Harmonie insbesondere der Mineralstoffe, der „Nährsalze“. Er sah in der „Entsalzung“ der modernen Zivilisationskost eine wesentliche Ursache für die wachsende Zahl von „Zivilisationskrankheiten“, etwa der Korpulenz. In seinem 1891 erschienenen und rasch zum Bestseller avancierten Buch „Die diätetische Blutentmischung (Dysämie) als Grundursache allen Krankseins“ begründete er dies, schlug zugleich Rezepte gegen die Übel der modernen Welt vor. Von den vielfältigen Facetten der Lahmannschen Lehre sind hier nur zwei relevant: Auf der einen Seite propagierte er die Anreicherung der Alltagskost mit Nährsalzen. Das führte zu einem breiten und einträglichen Angebot von Nährsalzpräparaten und Kräftigungsmitteln, die unter seinem Namen werbeträchtig vermarktet wurden. Auf der anderen Seite betonte Lahmann, dass die dadurch mögliche Reparatur der bereits geschädigten Erwachsenden einher gehen müsse mit einer Stärkung der Kinder von Babybeinen an. Dies führte zu Dr. Lahmanns vegetabiler Milch, einer neuartigen pflanzlichen Säuglingsnahrung. Wie viele Ärzte zuvor, orientierte sich Lahmann an der stofflichen Zusammensetzung der Muttermilch. Auf Basis genauer Mineralstoffanalysen komponierte er eine Pflanzenmilch, „ein Gemisch von Nuss- und Mandeleiweiß, Mandelöl, gereinigtem Zuckersaft (nicht Zucker) und dem sogenannten Pflanzen-Nährsalz-Extrakt“ (Heinrich Lahmann, Die wichtigsten Kapitel der natürlichen (physikalisch-diätetischen) Heilweise, 4. Aufl., Stuttgart 1901, 156). Ziel war es, die vielfach tödlichen „Mehlschäden“ bei unsachgemäßer Anwendung von getreidehaltigen Kindermehlen auszuschließen, zugleich aber eine kalzium- und natriumreiche Ernährung sicherzustellen. Die vegetabile Milch war eine gleichsam aufgeschlossene Ergänzungskost, die mit Kuhmilch vermengt wurde, zugleich aber vom Säugling einfach resorbiert werden konnte. Fabriziert von der Kölner Schokoladenfabrik Hewel & Veithen wurde die zähe, pastöse und in Büchsen gefüllte Masse seit 1893 erfolgreich verkauft.

05_Der Bazar_50_1904_p0356_Saeuglingsernaehrung_Vegetabile-Milch_Dr-Lahmann_Hewel-Veithen

Nuss-Mandelmilch als Substitut der Muttermilch (Der Bazar 50, 1904, 356)

Lahmanns vegetabile Milch war eine Lebenshilfe, sollte bei entwöhnten und künstlich ernährten Kindern, bei Stillproblemen, „Unlust zum Säugegeschäft“ und Widerwillen gegen die natürliche Ernährung eingesetzt werden (Heinrich Höck, Ueber die Anwendung von Dr. Lahmann’s „vegetabiler Milch“, Wiener Medizinische Wochenschrift 46, 1896, Sp. 436-437, 494-496, 539-542, hier 494). Mandel- und Nussmilch ermöglichten ein nähr- und mineralstoffreiches Komprimat: Es bestand aus 24% Fett, 7,5% Pflanzeneiweiß, knapp ein Prozent Kali, Kalk und Phosphorsäure. Aufgrund seines hohen Zuckeranteils von fast 42% wurde die vegetabile Milch gerne verzehrt, süßte sie doch auch die an sich dominante Kuhmilch. Im Gegensatz zu milchhaltigen Konkurrenzprodukten zerstörte die Produktion zudem nicht alle (damals noch nicht bekannten) Vitamine, konnte daher auch bei Avitaminosen eingesetzt werden, etwa der in den 1890er Jahren weit verbreiteten Möller-Barlowschen Krankheit (Mayerhofer und Pirquet (Hg.), 1926, 608)

Die Integration von Mandelmilch in Lahmanns vegetabile Milch war kein Geniestreich, sondern lag im Trend der Zeit. Die Säuglingsernährung war seit den 1860er Jahren ein wichtiges Pionierfeld einer wissensbasierten Nahrungsmittelproduktion, sah man in Keimfreiheit und einer an der Muttermilch orientierten Zusammensetzung doch wichtige Mittel gegen die damals teils bis zu 40%ige Kindersterblichkeit. Mandelmilch wurde geschwächten Wöchnerinnen zur Stärkung verabreicht (F[riedrich] A[ugust] von Ammon, Die ersten Mutterpflichten und die erste Kindespflege, Berlin 1892, 69). Es war gängiges Getränk der Krankenkost und milderte Fieber und Verdauungsprobleme, also die wichtigsten Todesursachen der Jüngsten. Süße Mandelmilch wurde von Kindern gerne getrunken. Anfang der 1890er Jahre war Mandelmilch immer noch Teil der ärztlichen Praxis. Sie wurde etwa bei Harnbeschwerden verordnet, ebenso bei Durchfall (500 beste Hausarzneimittel gegen alle Krankheiten der Menschen, 8. verb. u. verm. Aufl., Quedlinburg 1846, 47; Phil[ipp] Seifert, Handbuch der Arzneimittellehre, 2. umgearb. u. verm. Aufl. Greifswald 1856, 56; Josef Ruff, Illustrirtes Gesundheits-Lexicon, Straßburg 1882, 466). Als Arznei wurde Mandelmilch auch in Apotheken frisch zubereitet.

06_Daheim Kalender 1907_Anzeiger_p065_Reformwaren_Naehrsalz_Schokolade_Säuglingsernaehrung_Vegetabile-Milch_Lahmann_Hewel-Veithen_Gebäck_Bisquits

Konsumgüter gegen den Niedergang: Fortifizierte Mineralstoffpräparate und die Nuss-Rohrzucker-Mandelmilch (Daheim Kalender 1907, Anzeiger, 65)

Der Erfolg der vegetabilen Milch bahnte auch anderen „Reformwaren“ Lahmanns den Weg in neuere, weit über die vegetarische Bewegung hinausreichende Bevölkerungsschichten. Neben die fortifizierten Nährsalzpräparate traten insbesondere die aus Baumwolle gewobene „Unterkleidung“ sowie später auch Schuhwaren. Auch frühe vegetarische Restaurants, pardon „Kurrestaurants“ (Wiesbadener General-Anzeiger 1910, Nr. 268 v. 17. November, 12), bereiteten Speisen „nach Dr. Lahmann“.

Die vegetabile Milch stützte die weitere Verwendung von Mandelmilch in der Säuglings- und Kinderernährung. Mandeln waren damals immer noch relativ teuer, doch grundsätzlich erschwinglich: Ein Pfund kostet in Karlsruhe 1904 85 Pfg., 1909 1,10-1,25 M (Karlsruher Tagblatt 1904, Nr. 351 v. 23. 12, 8252; ebd. 1909, Nr. 335 v. 3. Dezember, 10022). Gleichwohl begann schon vor dem Ersten Weltkrieg ein Trend hin zu günstigeren Alternativen. Statt Mandeln nutzten insbesondere Ärzte Erdnuss- oder Haselnussmilch (Erdnußmilch anstatt Mandelmilch, Pharmazeutische Zentralhalle für Deutschland 55, 1914, 901). Auch Konditoreien waren Teil dieses Trends zum Ersatz der Mandeln etwa durch Walnüsse oder Malakkanüsse. Auch die kurz vor dem Ersten Weltkrieg stark anwachsenden Sojabohnenimporte verringerten den Einsatz von Mandelmilch in der Säuglings- und Krankenernährung.

07_Deutscher Reichsanzeiger_1897_11_16_Nr270_p09_Getraenke_Mandelmilch_Hexamer_Kreuznach

Gescheiterte Nachahmung für den Massenmarkt: Hexamers Universal Nährgetränk (Deutscher Reichsanzeiger 1897, Nr. 270 v. 16. November, 9)

Lahmanns Mandelmilchprodukt fand Nachahmer. Das oben angezeigte „Universal Nährgetränk“ des in Bad Kreuznach ansässigen Ingenieurs Peter Hexamer stand für gleich zwei Entwicklungslinien: Zum einen wurde Mandelmilch Bestandteil allgemeiner vermarkteter Produkte, zum anderen wurde durchaus versucht, nicht nur klar segmentierte Kundenkreise anzusprechen, sondern auch Angebote für den Massenmarkt zu entwickeln. Doch auch im Kreise der Naturheilkunde wurde Lahmanns Idee fortgesponnen: Der im benachbarten Radebeul residierende Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz (1842-1922) offerierte seit Mitte des 1890er Jahre unter eigenem Namen Mandelmilch-Nährbisquits. Die Werbesprache klingt fast schon vertraut: „Diese, unter Verwendung der überaus kraft- und blutbildenden Mandelmilch aus den besten Rohmaterialien hergestellten Nährbisquits sind von feinstem Wohlgeschmack, leichtester Verdaulichkeit und höchstem Nährwert, dienen als ausgezeichnetes Thee- und Tafelgebäck und sind besonders Rekonvalescenten warm zu empfehlen“ (F[riedrich] E[duard] Bilz, Das neue Naturheilverfahren, 91. neu bearb. Aufl., Leipzig 1898, 105).

Markterweiterung: Mandeln als Grundstoff für neu beworbene Konsumgüter

Um die Bedeutung von Mandelmilch genauer zu fassen, gilt es aber nicht nur auf Endprodukte zu blicken. Größere Marktbedeutung gewann sie vielmehr als Zwischenprodukt anderer Konsumgüter. Schon zur Jahrhundertmitte fand sich Mandelmilch als diätetische Beimengung in Schokoladen etwa der Dresdener Firma Jordan & Timaeus (Leipziger Zeitung 1861, Nr. 206 v. 30. August, 4552; ebd. 1863, Nr. 136 v. 10. Juni, 2914). Referenzen finden sich auch abseits der Nahrungsmittel, etwa bei Heil- oder Putzmitteln. Liebes Malzextrakt-Lebertran wurde als „der Mandelmilch ähnlich“ beworben, ebenso „mandelmilchig weißer“ Bohnerwachs (Rhein- und Ruhrzeitung 1883, Nr. 76 v, 2. April, 4 (l.); Iserlohner Kreisanzeiger 1889, Nr., 87 v. 12. April, 4).

Weit wichtiger aber war das weite Feld der Schönheitspflege, der Kosmetika. Schon der Göttinger Hygieniker Eduard Reich (1836-1919) witzelte: Es „ist ein Jammer, wenn man die – nicht seltene – Beobachtung macht, dass auch die beste Mandelmilch der Dame, welche sie nutzt, nichts von der verlorenen Schönheit zurückbringen will!“ (Eduard Reich, Die Nahrungs- und Genussmittelkunde […], Bd. 2, Göttingen 1860, 75). Zur Zeit der Reichsgründung hatte die Bittermandel ihr jedoch den Rang abgelaufen. Milch wurde mit zerstoßenen Mandeln vermengt, der Brei dann auf die Haut aufgetragen. Obacht war geboten, denn diese Bittermandelmilch war blausäurehaltig. „Die im Handel als kosmetisches Mittel vorkommende Mandelmilch ist complicirter Art; auch giebt es käufliches Mandel-Cold-Cream, Mandelkugeln, Mandelseifen-Cream etc.“ (Hermann Klencke, Hauslexikon der Gesundheitslehre für Leib und Seele, T. 2, Leipzig 1872, 351). Auch in den folgenden Jahrzehnten erschien Mandelmilch als Garant eines rosigen Teints, war zudem bei Sonnenbrand hilfreich (Der Teint, Solinger Kreis-Intelligenzblatt 1885, Nr. 107 v. 5. September, 6). Mandelmilch-Seife war in Drogerien erhältlich (Westfälische Zeitung 1886, Nr. 208 v. 7. September, 6), allerdings meist vor Ort produziert, ohne Markenidentität.

08_Berliner Morgenpost_1913_11_01_Nr300_p07_Hautpflege_Mandelkleie_Aok_Kolberg

Schönheitspflege für selbstbewusste Damen (Berliner Morgenpost 1913, Nr. 300 v. 1. November, 7)

Das änderte sich erst um die Jahrhundertwende. Trendsetter für starke Markenprodukte war etwa die Kolberger Anstalt für Exterikultur, deren 1903 eingetragene Dachmarke Aok auch eine erfolgreiche Mandelkleie überwölbte. Der Apotheker Wilhelm Anhalt hatte entsprechende Kosmetika seit 1885 in Kolberg hergestellt – und etablierte sie dann dank ansprechender Werbung reichsweit. Mandelkleie war typisch für die Nutzung von Reststoffen, handelte es sich doch um ein Überbleibsel der Mandelölproduktion. Anfangs nutzte man diese als Bestandteil von Bade- und Waschmitteln, doch die auf die Haut aufgetragene Mandelmasse machte diese zart und weich, pflegte insbesondere spröde Stellen. Mandelmilch fand während des Kaiserreichs vielfältige kosmetische Anwendung, sowohl häuslich als auch in den frühen Schönheitssalons. Seifen sowie Kombinationen von Honig und Mandelmilch. Letztere wurde auch zu Hautcreme weiterverarbeitet, wobei Pariser Anbieter eine führende Marktstellung einnahmen (Münchner Neueste Nachrichten 1914, Nr. 176 v. 5. April, 9).

Wichtiger wohl war der Einsatz der Mandelmilch als Emulsion in der Margarineproduktion. Die Kunstbutter wurde bis ins frühe 20. Jahrhundert noch vorrangig aus Rindertalg resp. animalischem Oleomargarin hergestellt. Aus Kostengründen wurde ihr jedoch möglichst viel Pflanzenfett zugemengt. Vor der Fetthärtung war dies ein schwieriges Unterfangen, da der Schmelzpunkt der Pflanzenfette teils niedrig lag, so dass die Fertigware im Sommer häufig schmolz. Um dies in Grenzen zu halten, nutzte man verschiedene Emulsionsmittel. Allgemein gebräuchlich war Milch, die seit 1897 angebotene Vitello entstand dagegen mittels Eidotter und pasteurisierter Sahne (Johannes Frentzel, Ernährung und Volksnahrungsmittel, Leipzig 1900, 95). Bessere Emulsionen ermöglichten höhere Pflanzenfettanteile und damit billigere Margarine.

Ein wichtiger Durchbruch gelang 1898 dem schon als Erfinder des Eichelkakaos bekannten Berliner Chemiker Hugo Michaelis (1852-1933). Sein 1898 gewährtes Patent für den „Ersatz der bei der Kunstbutter- (Margarine-)Fabrikation benutzten Milch durch eine Lösung von Emulsin bzw. durch die das Emulsin enthaltende Mandelmilch“ (Deutscher Reichsanzeiger 1898, Nr. 149 v. 27. Juni, 7; ebd., Nr. 252 v. 24. Oktober, 10) sollte die Produktionskosten um 10 % reduzieren (Margarine ohne jede thierische Milch, Vorwärts 1898, Nr. 279 v. 29. November, 2), zudem die Infektionsgefahr durch Rindertuberkulose praktisch ausschalten. Michaelis nutzte dabei die Erkenntnis der Nahrungsmittelchemiker, die Mandelmilch als Verfälschungsmittel für Milch ansahen, da sie die Milch „rahmartig“ machte (Joseph Weil und Robert Gnehm, Handbuch der Hygiene, Karlsbad 1878, 90). Auch schlechter Butter wurde Mandelmilch zugegeben, um ihren Geschmack zu heben (Gabriel Belleville, Die Milch und deren Verwerthung, Wien 1879, 162).

09_Dresdner Nachrichten_1900_04_02_Nr090_p06_Margarine_Sana_Cleve_Mandelmilch

Mandelmilch als Werbeträger für die neuartige milchfreie Sana (Dresdner Nachrichten 1900, Nr. 90 v. 2. April, 6)

Die holländische Firma van der Bergh kaufte das Patent und produzierte ab 1899 die neuartige „milchfreie“ und „mit feinster, süßer Mandelmilch“ hergestellte Margarine Sana. Zuerst als Krankenkost präsentiert, etablierte sie sich rasch auch im Massenmarkt (Ein Gang durch die Ausstellung für Krankenpflege in Berlin. II, Neue Westfälische Volks-Zeitung 1899, Nr. 132 v. 7. Juni, 5). Obwohl das neue Verfahren die hygienischen Probleme mit Tuberkelbazillen nur abschwächte, waren der niedrigere Preis und die längere Haltbarkeit wichtige Kaufargumente (Fortschritte der Medizin 18, 1900, 676; Carl Wegele, Die diätetische Küche für Magen- und Darmkranke, Jena 1900, 26).

Die durch van der Bergh kontrollierte Sana-Gesellschaft nutzte in den Folgejahren die Mandelmilch als einen zentralen Werbeträger. Sie verkörperte Wertigkeit bei einem – im Vergleich zur Butter – Billigprodukt. Die Firma sicherte sich einen Kranz einschlägiger Warenzeichen: Mandelkrone, Mandelstern, Mandelstolz und Mandelblume ragten dabei hervor (Deutscher Reichsanzeiger 1909, Nr. 138 v. 15. Juni, 20: ebd. 1912, Nr. 87 v. 10. April, 1; ebd., Nr. 101 v. 26. April, 27; ebd. 1921, Nr. 136 v. 14. Juni, 22). Ökonomisch wichtiger war jedoch die ab 1906 vermarkte Mandel-Pflanzenmargarine Sanella (Ebd. 1906, Nr. 114 v. 15. Mai, 16; ebd., Nr. 266 v. 9. November, 10).

10_Vegetarische Warte_41_1908_Anzeigen_sp_Die Presse_1910_03_02_Nr51_p4_Margarine_Sanella_Mandelmilch_Palmöl

Verpflanzlichung der Margarine: Sanella als Pionierprodukt (Vegetarische Warte 41, 1908, Anzeigenanhang, s.p. (l.); Die Presse 1910, Nr. 51 v. 2. März, 4)

Aufgrund der nun eingesetzten Fetthärtung konnte auf tierische Fette verzichtet werden. Vorrangig aus Palmöl hergestellt, behielt die Sana GmbH den Mandelmilchzusatz jedoch bei, bewarb diesen offensiv. Parallel begann die Sana-Gesellschaft Nischenmarken mit Mandelmilch anzubieten, so etwa seit 1907 die breit beworbene koschere Pflanzenmargarine Tomor.

11_Israelitisches Familienblatt_06_1908_H28_p8_Margarine_Tomor_Koscher_Mandelmilch

Marktsegmentierung: Mandelmilchmargarine Tomor für die koschere Küche (Frankfurter Israelitisches Familienblatt 6, 1908, H. 28, 8)

Nischenwaren: Mandelmilch als Reformware für Jung und Alt

Während die Mandelmilch als Zwischenprodukt vor dem Ersten Weltkrieg an Bedeutung gewann und damit ihre schwindende Stellung als erfrischendes Getränk mehr als substituieren konnte, erfolgte parallel die Etablierung der Mandelmilch als Nischenprodukt der Ernährungsreform, der Vegetarier. Für unser heutiges Verständnis von Mandelmilch als Milchersatz ist dies sehr wichtig. Denn es gilt ja nachvollziehbar zu machen, wie aus der Mandelmilch mit ihrer vieltausendjährigen Geschichte ein Ersatzmittel wurde.

Anders als heutzutage, wo Milchersatzprodukte auf eine allgemeine Reduktion des Milchkonsums und damit der Milchviehwirtschaft zielen, konnte davon im Kaiserreich nicht die Rede sein. Valide Daten fehlen, doch kann man in Preußen von ca. 133 Liter pro Kopf ausgehen (häufiger Speise als Getränk). 1900/02 lag dieser Wert in Groß- und Mittelstädten bei ca. 109 Liter (vor allem Frischmilch), sank bis 1913 aufgrund von Preissteigerungen auf ca. 103 Liter (U[we] Spiekermann, Grundlagen der modernen Getränkekultur, Aktuelle Ernährungs-Medizin 21, 1996, 29-39, hier 32). Milch galt zwar als hygienisch heikles Produkt, war nicht selten verfälscht, doch ein hoher Milchkonsum galt öffentlich als Ausdruck einer kräftigen, gesunden und modernen Ernährungsweise (E. Melanie Dupuis, Nature’s Perfect Food. How Milk Became America’s Drink, New York und London 2002).

Im vegetarischen Umfeld war dies deutlich anders. Dort galt es Milch zu meiden und sie zu ersetzen. Die Getränkefrage war innerhalb der Bewegung stets umstritten, zumal sie großenteils auch Alkoholika abschwor, dem Kaffee-, Kakao- und Teekonsum kritisch gegenüberstand. Bei Nüssen und Mandeln war dies anders: „Die Mandel wird hochgeschätzt für Küchenzwecke, da sie zur Herstellung verschiedener außerordentlich einladender feiner Speisen benutzt wird. Der hohe Preis verhindert ihre allgemein ausgedehnte Verwendung“ (George E. Cornforth, Nüsse, Vegetarische Warte 47, 1914, 53-54, 63-64, 80-82, hier 63).

12_Vegetarische Warte_49_1913_Anzeigenanhang_sp_Mandelmilch_Reformwaren_Frugola_Hiller_Hannover_Natura-Werke

Frugola-Angebotspalette – inklusive Mandelmilch (Vegetarische Warte 46, 1913, Anzeigenanhang, s.p.)

Mandelmilch war ein gängiger Reformartikel, auch wenn die Konservierung vielfach unklar war. Die Angebotspalette der 1901 in Hannover gegründeten Natura-Werke lässt jedoch erahnen, dass es sich um Mandelpasten handelte, die dann mit kaltem Wasser, eventuell Süße und Gewürzen verzehrsfähig gemacht wurden. Wichtig ist, sich durch die Rhetorik der Alternativbewegung nicht irreführen zu lassen. Die recht überschaubare Gruppe von ca. 30 mittelständischen Anbietern präsentierte ihre Naturwaren in gut verpackter Form, haltbar und gewerblich verarbeitet. Die Alternativbewegung war stets Vorreiter für den Massenmarkt, ein Durchlauferhitzer für erhöhte Wertschöpfung (Spiekermann, 2018, 225-233). Konzentrate spielten dabei eine wichtige Rolle. Es überrascht daher nicht, dass auch Mandelmilch spätestens seit 1907 in Pastillenform angeboten wurde.

13_Vegetarische Warte_49_1913_Anzeigenanhang_sp_Mandelmilch_KK_Andreae_München_Komprimat

Ausweitung der Konsumsphäre: Mandelmilchtabletten als Getränkegrundstoff (Vegetarische Warte 46, 1913, s.p.)

Die „konzentrierte“ Mandelmilch entsprang der Praxis des Apothekers Andreae, die Auskopplung des Geschäftes erfolgte unter Namen wir „Mandelwasser-Fabrik“ oder „Mandelmasse-Fabrik“. Die Pastillen bestanden zu zwei Dritteln aus feingeriebenen Mandel, zu einem Drittel aus Zucker (Vierteljahresschrift für praktische Pharmazie 4, 1907, 220). Sie mussten in Wasser aufgelöst werden. Anfangs hoffte der Anbieter, im Massenmarkt reüssieren zu können. Die Werbung klang ähnlich wie die für das Anregungsmittel Kola-Dallmann: Es ist gelungen, „konzentrierte Mandelmilch in Pastillenform herzustellen. […] Zur bevorstehenden Manöverzeit ebenso für Touristen dürften diese Pastillen eine höchst willkommene Neuerung sein; dieselben sind in allen Apotheken und besseren Handlungen zu haben“ (Münchner Neueste Nachrichten 1907, Nr. 379 v. 14. August, General-Anzeiger, 1). Der Erfolg war begrenzt, doch die Firma lieferte ihre Produkte über viele Jahre. Andreae entwickelte zudem neue Varianten, etwa Mandelmilchpastillen mit Pfefferminz oder mit Kakao. Unter der Schutzmarke Früchtetragender Engel entwickelte er weitere Convenienceprodukte, etwa Minzenmarzipan (Münchner Neueste Nachrichten 1908, Nr. 254 v. 13. Dezember, 3).

14_Muenchner Neueste Nachrichten 1914_10_14_Nr545_p08_Mandelmilch_Konzentrat_Liebesgabe_Andreae_Muenchen

Mandelmilch als Liebesgabe (Münchner Neueste Nachrichten 1914, Nr. 545 v. 14. Oktober, 8)

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges waren Andreaes Mandelpastillen eine der zahllosen Liebesgaben, die die ausgerückten Soldaten zugesandt bekamen, um die Versorgungsprobleme an der Front zu mildern, um den Kontakt mit den Lieben aufrecht zu erhalten. Selbst das Warenhaus Hermann Tietz, Münchens größte Verkaufsstätte, verkaufte nun die Mandelmilchpastillen (Münchner Neueste Nachrichten 1914, Nr. 395 v. 20. November, 7). Diese Sonderkonjunktur währte bis zum Frühling 1915 (Münchner Neueste Nachrichten 1915, Nr. 211 v. 26. April, 4). Fast schien es, als müsse man die Vorstellung der schwachen, weiblich konnotierten Mandelmilch korrigieren. Der Publizist Maximilian Harden (1861-1927) hatte diese in nationalistischer Emphase bei Kriegsbeginn nochmals unterstrichen: „Krieg ist nicht Mädchenschulspiel, von dem Jüngferlein zu Mandelmilch und Schlagsahne eilt […]“ (Friedrich Thimme, Maximilian Harden am Pranger, Berlin 1919, 11).

15_Muenchner Neueste Nachrichten 1915_11_18_Nr590_p05_Mandelmilch_Milchersatz_Ersatzmittel_Muenchen_Andreae

Mandelmilch als Milchersatzmittel während des Ersten Weltkrieges (Münchener Neueste Nachrichten 1915, Nr. 590 v. 18. November, 5)

Apotheker Andreae Angebote verkörpern jedoch eher die Versorgungsnot an den Fronten und seine großen Bestände als eine männliche Aufladung der Mandelmilch als Kriegerkost. Sie standen zugleich für das rasche Scheitern des Milchersatzes Mandelmilch im Ersten Weltkrieg. Im November 1915 wurde in München nämlich – wie auch im ganzen Deutschen Reich – die Milch- und Sahneabgabe in den Cafés und Gaststätten untersagt. Viele Stammgäste reagierten empört, traten in den Konsumentenstreik (Münchner Neueste Nachrichten 1915, Nr. 584 v. 15. November, 3). Doch die Wirte reagierten. In München versuchten sie ihre Gäste mittels Mandelmilch zurückzugewinnen. Lieferant war niemand anderes als Apotheker Andreae. Der wachsende Zuspruch gab den Wirten anfangs recht. Doch nachhaltig war dies nicht: Die „von den Cafétiers als Notbehelf verwendete Mandelmilch eignet sich nach unseren Erkundigungen wohl einigermaßen für Kakao und Schokolade, beim Kaffee dagegen will sich das Publikum nicht an die Verwendung von Mandelmilch gewöhnen; diese beeinträchtigt zwar den Kaffeegeschmack nicht, aber es fehlt der ausgesprochene Milchgeschmack.“ (Zum Milchabgabeverbot in den Kaffeehäusern, Münchner Neueste Nachrichten 1915, Nr. 587 v. 17. November 3).

Zwischen Ernährungsreform und schwindender häuslicher Verwendung

Ab 1920 normalisierte sich die Versorgungslage langsam, auch die Lebensreformwirtschaft nahm die Produktion von Mandelmilch wieder auf. Das galt etwa für die Nuxo-Werke, die Mandelmus bzw. Mandel-Emulsion anboten, die dann mit Wasser verrührt und mit Honig oder Zucker gesüßt wurde. Neben das erfrischende Getränk traten neue Anwendungen: „Noch schöner wird das Getränk, wenn man heißen Apfelschalentee (aus frischen oder getrockneten Apfelschalen gekocht, die man mit kaltem Wasser aufsetzt) nimmt. Dann ist es geradezu eine Delikatesse. Aber wir lieben diese Milch auch an grünem frischen Salat, besonders Rapunzechen, Schnitt- und Pflücksalat, sowie Kopf- und römischem Salat“ (Helene Volchert-Lietz, Vegetabile Milch, Vegetarische Warte 54, 1921, 102). Offensiv wurde zudem der Zusatz von Mandelmilch zu Getreidebreien propagiert.

16_Vegetarische Warte_62_1929_p047_Mandelmilch_Ersatzmittel_Milchersatz_Nuxo_Rothfritz_Hamburg

Mehr als ein Milchersatz: Nuxo-Mandelmilch aus Mandelemulsion (Vegetarische Warte 62, 1929, 47)

Die Nuxo-Werke Rothfritz & Co. waren seit 1902 aktiv (Biologisch-Medizinisches Taschenjahrbuch 9, 1944, 39), die Dachmarke Nuxo seit 1907 warenrechtlich geschützt. In Konkurrenz und Seit an Seit mit der adventistischen, von John Harvey Kellogg geförderten DE-VAU-GE stellten sie vorrangig Nusspräparate her. Sie wurden ergänzt durch verschiedene vegetarische Kraftnahrungen, etwa Protose oder Brotose. Nuxo-Nussfleisch – ein virtueller Fleischersatz – oder Nussmus wurden als „vollwertig, leicht verdaulich, wollschmeckend“ beworben, mit dem Versprechen von „Muskelkraft und Formenschönheit“ (Vegetarische Warte 47, 1914, 77). Mandelmilch passte in dieses Nischenangebot.

Sie wurde in den 1920er Jahren weiterhin als Krankengetränk empfohlen, ebenso als Säuglings- und Kindernahrung (Tagung für naturgemäße Kinderpflege in Berlin 1924, Nr. 299 v. 1. November, 39-40, hier 40). Auch als Schonkost für „alte Leute“ wurde sie empfohlen (Rohkost, Münchner Neueste Nachrichten 1927, Nr. 226 v. 21. August, 22). Häuslich hergestellte Mandelmilch galt als Bestandteil eines modernen Rohkosttages (Hedwig Staiger-Lohß, „Iß roh, dann wirst du froh!“, Das Buch für Alle 59, 1927, 648). Obwohl Mandeln und Nüsse von der nun zunehmend ernährungsrelevanten Vitaminlehre profitierten, litt ihre Verwendung doch unter dem Verdikt des Fettreichtums – trotz ihres günstigen Nährstoffprofils (Willy Weitzel, Die Bedeutung der Nüsse und Mandeln für die menschliche Ernährung, Die Volksernährung 1, 1925/26, 139-140, hier 139).

Mandelmilch war dennoch ein allseits bekanntes erfrischendes Getränk, das sich auch als „zweckmäßige Diätspeise“ (Mayerhofer und Pirquet (Hg.), 1926, 653) behauptete. Entsprechend findet sich Mandelmilch noch in wichtigen Kochbüchern der Zwischenkriegszeit (Ida Schulze, Das neue Kochbuch für die deutsche Küche, 11. erw. Aufl., Bielefeld und Leipzig s.a. [1940], 334). Doch ihre Alltagspräsenz schwand, andere Marktangebote traten an ihre Stelle.

17_Vobachs Frauenzeitung_39_1936_H32_p02_Mandelmilch_Limonade_Gebaeck

Häusliche Geselligkeit mit Mandelmilch, Fruchtlimonade und Gebäck (Vobachs Frauenzeitung 39, 1936, H. 32, 2)

Nutraceuticals: Neuentdeckung des Massenmarktes auf physiologischer Grundlage

Mandelmilch wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem durch Reformhäuser vertrieben, in der Diätkost mutierte sie zur Marginalie. Kurze Moden, etwa die Anfang der 1950er Jahre beträchtliche Hochschätzung der Waerland-Kost, änderten daran nichts. Diese huldigte dem „Meisterkoch Natur“ (Arne Waerland, die 7 Pfeiler der Gesundheit, Mannheim 1953, 8), setzte auf eine laktovegetabilische Roh- und Vollwertkost, insbesondere auf den Getreidebrei Kruska. In den wichtigsten Standardkochbüchern der Nachkriegszeit – Dr. Oetkers Schulkochbuch und das DDR-Pendant „Wir kochen gut“ – findet sich kein Verweis auf Mandelmilch. Auch das Standardwerk der Vollwert-Ernährung empfahl zwar Mandeln, erwähnte die Mandelmilch aber nicht (Karl von Koerber, Thomas Männle und Claus Leitzmann, Vollwert-Ernährung, 9. überarb. Aufl., Heidelberg 1994, 155).

Die bedingte Wiederentdeckung der Mandelmilch erfolgte durch die kalifornischen Mandelproduzenten. Spanische Franziskaner brachten Mitte des 18. Jahrhunderts Mandelbäume in ihre damaligen Missions- und Kolonisationsgebiete. Die klimatischen Bedingungen waren dort ideal, später auch die Vermarktungsbedingungen. Im Jahre 2000 stammten 80% des weltweit gehandelten Mandeln aus Kalifornien (Donald E. Pszczola, Health and Functionality in a Nutshell, Food Technology 54, 2000, Nr. 2, 54-59, hier 54-55). Die Anbieter finanzierten damals zahlreiche Studien über die gesundheitlichen Wirkungen der Inhaltsstoffe von Mandeln – damals schienen Functional Foods und Nutraceuticals ein zukunftsträchtiger Megatrend zu sein. Mandeln konnten demnach Übergewicht eindämmen, unterstützten das kardiovaskuläre System, konnten Darmkrebs vermindern. Auch über positive Wirkungen auf die „Zivilisationskrankheiten“ Diabetes und Alzheimer wurde viel geschrieben, die Förderung der körperlichen Physis beschworen. Immer wieder erwähnte man das günstige Fettprofil (ungesättigte Fettsäuren) der Mandeln, ihren recht hohen Anteil fettlöslicher Vitamine, das Fehlen von Cholesterin und Laktose. Almond Breeze wurde seit den späten 1990er Jahren zu einem ersten global vermarkteten Markenartikel: „Aseptisch verpackt in 32-Unzen-Getränkekartons ist es bis zu einem Jahr haltbar. Das Produkt hat einen milden Geschmack und eignet sich für die Verwendung in Kaffee oder Müsli sowie in Backrezepturen, Desserts oder Soßen“ (Pszczola, 2000, 55; eigene Übersetzung).

18_Wikipedia_Mandelmilch

Mandelmilch im Supermarktregel 2019 (Wikipedia)

Die Folgen dieser Marketinganstrengungen sehen wir heute in unseren Supermarktregalen. Sie wurden flankiert von zahllosen Studien, die stets den Fokus auf einzelne Inhaltsstoffe der Mandelmilch richteten, die Ernährung, gar das Essen aber kaum behandelten (Linda Milo Ohr, The (Heart) Beat Goes On, Food Technology 60, 2006, Nr. 6, 87-88, 91-92, 95, hier 91-92; Dies., Health Nuts, Food Technology 60, 2006, Nr. 12, 81-82, 84, hier 81). Mandelmilch wird bis heute als Stoffträger beworben, ist es doch „reich“ an Vitamin E & Omega-3-Fettsäuren, gewinnt sie angesichts wachsender Raten von Laktoseintoleranz und Hypercholesterinämie an gesundheitlicher Bedeutung. Es gilt schließlich Märkte vorrangig in Asien zu erobern, deren Ernährungskulturen nicht auf Milch gründen. Auch in warmen Entwicklungsländern soll sie, wie auch andere Milchersatzprodukte, eine gesunde Alternative zur unzureichenden Milchversorgung bieten. Verweise auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz runden die Angebote ab.

19_Schrot und Korn_2023_Nr01_p20_Milchersatz_Mandelmilch_Nussmilch_Erdnuesse_Dr-Goerg_Bio_Vegan

Die bessere Welt jetzt: Werbung für Milchersatzprodukte (Schrot & Korn 2023, Nr. 1, 20)

Wie bei vielen Functional Food, oder vielen „alternativen” Produkten, bestimmen logarithmische Kurven die Markterwartungen. Doch wie üblich, bröckeln diese rasch, zerbrachen an der Realität. 2019 prognostizierte eine Marktanalyse den globalen Mandelmilchmarkt im Jahre 2025 auf 13,3 Mrd. $. Eine Anfang 2021 vorgelegte Studie reduzierte diese Summe bereits auf 12,1 Mrd. $ bis 2025. Auch diese ist nicht mehr realistisch.

Mag sein, dass ich mich irre: Doch in den Anpreisungen und den Erwartungen des Neuen, des Kommenden, höre ich stetig das Gedröhne der Frühgeschichte der Mandelmilch, ihrer rasch gebrochenen ersten Hochzeit um 1900. Mehr Realismus stände allen Akteuren gut zu Gesicht.

Uwe Spiekermann, 25. März 2023

Die aufrechte Hausfrau: Das Bohnerwachs Wichsmädel

Nein, darauf war ich nicht gefasst. Als ich eine Ausgabe der einst neuen, frisch-anstößigen Illustrierte „Das Magazin“ durchblätterte, erwartete ich die lebensdralle Ästhetik der 1920er Jahre, erwartete neue Frauen und smarte Männer, die Anbetung des Urbanen und einer neuen Freizeit- und Konsumkultur. Und dann das: Freundlich lächelnd hielt ein als Dienstmädchen verkleidetes Modell eine große Blechdose in die Kamera. Wichsmädel Bohnerwachs stand darauf, zeigte eine eifrig bohnernde Frau auf den Knien, mit kurzem Haarschnitt und durchaus modischen Absätzen. Und schon wandelte sich meine Irritation in Forscherdrang: Darauf musste ich mir einen Reim machen. Kommen Sie mit – oder klicken Sie rasch weiter.

Fußbodenreinigung im Wandel

Dreck ist ein Teil des Lebens, Putzen hält dagegen, sysiphoshaft, als Ringen um Sauberkeit und Alltagshygiene. In gängigen Darstellungen der Geschichte des Wohnens findet sich allerdings kaum etwas zu dieser Fron des Alltags (Hans J. Teuteberg und Clemens Wischermann, Wohnalltag in Deutschland 1850-1914, Münster 1985; Maren-Sophie Fünderich, Wohnen im Kaiserreich, Berlin und Boston 2019). Auch über die breite und wachsende Palette von Putz- und Reinigungsmitteln wissen wir wenig. Allgemeiner parlieren ist einfacher: Vom vermeintlichen Wandel der respektablen hauswirtschaftlichen Tätigkeit zur Hausarbeit. Von deren doppelter Marginalisierung als unbezahlten Liebesdienst an Mann und Familie einerseits, als einfache, nicht wirklich ernst zu nehmende Beschäftigung anderseits. Dabei belegt der seit Mitte des 19. Jahrhunderts immens wachsende Ratgebermarkt für das Kochen und die Haushaltsführung die vielfältigen und komplexen Aufgaben in einer häuslichen Welt, in der Convenience- oder Fertigprodukte fehlten, die wenigen Geräte Maschinen nicht ersetzen konnten, Kühlung und Konservierung zeitaufwändige Tagesaufgaben waren, das Schneidern und Reparieren der Kleidung und Textilien mit Blick auf die begrenzten Geldmittel erforderlich war, von der Kindererziehung und Gartenwirtschaft ganz zu schweigen (einseitig luftig-normativ hierzu Inga Wiedemann, Herrin im Hause […], Pfaffenweiler 1993; Evke Rulffes, Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung, Hamburg 2021). Und da war noch das Haus, das Heim selbst. Es musste gepflegt und in Ordnung gehalten, gekehrt, geputzt, von Unrat und Keimen befreit werden.

01_Sydow_1884_p561_Hausputz_Putzen_Hausfrau

Idealisiertes Bild des Hausputzes (Sydow (Hg.), 1884, 561)

Wie aber sah das Reinigungsumfeld aus, die zu reinigende Wohnung, der zu kehrende und zu bohnernde Fußboden? Dazu müssen wir uns wegbewegen von unseren heutigen einfach zu pflegenden, versiegelten, mit Kunststoff abgedichteten und auf trockenen Grundlagen ruhenden Fußböden. Das galt auch für die in der Hauswirtschaftsliteratur vorrangig behandelten bürgerlichen Haushalte. Sie standen im Mittelpunkt des Wandels, einerseits hin zu besseren Wohnungen und Fußböden, anderseits als Konsumenten einer wachsenden Zahl neuartiger Putz- und Reinigungsmittel, die eng mit dem Aufstieg der chemischen Industrie und insbesondere der Fettchemie seit den 1870er Jahren verbunden waren.

Damals bestanden Fußböden zumeist aus gestampftem und befestigtem Lehm, vielfach mit Brettern überbaut oder aus Holzböden. Die Böden waren teils behandelt, verschieden zusammengesetzte Firnisse aus Leinöl, Schellack oder Deckharzen schützten die Oberflächen. Diese mussten regelmäßig abgewischt werden, meist mit Wasser, kombiniert mit Kernseife oder Seifenlaugen. Putzen war wichtig, zumal in Zeiten unzureichender Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, angesichts der Gesundheitsgefahren der noch nicht wirklich bekämpfbaren Infektionskrankheiten. Das gefährdete nicht nur den Hausfrieden, bedeutete Putzen doch Umräumen, das Bewegen der Teppiche, der Truhen und Möbel. Nasses Putzen griff auch die Bodensubstanz an, denn den Böden fehlten vielfach konservierende Appreturen. Verbesserte Parkette sowie Steinböden waren leichter zu pflegen, waren aber auch teurer.

02_Der Bazar_39_1893_p429_Land_Taufe_Oberbayern_Wohnzimmer_Holzboden_Fussboden

Blanker Holzboden in einer oberbayerischen Bauernstube (Der Bazar 39, 1893, 429)

Zur Zeit der Reichsgründung verbreiteten sich daher neue Techniken der Bodenkonservierung. Zum einen erlaubte die Teerfarbenindustrie zahlreiche Farben und dann auch Glasuren, mit denen man die Oberflächen imprägnieren und damit gegen die Verdreckung schützen konnte. Zum anderen nutzte man vermehrt Wachse, um die Böden gleichsam zu versiegeln. Industrielle Wachse, teils auf Grundlage von Importgütern, waren billiger als tradierte Bienenwachse, zudem einfacher zu handhaben: „Das Einlassen oder Bohnen der gewöhnlichen, sowie der parquetirten Fußböden geschieht gewöhnlich mit einer Wachsseife, dem sogenannten Bohnerwachs, es wird aber auch mit reinem Wachs in Stücken gebohnt, eine Operation, die indessen Kraftanstrengung und Uebung erfordert und besser dem Zimmerputzer von Fach überlassen bleibt“ (Vom Fußboden, F. J. Singer’s Fünf-Kreuzer-Bibliothek 5, 1873, 30-31, hier 30). Gebohnerte Flächen durften nicht feucht gereinigt werden, doch man konnte sie einfach kehren.

Bohnerwachs wurde zu dieser Zeit noch vielfach in den Haushalten selbst hergestellt. Die Rohmaterialien, meist gelber Wachs und Pottasche, kauften die Hausfrauen in Drogerien, Gemischtwarenhandlungen und Apotheken. Das Wachs wurde dann auf dem heimischen Herd, im häuslichen Kessel angesetzt, dann auch gefärbt (Johanna von Sydow (Hg.), Das Buch der Hausfrau, 3. völlig umgearb. Aufl., Leipzig und Berlin 1884, 561-562; Illustrirte Welt 34, 1886, 72). Dazu nutzte frau anfangs meist naturale Farben, wie Orleans oder Katechu, oder aber Erdfarben, wie Oker oder Terra di Siena. Bohnerwachse dieser Art chargierten zwischen gelb und tiefrot, waren also noch nicht Basis weißer Reinlichkeit. Das Kochen derartiger Wachse war schwierig, denn die Temperaturführung auf offenem Feuer glich der Arbeit der Glasmacher und Schmiede, gründete auf Erfahrung, stellt die immer nur normativ behauptete Trennung der häuslichen und gewerblichen Sphäre in Frage. Doch ein gebohnerter Boden war schmutzabweisend und einfacher zu fegen. Angesichts kleiner, vollgestellter und vom Ruß und der Asche des Herdes stets umkränzter Zimmer war dies immer noch eine mühselige Arbeit, die möglichst an Dienstboten delegiert wurde. Doch deren Zahl ging in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts rasch zurück, wenngleich sie um 1900 noch ca. fünf Prozent der großstädtischen Bevölkerung ausmachte. Bohnern war wiederkehrende Alltagstätigkeit: In größeren Abständen musste die Grundimprägnierung erneuert werden, Flecken aber erforderten gezielten und möglichst unmittelbaren Einsatz: „Gebohnte Fußböden, auch Parkettfußböden, werden täglich mit einem trocknen um die Bohnerbürste geschlungenen wollenen Lappen oder einem trocknen noch neuen Scheuerlappen aufgewischt. Einzelne Flecke wischt man mit einem feuchten Läppchen mit Terpentinöl ab oder man entfernt sie mittels abreiben mit Stahlspänen. Die Stellen müssen dann mit etwas Bohnermasse eingerieben und abgebürstet werden. Allwöchentlich reibe man den Fußboden mit Stahlspänen ab; durch dieselben wird Schmutz und das festgetretene Bohnerwachs entfernt, so daß der Boden seine klare Farbe wieder erhält“ (Wiesbadener General-Anzeiger 1894, Nr. 192 v. 19. August, Für’s Haus, 131).

Der Markt übernimmt: Wichsprodukte aus Drogerien und chemischen Fabriken

03_Koeniglich privilegirte Berlinische Zeitung_1885_02_08_Nr065_p26_Putzmittel_Bohnerwachs_Oswald-Oehler_Fussbodenwichse

Enthäuslichung der Bohnerwachsbereitung durch gewerbliche Fertigwachse (Königlich privilegirte Berlinische Zeitung 1885, Nr. 65 v. 8. Februar, 26)

Bohnerwachs wurde anfangs häuslich hergestellt, doch die schon erwähnten „Zimmerputzer“ – noch ein qualifizierter männlicher Beruf – nutzten schon selbst produzierte Reinigungsmittel. Diese stammten zumeist von Drogisten, die analog zu den Haushalten, doch unter kontrollierteren Bedingungen größere Mengen produzierten und zunehmend unter eigenem Namen verkauften. Der Begriff „Bohnerwachs“ war jedoch noch nicht stofflich definiert und reguliert, sondern eine Ware, mit der man putzen, säubern, imprägnieren konnte. Die einschlägigen Handbücher benannten die Hauptgruppen: „Theils sind es Lösungen von Wachs oder wachsähnlichen Stoffen in Terpentinöl, theils eine Art von überfetteten Wachsseifen, entstanden durch theilweises Verseifen des Wachses durch Pottasche“ (Gustav-Adolf Buchheister, Handbuch der Drogistenpraxis, Bd. 2, 3. verm. Aufl., Berlin und Heidelberg 1898, 277; Karl Dieterich, Bohnerwachs, in: Ewald Geissler und Josef Moeller (Hg.), Real-Enzyclopädie der gesamten Pharmazie, 2. gänzl. umgearb. Aufl., Bd. 3, Berlin und Wien 1904, 115).

04_Berliner Tageblatt_1893_11_05_Nr565_p16_Putzmittel_Parkett_Parquetbohne_Holzmacher_Moebelpolitur

Vor der allgemeinen Geltung des Begriffs Bohnerwachs: Die Parquetbohne (Berliner Tageblatt 1893, Nr. 565 v. 5. November, 16)

Wir haben es also schon im späten 19. Jahrhundert mit einem Markt zu tun, der geringe Zugangshürden hatte, denn die Produktion übernahm und verfeinerte häusliche Praktiken. Zudem wurden die Häuser der Jahrhundertwende immer häufiger mit einfacher zu pflegenden Stein-, Steinholz-, Linoleum- und Parkettböden versehen, die allesamt gewichst und gebohnert werden konnten und mussten. Während die Drogisten lediglich lokale, selten auch regionale Märkte mit ihren Angeboten versorgten, traten seit den späten 1890er Jahren vermehrt Lack- und Schuhwichseproduzenten in den Markt ein, bauten regionale, in selten Fällen auch schon nationale oder gar erste internationale Vertriebsstrukturen auf. War anfangs der Name des Produzenten Marker des Angebotes, so bedienten sie sich nunmehr vermehrt allgemeiner Markennamen, erst mit engen Bezug zur Pflege selbst – Parket-Rose –, dann auch solche mit chemisch-wissenschaftlichem Anspruch, etwa Cirine. Sie entwickelten also neue Markenidentitäten, gründeten sie auf einen niedrigen Preis oder aber auf besondere Eigenschaften: Parket-Rose sollte beispielsweise auch nass wischbar sein, Cirine war flüssig und daher gleichmäßiger aufzutragen.

05_Koelner Local-Anzeiger_1905_08_06_Nr213_p01_Der Bazar_59_1913_p85_Putzmittel_Bohnerwachs_Parket-Rose_Finster-Meisner_Muenchen_Cirene_Boehme-Lorenz_Chemnitz

Markenartikel vor dem Ersten Weltkrieg (Kölner Local-Anzeiger 1905, Nr. 213 v. 6. August, 1 (l.); Der Bazar 59, 1913, 85)

Mit diesen kurzen Strichen ist der Boden skizziert, auf dem ein Produkt wie das Bohnerwachs Wichsmädel entwickelt und erfolgreich vermarktet werden konnte. Primär war, wie bei jedem Marktangebot, die Gewinnabsicht der Anbieter. Es war aber auch Quintessenz einer schon lange vor den 1920er Jahren begonnenen Haushaltsrationalisierung, in dem der Markt zuvor häusliche Tätigkeiten übernahm, in dem zugleich andere Baumaterialien und Wohnungskonstruktionen das Putzen schon erleichtert hatten. Die Fron der Hausarbeit wurde eben nicht nur von den betroffenen Frauen als Problem empfunden. Der Philosoph und Schriftsteller Theodor Lessing (1872-1933) fasste dieses Dilemma in prägnante Worte: „Unsere Frauen altern und verblühn, leisten eine Arbeitsmenge, die kein Mann zu leisten vermochte und erreichen doch nichts, als dass alle dieses, Kochwirtschaft, Hauswirtschaft, Kinderpflege ganz unrationell, unzweckmässig und dilettantisch geübt wird, als dass sie mit all ihrer undifferenzierten, planlosen Wirtschafterei sich und andern das Leben vergällen. Zumal der Vormittag und der frühe Morgen in den Familienhaushalten der ‚weniger Bemittelten‘ ist eine kleine Privathölle. Ein ewiges Schruppen, Kratzen, Bohnern, Umkramen und Umräumen. Ein Tollhaus knarrender, kreischender, wetzender Geräusche. Dazwischen Zurufe und Menschenstimmen. Wenn dann schliesslich die rasselnden Privatmaschinen der Familienhaushalte leidlich in Gang kamen, wenn genug geklopft, gewischt, geruckt und geschruppt ist, dann ist der halbe Tag herum. Die Sonne steht in Mittag; die Arbeitskraft ist verbraucht, die Seele müde und stumpf“ (Der Lärm, Wiesbaden 1908, 63).

Bohnern und Wichsen

Während die Mehrzahl der Bohnerwachse und Reinigungsmittel lediglich noch wenigen Spezialisten und Sammlern bekannt ist, besitzt Wichsmädel einen relativen Ausnahmestatus. Es gab bis vor einigen Jahren eine eigene Website resp. eine liebevoll gemachte Facebookseite. Einschlägige T-Shirts sind weiterhin zu kaufen. Original-Blechdosen, die in diesem Segment ansonsten für 10 bis 15 Euro zu haben sind, kosten mit Wichsmädel-Konterfei 60 Euro und mehr. Selbstverständlich werden derartige populärkulturelle Entwicklungen im offiziösen Kulturleben gespiegelt, dann aber mit Verweis auf die vermeintliche Frauenfeindlichkeit von Warenzeichen und Verpackung gebrochen (Reklame. Verführung in Blech, hg. v. GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig 2020, 102-103). In der Berichterstattung über eine Reklame-Ausstellung im Leipziger Grassi-Museum war Wichsmädel 2020 ein wichtiger Quell der Heiterkeit und Aufmerksamkeitsökonomie.

06_Ebay_Bohnerwachs_Wichsmaedel_Merchandising_T-Shirt

Vermeintlicher Kult – T-Shirt-Angebote mit variiertem Wichsmädel-Warenzeichen (Ebay)

Das gängige Anspringen auf den vermeintlichen Kultartikel Wichsmädel sagt allerdings mehr über uns als unsere Vorfahren aus. Sprachwandel wird kaum mehr reflektiert, Bedeutungstransfers werden selten thematisiert. Beim Wichsen ergötzen sich viele an der Ziel-, nicht an der Ausgangsbedeutung. Das Adjektiv bezeichnete eine Bewegung, das Bohnern des Bodens, das schmückende Bürsten und Kämmen von Bart und Haar, das Auf und Ab der Bürste bei der Schuhpflege. Neben den Reinigungsartikeln wurden während und auch nach dem Kaiserreich Haar- und vor allem Schuhwichsen angepriesen. Das lag an einem Moment des Innehaltens, an dem Verteilen der Grundmasse, an dem Einziehen und Versteifen der Auftragsmasse. Bohnern war eng damit verbunden, dann aber vor allem beim beherzten Kampf mit dem Fleck, mit dem am Ende stehenden Resultat: „Die Bohnermassen werden ähnlich den Polituren mittelst eines weichen Ballens auf dem Fussboden, Leder oder Linoleum etc. vertheilt und dann so lange gerieben oder gebürstet, bis ein glänzender Wachsüberzeug entstanden ist“ (Buchheister, 1898, 278). Dass dabei auch Hilfsmittel wie die Bohnerbürste verwandt wurden, ist nicht nur jedem Putzenden geläufig.

07_Vorwaerts_1902_12_14_Nr292_p15_Schuhpflege_Schuhcreme_Reflex_Wichs-Creme_Wilhelm-Raum_Nuernberg

Schuhwichse als gängiges Angebot (Vorwärts 1902, Nr. 292 v. 14. Dezember, 15)

Wichsen und bohnern waren vor dem Ersten Weltkrieg gängige Alltagsworte, selbst das Reichspatentamt ließ Eintragungen im Warenverzeichnis „Wichse“ zu (Deutscher Reichsanzeiger 1896, Nr. 232 v. 29. September, 9). Doch während des Krieges – also kurz vor der Etablierung des Markennamens Wichsmädel – wurde das lange bestehende Wortfeld auf die gängige Masturbation der Soldaten des Kaisers ausgeweitet (Sascha Bechmann, Sprachwandel – Bedeutungswandel. Eine Einführung, Tübingen 2016, 236). Hinzu kamen Dienstleistungen in Feldbordellen oder aber einschlägige Dienstleistungen in der Etappe oder der Heimatfront. Das erfolgte verschämt, in der Alltagssprache, erst in den 1920er Jahren in realistischen Schilderungen der Fronterfahrungen. Wichsen war negativ besetzt, entsprach es doch nicht dem gerne hochgehaltenen Bild des tapferen und sittenstrengen deutschen Soldaten.

Im Glucksen über Wichsmädel Bohnerwachs spiegeln sich nicht nur Restbestände spätpubertärer Unaufgeklärtheit, sondern auch Vorstellungen über Frauen als Objekt männlicher Sexualphantasien. Die Wichsmädel-T-Shirts unterstreichen, dass man daraus einen kleinen ironischen Nischenmarkt etablieren kann. Dem ging jedoch eine stete, meist unreflektierte Präsenz des Wichsmädels in populären Darstellungen zur Geschichte der Reklame voraus (Klaus Pressmann (Hg.), Email-Reklame-Schilder von 1900 bis 1960 […], Zürich 1986, 256; Eugen Leitherer und Hans Wichmann, Reiz und Hülle. Gestaltete Warenverpackungen des 19. und 20. Jahrhunderts, Basel 1987, 216; Kuh von links, Der Spiegel 1994, Nr. 23, 190). Sprachwandel ist eben höchst ambivalent, werden bestimmte Alltagsworte nicht nur einfach vergessen, sondern auch gleichsam ausgegrenzt, weil man sich nicht dem Ruch der Sexualisierung resp. der Frauenfeindlichkeit aussetzen möchte. Das gilt ähnlich auch für das „Putzen“, wenngleich dessen sexuelle Aufladung seit dem späten 19. Jahrhundert eher zurückgetreten ist.

Die Lack- und Farbenfabrik Wilhelm Süring

Wichsmädel wurde seit Ende 1919 angeboten – und das als Folge der Konversion eines Rüstungsbetriebes in einen zivilen Markenartikelanbieter. Es handelte sich um die Dresdener Firma Wilhelm Süring, die sich als Lackproduzent schon vor dem Ersten Weltkrieg einen Namen gemacht hatte. Die Firma entstand 1841 als Handwerksbetrieb, Carl Wilhelm Süring zeichnete noch ein Jahrzehnt später als „Wagenlackirer“ (Dresdner Anzeiger und Tageblatt 1851, Nr. 76 v. 17. März, 14), baute seinen Betrieb jedoch aus, stellte in den 1850er Jahren Lackierer auch für „Bau- und Möbel-Arbeit“ ein (Dresdner Anzeiger und Tageblatt 1856, Nr. 141 v. 20. Mai, 6). 1866 gründete Süring dann gemeinsam mit dem Kölner Kaufmann Ferdinand Funhoff eine „Lacksiederei“ (Dresdner Anzeiger 1866, Nr. 306 v. 2. November, 1; ebd. 1867, Nr. 12 v. 12. Januar, 2). Später trat an dessen statt Alfred Bruno Angermann in die Firma ein (Adressbuch und Warenverzeichnis der Chemischen Industrie des Deutschen Reiches Bd. 1, Berlin 1888, 220). Das Verhältnis der Partner scheint freundlich gewesen zu sein, denn er fungierte als Trauzeuge bei der zweiten Hochzeit von Sürings gleichnamigem Sohn 1896. Carl Wilhelm Süring (1851-1915) folgte seinem Vater als Firmenchef und gründete nach dem Ausscheiden Angermanns im April 1902 die „Lack- und Farbenfabrik mit Dampfbetrieb“ Wilhelm Süring in Dresden (Deutscher Reichsanzeiger 1902, Nr. 94 v. 22. April, 18). Sein Sohn Karl Friedrich Wilhelm Süring (1883-1962) wurde damals technischer Leiter. All das war erfolgreich. 1909 errichtete Süring im Vorort Dresden-Reick neue, größere Produktionsstätten (Deutscher Reichsanzeiger 1909, Nr. 223 v. 21. September, 12; Dresdner Nachrichten 1909, Nr. 37 v. 6. Februar, 9). Sein Sohn wurde Ende 1914 Teilhaber, nach dem Tode des Vaters im April 1915 dann Alleineigentümer der auf Lacke und Firnisse spezialisierten chemischen Firma (Farben-Zeitung 20, 1915, 371; Leipziger Tageblatt und Anzeiger 1915, Nr. 201 v. 22. April, 5; Farben-Zeitung 20, 1915, 830).

08_Muenchner Neueste Nachrichten_1917_11_27_Nr601_p4_Ebd_1918_01_22_Nr039_p8_Wilhelm Suering_Lacke_Muenchen

Ein Rüstungsproduzent voller Tradition (Münchner Neueste Nachrichten 1917, Nr. 601 v. 27. November, 4 (l.), ebd. 1918, Nr. 39 v. 22. Januar, 8)

Der neue Inhaber stellte Süring in den Dienst der deutschen Kriegsanstrengung, wollte die Firma „nach den bisherigen, bewährten Grundsätzen weiterführen“ (Farben-Zeitung 20, 1915, 914). Doch er wechselte zugleich den Prokuristen aus (Deutscher Reichsanzeiger 1915, Nr. 115 v. 19. Mai, 8). Weiteres folgte. Zum einen errichtete Karl Friedrich Wilhelm Süring neben der bereits bestehenden Zweigniederlassung in Berlin weitere in München und dann auch Nürnberg (Münchner Neueste Nachrichten 1917, Nr. 139 v. 18. März, 10; Deutscher Reichsanzeiger 1920, Nr. 180 v. 3. August, 9). Das bedeutete Nähe zu den Militärbehörden in Bayern und Preußen und eine Erweiterung des Vertriebsnetzes über die sächsische Kernregion hinaus. Zum anderen aber richtete der neue Firmeninhaber die Firma schon während des Krieges auf den zivilen Nachkriegsmarkt auf.

09_Deutscher Reichsanzeiger_1915_05_19_Nr115_p08_Ebd_1922_03_18_Nr066_p1_Wilhelm-Suering_Dresden_Dachmarke

Verbindende Dachmarke: Der SÜ-Ring (Deutscher Reichsanzeiger 1915, Nr. 127 v. 31. Mai, 16 (l.); Deutscher Reichsanzeiger 1922, Nr. 66 v. 18. März, 1)

Seit 1915 etablierte Süring mit dem SÜ-Ring eine neue Dachmarke in unterschiedlichem Design, mit denen das sich durch Heereslieferungen und Rohstoffmangel rasch verändernde Angebot werblich verbunden werden konnte. Die Analyse der nicht zahlreichen Quellen spiegelt das Bemühen um eine einheitliche Außendarstellung, doch angesichts wiederholt veränderter Einzelelemente gelang dies nur ansatzweise (Deutscher Reichsanzeiger 1916, Nr. 263 v. 7. November, 10; ebd. 1916, Nr. 295 v. 15. Dezember, 9; Dresdner Neueste Nachrichten 1918, Nr. 271 v. 4. Oktober, 10).

Parallel sicherte sich Süring Warenzeichen für seine wichtigsten Zivilangebote. Der Emaillelack Ringolin machte den Anfang, gefolgt von der Bronzefarbe Ringos-Aluminium und weiteren Speziallacken wie Ringolit, Sürings-Wetterlack und -Wetterhart sowie einer Universalfarbe (Deutscher Reichsanzeiger 1916, Nr. 97 v. 25. April, 18; ebd. 1917, Nr. 259 v. 31. Oktober, 17; ebd. Nr. 284 v. 30. November, 18; ebd. 1919, Nr. 211 v. 16. September, 15; ebd. 1918, Nr. 151 v. 29. Juni, 26).

10_Das Echo_42_1923_p4790_Ebd_p4932_Farbe_Lackfarbe_Ringolin_Wilhelm-Suering_Dresden

Neue Markenprodukte mit Qualitätsimage (Das Echo 42, 1923, 4790 (l.), ebd., 4932)

Diese unternehmerische Strategie wurde ergänzt durch den Kauf neuer Patente (Kunststoffe 8, 1918, Nr. 23, Anzeigen, 2) und eine überraschend aktive Werbung für die in Haushaltsgrößen angebotenen Produkte. In den damaligen Dresdner Adressbüchern fällt seine Seitenrandwerbung unmittelbar auf. 1919 und dann 1923 wurden die Betriebsstätten in Dresden-Reick erweitert, zudem Häuser für die Beschäftigten erbaut.

11_Adressbuch_1921_pIX_Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift_22_1918_Nr11-12_p45_Lacke_Emaille_Ringolin_Wichsmaedel_Wilhelm-Suering_Dresden_Sortiment_Ringon_Produktionsstaette

Ein breites Sortiment, inklusive Wichsmädel-Bohnerwachs, und die Produktionsstätten der Lackfabrik Wilhelm Süring (Adressbuch, 1921, IX (l.); Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift 22, 1918, Nr. 11/12, 45)

Und Wichsmädel Bohnerwachs? Dieser war Teil der Diversifikationsbestrebungen Sürings nach dem Ende des Weltkrieges. Er wurde vorrangig als Einzelprodukt beworben, war jedoch immer auch Teil des Gesamtsortiments.

12_Sport im Bild_27_1921_p1245_Das Echo_42_1923_p4789_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmädel_Emaille_Wilhelm-Suering_Dresden_Ringos-Aluminium

Wichsmädel als Teil einer Markenstrategie mit Angeboten für den Kleinabsatz (Sport im Bild 27, 1921, 1245 (l.); Das Echo 42, 1923, 4789)

Etablierung der Marke Wichsmädel

Vor diesem unternehmerischen Hintergrund überrascht es kaum, dass auch die Markenetablierung im Umfeld des Süring-Rings erfolgte. Die kniende Frau begann ihr Bohnerwerbewerk zwar schon Ende 1919 (Münchner Neueste Nachrichten 1919, Nr. 478 v. 25. November, 3), doch das Warenzeichen wurde erst 1922 warenrechtlich geschützt.

13_Deutscher Reichsanzeiger_1922_03_18_Nr066_p01_Warenzeichenblatt_29_1922_p645_Bohnerwachs_Wilhelm-Suering_Dresden_Wichsmaedel

Wichsmädel-Warenzeichen: Die kniende und bohnernde Frau (Deutscher Reichsanzeiger 1922, Nr. 66 v. 18. März, 1 (l.); Warenzeichenblatt 29, 1922, 645)

In der Sammler- und Museumsliteratur wird das Kernmotiv ohne verlässliche Belege auf den Graphiker Ludwig Hohlwein (1874-1949) zurückgeführt (etwa  Sylke Wunderlich, Das grosse Buch der Emailplakate, München 1997, 73; Margaret Horsfield, Der letzte Dreck. Von den Freuden der Hausarbeit, Berlin 1999, 231; Reklame, 2020, 103 sowie auch im entsprechenden Ausstellungsflyer des Grassi-Museums). Zudem wird um resp. ca. 1915 als Entstehungsjahr des Entwurfs angegeben. Beide Angaben scheinen mir hochgradig fraglich zu sein, sind eher Teil einer selbstreferentiellen Kulturszene, in der der spätere Nationalsozialist Hohlwein auch heute als Künstler mit einer lediglich „durchaus streitbaren politischen Orientierung“ präsentiert wird (Patrick Rössler, Ludwig Hohlwein zum 140. Geburtstag, arthistoricum.net: Ludwig Hohlwein zum 140. Geburtstag), in der Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit unzureichend beachtet werden.

Während des Ersten Weltkrieges waren Fettprodukte wie Bohnerwachs abseits des Militärbedarfs jedenfalls strikt rationiert, war Schuhwichse eine seltene Ausnahme mit Ersatzmittelqualität. Sürings zahlreiche Anzeigen zum Ankauf von Rohwaren für seine Lacke und Firnisse unterstreichen dies indirekt. Auch in der unmittelbaren Übergangszeit war Bohnerwachs selten, erst 1920 begann sich die Versorgungslage langsam zu entspannen (Wiener Illustrierte Zeitung 29, 1920, H. 20 v. 15. Februar, 20). Zahlreiche Hausfrauen waren  zwischenzeitlich wieder zur häuslichen Herstellung von Bohnenwachs übergegangen; vorausgesetzt, sie konnten sich entsprechende Rohmaterialien organisieren.

Für einen Lack- und Firnisproduzenten wie Wilhelm Süring war die Produktion von Bohnerwachs technisch unproblematisch. Das galt auch für den recht frühen Markteintritt. Man hatte zuvor gewiss umfangreiche Erfahrung im Umgang mit kriegsbedingten Ersatzmitteln machen können, denn insbesondere das Terpentin als wichtigstes Lösungsmittel wurde damals durch Benzol, Solventnaphtha oder hydrierte Naphtaline substituiert (Süddeutsche Apotheker-Zeitung 60, 1920, 292; allgemein Carl Ebel, Die Fabrikation von Schuhcreme und Bohnerwachs, Halle a.d.S. 1930). Wichsmädel Bohnerwachs passte auch deshalb in Sürings Diversifikationsstrategie, weil die Zahl der Konkurrenten Anfang der 1920er Jahre noch klein war (Adressbuch der Farben-, Lack- und Firnis-Industrie […], IV. Ausg., Berlin 1921, 368). Die Eigenwerbung klang selbstbewusst: „Wichsmädel-Bohnerwachs in vornehmen dreifarbig bedruckten Dosen, anerkannt beste Qualitätsware, monatliche Leistungsfähigkeit 75.000 Dosen“ (Ebd., 452).

14_Berliner Leben_26_1923_Nr09_p19_Mann-Frau_Scherenschnitt_Pinup_Nacktheit

Scherenschnitte als Mode der 1910er und frühen 1920er Jahre (Berliner Leben 26, 1923, Nr. 9, 19 (l.); ebd. Nr. 7, 20)

Der Scherenschnitt der knienden und bohnenden Frau passte auch in die neuerliche Mode dieses in Europa im späten 18. Jahrhundert künstlerisch entwickelten Genres, ebenso ihre nicht unmodische Erscheinung mit zurückgebundenem Haar und kurzen, breiten Absätzen. Wichtiger dürften für Süring ökonomische Aspekte gewesen sein – die in kulturwissenschaftlichen Museen ja nur selten beachtet werden. Werbung ist ein Mittel zur Erzielung von Gewinn – und man muss nicht Bazon Brocks emphatischen Kunstbegriff folgen, um zu verstehen, dass Ästhetik und Design vorrangig Mägde des Marktes sind und als solche auch analysiert werden müssen, um nicht in Ästhetizismus oder glucksende Fehleinschätzungen abzugleiten.

15_Deutscher Reichsanzeiger_1923_01_30_Nr025_p21_Ebd_05_09_Nr107_p01_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsfrau_Wichsdiener_Wichsmaedel_Wilhelm-Suering_Dresden

Absicherung des semantischen Terrains durch Defensivzeichen (Deutscher Reichsanzeiger 1923, Nr. 25 v. 30. Januar, 21 (l.); ebd., Nr. 107 v. 9. Mai, 1)

Erstens besetzte die Dresdener Firma mit „Wichsmädel“ nicht nur das semantische Feld, sondern sicherte es auch durch Defensivzeichen ab. „Wichsfrau“ und „Wichsdiener“ wurden als 1923 als Warenzeichen eingetragen, so dass es für Wettbewerber kaum möglich war, weitere Wichskomposita zu etablieren. Der 1922 eingetragene Bohnerwachs „Bohnerliesel“ der Märkischen Wachsschmelze Becher & Rechnitz unterstrich, dass solche Befürchtungen nicht unbegründet waren (Warenzeichenblatt 29, 1922, 1002). Dieser semantischen Sicherung diente zudem die im Herbst 1921 erfolgte Umbenennung der einschlägigen Dresdener Produktionsstätten in Wichsmädelwerke (Wiesbadener Tagblatt 1921, Nr. 495 v. 30. Oktober, 4). Die Sicherung der Markenrechte dauerte auch danach an, denn das die Blechdosen zierende Warenzeichen wurde erst am 28. Juli 1923 beantragt und am 7. Januar 1924 dem Wichsmädelwerk Wilhelm Süring erteilt (Warenzeichenblatt 31, 1924, 196).

16_Deutscher Reichsanzeiger_1922_04_22_Nr094_p01_Das Echo_42_1923_p4816_Schuhcreme_Wilhelm-Suering_Dresden_Wichsmaedel

Ausweitung der Markenfamilie: Wichsmädel-Schuhglanz (Deutscher Reichsanzeiger 1922, Nr. 94 v. 22. April, 1 (l.); Das Echo 42, 1923, 4816)

Zweitens erweiterte die Firma spätestens 1922 die Produktpalette der unter dem Warenzeichen Wichsmädel verkauften Waren. Wichsmädel Schuhglanz war eine Schuhcreme, die ebenfalls in drei verschiedenen Dosen angeboten wurde. Produktionstechnisch dürfte das keine Probleme bereitet haben, unterschied sich die Herstellung beider Produkte doch nur geringfügig. Das gewählte Warenzeichen zeigte abermals eine Frau in Bewegung, dieses Mal beim Schuhputzen. Das erfolgte in halb gebückter Haltung, teils mit angewinkelten Knien. Die auf Knien bohnernde Frau agierte auch hier wie im richtigen Leben, nämlich aufrecht (Warenzeichenblatt 29, 1922, 1001).

Markteinführung mit begrenzten Mitteln

Wichsmädel Bohnerwachs war ein Drogerieartikel. Diese Selbstbegrenzung folgte der damaligen, vor der Raum- und Sortimentsentwicklung der Selbstbedienungsläden noch üblichen Spezialisierung des Fachhandels. Wie andere Angebote Sürings war Wichsmädel ein Qualitätsprodukt, dessen Vorzüge von ausgebildeten Drogisten gut präsentiert werden konnten – anders als vom Lebensmittelhändler mit seinen anderen Fertigkeiten. Feste Preise und wechselseitig verlässliche Gewinnspannen boten Ausgleich für die Mühewaltung. Der Absatz erfolgte anfangs parallel zum Vertrieb der Lacke und Farben, doch schon Anfang der 1920er Jahre baute Süring ein reichsweites Vertreternetz auf, um Wichsmädel in möglichst vielen Drogerien zu listen. Die Läden bildeten zugleich eine wichtige Werbesphäre, denn hier fand man Emailleschilder, wurde Proben und später Wertmarken verteilt und wieder eingelöst. Doch diese Vertriebsarten sind kaum mehr zu rekonstruieren.

17_Berliner Tageblatt_1921_02_26_Nr095_p10_Hamburger Anzeiger_1921_02_27_Nr048_p7_Bohnerwachs_Wichsmaedel_Wilhelm-Suering_Vertreter_Drogerien

Aufbau eines reichsweiten Vertriebsnetzes für Wichsmädel-Bohnerwachs (Berliner Tageblatt 1921, Nr. 95 v. 26. Februar, 10 (l.); Hamburger Anzeiger 1921, Nr. 48 v. 27. Februar, 7)

Anders ist dies bei gedruckten Anzeigen. Sechs Aspekte kennzeichnen die Werbung von Wichsmädel Bohnerwachs vor der Hyperinflation 1923.

18_Muenchner Neueste Nachrichten_1919_12_27_Nr526_p11_Ebd_1920_10_18_Nr433_p10_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel

Arbeitserleichterung und Eigentumsbewahrung (Münchner Neueste Nachrichten 1919, Nr. 526 v. 27. Dezember, 11; ebd. 1920, Nr. 433 v. 18. Oktober, 10)

Die Markteinführung erfolgte seit Herbst 1919 erstens im Bannstrahl des SÜ-Rings, also der Dachmarke Wilhelm Sürings. Sie war Teil der Erweiterung des Markenportfolios. Zweitens gab es abseits vom SÜ-Ring und der bohnernden Frau keine verbindliche Markenführung. Deutlich wird dies etwa an der Nutzung skurriler Werbefiguren, auf die aber in der Folgezeit nicht wieder zurückgegriffen wurde. Offenkundig bestand kein systematischer Werbeplan. Wichsmädel war ein beworbenes Produkt ohne eigentliche Markenidee.

19_DNN_1920_04_23_Nr106_p09_Ebd_04_18_Nr102_p12_DN_1921_05_01_Nr203_p17_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel_Gedicht

Warenzeichen, Gedicht und Bildelemente bei der Markteinführung (Dresdner Neueste Nachrichten 1920, Nr. 106, v. 23. April, 9 (l.); ebd., Nr. 102 v. 18. April, 12; Dresdner Nachrichten 1921, Nr. 203 v. 1. Mai, 17 (r.))

Mit der Benennung und werblichen Ausgliederung der Wichsmädelwerke (parallel zum Bezug neu erbauter Produktionsstätten) emanzipierte sich die Marke drittens ab Herbst 1921 von den Werbemitteln Wilhelm Sürings. Der Produzent trat hinter das Produkt zurück, ermöglichte diesem eine virtuelle Eigenexistenz – wenngleich in vorrangig kleinen Anzeigen. Dabei setzte man vorrangig auf den Wiedererkennungseffekt der knienden und bohnernden Frau, während der SÜ-Ring verschwand (Duisburger General-Anzeiger 1921, Nr. 178 v. 9. Oktober, 7; Westfälische Zeitung 1921, Nr. 244 v. 29. Oktober, 5).

20_Die Woche_23_1921_11_05_Nr44_sp_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel_Dresden

Übergang zwischen SÜ-Ring und Wichsmädelwerk (Die Woche 23, 1921, Nr. 44 v. 5. November, s.p.)

Diese Emanzipation der Marke ging einher mit Variationen des Namenszuges und unterschiedlichen Größen der bohnernden Frau. Das Grundmotiv erschien stetig, doch die relative Langeweile des nur einen Motivs wurde ansatzweise aufgebrochen (Wiesbadener Tagblatt 1922, Nr. 247 v. 28. Mai, 4; General-Anzeiger für Bonn und Umgebung 1922, Nr. 11327 v. 27. Mai, 13).

21_Die Woche_24_1922_06_17_Nr24_sp_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel_Dresden

Experimente mit dem Warenzeichen (Die Woche 24, 1922, Nr. 24 v. 17. Juni, s.p.)

Parallel veränderte man die Position der Werbedame, spiegelte das Zeichen, veränderte moderat die Proportionen, auch die Haarpracht.

22_Der Welt-Spiegel_1922_12_10_Nr50_p5_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel

Bohnern von links nach rechts, aber auch von rechts nach links (Der Welt-Spiegel 1922, Nr. 50 v. 10. Dezember, 5)

Viertens setzte man beim Vertrieb von Wichsmädel vielfach auf Werbelyrik, während appellative Slogans wie etwa „Für Möbel, hol Wichsmädel“ nicht weiterentwickelt wurden. Schon oben wurden erste Gedichte sichtbar. Sie chargierten zwischen versuchter Leichtigkeit und der Vermittlung zentraler Werbebotschaften, so etwa: „Kennen Sie Wichsmädel schon? / Das Bohnerwachs? Die Sensation? / Das Wachs, das hart und fest? / Das sich nachwischen läßt? / In Qualität sich immer gleicht / Und noch einmal so lange reicht, / Als wenn man weiches Kriegswachs nimmt? / Noch nicht? Versuchen Sie’s bestimmt!“ (Dresdner Neueste Nachrichten 1920, Nr. 102 v. 18. April, 12) In solchen lyrischen Ergüssen wurden männliche und weibliche Perspektiven eingenommen, die Friedensqualität hervorgehoben, die leichte Anwendung, der Beitrag des Bohnerwachses zu einem schönen Heim, zu einer sparsamen Haushaltsführung: „Wichsmädel ist die Bohnermasse, / die Friedensware erster Klasse. / Sehr leicht gib damit jeder / Linoleum und Leder, / Parkett und Möbeln Eleganz / Und lang anhaltend hohen Glanz. / Wer nun meint gescheit zu sein, / Kauft Wichsmädel-Wachs nur ein!“ (Münchner Neueste Nachrichten 1920, Nr. 179 v. 4. Mai, 5)

23_Hamborner Volks-Zeitung_1922_05_21_Nr138_p5_Koelnische Zeitung_1923_05_01_Nr302_p7_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel_Gedicht

Deutsche Werbelyrik – bar jeder Kunst (Hamborner Volks-Zeitung 1922, Nr. 138 v. 21. Mai, 5 (l.); Kölnische Zeitung 1923, Nr. 302 v. 1. Mai, 7)

Obwohl diese Gedichte ungelenk und teils unfreiwillig komisch wirken, obwohl sie bar jedes Gefühls für die Möglichkeiten deutscher Sprache waren und mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht Erguss professioneller Werbetexter, wurden derartige Gedichte doch bis zur Weltwirtschaftskrise geschaltet, vielfach auch als Teil größere Anzeigen (Durlacher Tagblatt 1928, Nr. 107 v. 7. Mai, 2; Mittelbadischer Courier 1928, Nr. 108 v. 8. Mai, 4; Durlacher Tagblatt 1930, Nr. 79 v. 3. April, 5). Aus Sicht der Produzenten und Händler müssen sie also wirkmächtig gewesen sein.

24_Erzgebirgischer Volksfreund_1921_06_08_Nr131_p3_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel

Werbung um die solventeren Kreise (Erzgebirgischer Volksfreund 1921, Nr. 131 v. 8. Juni, 3)

Fünftens kennzeichnete die Markeinführung schließlich eine doppelte Qualitätsorientierung. Einerseits verwiesen die Anzeigen vielfach auf die „besseren“ Hausfrauen und die „besseren“ Geschäfte. Die Kundinnen wurden in einfachen Textanzeigen entsprechend adressiert, die „gnädige Frau“ war auch zu Beginn der Weimarer Republik noch Zielpublikum (Leipziger Tageblatt 1921, Nr. 155 v. 1. April, 3; Badische Presse 1921, Nr. 161 v. 8. April, 3; Hamburger Nachrichten 1921, Nr. 247 v. 31. Mai, 5). Parallel kommunizierten die Anzeigen ein Qualitätsversprechen, priesen ein überlegenes Produkt „aus edelsten Rohfetten mit gutem Terpentinsalz“ in Vorkriegsqualität. Wichsmädel verwies auf die gute alte Zeit vor dem Weltenbrand, seine Werbung zielte in Zeiten der Mangelversorgung und politischen Unsicherheit auf Haltepunkte im eigenen Heim. Das Bohnerwachs war reine Ölware, hatte einen milden, angenehmen Geruch, verlieh dem Boden Glanz, doch immer noch Griffigkeit. Es schützte Boden und Möbel, frischte auf, war zugleich aber hart, konservierend und sparsam (Münchner Neueste Nachrichten 1920, Nr. 433 v. 18. Oktober, 10; Gartenlaube 1922, Nr. 41 v. 12. Oktober, s.p.). Das klang wie ein Wunschzettel des verarmten und verarmenden Mittelstandes.

Weitet man den Blick über die Einzelanzeigen hinaus, fällt neben der im Vergleich zur Konkurrenz recht hohen Zahl von Annoncen deren saisonale Verteilung auf. Wichsmädel-Werbung begleitete die Kunden zwar durch das Jahr, doch die meisten Anzeigen finden sich zwischen März und Mai, also zu Zeiten des Frühjahrsputzes bzw. eines umfassenderen Hausputzes. Zugleich handelte es sich bei den Anzeigen der ersten Jahre um eine überraschend einseitige Flankierung des lokalen Verkaufs durch Werbemaßnahmen des Produzenten. Während bei vielen anderen Konsumgütern die Händler aktiv und an die lokalen Besonderheiten angepasst Werbung schalteten, dabei Klischees nutzen und variierten, fehlten solche dezentralen Bemühungen. Die Werbung für Wichsmädel wurde von Dresden aus bestimmt, dazu ergänzende Werbemittel geliefert, etwa Kassenblöcke mit Wichsmädel-Signet, Postkarten mit Eindrucken, selbst Rationierungskarten (s. die einschlägige Facebookseite resp. die Facebookseite von Christian Grobie Menz, der auch die Markenrechte von Wichsmädel besitzt).

25_Berliner Tageblatt_1923_01_09_Nr013_p18_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel

Abebbende Qualitätswerbung vor dem Werbestopp 1923/24 (Berliner Tageblatt 1923, Nr. 13 v. 9. Januar, 18)

Neue Facetten, späte Ordnung: Werbung für Wichsmädel nach der Hyperinflation

Die bisherige Analyse der Süringschen Werbung mag zu der Annahme verleiten, dass diese gleichsam nebenher, mit linker Hand betrieben wurde. Dem steht entgegen, dass Wichsmädel schon nach wenigen Jahren ein reichsweit etablierter Markenartikel war (Deutsches Markenartikel-Adressbuch 1932/33, Hamburg 1932, 319). Zudem steht bei der Analyse der Werbung der 1920er Jahre stets die zweite „goldene“ Hälfte des Jahrzehnts im Vordergrund, charakterisiert durch wirtschaftliches Wachstum, neue Visualisierungs- und Markentechniken und eine moderate Amerikanisierung, verkörpert etwa durch auch während der NS-Zeit erfolgreichen Vollagenturen wie Dorland. Doch die Veränderungen sind angemessen zu gewichten. Das mich im „Magazin“ anblickende Dienstmädel verkörpert den Übergangscharakter der Zeit besser als etwa avantgardistische Werbung amerikanischer Automobil- oder Elektrogerätehersteller, wie etwa Chrysler oder Frigidaire.

Wilhelm Süring war ein werbeaffines Unternehmen in einer Branche mit nur begrenzter Publikumswerbung. Die Wichsmädel-Werbung entwickelte sich vor dem Hintergrund steter Werbeanstrengungen auch abseits der Anzeigenwerbung. Wilhelm Süring unterstützte 1921 etwa Reklamewettbewerbe der Leipziger Messe, etablierte dadurch enge Kontakte zum Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker (Leipziger Tageblatt und Anzeiger 1921, Nr. 310 v. 2. Juli, 5). Wichsmädel-Dekorationen zierten die sächsische Hauptstadt während eines umfassenden Schaufensterwettbewerbes von nicht weniger als 142 Drogisten, gewannen dort fünf Preise (Dresdner Nachrichten 1921, Nr. 461 v. 30. September, 4). Nach der wirtschaftlichen Konsolidierung folgten erfolgreiche Teilnahmen an Geschäftswagenumzügen oder an hauswirtschaftlichen Ausstellungen (A. Dossmann, II. Dresdner Geschäftswagenschau, Seidels Reklame 9, 1925, 307). Dem heutigen Glucksen über Wichsmädelprodukte zum Trotz wurde das Bohnerwachs als modernes Produkt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Frankfurter oder aber Stuttgarter Küche präsentiert, also von Ikonen der damaligen Haushaltsrationalisierung („Der neuzeitliche Haushalt“, Münsterische Anzeiger 1927, Nr. 1073 v. 19. Oktober, 2).

Man kann also von einer Markenpräsentation auf der Höhe der damaligen Zeit ausgehen. Das wurde auch von dritter Seite bestätigt. Das Bohnerwachs war 1930 Teil der Anzeigenkampagne des Bamberger Tageblatts (Seidels Reklame 14, 1930, H. 6, 8). In München gewann er 1931 einen der Anzeigenpreise für gelungene Werbung in den Münchner Neuesten Nachrichten – der damals wichtigsten bayerischen Tageszeitung (Münchner Neueste Nachrichten 1931, Nr. 290 v. 25. Oktober, 5). Die Zeitungsredaktion selbst war stolz auf derartige Annoncen, zählte Wichsmädel zu „den wesentlichen Namen, die als Markenartikel in Deutschland überhaupt bekannt sind“ (Münchner Neueste Nachrichten 1931, Nr. 290 v. 25. Oktober, 9). Auch aus der Sicht hauswirtschaftlicher Expertinnen gab es Lob und Empfehlungen. Untersuchungen der Leipziger Versuchsstelle für Hauswirtschaft des Reichsverbandes Deutscher Hausfrauenvereine empfahlen Wichsmädel (wie auch Cirene, Perwachs und die Büdo-Waren) als gutes und erprobtes Produkt, klar besser als billige Hausiererware (Wittener Tageblatt 1931, Nr. 222 v. 22. September, 3).

In diesen Hintergrund ist die Wichselmädel-Werbung der zweiten Hälfte der 1920er Jahre einzuordnen. Auch nach der Hyperinflation blieb das Warenzeichen der knieenden bohnernden Frau das zentrale Werbeelement. Doch nun wurde es über mehrere Jahre mit zahlreichen Bild- und Textelementen ergänzt und variiert. Dies ermöglichte auf verschiedene Zielgruppen einzugehen. Von einem organischen Wandel hin zu neuen Standards kann man nicht reden, vielmehr von vielfältigen, eher unkoordinierten Einzelmaßnahmen, in denen jeweils bestimmte werbliche Elemente hervorgehoben wurden. Die bohnernde Frau kniete zwar weiterhin, wurde aber in die Welt aufrecht agierender Frauen überführt.

Erstens warben die Wichsmädel-Werke ab 1924 in zahlreichen vorher nicht bedachten Zeitschriften, insbesondere in den neuartigen Magazinen nach meist amerikanischem Vorbild. Während altbekannte Karikaturzeitschriften noch mit eher traditioneller Werbung bestückt wurden, erforderten die neuen, durch ganzseitige Fotos geprägten Magazine neue Werbemotive, um aufzufallen.

26_Fliegende Blätter_161_1924_p583_K.E.-Magazin_1_1925_Nr02_p127_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmädel_Dienstmaedchen

Neues Werbeumfeld Karikaturzeitschriften bzw. Magazine (Fliegende Blätter 161, 1924, 583 (l.); K.E.-Magazin 1, 1925, Nr. 2, 127)

In den Anzeigen finden sich Warenzeichen, Grafiken und Texte zu einem neuen Ganzen verbunden. Das mich anfangs irritierende Dienstmädchenmodell präsentierte eben nicht nur die Blechdose, sondern lobte auch die Qualität des Bohnerwachses, appellierte an ihre das Magazin lesende gnädige Frau, „verlangen Sie aber ausdrücklich Wichsmädel!“ (Uhu 1, 1924/25, Nr. 8, XIII). Diese Vorteile wurden in anderen Anzeigen offensiv propagiert, der wachsende Marktdruck führte zu einer klareren und nachvollziehbareren Argumentation, die auch Hilfe für die Drogisten war.

27_Uhu_01_1924-25_Nr07_pXIII_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel

Argumente für den Kauf von Wichsmädel (Uhu 1, 1924/25, Nr. 7, XIII)

Es blieb jedoch bei Einzelmotiven. Das zeigt sich etwa an einer Werbegrafik von Paul Simmel (1887-1933), einem der bekanntesten deutschen Illustratoren und Karikaturisten, der auch andere Markenartikel propagierte, etwa Maizena oder Kukirol-Hühneraugenpflaster. Sein Blick in die Drogerie gibt einen Eindruck der verschiedenen Dosen und der Werbung im Inneren eines Ladens. Aber dies war nicht der Beginn einer größeren Kampagne, sondern blieb Einzelstück.

28_Das Magazin_01_1924-25_Nr09_p109_Putzartikel_Bohnerwachs_Wichsmaedel_Paul-Simmel_Kaeufer-Verkeufer_Verkaufsstaette_Drogerie

Paul Simmel als Wichsmädel-Propagandist (Das Magazin 1, 1924/25, Nr. 9, 109)

Daneben lassen sich Mitte der 1920er Jahre zweitens eine Reihe von Anzeigen finden, in denen Bildelemente, Werbetexte und Warenzeichen in werbetechnisch professioneller Art verbunden wurden. Nach der erfolgreichen Markteinführung investierte Wilhelm Süring offenbar gezielt in neue Werbemotive. Die folgende Anzeige stammt beispielsweise vom Dresdener Reklameatelier Hannemann (Das Plakat 11, 1920, H. 7, XI; ebd. H. 11, VI).

29_Weisseritz-Zeitung_1925_12_17_Nr292_p4_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel

Zwischen Hausfrau und Dienstmädel (Weißeritz-Zeitung 1925, Nr. 292 v. 17. Dezember, 4)

Die Heterogenität der Wichselmädel-Werbung deutet allerdings auf Auftragsvergaben an unterschiedliche Graphiker sowie wohl auch an unterschiedliche Werbeagenturen. In diesen Motiven fand sich war die bohnernde Frau immer wieder, doch die Hauptfiguren, die Hausfrau und auch die Dienstmädchen, standen nun aufrecht, entsprachen den sich langsam emanzipierenden Frauen dieser Zeit.

30_Dresdner Nachrichten_1926_06_14_Nr275_p15_Badische Presse_1929_05_03_Nr204_p09_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel_Hausfrau_Dienstmaedchen

Qualitätsdiskurs und Warengespräch (Dresdner Nachrichten 1926, Nr. 275 v. 14. Juni, 15 (l.); Badische Presse 1929, Nr. 204 v. 3. Mai, 9)

Die unterschiedlichen Motive unterstrichen zugleich die zunehmende Abkehr von Dienstmädchen und den wachsenden Zwang auch vieler bürgerlicher Frauen ihr Heim selbst zu putzen. Gleichzeitig wurde das Ideal der Hausgehilfin hochgehalten, dabei zugleich auf das Produkt übertragen.

Aufrecht stehende Dienstmädchen präsentieren Wichsmädel (Hörder Volksblatt 1926, Nr. 217 v. 16. September, 4 (l.); Berliner Tageblatt 1926, Nr. 421 v. 6. September, 10)

Drittens wurden Mitte der 1920er Jahre die Verkaufsstätten Teil der Produktwerbung. Namen und Adressen der Drogerien fanden sich nun in den Anzeigen, gaben den Käufern klare Anlaufstellen, beugten Enttäuschungen vor, wenn Wichsmädel eben nicht in „allen“ Drogerien erhältlich war. Dabei handelt es sich aber nicht um dezentral geschaltete Anzeigen, denn diese Motive erschienen reichsweit zu den gleichen Terminen.

32_Badische Presse_1926_09_30_Nr451_p09_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel_Drogerie

Klischeeverwendung zur Stärkung des lokalen Absatzes (Badische Presse 1926, Nr. 451 v. 30. September, 9)

Diesen kleineren Anzeigen waren durch kräftige Schwärzung markant, koppelten Warenzeichen, Werbetext und Adressen, variierten diese Motive jedoch vielfältig. Die Nennung der Festpreise war wichtig, unterstrich die Verlässlichkeit des Markenartikels.

33_Badische Presse_1927_03_31_Nr152_p14_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel_Drogerie

Anderes Klischee, gleiche Verkäufer (Badische Presse 1927, Nr. 152 v. 31. März, 14)

Dennoch gelang es den Wichsmädelwerken nicht, eine einheitliche Werbesprache abseits des Warenzeichens zu etablieren. Modernere und jüngere Frauenbilder wurden ergänzt, sollten der Marke ein zeitgemäßeres Image verleihen, vor allem aber auch jüngere Hausfrauen ansprechen. Ob diese Wendung gegen die typische Alterung fast jeder Marke gelungen ist, ist unklar.

Die kokette Tochter wirbt für Wichsmädel in lokalen Drogerien (Generalanzeiger für Bonn und Umgebung 1926 v. 12660 v. 29. Oktober, 21)

Unterentwickelt: Lokale Werbung für Wichsmädel

Im Vergleich mit anderen Konsumgütern, etwa den frühen Backpulvern, den in Drogerien und Apotheken vertriebenen cannabishaltigen Asthmazigaretten oder Massenartikeln wie dem Eierkonservierungsmittel Garantol blieb die lokale Werbung der Drogisten unterentwickelt (Ausnahme Hörder Volksblatt 1922, Nr. 40 v. 16. Februar, 3). Sie verließen sich großenteils auf die vor allem gegen Mitte und Ende der 1920er Jahre breit gestreuten Werbevorlagen und Anzeigenkampagnen der Dresdener Wichsmädelwerke. Vor Ort, in den noch so zahlreichen kleinen, lokalen Blättern, warben lokale Anbieter erstens zu Zeiten, in denen der Werbeelan des Herstellers erlahmte, namentlich während der Inflationszeit.

35_Bramstedter Nachrichten_1923_04_04_Nr5208_p4_Putzmittel_Drogerie_Oelkarin_Fußbodenoel_Bohnerwachs_Wichsmaedel

Dezentrale Werbung durch Drogeristen (Bramstedter Nachrichten 1923, Nr. 5208 v. 4. April, 4)

Zweitens integrierten Drogisten Wichsmädel vornehmlich bei saisonalen Anzeigen, zumeist beim Hausputz im Frühjahr. Einzelne Annoncen gab es, doch sie blieben seltene Ausnahmen.

36_Hoerder Volksblatt_1924_09_23_Nr223_p4_Godesberger Volkszeitung_1926_02_25_Nr046_p4_Drogerie_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel

Werbung vor Ort durch eine lokale Drogerie (Hörder Volksblatt 1924, Nr. 223 v. 23. September, 4 (l.); Godesberger Volkszeitung 1926, Nr. 46 v. 25. Februar, 4)

Drittens nutzen lokale Anbieter Wichsmädel, um den Bohnerwachs als Teil einer breiten, ja umfassenden Angebotspalette des eigenen Geschäftes zu präsentieren. Der Markenartikel diente dabei als Ensembleteil, im Mittelpunkt stand jedoch die Auswahl des Ladens. Die Einzelangebote dürften davon profitiert haben, doch im Sinne des Herstellers war die parallele Werbung für Konkurrenzprodukt nicht ideal.

37_HVbl_1924_12_04_Nr285_p5_MK_1927_03_25_Nr121_LandwBeil_p6_ebd_1928_05_19_Nr117_Unterhaltungsb_p8_Drogerie_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel

Bohnerwachs Wichsmädel als Teil der gängigen Angebotspalette für Fußbodenpflege (Hörder Volksblatt 1924, Nr. 285 v. 4. Dezember, 5 (l.); Mittelbadischer Kurier 1927, Nr. 121 v. 25. März, Landwirtschaftl. Beil., 6; ebd. 1928, Nr. 117 v. 19. Mai, Unterhaltungsbeil., 8 (r.))

Konsolidierte Marktstellung und langsames Verschwinden

Der Bohnerwachs Wichsmädel dürfte aufgrund seiner intensivierten und vielfältigeren Werbung seine Marktstellung bis in die späten 1920er Jahre gehoben haben. Doch dies ist eine begründete Annahme, keine sichere Quintessenz. Das gilt auch für die Annahme, dass die Marktstellung seit den späten 1920er Jahren tendenziell sank; auch wenn das Produkt bis weit in die DDR-Zeit weiter produziert wurde. Fünf Entwicklungen sind hervorzuheben.

Erstens wurde das Produkt selbst moderat modernisiert. Schon die Anzeigen verwiesen darauf, nannten sie doch mal französisches, später dann amerikanisches Terpentinöl als wichtiges, wohlriechendes Lösemittel. Die Reintegration des Deutschen Reiches in die globale Wirtschaft dürfte dann jedoch weitere Auswirkungen gehabt haben, denn damals nutzte man zunehmend billigere und teils mit anderen Verfahrenstechniken hergestellte Lösungsmittel. Ebenso nahm die Zahl preiswerter Importwachse zu (B. Edburg, Bohnermasse, bzw. Bohnerwachs, Drogisten-Zeitung 40, 1925, 344-347).

38_Facebook-Wichsmaedel_Bohnerwachs_Wichsmaedel-fluessig_Verpackung_Dienstmaedchen

Ein neuer flüssiger Bohnerwachs mit einer aufrechten Hausfrau © Christian Grobie Menz, Wichsmädel | Facebook

Wichsmädel dürfte davon betroffen gewesen sein, entweder durch den Einsatz entsprechender Rohware, sicher aber durch günstigere Angebote der Konkurrenz. Dass man in Dresden nicht beim Alten verharrte zeigte sich 1926, als die Wichsmädelwerke unter gleichem Namen einen flüssigen Bohnerwachs einführten, der von einer nun aufrecht stehenden Frau genutzt wurde. Das war eine Reminiszenz an die wachsende Zahl einfacher zu pflegender Stein- und Linoleumfußböden.

Die Preise blieben nach der Währungskonsolidierung erwartbar stabil, auch wenn man 1926 die anfangs gültigen Preise für die gängige ¼ Dose von 75 auf 85 Pfennig erhöhte. Während der Weltwirtschaftskrise reduzierte man den Preis erst sehr spät. Ab April 1931 wurde er auf 70 Pfennig gesenkt (Dortmunder Zeitung 1931, Nr. 154 v. 1. April, 15), wobei einzelne Drogerien weiter zu alten Preisen verkauften (Stadtanzeiger für Castrop-Rauxel und Umgebung 1931, Nr. 157 v. 15. Juni, 10). Eine weitere Preisreduktion auf 63 Pfennig erfolgte im März 1932; abermals zogen nicht alle Verkäufer mit – im klaren Gegensatz zu verbindlichen Regeln der Preisbindung (Stadtanzeiger für Castrop-Rauxel und Umgebung 1932, Nr. 148 v. 3. Juni, 10). Als gewisse Kompensation boten die Wichsmädelwerke spätestens seit 1930 Wertmarken an, also Zugaben, die während der NS-Zeit dann untersagt wurden (Solinger Tageblatt 1932, Nr. 65 v. 17. März, 11). Dies spiegelt den damals üblichen Preisdruck in der Abwärtsspirale der Deflationspolitik.

Zweitens intensivierte sich in dem späten 1920er Jahren die redaktionelle Textwerbung, also das Schalten von thematischen Kurztexten, um bestimmte Eigenschaften von Wichsmädel hervorzuheben. Diese begannen schon nach der Hyperinflation, die gefetteten Überschriften lauteten etwa: „Hausfrauen! Pflegt den Fußboden!“ oder „Hausfrauen! Der Geldbeutel merkt’s!“ (Rhein- und Ruhrzeitung 1924, Nr. 424/5 v. 2. Oktober, 5; Castroper Zeitung 1925, Nr. 293 v. 17. Dezember, 6). Bemerkenswert war nicht nur die relative Abkehr von der gnädigen Frau, sondern auch der Kampagnencharakter derartiger Anzeigen. Die „kluge Hausfrau“ (Vorwärts 1926, Nr. 460 v. 30. September, 8) wurde beschworen, die „billige und minderwertige Wachse“ (Frankenberger Tageblatt 1926, Nr. 220 v. 1. Oktober, 3) zurückweisen würde, denn „Billig gekauft ist schlecht gekauft“ (Deutsche Allgemeine Zeitung 1927, Nr. 151 v. 31. März, 5).

39_Mittelbadischer Kurier_1927_06_01_Nr126_p4_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel_Redaktionelle-Reklame

Transfer vom Dienstmädchen auf das Bohnerwachsprodukt (Mittelbadischer Kurier 1927, Nr. 126 v. 1. Juni, 4)

Die höhere Qualität wurde immer wieder beschworen, auch von unabhängigen Ratgebern geteilt (Die Umschau 33, 1929, 100). Wichtiger aber war einerseits der Einbezug des Urteils der Hausfrau, das durch den immer wieder betonten angenehmen Geruch des Terpentins sinnennah propagiert wurde (Frankenberger Tageblatt 1927, Nr. 77 v. 1. April, 7; Flörsheimer Zeitung 1929, Nr. 68 v. 13. Juni, 2; Bonner Zeitung 1929, Nr. 331 v. 5. Dezember, 10; Berliner Volks-Zeitung 1930, Nr. 230 v. 17. Mai, 5). Andererseits schufen die Textanzeigen die Imagination des Produktes als Helfers im Alltag und beim „Großreinemachen“ (Badische Presse 1927, Nr. 245 v. 28. Mai, 4; Durlacher Tagblatt 1928, Nr. 71 v. 23. März, 3), wurde das Dienstmädchen also zunehmend ersetzt. Textanzeigen waren flexibel, schufen neue Bezüge, präsentierten Wichsmädel als Vorreiter zukünftiger Arbeitserleichterung, banden auch das einkaufende Fritzchen in die Werbewelt mit ein (Durlacher Tagblatt 1929, Nr. 58 v. 9. März, 4; Vorwärts 1930, Nr. 212 v. 8. Mai, 11).

Drittens nahmen die Wichsmädelwerke seit 1928 Abstand von bebilderten Anzeigen. Sie vertrauten auf Schlagzeilen, kurze Texte und dem weiterhin verwandten Warenzeichen. Der stets ähnliche und schon zuvor angelegte Aufbau – oben eine fette Schlagzeile, rechts die kniende Frau – bewirkte Aufmerksamkeit durch direkte Ansprache, lenkte dann auf die schon zuvor erwähnten Themen.

40_Dresdner Nachrichten_1928_11_30_Nr564_p05_Durlacher Tagblatt_1929_03_08_Nr057_p4_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel

Die imaginären Frauen Hausmann und Neumann (Dresdner Nachrichten 1928, Nr. 564 v. 30. November, 5 (l.); Durlacher Tagblatt 1929, Nr. 57 v. 8. März, 4)

Hier war die ordnende Hand von Werbeprofis erkennbar, zumal derartige Anzeigen reichsweit parallel geschaltet wurden (Hausmann etwa auch in Riesaer Tageblatt 1928, Nr. 279 v. 30. November, 16; Badische Presse 1928, Nr. 562 v. 30. November, 4). Allerdings spiegelten auch diese Motive den wachsenden Preisdruck, denn die mit einem höheren Preis verbundene höhere Qualität des Wichsmädels musste immer wieder hervorgehoben werden.

41_Annener Zeitung_1928_11_01_Nr132_p5_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel

Sparsamkeit dank Qualität (Annener Zeitung 1928, Nr. 132 v. 1. November, 5; Dresdner Nachrichten 1929, Nr. 136 v. 21. März, 15)

Derartigen Anzeigen wurde schließlich durch variable Schrifttypen und durch immer wieder veränderte Texte eine gewisse Dynamik verliehen.

42_General-Anzeiger für Bonn und Umgebung_1928_03_30_Nr13085_p03_Durlacher Tagblatt_1930_05_08_Nr107_p6_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel_Bohnern

Feste Struktur mit variablen Elementen (General-Anzeiger für Bonn und Umgebung 1928, Nr. 13085 v. 30. März, 3 (l.); Durlacher Tagblatt 1930, Nr. 107 v. 8. Mai, 6)

Viertens war man sich der geringeren werblichen Kraft derartiger Anzeigen offenbar bewusst – und beantwortete sie mir der parallelen Schaltung unterschiedlicher Anzeigen. Zum einen redaktionelle Textanzeigen oder aber ein Werbegedicht, zum anderen eine der typischen schwarz unterlegten Anzeigen mit der knienden Frau, wie sie schon Mitte der 1920er Jahre verwandt wurde (Annener Zeitung 1927, Nr. 65 v. 2. Juni, 2; Rheinisches Volksblatt 1928, Nr. 105 v. 3. Mai, 6; ebd. 1929, Nr. 57 v. 8. März, 3: Stadtanzeiger für Castrop-Rauxel und Umgebung 1930, Nr. 107 v. 8. Mai, 4).

Fünftens endete 1930 die stete Innovation der Wichsmädel-Werbung. Das mag mit anderen Schwerpunkten in der Produktpalette von Wilhelm Süring zu tun gehabt haben, denn die Automobilbranche bot mit Poliermitteln und Autolacken neue Geschäftsfelder (Das Süring-Spritz-Lackierverfahren für Automobile, Dresden s.a. [1929]). Zugleich muss man aber von einem relativ gefestigten Absatz für Bohnerwachs ausgehen, der durch intensivierte Werbung nicht mehr wesentlich beeinflusst werden konnte. In diesem Fall war es einfacher, die bestehenden Motive als Erinnerung zu wiederholen und mit abnehmenden, aber immer noch gewinnträchtigen Umsätzen zu leben. Parallel nahm die absolut geschaltete Zahl von Anzeigen seit 1930 beträchtlich ab.

43_General-Anzeiger für Bonn und Umgebung_1928_04_19_Nr13100_p03_Wittener Tageblatt_1928_05_03_Nr104_p4_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel

Letzte Variationen des Grundmotivs (General-Anzeiger für Bonn und Umgebung 1928, Nr. 13100 v. 19. April, 3; Wittener Tageblatt 1928, Nr. 104 v. 3. Mai, 4)

Entsprechend verwundert es nicht, dass Wichsmädel Bohnerwachs während der NS-Zeit mit zuvor entwickelten Formen und Themen beworben wurde. Die mit dem Fettplan 1933 einsetzende Bewirtschaftung vieler Rohstoffe und die Verteuerung von Importen durch schon zuvor massiv erhöhte Außenzölle führten dazu, dass Markterfolge nur durch Qualitätsänderungen und/oder Kämpfen um die Rohmaterialien möglich gewesen wären. Einfacher war gewiss, das ohne Anstrengung mögliche Bohnern mit Wichsmädel zu beschwören (Bergische Zeitung 1933, Nr. 258 v. 3. November, 12).

44_Badische Presse_1938_04_14_Nr103_p8_Schwerter Zeitung_1939_03_17_Nr065_p12_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel

Kontinuität während der NS-Zeit (Badische Presse 1938, Nr. 103 v. 14. April, 8; Schwerter Zeitung 1939, Nr. 65 v. 17. März, 12)

Wichsmädel blieb auch während der NS-Zeit eine führende Bohnerwachsmarke, deren Warenzeichen man nicht nur in Tageszeitungen und Drogerien, sondern auch in Adressbüchern und Telefonverzeichnissen finden konnte.

45_Amtliches Fernsprechbuch Leipzig_1938-39_Branchen_p037_Dass Berlin_1941_T2_p250_Putzmittel_Bohnerwachs_Wichsmaedel

Alltagspräsenz von Wichsmädel (Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Leipzig 1938/39, Branchen, 37; Amtliches Fernsprechbuch für Berlin 1941, T. 2, 250)

Bei Süring trat mit Ernst Wilhelm Süring im 1939 ein weiterer Stammhalter als Prokurist in das Geschäft ein (Dresdner Nachrichten 1939, Nr. 359 v. 3. August, 5), die Hundertjahresfeier wurde nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion ruhig begangen (Riesaer Tageblatt und Anzeiger 1941, Nr. 181 v. 5. August, 3). Unter sowjetischer Besatzung, auch während der DDR-Zeit konnte sich Wilhelm Süring lange als Familienbetrieb behaupten, wurde erst 1972 verstaatlicht. Als VEB Lackfabrik Dresden wurde er dann Teil des Dresdner Kombinats Elaskon, dessen Nachfolger bis heute Schmierstoffe produziert.

Abschied von Wichsmädel

Der globale Markt für Haushaltsreiniger beträgt gegenwärtig knapp 41 Mrd. € und wird in Zukunft wohl weiter wachsen (Statistica.com). Multinationale Konzerne wie Proctor & Gamble, Unilever und Henkel prägen und bestimmen ihn – in enger Kooperation mit den führenden Handelskonzernen. Wichsmädel Bohnerwachs war ein frühes Produkt dieser insbesondere im Felde der Konsumgeschichte unterschätzten Branche. Über die Großkonzerne wissen wir einiges, wenig aber über die Vorgeschichte der heutigen oligopolistischen Märkte. Am Ende dieses kleinen, durch eine eigenartige Anzeige in einem Magazin der 1920er Jahre angeregten Beitrages, will ich deshalb mit Seitenblicken auf das Marktsegment enden, erklärt dies doch auch die abnehmende Bedeutung des Dresdner Bohnerwachses Wichsmädel.

46_Warenzeichenblatt_31_1924_p0597_ebd_p766_Bohnerwachs_Drilling_Hunde_OSA

Wachsende Zahl von Konkurrenzprodukten (Warenzeichenblatt 31, 1924, 597 (l.); ebd., 766)

Bereits seit den frühen 1920er Jahren nahm die Zahl der Wettbewerber deutlich zu. Angesichts eines sich reetablierenden Marktes und der Abkehr von Wohnungen mit Lehm- oder Holzboden wuchs der Markt für Reinigungsmittel in der Zwischenkriegszeit deutlich an – und schuf angesichts der langen Nutzungsdauern von Wohnungen (und Fußböden) damit zugleich die Voraussetzungen für weitere Absatzsteigerungen von Bohnerwachs bis in die 1960er Jahre. Der vermehrte Wettbewerb prägte jedoch bereits das Marktumfeld von Wichsmädel in den 1920er und 1930 Jahren. Die Zahl lokaler Angebote von Drogerien nahm ab, die der Markenartikel zu. Sie hatten vermehrt einnehmende Warenzeichen, wie etwa der mit Welpen beworbene Bohnerwachs „Drilling“ oder der an die Legende von den Heinzelmännchen erinnernde „Gnom“ Bohnerwachs (Die Woche 24, 1922, Nr. 10 v. 11. März, III).

47_Westdeutsche Landeszeitung_1927_03_31_Nr089_p8_Bergische Zeitung_1933_11_03_Nr258_p12_Putzmittel_Bohnerwachs_Loba-Beize_Gefest_Thompson

Modernere Werbeansprachen (Westdeutsche Landeszeitung 1927, Nr. 89 v. 31. März, 8 (l.); Bergische Zeitung 1933, Nr. 258 v. 3. November, 12)

Die Werbung für Bohnerwachs wurde modernisiert, etwa durch Einsatz von gezeichneten Werbefiguren wie dem Raben der Loba-Beize oder aber die modernen Schrifttypen der „Gefest“-Reklame der dann von Henkel übernommenen Thompson-Werke. Henkel dominierte den Markt der Wasch- und Reinigungsmittel jedoch nicht nur ökonomisch und technologisch. Der Düsseldorfer Konzern prägte auch neue Werbebilder und Konsumnarrative, die das Bild der Hausfrauen und des Putzens deutlich veränderten.

48_Volksstimme_40_1929_Nr068_p13_Der oberschlesische Wanderer_1929_05_03_Nr103_p7_Putzmittel_VIM_Fruehjahrsputz_Hausfrau

Kniend, doch adrett: Die moderne VIM-Hausfrau (Volksstimme 40, 1929, Nr. 68, 13 (l.); Der oberschlesische Wanderer 1929, Nr. 103 v. 3. Mai, 7)

Bohnerwachs verblieb im Schlagschatten derartiger Veränderungen. Preiswertere Produkte wie Wachseifen gewannen Marktanteile, doch Wachslösungen in Terpentin oder anderen nichtpflanzlichen Lösungsmitteln blieben dominant (Gustav A. Buchheister, Handbuch der Drogisten-Praxis, Bd. 2, 11. neubearb. Aufl., hg. v. Georg Ottersbach, Berlin 1933, 416). Zahlreiche Marken bestanden parallel, meist mit regionalen Schwerpunkten. Die Preisbindung ermöglichte überdurchschnittliche Gewinne, die langsame Aufteilung des Marktes zwischen Drogerien und vermehrt auch Lebensmittelhändlern milderte wirtschaftliche Kämpfe zwischen den Anbietern. Nationale Markenprodukte bestanden, neben Wichsmädel sei an Cirene, Sigella, Cefka oder Tunix erinnert (Marktüberblick bei Klockhaus, 1934, BV 46). Doch ihre Werbung konnte mit der Henkels weder in der Quantität noch in der werblichen Vielfalt konkurrieren. Sie blieb sekundär, unterschied sich strukturell kaum von der für Wichsmädel (vgl. für Globella Fliegende Blätter 163, 1925, Nr. 4170, II).

Bohnerwachs war ein stetig präsentes Reinigungsmittel, unambitiös, Beiklang zu einem Leben, in dem Putzen Alltagsfron blieb, doch keine Alltagspräsenz hatte. Das traf sich mit den Zielsetzungen der Haushaltsrationalisierung: „Der Ablauf des täglichen Lebens soll reibungslos erfolgen, ohne daß wir Hausfrauen, die wir uns Hilfskräfte nur noch in bescheidenstem Maße leisten können, in einem Springen und Rennen bleiben, in ewigem Staubwischen und Reinemachen, in ständigem Suchen und Hervorzerren nach verräumten oder ungünstig untergebrachten Gebrauchsgegenständen. Um das zu erreichen, brauchen wir Häuser und Wohnungen, bei deren Bau und Einrichtung von vorherein daran gedacht wird, daß hier Menschen täglich essen, schlafen, sich erholen – und daß wir Frauen hier arbeiten wollen, um das Essen, Schlafen und Sich-Erholen einer Anzahl von Menschen täglich von neuem zu ermöglichen“ (Erna Meyer, So wollen wir wohnen, Scherl’s Magazin 7, 1931, 466-470, 480).

49_Berliner Tageblatt_1928_09_22_Nr447_p11_Haushaltsgeraete_Parkettboden_Reinigungsgeraet_Fussbodenreinigung_Mascotte_Teilzahlung_Nover

Abkehr vom knienden Putzen (Berliner Tageblatt 1928, Nr. 447 v. 22. September, 11)

Boden- und Oberflächenpflege mutierten zu einem wichtigen Feld der Haushaltstechnisierung – obwohl der eigentliche Durchbruch erst ab Mitte der 1950er Jahre erfolgte, als neue Reinigungsmittel und Kunststoffe das Bohnern und den Einsatz der Bohnermaschinen zunehmend begrenzten. Mitte der 1920er Jahre war das noch anders, der Odem der Arbeitserleichterung beflügelte auch den maschinellen Einsatz von Bohnerwachs. Die Maschinen waren vielfach noch nicht ausgereift, noch war nicht klar, ob die Walzen parallel oder senkrecht zum Boden stehen sollten, ob Staubsauger und Bohnermaschinen zu koppeln waren, ob rotierende Drehköpfe oder einfache Walzenapparate sinnvoller seien (Mangold, Reinigungstechnik im Hause, Die Umschau 32, 1928, 403-405, 407, hier 405, 407). Allen Geräten gemein war – neben ihrem relativ hohen Preis –, dass sie der Arbeitserleichterung dienten, dass sie versprachen, das kniende Putzen zu beenden: Ziel war die aufrechte Frau – femina erecta! Die neuen Maschinen erlaubten Bohnern im Stehen, das weiterhin erforderliche Nachputzen wurde als einfach zu bewältigende Bagatelle verniedlicht.

50_Illustrierte Technik für Jedermann_06_1928_H22_pIX_ebd_05_1927_p413_Haushaltsgeraete_Elektrogeraete_Bohnermaschine_Staubsauger_Protos

Die Suggestion der kinderleichten Hausarbeit: Eine Blockermaschine und der Protos-Bohnerapparat (Illustrierte Technik für Jedermann 6, 1928, H. 22, IX (l.); ebd. 5, 1927, 413)

Hausarbeit wurde so – zumindest in der Werbung – zu dem Vergnügen, das auch schon in Wichsmädel-Werbung anklang. Nicht umsonst hieß eines der frühen Erfolgsmodelle „Hobby“ (Zeitbilder 1929, Nr. 4 v. 27. Januar, 8). Doch die Werbewelt dieser Bohnermaschinen war noch verhalten und ernst, vergleicht man sie mit den beschwingten Bildern der Wirtschaftswunderzeit.

51_Frankfurter Illustrierte_46_1958_Nr36_p21_Hamburger Abendblatt_1960_04_07_Nr083_p22_Putzmittel_Bohnerwachs_Kik_Plastikverpackung_Siegel_Sigella_Henkel

Fröhliche Hausfrauen, neue Verpackungen, alter Dreck (Frankfurter Illustrierte 1958, Nr. 36, 21 (l.); Hamburger Abendblatt 1960, Nr. 83 v. 7. April, 22)

Mit diesen wahrhaft aufrechten Frauen möchte ich mich verabschieden. Diese Frauen hatten sich vom Boden erhoben, tanzten spielerisch durch ihre Wohnung, bohnerten scheinbar mühelos im Handumdrehen. Nichts erinnerte mehr an die Alltagsfron des Wichsmädels, an die abhängige Lage eines Dienstmädchens. Die Irritation des Namens war gewichen, die Welt erschien glatt, gefällig und glänzend. Einzig der Dreck, der blieb und kam immer wieder. Und wir müssen uns ihm stellen, ob aufrecht oder auf den Knien.

Uwe Spiekermann, 3. Februar 2023

Deutscher Rum – Gestaltungsutopie, Importalternative, Billigangebot

Rum – das war ein Trank, der von Ferne und Abenteuer kündete, von der Karibik, den Kämpfen zwischen Briten, Franzosen und Spaniern; und natürlich von der Seefahrt und Piraten: Yo ho ho, und ne Buddel voll Rum… Rum stand aber auch für eine begehrte Kolonialware mit zuvor unbekanntem rauchig-süßen, scharf-milden Geschmack. Wie Zucker, Kaffee, Kakao, Tee und Arrak veränderte sie die europäische Esskultur seit dem 18. Jahrhundert. Rum verkörperte die koloniale Plantagenwirtschaft, war Anlass und Zahlungsmittel des Sklavenhandels. Adam Smith (1723-1790), Vater des modernen Wirtschaftsliberalismus, formulierte eindeutig: „Rum ist ein sehr wichtiger Artikel bey dem Handel, den die Amerikaner nach der afrikanischen Küste betreiben, von da sie Negersklaven zurück bringen“ (Untersuchung über die Natur und die Ursachen des Nationalreichthums, 2. verb. Ausg., Bd. 2, Breslau und Leipzig 1799, 503).

Rum war jedoch auch ein Importgut des Ausschlusses: Die deutschen Lande mochten um 1800 bedeutende Dichter und Denker hervorbringen, sich langsam zu einer Großmacht der Wissenschaft und des Gewerbefleißes wandeln. Doch im Blick auf die beherrschte Welt der Ferne, auf die vom Westen okkupierten kolonialen Peripherien, sah man kränkende Defekte der eigenen Lebenswelten. Die Kolonialwaren waren nicht nur begehrte Ergänzungen. Sie verwiesen immer auch zurück auf die Enge des Eigenen – und seit dem späten 18. Jahrhundert setzte dies neue wissenschaftlich-industrielle Kräfte frei, um Importwaren durch Surrogate zu ersetzen.

Man begann mit der Kultivierung der Zichorie und anderer Pflanzen als Kaffeeersatz, verstärkte den heimischen Tabakanbau. Wichtiger noch war die Nutzung der gemeinen Rübe zur Zuckerproduktion. Die Extraktion war aufwändig und teuer, doch insbesondere die Kontinentalsperre 1806 – also die Wirtschaftsblockade Großbritanniens und seiner Kolonien durch die unter napoleonischer Herrschaft stehenden europäischen Staaten – intensivierte die staatliche Förderung des Rübenzuckers. Das „heimische“ Gewerbe bot eine Alternative zum britisch dominierten globalen Rohrzuckerhandel. Rübenzucker etablierte eine der ersten Industrien auf dem Lande: Die „rationale“ Landwirtschaft nutzte Wissenschaft und Technik. Geist, angewandtes Wissen über die Natur, erlaubte die Produktion moderner Süße auf eigener Scholle. Rübenzucker galt als Triumph des Menschen über die Natur, als Sieg der Agrarwissenschaft und des Maschinenbaus über die Widrigkeiten von Boden und Klima. Die Globalisierung führte eben nicht nur zur wirtschaftlichen Durchdringung und Ausbeutung kolonialer Regionen, sondern löste vielfältige Gegenreaktionen in den Zentren der westlichen Welt aus. Der Rübenzucker unterstrich, dass die klimatisch gemäßigten Länder die brutale und teure Kolonialherrschaft eigentlich nicht benötigten, dass es zumindest möglich war, viele der dortig kultivierten Produkte zu substituieren.

Rum aus Rübenzucker?

Rum war zu Beginn des 19. Jahrhunderts in deutschen Landen nicht weit verbreitet. Er war teuer, passte nicht recht in eine Trinkkultur, in der das Bier dominierte, im Südwesten und der Mitte auch der Wein. Doch der für die Ernährungssicherheit so wichtige, im späten 18. Jahrhundert einsetzende Kartoffelanbau veränderte das Spirituosenangebot (Uwe Spiekermann, Grundlagen der modernen Getränkekultur, Aktuelle Ernährungs-Medizin 21, 1996, 29-39, hier 31-32). Am Ende der napoleonischen Zeit ging wachsende Ernährungssicherheit einher mit billigem „Branntwein“ aus Kartoffeln. Wegbereiter der rasch beklagten „Branntweinpest“ war der 1817 patentierte Pistoriussche Brennapparat (F[riedrich] Knapp, Lehrbuch der chemischen Technologie […], Bd. 2, Braunschweig 1847, 436-437). Billiger Kartoffelschnaps ermöglichte nicht nur einen massiv steigenden Alkoholkonsum, der sogar die heutigen Mengen übertraf. Hochprozentige Destillate wurden nun auch Kennzeichen und Kernproblem der deutschen Trinkkultur bis zum späten 19. Jahrhundert. Hochwertige und teure Trinkbranntweine wie der heimische Weinbrand/Kognak und die Importwaren Rum und Arrak profitierten von dieser Entwicklung indirekt, wurde ein „wärmender“ Trank doch allgemein üblich, waren die besseren Sorten bürgerliche Alternativen zum billigen Fusel der unteren Klassen.

01_Allgemeiner Anzeiger-Gotha_1812_05_02_Nr117_Sp1216_Deutscher-Rum_Jena_Rumfabrik

„Deutscher Rum“ für deutsche Bürger (Allgemeiner Anzeiger [Gotha] 1812, Nr. 117 v. 2. Mai, Sp. 1216)

„Deutscher Rum“, ein rumartiger Trinkbranntwein hergestellt aus heimischen Rohstoffen, entstand zur Zeit der Kontinentalsperre. Rumfabriken wurden schon vorher beantragt, bekannt die ablehnende Haltung Friedrich II. gegenüber dem Gesuch der Berliner Firma Krüger & Co. 1775: „Ich wünsche, daß das giftig garstigs Zeug gar nicht da wäre und getrunken würde“ (Friedrich der Große. Denkwürdigkeiten seines Lebens, Bd. 2, Leipzig 1886, 247). Doch was damals unter „Rum“ verstanden wurde, ist unklar. Das galt auch für die 1808 in Jena gegründete Deutsche Rum-Fabrik. Ziel „vaterländischen Kunstfleißes“ war jedoch, einheimische Rohstoffe so zu nutzen, dass am Ende ein dem westindischen Rum vergleichbares Getränk produziert werden konnte. Entsprechende Angebote gab es in „mehreren Gegenden Deutschlands“, doch es fehlte ihnen der charakteristische Geruch. Anders bei einem damals in Wiesbaden produzierten Trank: „Die mir zugeschickte Probe habe ich, zur Bereitung des Punsches verwendet, in Gesellschaft einiger Freunde versucht, und unser Urtheil fällt dahin aus, daß dieser vaterländische Rum dem westindischen sowohl pur, als im Punsch, an Stärke, Geschmack und Geruch ganz gleichkommt und keine Betäubung des Kopfes veranlaßt“ (J.S. Hennicke, Deutscher Rum, Allgemeiner Anzeiger (Gotha) 1813, Nr. 75 v. 17. März, Sp. 745-746). Für diesen deutschen Rum stand der Frankfurter Destillateur Johann Heinrich Rauch Pate: „Nach einer langen Reihe von Versuchen, die er mit großem Kostenaufwand viele Jahre hindurch angestellt hatte, gelang es ihm endlich, ein Verfahren zu entdecken, einen vollkommen guten Rum und Arac, welche dem Beyfall der Kenner erhalten haben, zu fabriciren“ (Berichtigungen und Streitigkeiten, Ebd., Nr. 191 v. 20. Juli, Sp. 1782). Sein Sohn Johann Carl Rauch betrieb erst mit einem Kompagnon in Wiesbaden, ab 1812 dann auf eigene Rechnung in Frankfurt a.M. die Herstellung und den Vertrieb dieses Kolonialwarensurrogats. Kontinuierlicher Erfolg blieb ihm jedoch versagt.

02_Mittheilungen des Gewerbevereins für das Koenigreich Hannover_1834-35_Sp504_Spirituosen_Rum_Deutscher-Rum_Kruse_Hameln

Bezeichnung ohne Präzision (Mittheilungen des Gewerbevereins für das Königsreich Hannover 1834/35, Sp. 504)

„Deutscher Rum“ wurde auch in der Folgezeit aus Rübenzuckerbestandteilen hergestellt. Die seit 1828 rasch wachsende Zahl bilateraler Zollverbünde, die 1834 in den Deutschen Zollverein mündete, führte zu deutlichen Zollerhöhungen und entsprechenden Preissteigerungen des Importrums: „Seitdem man in Deutschland bemühet war, die einheimischen zuckerhaltigen Pflanzen auf Gewinnung des festen Zuckers zu behandeln, um den früherhin so hoch im Preise stehenden ausländischen zu entbehren, und in der weißen Runkelrübe ein vorzügliches Material dazu fand, war man bemüht, auch die Abgänge derselben auf Branntwein, Rum und Essig zu benutzen, und bereitete eine, wenngleich nicht dem Jamaika-Rum ganz gleichkommende, jedoch sehr ähnliche geistige Flüssigkeit“ (Albert Franz Jöcher, Vollständiges Lexikon der Waarenkunde in allen ihren Zweigen, 3. verb. u. verm. Aufl., Bd. 2, Quedlinburg und Leipzig 1840, 718-719). Derartiger „Rum“ wurde teils auch aus Rübenzucker hergestellt. Dieser wurde in Wasser aufgelöst, erhitzt, mit Hefe in Gärung versetzt. Die so hergestellte Zuckermaische destillierte man, gab reinen Alkohol hinzu, erhielt dadurch einen Branntwein. Doch nicht nur Fachleute warnten: „Dieser aus Zucker gewonnene Weingeist darf aber nicht mit dem Rum verwechselt werden“ (Wilhelm Keller, Die Branntwein-Brennerei nach ihrem gegenwärtigen Standpunkte, T. 2, Leipzig 1841, 93). Der Geschmack war deutlich anders, gehaltvoll, aber fade. „Rumfabriken“ variierten daher seit den 1830er Jahren die Grundstoffe: Teils nutzte man importierte Rohrzuckermelasse, teils Abfallprodukte der Rübenzuckerraffination. Deutsche Firmen übernahmen entsprechende Verfahren meist von Vorbildern in Großbritannien und den Niederlanden. Der in Frankreich propagierte Import von Zuckerrohr fand in deutschen Landen dagegen keinen Widerhall (Ueber die Errichtung von Baumwoll-, Kaffee- und Zukerpflanzungen in Frankreich, Polytechnisches Journal 42, 1832, 220-221, hier 221).

03_Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Stralsund 1843_08_03_Nr31_Oeffentlicher Anzeiger_p173_Rumproduktion_Kunstrum_Stralsund_Rumfabrik

Rumfabrikation aus Weingeist und mehr (Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Stralsund 1843, Nr. 31 v. 3. August, Oeffentlicher Anzeiger, 173)

Niedrige Preise waren zentral für die Vermarktung derartiger Alkoholika – und seit den 1830er Jahren nahm die Zahl sog. „Rumfabriken“ zu. Anfangs verschnitten sie importierten Rum mit Weingeist, koppelten also Rohrzucker- und Kartoffelprodukte (C[arl] F. W. Dieterici, Statistische Uebersicht der wichtigsten Gegenstände des Verkehrs und Verbrauchs im Preußischen Staate […] 1831 bis 1836, Berlin, Posen und Bromberg 1838, 307). Doch seit den 1840er Jahren verzichteten sie zunehmend auf „echten“ Rum, setzten vielmehr auf aromatisierten und gefärbten Kartoffelsprit. Das Resultat war billiger als „Deutscher Rum“ aus Zucker, doch trotz aller Tricks und Zusätze „immer noch sehr schlecht“ (Rum, in: Allgemeine Encyclopädie für Kaufleute und Fabrikanten […], 3. Aufl., Leipzig 1838, 672-673, hier 673). Derartige „Rumfabriken“ entstanden zumeist im Osten Preußens, in der Nähe zur Kartoffelspritproduktion (Gewerbe-Tabelle der Fabrikations-Anstalten und Fabrik-Unternehmungen aller Art […], Beil. IV, Berlin 1847, 44). Sie nutzten die Bezeichnung „Deutscher Rum“ also nicht nur für Rübenzucker-, sondern auch für Kartoffelprodukte. Selten gebraucht, bezeichnete er in der zweiten Jahrhunderthälfte ein Kunstprodukt, ein Billigangebot.

04_Saechsischer Landes-Anzeiger_1891_12_24_Nr299_p4_Dresdner Nachrichten_1885_01_25_Nr026_p5_Punsch_Rum_Deutscher-Rum_Kunstrum

Deutscher Rum als Chiffre für Kunstrum (Sächsischer Landes-Anzeiger 1891, Nr. 299 v. 24. Dezember, 4 (l.); Dresdner Nachrichten 1885, Nr. 26 v. 25. Januar, 5)

Dadurch geriet der teurere „Deutsche Rum“ aus Rübenzucker ins Hintertreffen, verschwand gar vom Markte. Gleichwohl gab es ab und an weitere Versuche, Rum aus anderen heimischen Rohstoffen herzustellen. Während für Destillateure und Chemiker um die Jahrhundertmitte klar war, dass Importrum mit den vorhandenen Mitteln nicht herzustellen war, waberten die Hoffnungen auf ein mittels neuer Technik hergestelltes Rumsurrogat in der bürgerlichen Öffentlichkeit weiter. Der Aufstieg der organischen Chemie nährte solche Vorstellungen: Die Agrikulturchemie führte bereits zu höheren Erträgen, das 1856 entdeckte Mauvein öffnete die Tür zu einer neuartigen Welt künstlicher Farbstoffe, die mittelfristig auch koloniale Naturfarbstoffe ersetzen sollten. Dennoch verwundert die Geschichte der im Januar 1860 in Dresden gegründeten Sächsischen Rum-Fabrik.

05_Leipziger Zeitung_1859_10_23_Nr252_p5171_Rumproduktion_Deutscher-Rum_Dresden_Peter-Noack_Biertreber

Rum aus Biertrebern: Anzeige für die Sächsische Rumfabrik (Leipziger Zeitung 1859, Nr. 252 v. 23. Oktober, 5171)

Der aus dem Landkreis Bautzen stammende Braumeister Peter Noack hatte Anfang 1859 ein Verfahren zur Herstellung von Porterbier, Arrak und insbesondere Rum vorgestellt. Ausgangsmaterial sollte Biertreber sein, ein Malzrückstand der Brauerei, die Gewinne alles Vorherige in den Schatten stellen (Dresdner Journal 1859, Nr. 32 v. 9. Februar, 127). Die anfangs für die neu zu gründende Aktiengesellschaft anvisierten 250.000 Taler ließen sich nicht realisieren, doch mit beträchtlicher Werbung und immensen Renditeversprechungen kamen stattliche 50.000 Taler zusammen. Dabei hatte es an Warnungen nicht gefehlt, „echter Jamaika-Rum werde eher aus der Erde hervorsprudeln, bevor eine Actie der besagten Rumfabrik die in Aussicht gestellten mir fabelhaften Procente bringt“ (H. Hollnack, Noch einen Nachricht wegen einer zu begründenden Rumfabrik, Ebd., Nr. 259 v. 9. November, 1044). Und so kam es: Die Produktion erbrachte gar klägliche Erträge, das Unternehmen wurde bereits Mitte März 1860 aufgelöst. Die Einlagen waren verloren, Maßregeln gegen den Patentinhaber verliefen im Sande (Dresdner Nachrichten 1860, Nr. 60 v. 29. Februar, 3; ebd., Nr. 71 v. 11. März, 2). Noack führte die Firma weiter, offerierte auch vermeintlichen Treberrum, doch dieser war wenig ansprechend (Ebd. 1860, Nr. 147 v. 26. Mai, 8). Die Regionalposse diente als Beleg für die auch nach der Weltwirtschaftskrise 1857/58 weiter bestehenden Gefahren unregulierter Aktiengesellschaften und einer zu starken Wirtschaftsliberalisierung (Th[eodor] Günther, Die Reform des Real-Credits, Dresden 1863, 69). Doch sie spiegelte zugleich eine weit verbreitete Gläubigkeit an die mythenlastigen Mächte von „Wissenschaft“ und „Technik“. An die Stelle der Alchimisten waren scheinbar großsprecherische Unternehmer getreten.

Ernüchternde Realität: Rumkonsum und Rummarkt in Deutschland im 19. Jahrhundert

Das Scheitern von Substituten des Importrums darf nun aber nicht zur Annahme verführen, dass sich im Alltag die bessere, echte Ware gegenüber den Surrogaten durchgesetzt hätte. Das Gegenteil war der Fall. Gewiss, Rum wurde importiert, es gab durchaus „echten“ Rum zu kaufen. Doch er blieb eine seltene Ausnahme. Sein hoher Alkoholgehalt, ca. 72-75 % für den am höchsten geschätzten Jamaika-Rum, machte ihn zu scharf für den direkten Konsum. Echter Rum, original Rum – bei alldem handelte es sich fast durchweg um Verschnitte. Präzise Analysen fehlen, doch kann man bei den besten Sorten Trinkrum von einem Alkoholgehalt von ca. 52 bis 55 % ausgehen. Einstellen für den Verkauf hieß dann Zugabe von (destilliertem) Wasser. Das erfolgte vielfach schon in den Londoner Docks, teils in den deutschen Importhäfen, teils bei den Großhändlern, selten auch bei Gastwirten und Kolonialwarenhändlern. Was bei der Milch dank zahlloser Milchregulative im späten 19. Jahrhundert als Verfälschung galt, war bei Rum Handelsbrauch.

06_Neueste Nachrichten aus dem Gebiete der Politik_1875_12_01_Nr335_p6_Augsburger Neueste Nachrichten_1875_12_12_Nr295_p3424_Spirituosen_Delikatessenhandlung_Punsch_Rum_Likoer

Angebotspalette für den festlich-kalten Dezember (Neueste Nachrichten aus dem Gebiete der Politik 1875, Nr. 335 v. 1. Dezember, 6 (l.); Augsburger Neueste Nachrichten 1875, Nr. 295 v. 12. Dezember, 3424)

Rum wurde allerdings nur sehr selten pur getrunken. Er war vielmehr ein typisches Mischgetränk. Hierbei handelte es sich jedoch nicht um die heute so modischen Cocktails. Diese kamen erst in den 1920er Jahren auf. Rum wurde ab dem 2. Drittel des 19. Jahrhunderts vielmehr erstens mit Essenzen und Wasser versetzt, war Alkohol- und Geschmacksträger zugleich. Obwohl ein „wärmendes“ Getränk, trank man ihn zumeist mit heißem Wasser, verdoppelte so den Energiewert. Neben der Verwendung in aromatisierten Punschen und Bowlen trat zweitens aber das für Deutschland typische Rumgetränk, der aus England übernommene Grog. Dabei handelte es sich um heißes Wasser, einen ordentlichen Schuss Rum und etwas Zucker. Verdünnter Rum verliert sein Aroma nur in Ansätzen, Hitze bringt die süßlichen, teils aber auch erfrischenden Geschmacksnuancen gar stärker zur Geltung. Grog wurde vor allem in Nord- und Ostdeutschland getrunken, doch Satirezeitschriften wie der „Münchener Grog“ belegen seine Präsenz auch im übrigen Deutschland. Grog stand dabei für den Übergang vom häufig privaten, häuslichen Verzehr aromatisierter Rumgetränke zum vermehrt öffentlichen und geselligen Konsum. Das traf auch für eine dritte Konsumart zu, die heute kaum mehr bekannt ist. „Korn mit Rum“ begann seinen zeitweiligen Siegeszug in den 1880er Jahren, war paradoxe Begleiterscheinung der Temperenzbewegung und der massiv erhöhten Branntweinsteuer 1887. Es handelte sich vornehmlich um verdünnten und aromatisierten Weingeist aus Kartoffelspiritus. Rum war Aromaträger, zumeist aber nur aufgrund zugefügter Rumessenzen (A[braham] Baer, Die Verunreinigungen des Trinkbranntweins insbesondere in hygienischer Beziehung, Bonn 1885, 71-72). Für die Präsenz von „Rum“ in der Öffentlichkeit war Korn mit Rum gleichwohl wichtig, denn es handelte sich um ein Billiggetränk für die breite Bevölkerung. Weitere modische Mischgetränke folgten, etwa die „Granate mit dem Schnellfeuer“ – eine Mixtur von Nordhäuser Korn mit Rum – oder der „Husarenkaffee“, ein Amalgam von Kümmel mit Rum (Berliner Schnäpse, Mäßigkeits-Blätter 15, 1898, 47), doch sie gewannen nur regionale Bedeutung. Viertens schließlich ging Rum auch eine Melange mit dem kolonialen Tee ein. Tee mit Schuss erlaubte auch Frauen eine kleine, doch merkliche Alkoholzufuhr im häuslichen Rahmen, aber auch in Teestuben und Cafés. Der für das späte Kaiserreich charakteristische Five-o-clock-Tea wäre ohne derartig unsichtbar-beschwingende Zusätze gewiss weniger beliebt gewesen.

07_Der Wahre Jacob_29_1912_p7717_Essenzen_Grog_DIY_Max-Erhardt_Berlin-Pankow

Grog als wärmendes Wintergetränk (Der Wahre Jacob 29, 1912, 7717)

Der Rumkonsum war stark saisonal geprägt. Man trank ihn vornehmlich in der kalten Jahreszeit, die meisten Annoncen erschienen im Dezember. Dieser Saisonalität entzogen sich weitere haushaltsnahe Verwendungsformen ansatzweise. Rum wurde im 19. Jahrhundert nämlich erstens auch als Stärkungs- und Kräftigungsmittel, ja, als Heilmittel gereicht und getrunken (J[osef] Ruff, Schutz der Gesundheit für Jedermann, Straßburg i.E. 1893, 253-254). Schon die in der britischen Marine lang und intensiv geführten Debatten, ob Skorbut eher durch Zitronensaft oder aber durch Rum bekämpft werden könne, verwiesen in diese Richtung. Rum sollte beleben, gegen Bleichsucht und Schwäche helfen, einen ruhigen Schlaf einläuten. Zweitens war Rum aufgrund seines kräftigen Aromas ein gängiges Würzmittel in bürgerlichen Haushalten. Rumaromen gewannen seit dem späten 19. Jahrhundert zwar an Bedeutung, zumal beim Backen und bei Nachtischen, doch ihnen fehlte die beim Kochen und Backen immer auch wichtige Masse. Drittens schließlich diente Rum, wie auch andere Trinkbranntweine, dem Einmachen. Der Rumtopf rettete Obst vor dem Verderb, war ein Trank für eine gesellige Runde, diente als Kompott, für Nachtische, Mehlspeisen und süße Saucen.

08_Mayener Volkszeitung_1902_07_10_Nr156_p3_Spirituosen_Einmachen_Rum_Deutscher-Rum_Gewuerze

Rum als bewährte Einmachhilfe (Mayener Volkszeitung 1902, Nr. 156 v. 10. Juli, 3)

Rum war in deutschen Landen im 19. Jahrhundert demnach mehr Ahnung als Realität, mehr Geschmacksnuance denn pures Getränk. Rum war vielgestaltig, fluid, auch als „echtes“ Kolonialprodukt kaum zu fassen, zumal die westindischen oder (selten auch) ostindischen Produkte höchst unterschiedlich waren, abhängig von heterogenen Verfahren, Rohwaren, klimatischen Einflüssen und auch Lager- und Transportbedingungen. In deutschen Landen kannte man das importierte und bearbeitete Endprodukt, während das Wissen über die überseeische Herstellungstechnik vage blieb, lange Zeit nur auf allgemein gehaltenen Reiseberichten und Beschreibungen kolonialer Wirtschaftspraktiken gründete. Die Umwandlung des kolonialen Importrums in eine in Deutschland absetzbare alkoholische Ware setzte auch daher vor allem beim Getränk selbst an. Die Produktion von „Deutschem Rum“ aus Rübenzucker vermochte den charakteristischen Geschmack des Rums nicht nachzubilden. Daher ging man ab dem 2. Drittel des 19. Jahrhunderts zu direkten Produktmanipulationen über. Getragen von der Imagination eines „echten“ Importrums schuf und vermarktete man Produkte, die sich von Zeit und Raum der Herstellung emanzipiert hatten. „Rum“ war künstliche Kost, die mit dem „echten“ Importrum kaum mehr gemein hatte als den Namen. Und dieser half die vielfältigen Eingriffe und Veränderungen der Produktion zu überdecken, ja, vergessen zu machen.

Was genau aber war „Rum“ im langen 19. Jahrhundert? Vier nicht immer klar voneinander abgrenzbare Arten sind zu unterscheiden. Erstens gab es den „echten“ Rum. Dabei handelte es sich um nicht veränderten Importrum bzw. dessen Verschnitt auf einen Alkoholgehalt von ca. 50-55 %. Dieses obere Ende des Marktes war klein und erschien Zeitgenossen als Ausnahme.

09_Illustrirte Zeitung_1857_09_26_Nr743_p216_Spirituosenindustrie_Essenzen_Rum_Luebeck

Grundstoffe für Kunstbranntweine, inklusive Kunstrum (Illustrierte Zeitung 1857, Nr. 743 v. 26. September, 216)

Mengenmäßig dominant dürfte stattdessen der Kunstrum gewesen sein: Rum wurde als ein stark alkoholhaltiges Getränk mit einem charakteristischen Geschmack verstanden; und dieses baute man durch Kartoffelsprit und aromatische Zusätze nach. Kunstrum war „deutscher Rum“ in charakteristischer Brechung. Es ging um ein als „Rum“ vermarktbares Getränk, nicht aber mehr um den Ersatz von Rohrzucker durch Rübenzucker. Kunstrum war ein Billigprodukt, mit Augenzwinkern als „Rum“, selten auch als „Deutscher Rum“ angeboten. Lässt man das Odium des Ersatzmittels aber beiseite, so handelte es sich bei ihm um eine preiswerte und massenkompatible heimische Alternative. Karibiksonne hatte ihn nie beschienen, doch er war Abglanz eines Zeitalters wissenschaftlicher Entdeckungen in der organischen Chemie. Der Liebig-Schüler Friedrich Knapp (1814-1903) präzisierte: „Der feine, dem Aroma des Rums sehr nahe kommende Geruch des Buttersäureäthers […] hat die Veranlassung gegeben, daß diese Verbindung gegenwärtig sehr häufig zur Nachahmung des Rums mittelst gewöhnlichen Branntweins benutzt wird“ (Knapp, 1847, 411). Und Hermann Klencke (1813-1881), der wohl auflagenstärkste Wissenschaftspopularisator der Jahrhundertmitte, benannte die Folgen dieser chemischen Entdeckung: „Der meiste Rum, der in Deutschland verkauft wird, ist künstlich fabricirt, indem man eine Portion echten Rum mit fuselfreiem Spiritus versetzt und durch gebrannten Zucker und Buttersäure-Aether Geruch, Geschmack und Farbe imitirt“ (Die Verfälschung der Nahrungsmittel und Getränke […], Leipzig 1858, 297-298). Buttersäureäther war Großchemie im Kleinen, entstand durch den Einsatz von Kalilauge und Schwefelsäure, erforderte eine Destillation. Während es der Grundlagenforschung vorrangig um die Erkundung der Materie ging, nutzen Unternehmer diese Kenntnisse für neue und preiswertere Produkte, angeleitet durch einen wachsenden Markt von Ratgebern. Seit den 1840er Jahren nahm die Zahl von Halbfertigäthern zu. Sie ermöglichten schon lange vor der Isolation natürlicher und der Synthese künstlicher Aromen die Kreation von Geschmacksprofilen.

10_Bensberg-Gladbacher Anzeiger_1887_01_22_Nr007_p3_Maerkisches Tageblatt_1888_12_29_Nr305_p4_Kolonialwarenhandlung_Spirituosen_Rum_Deutscher-Rum_Kunstrum

Deutscher Rum als billiger Kunstrum (Bensberg-Gladbacher Anzeiger 1887, Nr. 7 v. 22. Januar, 3 (l.); Märkisches Tageblatt 1888, Nr. 305 v. 29. Dezember, 4)

Die Entwicklung ging von Hautgeschmacksträgern zu nuancenreicheren Zusätzen: An der Seite des Buttersäuresäthers standen rasch Coccinsäure- oder Ameisensäureäther. Damit komponierter Kunstrum wurde mit Zuckercouleur, Sirup und/oder Eichenrinde abgerundet und braun gefärbt: “Die Leichtgläubigkeit des Publikums geht manchmal so weit, daß es einen gefärbten und mit etwas Essigsäure- oder Buttersäureäther versetzten fuselhaltigen Branntwein auch für Rum nimmt“ (Ferdinand Artmann, Die Lehre von den Nahrungsmitteln, ihrer Verfälschung und Conservirung […], Prag 1859, 456). In den Folgejahren wuchs die Zahl einsatzfähiger und fertig käuflicher Komponenten rasch an. Die Sprache der Zusätze mag uns fremd vorkommen, da wir uns vielfach kein Bild davon machen, welche (durchaus harmlosen) Chemikalien in gängigen Lebens- und Genussmitteln enthalten sind. Doch Essig- und Salpeteräther, auch Birkenöl, Glanzruss, Zimt, Veilchenwurz, Perubalsam oder Vanilleessenz, erlaubten die Produktion von durchaus ansprechendem Kunstrum (Wiederhold, Unterscheidung des echten Colonial-Rums vom unechten, sogenannten Facon-Rum, Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland 5, 1864, 11-12; Louis Pappenheim, Handbuch der Sanitäts-Polizei, Bd. 1, 2. neu bearb. Aufl., Berlin 1868, 360). Der Erfolg des Kunstrums basierte daher nicht nur auf dem niedrigen Preis, sondern auch auf einer dem Geschmack zusagenden und ansatzweise berechenbaren Aromatisierung mit Chemikalien und natürlichen Aromastoffen, deren Rohwaren teils aus kolonialen Kontexten stammen. In Österreich gilt entsprechender Inländerrum bis heute als geschützte Spezialität – mit Stroh-Rum als bekanntester Marke. Anders als die Parfümindustrie, deren Aufschwung seit den 1870er Jahren eng mit synthetischen Duftstoffen verbunden war, blieb die Kunstrumproduktion noch über Jahrzehnte den tradierten Zusätzen der Jahrhundertmitte verbunden. Deren allgemeine Verfügbarkeit über Apotheken und Drogerien ließ Kunstrum auch zu einem häuslich hergestellten Produkt werden. An die Seite der Fabrikanten, Destillateure und Budiker traten auch Hausfrauen, um dem Mann zu frommen oder Silvester punschig zu feiern.

11_Wiener Hausfrauen-Zeitung_20_1894_Nr05_p43_Rum_DIY_Rezept_Essenzen_Rumaroma_Verhaeuslichung

Verhäuslichung der Kunstrumproduktion (Wiener Hausfrauen-Zeitung 20, 1894, Nr. 5, 43)

Aromatisierter Kunstrum war ein künstliches Getränk eigenen Rechts, doch die Annäherung an das koloniale Referenzprodukt gelang nur unzureichend. Je nach Zusätzen dominierten einzelne Geschmackskomponenten, während andere fehlten. Kunstrum erlaubte aufgrund seines niedrigen Preises zudem keine hohe Wertschöpfung, stand unter dem Verdikt der Nahrungsmittelfälschung. Entsprechend entstand drittens mit dem Faconrum eine dritte Rumart, eine Mischung aus Verschnitt- und Kunstrum. Aromatisierung und der Einsatz von Kartoffelsprit wurden beibehalten, doch um einen mehr oder minder großen Anteil von Kolonialrum ergänzt. Gerade bei rumhaltigen Heißgetränken konnte mit überschaubarem Einsatz von fünf oder zehn Prozent „echtem“ Rum ein besseres Aroma erzielt, höhere Preise verlangt werden. Faconrum dokumentiert typische Pendelschläge bei der Entwicklung künstlicher Kost. Das teure Original wurde zuerst mittels heimischer Rohwaren versucht zu substituieren. Falls dies, wie im Falle des Rübenzuckerrums, zu keinem wettbewerbsfähigen Produkt führte, traten Kunstprodukte aus andersartigen Bestandteilen an dessen Stelle. Die offenkundigen Defizite wurden anschließend versucht abzubauen – zuerst durch verbesserte Aromatisierung mit chemischen oder natürlichen Geschmacksstoffen, dann mit einem nur begrenzten Einsatz des Originalproduktes. Lernprozesse dieser Art finden sich auch in anderen Konsumgüterindustrien dieser Zeit, etwa Fleischpulver, Kräftigungsmittel oder vegetarischer Fleischsubstitute. Sie prägen heute unser gesamtes Lebensmittelangebot, mögen uns Produktbezeichnungen und die allgemeine Ästhetisierung beworbener Nahrung auch anderes suggerieren.

12_Vorwaerts_1893_09_12_Nr214_p08_Spirituosen_Rum_Verschnitt_Filialbetrieb_Eugen-Neumann

Preisdifferenzen beim Faconrum – je nach „Rum“-Gehalt (Vorwärts 1893, Nr. 214 v. 12. September, 8)

Faconrum und Kunstrum nutzten viertens vermehrt auch Rumessenzen, also Fertigprodukte der parallel zur pharmazeutischen und kosmetischen Industrie entstehenden Essenzenindustrie. Deren industriell gefertigte Angebote unterschieden sich deutlich von den Chemikalien der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie waren teils synthetisiert (wie Vanillin), vor allem aber stofflich standardisiert, waren also nicht nur in großer Menge (und damit billiger) herzustellen, sondern konnten gezielt als Vor- und Zwischenprodukte eingesetzt werden (August Gaber, Die Likör-Fabrikation, 9. verb. u. sehr verm. Aufl., Wien und Berlin 1913, 195-226, 290-324). Mit ihnen glaubte man damals, das „Reservatrecht der Natur“ (Emil Fischer, Die Chemie der Kohlenhydrate und ihre Bedeutung für die Physiologie, Berlin 1894, 23) durch Synthese durchbrechen und so zu einer neuen, vom Menschen gestalteten Welt gelangen zu können (Uwe Spiekermann, Die gescheitere Neugestaltung der Alltagskost. Nähr- und Eiweißpräparate im späten Kaiserreich, Technikgeschichte 78, 2011, 187-209).

Als Stoffkomposita hatten Rumessenzen zwar machen Makel – ihr Einsatz als Teerum und Grog scheiterte aufgrund der Hitze des Ausgusses, auch konnten sie analytisch erkannt werden (Theodor Koller, Die Ersatzstoffe der chemischen Industrie, Frankfurt a.M. 1894, 82-83). Doch sie erlaubten den Übergang von der gewerblichen in die häusliche Sphäre. Seit den 1890er Jahren ersparten sie den Käufern die lange Tüftlerphase der Produzenten, denn durch die Mischung von Wasser, Weingeist (also Kartoffelsprit) und Rumessenz konnte jeder „Rum“ zu Hause herstellten. Pointiert formuliert finden wir seither im Deutschen Reich strukturelle Analogien zur kolonialen Plantagenwirtschaft: Einerseits zahlreiche größere Produzenten, die für regionale, nationale und auch internationale Märkte produzierten, anderseits aber auch viele Kleinproduzenten, die auf Zuckerplantagen resp. in den heimischen Wänden Rum selbst bereiteten.

13_Vorwaerts_1899_10_01_Nr230_p07_Ebd_1900_12_30_Nr303_p11_Spirituosen_Rum_Essenzen_DIY_Albert-Marquardt_Otto-Reichel

Selbstbereiteter „Rum“ dank Rumessenzen (Vorwärts 1899, Nr. 230 v. 1. Oktober, 7 (l.), ebd. 1900, Nr. 303 v. 30. Dezember, 11)

Verschnitte, Kunstrum, Faconrum und Rumessenzen sind typisierende Abstraktionen, die unter diesen Begriffen im Rummarkt seit Mitte des 19. Jahrhundert vielfach nicht aufzufinden waren. Dort dominierte meist allein der lockende „Rum“, vielfach verbunden mit einer Herkunftsbezeichnung. Doch ohne derartige Ordnungsbegriffe wird man sich nicht zurechtfinden in einem Markt ohne Kennzeichnungspflichten, ohne klar definierte Produktbezeichnungen und Markenartikel. Wie bei vielen anderen Konsumgütern dieser Zeit wurde die allgemeine Marktunsicherheit vorrangig durch Händlervertrauen vermindert. Nicht umsonst stammen die meisten Anzeigen für Rum von Kolonialwaren- und Feinkosthändlern. Dies veränderte sich erst in den 1890er Jahren, mit den Herstellern von Rumextrakten als Trendsetter.

Zwei Punkte gilt es noch festzuhalten: Erstens war der deutsche Rummarkt im 19. Jahrhundert auch deshalb so vielgestaltig, weil eine leistungsfähige marktordnende Überwachung fehlte. Die damaligen Kontrollbehörden konnten einen gut gemachten Kunstrum kaum von einem Verschnitt oder einem Faconrum unterschieden. Marktvielfalt setzte den Käufer in sein Recht, barg aber immer die Gefahr der Übervorteilung. Zweitens wäre es verkürzt, würde man die unterschiedlichen Rumarten mit wertenden Kategorien belegen. Während der Importrum nicht zuletzt seit der Zollerhöhung 1889 kein Alltagsprodukt mehr sein konnte, erlaubten die billigeren Angebote den Konsum rumartiger Getränke in allen Teilen der Bevölkerung. Die Palette der Rumarten erlaubte konsumtive Teilhabe – durchaus in Analogie zum Wechselspiel von echtem Kaffee und den mengenmäßig dominierenden Surrogaten. Doch ebenso wenig wie ein Malzkaffee per se geringwertiger war als importierter Kolonialkaffee, so handelte es sich auch bei den verschiedenen Rumarten um Produkte eigenen Rechts. Surrogate hatten ihren Eigenwert: Rübenzucker war ein Ersatzmittel, setzte aber einen neuen Standard für Süße. Kolonialprodukte führten zu lokalen Aneignungsprozessen, die neue Realitäten schufen, die weit über das Ursprungsprodukt hinaus wiesen. Auch abseits der noch nicht möglichen chemischen Analyse und der Aufdeckung von Fälschung und Betrug wurde die Scheidung zwischen vermeintlich Echtem und vermeintlich Nachgemachten dadurch erschwert. Das Referenzgut Importrum konnte dafür kaum Ausgangsprodukt sein, sondern eher die Realitäten von Vermarktung und Konsumpraktiken in Deutschland selbst. Vor diesem Hintergrund war die ab 1890 wieder neu anlaufende Schaffung eines „Deutschen Rums“ aus heimischen Rübenzuckerprodukten eigentlich höchst traditionell, nicht mehr auf der Höhe des Marktgeschehens. Sie war eine typische Gestaltungsutopie von Ingenieuren und Chemikern, die auch um die Jahrhundertwende noch auf die Substitution eines „echten“ Ausgangsproduktes drängten, obwohl dieses im deutschen Rummarkt nicht dominierte und in den Importländern, ausgehend von den Standardisierungsbestrebungen in Jamaica, erst seit der Jahrhundertwende ansatzweise geschaffen wurde.

Auf der Suche nach Ordnung: Der deutsche Rummarkt um die Jahrhundertwende

Die wachsende Bedeutung von Kunst- und Faconrum im Deutschen Reich ging in den 1880er Jahren mit verstärkten Bestrebungen einher, die „normale“ Beschaffenheit aller Nahrungs- und Genussmittel zu bestimmen und quantitative Methoden ihrer Analyse zu entwickeln (Uwe Spiekermann, Künstliche Kost. Ernährung in Deutschland, 1840 bis heute, Göttingen 2018, 43). Die aufstrebende Nahrungsmittelchemie zielte auf „objektives“ Wissen, grenzte sich strikt ab von regional heterogenen Handelsbräuchen und tradierten Sinnesproben. Und im Umfeld des 1879 erlassenen Nahrungsmittelgesetzes gab es zunehmend staatlichen Rückenwind, Verfälschungen systematisch zu bekämpfen und die Vielfalt der Angebote zu ordnen. Der Kunstbuttermarkt bot hierfür ein gutes Beispiel. Eine erste breit gefächerte Analyse aller Rumarten ergab allerdings, dass man mittels der gängigen Verfahren „nicht entscheiden [könne, US], ob ein Rum unverfälscht ist oder nicht“ (H[einrich] Beckurts, Mittheilungen über Untersuchungen von Rum, Monatsblatt für öffentliche Gesundheitspflege 1, 1878, 178-180, hier 180). Weitere Analysen benannten das grundsätzliche Dilemma: „Ob ein Rum eine ganz echte oder verschnittene Waare, oder gar ein reines Kunstproduct darstellt, darüber wird die Chemie heut zu Tage schwerlich Auskunft geben können, da dieselbe über wirklich brauchbare Methoden zur Erkennung solcher Zusätze oder Verfälschungen bislang nicht gebietet, ganz abgesehen davon, dass nicht einmal die Bestandtheile des echten Rums zur Zeit sammt und sonders definirbar sind“ (Heinrich Beckurts, Zur Zusammensetzung und Prüfung des Rums, Archiv der Pharmacie 60, 1881, 342-346, hier 344).

14_Kikeriki_23_1883_04_15_Nr30_p2_Chemiker_Nahrungsmittelkontrolle_Nahrungsmitteluntersuchung

Unerfüllte Versprechungen der chemischen Analyse (Kikeriki 23, 1883, Nr. 30 v. 15. April, 2)

Fachleute wussten, dass sich die Analytik aller Trinkbranntweine „nur in beschränktem Maaße brauchbar erwiesen“ hat (Carl Windisch, Ueber Methoden zum Nachweis und zur Bestimmung des Fuselöls in Trinkbranntweinen, Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt 5, 1889, 373-393, hier 373). Das lag auch daran, dass über die Rumproduktion in Westindien und über die Zusammensetzung des Importrums keine verlässlichen Daten vorlagen (Alexander Herzfeld, Bericht über die Versuche zur Darstellung Rum-artiger Produkte aus Rübensaft, Melasse und Rohzucker, Zeitschrift des Vereins der Deutschen Rübenzucker-Industrie 40, 1890, 645-680, hier 645). Kein geringerer als Theodor Wilhelm Fresenius (1856-1936), Leiter des wichtigsten pharmazeutischen Laboratoriums im Deutschen Reich, zog daraus den drastischen und gut belegten Schluss, dass die Kontrolle des Rums „praktisch nicht durchführbar“ sei (Beiträge zur Untersuchung und Beurtheilung der Spirituosen, Zeitschrift für analytische Chemie 29, 1890, 283-317, hier 307). Die tradierte Sinnesprobe, also das Rumschnüffeln, -schmecken und -schauen, sei nach wie vor nicht zu ersetzen. Auch eine umfassende Studie des Reichsgesundheitsamtes über das Rumwissen und die einschlägigen Kontrollmethoden bestätigte, dass es unmöglich sei, „echte Waare von unechter auf chemischem Wege zu unterscheiden, […]. Auch hier wird solchen Sachverständigen der Vorzug zu geben sein, welche ihr Urtheil auf Grund der Geschmacks – und Geruchsprobe abgeben“ (Eugen Sell, Ueber Cognak, Rum und Arrak. 2. Mittheilung. Ueber Rum, das Material zu seiner Herstellung, seine Bereitung und nachherige Behandlung unter Berücksichtigung der im Handel üblichen Gebräuche sowie seiner Ersatzmittel und Nachahmungen, Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte 7, 1891, 210-252, hier 240).

Für die Produktion von Kunst- und Faconrum sowie von Rumextrakten war dies zeitweilig eine Art Freifahrtschein. Dennoch begann damals ein zwei Jahrzehnte währender lokaler Kampf gegen „Rumverfälschungen“, der hier nicht nachzuzeichnen ist. Er wurde als gerichtlicher Nahkampf ausgefochten, bei dem immer wieder zur Debatte stand, was als „normaler“, als „handelsüblicher“ Rum zu verstehen war. Nicht Kunst- und Faconrum standen dabei im Mittelpunkt, sondern Verschnitte des echten Importrums. Er galt als Referenzobjekt, ein heterogenes Produkt wurde gleichsam naturalisiert. Das Hinzufügen von Wasser auch bei Premiumsorten – Original Jamaica-Rum – war schließlich einfach nachzuweisen. Doch als Gegenargument führten Händler immer wieder den Wunsch der Konsumenten nach handelsüblichen trinkbaren Rumsorten von mal 38, mal 45, mal 50, mal 55 % Alkohol an. Konsumentensouveränität wurde gegen das Ordnungsbestreben der Nahrungsmittelchemie ausgespielt. Die wiederholten Niederlagen von Nahrungsmittelchemikern vor Gericht galten nach der Jahrhundertwende zunehmend als Frage der Ehre, des Renommees und der Durchschlagskraft der akademischen Zunft.

15_Deutscher Reichsanzeiger_1896_01_10_Nr008_p08_Fliegende Blaetter_119_1903_Nr3046_Beibl10_p7_Spirituosen_Rum_Jamaikarum_Aug-Kramer_Koeln_Kingston_Pekarek_Wien

Handelsmarken für Jamaika-Rum (Deutscher Reichsanzeiger 1896, Nr. 8 v. 10. Januar, 8 (l.); Fliegende Blätter 119, 1903, Nr. 3046, Beibl. 10, 7)

Die erbitterten Debatten boten eigentlich Markenrum große Marktchancen. Er war im Deutschen Reich lange Zeit unüblich, teils wegen des erst seit 1894 verlässlichen Markenschutzes, teils wegen der fehlenden inländischen Produktion abseits der Verschnitte. Den kleinen, aber wachsenden Markenartikelmarkt dominierten einheimische Handelsfirmen, meist Anbieter von Verschnittware. Hinzu kamen internationale Handelsfirmen, die Importrum abfüllten und vermarkteten. Während die deutschen Handelsfirmen ab und an brasilianischen und kubanischen, zumeist aber westindischen, „englischen“ Rum anboten, mehrere in Flensburg ansässige Firmen auch dänischen Importrum, wurde der Rum französischer Kolonien zumeist von französischen Handelsfirmen vermarktet. Durchweg dominierten die kolonialen Mutterländer und ihre europäischen Handelspartner, nicht aber die Rumproduzenten der kolonialen Periphere. Trotz dutzender Rumsorten mit Warenzeichen dominierte anonymer Kunst- und Faconrum weiterhin den deutschen Markt. Ähnliches galt beim Arrak. Innerhalb der Spirituosenbranche gab es eine Scherenbewegung: Während heimisch produzierte Liköre und Weinbrände seit den 1890er Jahren zunehmend als starke Marken mit ansprechender Werbung erschienen, fehlten diese bei Importrum und Rumverschnitten. Das sollte sich erst in den 1950er Jahren ändern.

16_Deutscher Reichsanzeiger_1912_01_26_Nr025_p18_Spirituosen_Rum_Jamaikarum_Von-Have_Bergedorf_Baby-Rum_Mohren-Rum_Schwarze

Rum als Angebot von Großhandelsfirmen: Warenzeichen der Bergedorfer Firma Heinrich von Have (Deutscher Reichsanzeiger 1912, Nr. 25 v. 26. Januar, 18)

Markenartikel besaßen den Vorteil einer gewissen Berechenbarkeit von Preis und Zusammensetzung. Markenartikelproduzenten und Großhändler sicherten die Qualität ihrer Produkte zunehmend mit Betriebslaboratorien und freiwilligen Kontrollen durch Handelschemiker. Beim Rum war dies aber kaum möglich. Umso wichtiger waren Bemühungen um verbesserte Methoden der Trinkbranntweinanalyse, die Nahrungsmittelchemiker und die in schlagkräftigen Verbänden organisierten Spirituosenhersteller durchaus kooperativ betrieben. Marktordnung mittels verbindlicher Referenzwerte war im Sinne der größeren Unternehmen, da verlässliche Mindestanforderungen der gerade im Rummarkt dominierenden Billigkonkurrenz das Wasser abgraben konnten.

Die ersten rechtsverbindlichen Vereinbarungen über die Zusammensetzung von Spirituosen zielten mangels präziser Analysen Ende der 1890er Jahre auf die Gefahrenabwehr. Festgeschrieben wurde einerseits, welche gesundheitsgefährdenden Zusätze und Rückstände im Endprodukt nicht mehr enthalten sein durften, andererseits schuf man erste Obergrenzen für unerwünschte Stoffe, etwa die gängigen Fuselöle (W[ilhelm] Fresenius und K[arl] Windisch, Branntweine und Liköre, Vereinbarungen zur einheitlichen Untersuchung und Beurtheilung von Nahrungs- und Genussmittel sowie Gebrauchsgegenständen für das Deutsche Reich. Ein Entwurf, H. II, Berlin 1899, 123-133). Parallel bemühte sich insbesondere das Reichsgesundheitsamt um ein positives Wissen über Trinkbranntweine, darunter auch Rum. Da die kolonialen Produktionsverfahren zwar zumeist als „primitiv“ abgewertet wurden, im Detail aber unbekannt waren, analysierte man weiterhin Rumproben gängiger Importware, erhielt aufgrund der Variabilität dieser Angebote jedoch nur recht allgemeine Referenzdaten (Karl Windisch, Beiträge zur Kenntnis der Edelbranntweine, Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs- und Genußmittel 8, 1904, 465-505, hier 482-483). Die langsam beginnende Rationalisierung der Rumproduktion in Übersee mittels westlicher Maschinen begrüßte man, hoffte man doch auf stärker standardisierte Waren. Doch man ging nicht dazu über, Erkundigungen vor Ort einzuholen, etwa bei der 1862 gegründeten kubanischen Firma Bacardi oder der in Barbados seit 1892 mit deutschen Maschinen produzierenden West India Rum Refinery der aus Peine stammenden Brüder Hermann (1856-1916) und Georg Stade (1863-1922).

17_Louisiana Planter and Sugar Manufacturer_11_1893_Nr06_pXVII_Maschinenbau_Rumproduktion_Destillation_Geo-Stade_Robert-Ilges_Globalisierung

Mechanisierung der kolonialen Rumproduktion durch deutsche Maschinen (Louisiana Planter and Sugar Manufactor 11, 1893, Nr. 6, XVII)

Der auf die angebotenen Waren gerichtete Fokus führte allerdings zur raschen Übernahme französischer Analysemethoden, die seit den 1890er Jahren das Aromenspektrum der Alkoholika genauer fassten; eine Konsequenz wachsender chemischer Kenntnisse über Ester, flüchtige Säuren, Aldehyde und natürlich höhere Alkoholverbindungen. Ebenso wichtig wurden Hefeanalysen, die vornehmlich von dänischen Spezialisten vorangetrieben wurden. Die wohl wichtigste methodische Innovation war jedoch die 1908 von dem Grazer Chemiker Karl Micko (1867-1948) entwickelte fraktionierte Destillation. Der Rum wurde in acht Fraktionen eingeteilt, die dann einzeln untersucht wurden. Insbesondere die höheren Fraktionen erlaubten, das Aromenspektrum recht genau zu erfassen (Karl Micko, Über die Untersuchung des Jamaika- und Kunst-Rums und zur Kenntnis des typischen Riechstoffes des Jamaika-Rums, Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs- und Genußmittel 16, 1908, 433-451, insb. 434-435). Damit waren quantitativ erfassbare Referenzdaten abseits von Alkohol- und Wassergehalt möglich, ergänzende Geruchsproben erlaubten eine Feinjustierung. Mickos Methode war ausgefeilt, praktikabel, schied gut zwischen Kunst-, Facon- und Importrum – und wurde rasch auch in der englischsprachigen Welt rezipiert (Karl Micko, Researches on Jamaica and Artificial Rum, International Sugar Journal 11, 1909, 225-232, 410-414, 446-451). Die Folge war, dass schon vor dem Ersten Weltkrieg sensorische Verfahren durch quantitative Verfahren ergänzt wurden und Nahrungsmittelchemiker ihre Kontrollaufgaben besser versehen konnten (A[lbert] Jonscher, Zur Kenntnis und Beurteilung von Rum, Rumverschnitten und Kunstrum, Zeitschrift für öffentliche Chemie 20, 1914, 329-336, 345-349, insb. 333, 346). Mickos Methode erlaubte aber zugleich eine Feineinstellung bei der Entwicklung neuer Produkte, so auch des „Deutschen Rums“.

18_Deutscher Reichsanzeiger_1921_03_21_Nr068_p16_Spirituosen_Rum_Rumverschnitt_Jacob-Schwersenz_Berlin

Neue Begrifflichkeiten: Rum-Verschnitt (Deutscher Reichsanzeiger 1921, Nr. 68 v. 21. März, 16)

Parallel veränderten sich die amtlichen resp. von den Interessenten akzeptierten Bewertungsmaßstäbe des Rums. Die Nahrungsmittelchemiker mussten dabei eine bittere Niederlage einstecken: Verschnittrum (heute als „Echter Rum“ bezeichnet) wurde in festgesetzten Grenzen vom Odium der Verfälschung befreit (W[ilhelm] Bremer, Trinkbranntweine und Liköre, in: K[arl] v. Buchka, Das Lebensmittelgewerbe, Bd. I, Leipzig 1914, 701-901, hier 799). Grund hierfür waren auch die Debatten und Festsetzungen im Rahmen der Branntweinsteuergesetzesnovelle 1909. Für Kognak wurde damals ein Mindestalkoholgehalt von 38 % festgelegt – und an diesem Wert orientierten sich auch Rumanbieter und Gerichte (Gerichtsentscheidung über die Alkoholstärke von Jamaika-Rum, Deutsche Nahrungsmittel-Rundschau 7, 1909, 196-197). Während des Ersten Weltkrieges sank der noch nicht rechtsverbindliche Alkoholgehalt jedoch auf deutlich niedrigere Werte (Alkoholgehalt von Rum u. Arrak im Krieg, Deutsche Nahrungsmittel-Rundschau 16, 1918, 62). Das Branntweinmonopolgesetz fixierte daraufhin 1918 den Mindestalkoholgehalt für Rum und Arrak verbindlich auf 38 % (heute 37,5 %). Das war der Auftakt für eine weitergehende Regulierung durch das 1927 erlassene Lebensmittelgesetz (Bund Deutscher Nahrungsmittel-Fabrikanten und Händler, Zeitschrift für angewandte Chemie 40, 1927, 628-630, hier 628). Festgeschrieben wurden neben dem Alkoholgehalt auch Herkunftsbezeichnungen und Kennzeichnungspflichten, entstanden zudem neue Begriffsdefinitionen für die unterschiedlichen Rumarten (Begriffsbestimmungen für Branntwein und Spirituosen, Deutsche Nahrungsmittel-Rundschau 1928, 143-145, 163-165, 173-174, hier 164; G[eorg] Büttner, Über die Bezeichnung von Trinkbranntweinen, ebd. 1931, 15-16, hier 16).

Die Regulierungsbemühungen schufen recht verlässliche Rahmenbedingungen im Rummarkt just weil sie sich an der deutschen Marktrealität orientierten. Der „echte“ Importrum galt als Referenz, auch wenn er im Absatz nach wie vor eine seltene Ausnahme war. Facon- und Kunstrum prägten weiter den Markt, mochte ersterer nun auch als Rum-Verschnitt bezeichnet werden. Die Sprachspiele der Chemiker und Regulierungsbehörden erlaubten aber zugleich die Neubelebung und Umsetzung der alten Idee vom „Deutschen Rum“ aus heimischen Rohstoffen, vorrangig aus Rübenzuckermaterialien.

Neue Anläufe: „Deutscher Rum“ aus Zuckerprodukten vor dem Ersten Weltkrieg

Allerdings stellt sich im späten 19. Jahrhundert zuvor die Frage, ob „Deutscher Rum“ nicht in den deutschen Kolonien produziert werden konnte. Das wurde in der Tat versucht, scheiterte aber wie so viele Kolonialunternehmungen. Das lag teils an den klimatischen Bedingungen, teils an anderen Zielsetzungen der überraschend wenigen Kolonialgesellschaften. In Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania, wurde Zucker schon vor 1885, der deutschen Inbesitznahme der Kolonie, von arabischen Geschäftsleuten mit Hilfe von Sklaven und Kontraktarbeitern angebaut. Die Plantagenwirtschaft diente ebenso wie die Rumproduktion vornehmlich dem Eigenbedarf. Das wollten die deutschen Machthaber ändern, gelang aber nur ansatzweise: „Very little is exported; but a refinery has been built at Pangani, where rum is made for export. Plantations have been started in the Wilhelmstal and Kondon Irangi Districts“ (Handbook of German East Africa, hg. v. d. Admirality War Staff. Intelligence Division, London 1916, 237).

Die 1897 aus dem Zuckersyndikat für Deutsch-Ostafrika hervorgegangene Pangani-Gesellschaft zielte darauf, in die Fußstapfen der Araber Deutsch-Ostafrikas zu treten, Sirup und Zucker für die Kolonie und ihre Nachbarn zu produzieren (Ein neuer Kolonisationsplan für Deutsch-Ostafrika, Wochenblatt für Wilsdruff […] 1897, Nr. 104 v. 4. September, 5). Aus dem Rohrzucker sollte zudem Rum für den deutschen Markt produziert werden. Die von hochrangigen Publizisten, Staatsbeamten und Unternehmern getragene und mit einem Kapital von 500.000 M ausgestattete Gesellschaft konnte sich ein fünfzehnjähriges Produktionsmonopol sichern, zudem Zoll- und Steuerfreiheit für den deutschen Kolonialrum. Die Zielsetzung war ambitioniert: „Es bietet sich hier den deutschen Rum-Importeuren, welche schon lange von London, welches das Monopol für den kolonialen Rum hat, loskommen möchten, später eine günstige Gelegenheit für direkten Bezug“ (Die Pangani-Gesellschaft, Deutsche Kolonialzeitung 14, 1897, 214). Von Beginn an gab es Kritik an dem Unterfangen, mache es doch deutschen Rübenzuckerexporteuren unnötige Konkurrenz, nur um „feine Preise von den deutschen Konsumenten zu holen“ (Pangani-Cacao, Gordian 3, 1897/98, 1101-1102, hier 1101). Doch da die Zucker- und Rumfabrik von der renommierten Firma F. Hallström aus Nienburg a.d. Saale ausgestattet wurde, setzte man auf deren Expertise, auf die Qualität ihrer Maschinen (Leipziger Tageblatt 1898, Nr. 548 v. 28. Oktober, 8073).

19_Deutsche Kolonialzeitung_16_1899_p539_Pangani-Gesellschaft_Deutsch-Ostafrika_Zuckerindustrie_Produktionsstaette_Kolonialismus

Gärstoffe für die koloniale Rumproduktion in Deutsch-Ostafrika: Die Rohrzuckerfabrik der Pangani-Gesellschaft im Bau (Deutsche Kolonialzeitung 16, 1899, 539)

Doch es gab unvorhergesehene Probleme, denn der Rohbau verzögerte sich aufgrund von Dürre und Hunger, so dass der Dampfer mit dem Maschinenpark nicht wie geplant entladen werden konnte, so dass der Rum, „welcher ja hochwillkommen zur Versorgung des Vaterlandes ist“ (Afrika 6, 1899, 128), noch nicht produziert werden konnte. Finanzierungsprobleme kamen hinzu, konnten aber überwunden werden (Frankenberger Tageblatt 1901, Nr. 12 v. 15. Januar, 3). Die britischen Kolonialkonkurrenten rechneten mit einem Produktionsbeginn 1901 (Germany. Report for the year 1900 on German East Africa, London 1901, 29). Doch es gab weitere Verzögerungen, so dass der frühere Siedler und Kolonialpropagandist August Seidel schließlich vermelden musste, die Pangani-Gesellschaft „fabrizierte Zucker und Rum, beide von guter Qualität, konnte sich aber nicht halten, da sie zu teuer gebaut und daher Mangel an Betriebskapital hatte“ (Unsere Kolonien, was sind sie wert, und wie können wir sie erschliessen?, 2. Ausg., Leipzig 1905, 53). Mitte 1903 trat sie in Liquidation. Deutscher Kolonialrum wurde in Deutsch-Ostafrika zwar produziert, doch gelangte er nicht nach Deutschland. Er wurde lokal verkauft, diente auch als Brennmaterial für Spirituskocher deutscher Naturforscher (A. Zimmermann, Zweiter Jahresbericht des Kaiserl. Biologisch-Landwirtschaftlichen Instituts Amani für das Jahr 1903/04, in: Berichte über Land- und Forstwirtschaft vom Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Ostafrika […], Bd. 2, Heidelberg 1904-1906, 204-263, hier 253).

20_Deutsche Kolonialzeitung_16_1899_p539_Pangani-Gesellschaft_Deutsch-Ostafrika_Zuckerindustrie_Produktionsstaette_Rumproduktion_Kolonialismus

Die Zucker- und Rumfabrik am Pangani-Fluss kurz vor der Fertigstellung (Deutsche Kolonialzeitung 16, 1899, 539)

Gleichwohl war die Rumfabrik am Pangani-Fluss auch nach dem Konkurs ein Experimentierort für deutsche Zuckerexperten, wurde sie doch weniger ambitioniert fortgeführt (V[iktor] v. Lignitz (Hg.), Die deutschen Kolonien ein Teil des deutschen Vaterlandes, Berlin 1908, 35). Anfang der 1920er Jahre berichtete der Frankfurter Chemiker Georg Popp (1861-1943) über die schwierigen Versuche in der kolonialen Peripherie: „Wahrscheinlich waren die Gärungsorganismen nicht die gleichen“ ([Hugo] Haupt, Ueber Deutschen Rum, Zeitschrift für öffentliche Chemie 27, 1921, 253-261 (inkl. Disk.), hier 260). Die klimatischen Unterschiede zur Karibik versuchte man aber durch den Einsatz von kubanischer Reinzuchthefe wettzumachen. Der Frankfurter Chemiker Heinrich Becker (1861-1931) berichtete später jedenfalls stolz, dass es dadurch vor Ort gelungen sei “die Herstellung eines vorzüglichen Rums zu ermöglichen“ (Gutachten v. Heinrich Becker v. 11. März 1921, Bundesarchiv (= BA) R 86, Nr. 5340). Obwohl die Zucker- und Rumfabrik am Pangani-Fluss ökonomisch scheiterte, gewannen deutsche Experten hier Wissen, das später helfen sollte, „Deutschen Rum“ aus heimischen Zuckerprodukten herzustellen.

Das Scheitern des deutschen Kolonialrums bedeutete zudem nicht, dass „Deutscher Rum“ nicht schon im späten 19. Jahrhundert ein Handelsprodukt war – allerdings nicht im Sinne eines rumgleichen heimischen Trinkbranntweins. Das Gegenteil war der Fall. Zum einen war „Deutscher Rum“ eine global recht erfolgreiche Handelsware. Dabei aber handelte es sich aber nicht um edle Tropfen, sondern um preiswerten Kunstrum. Hamburg allein exportierte Anfang der 1890er Jahre jährlich ca. 10.000 hl Kunstrum nach Westafrika, eine Zahl, die man ins Verhältnis zum gesamte Rumimport Deutschlands setzten muss. Dieser betrug 33.000 hl (inklusive Transfer) (Rum, in: Brockhaus‘ Konversations-Lexikon, 14. vollständig neu bearb. Aufl., Bd. 14, Leipzig 1895, 13). Deutsche, aber auch französische Produzenten dominierten mit ihren Rumimitaten koloniale Peripherien, setzten dabei auf aromatische Zusätze und billigen Kartoffelspiritus, mochte die Qualität der Ware auch „of the worst description“ sein (Liberia 1896, Nr. 8, 54).

21_Library of Congress_LC-DIG-stereo-1s30276_Jamaika_Rum_Rumproduktion

Destillationsblase und Retorten zur Rumproduktion in einer Zuckerplantage in Jamaika 1904 (Library of Congress, LC-DIG-stereo-1s30276)

In derartigen Exporten waren auch beträchtliche Mengen „German Rum“ enthalten. Darunter verstand man eine vornehmlich von kleineren Anbietern in Jamaika hergestellte Rumvariante, die einen besonders hohen Gehalt an Aromastoffen besaß und daher hohe Preise erzielte. Die Bezeichnung spiegelte die Handelsströme – „‚German Rum’—because it all goes to Germany“ (The Sugar Cane 19, 1887, 262-263, hier 262). Diese Rumart war praktisch nicht trinkbar, sondern diente der massenhaften Produktion von Fassonrum in Deutschland (Percival H. Greg, Contribution to the Study of the Production of the Aroma in Rum. III., The Sugar Cane 28, 1896, 397-404, hier 402; Commercial Relations of the United States with Foreign Countries during the Years 1896 and 1897, Bd. 1, Washington 1898, 646-647). In der britischen Kolonie versuchte man die Produktion von „German Rum” einzudämmen, denn er wurde in traditioneller Weise gefertigt und beschädigte das Renommee des Jamaikanischen Rums: „‚German rum’ has prejudiced the sale-value and public estimation of Jamaica rum. It also makes it impossible to protect the valuable asset of the name possessed by Jamaica rum, since certain Jamaica rums are undrinkable as such and serve solely to flavour multiple puncheons of continental potato spirit” (West India Bulletin 8, 1902, 50). Auch auf deutscher Seite war Kritik am Export derartigen Faconrums zu vernehmen, entsprachen sie doch lang gehegten Vorurteilen von deutscher Imitations- und gewerblicher Epigonenkunst (Commercial Travelers in Foreign Countries […], T. 1, Salesmanship 2, 1904, 127-135, hier 127). Der jamaikanische „Imitation rum“ (British Medical Journal 1909, T. 2, 399-404, hier 403) war zugleich aber Anlass für jamaikanische Bemühungen um die Maschinisierung und Verwissenschaftlichung der Rumproduktion im wichtigsten Rumproduktionsland des Britischen Reiches (H.H. Cousins, Jamaica Rum, in: Minutes of Evidence taken by the Royal Commission on Whiskey and other potable Spirits with Appendices, Bd. 2, London 1909, 210-212, hier 211).

Deutscher Kolonialrum scheiterte, der „German Rum“ war Steigbügelhalter vermeintlicher deutscher Billigangebote und renommeeschädigend. Doch drittens setzten 1890 neuerliche Versuche ein, „Deutschen Rum“ aus heimischem Rübenzucker herzustellen – nicht als Abklatsch einer Kolonialware, sondern als gleichwertige Alternative. Der (Wieder-)Beginn entsprechender Forschung gründete auf zwei wichtigen Veränderungen: Zum einen setzte die US-Regierung 1890 mit dem McKinley-Zolltarif auf einen noch stärkeren Schutzzoll, verteuerte dadurch die deutschen Rübenzuckerimporte, gab zugleich den Startschuss für den Aufbau einer eigenen US-Rübenzuckerindustrie. Die hochsubventionierte deutsche Exportindustrie musste nach neuen Absatzmöglichkeiten Ausschau halten. Zum anderen hatten sich die wissenschaftlich-technischen Rahmenbedingungen deutlich gewandelt. Deutsche Zuckerexperten hatten im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts ihren französischen Kollegen den Rang abgelaufen, die deutsche Maschinenbauindustrie war innovationsstark, überholte auf den Weltmärkten die böhmische, belgische und französische Konkurrenz. Die Produktion höchst heterogener Rumarten mittels Zusätzen und Essenzen hatte das Wissen um die Vorgänge bei der Gärung und der Destillation deutlich erweitert. Man wusste auch – zumindest theoretisch – warum der „Deutsche Rum“ aus Rübenzucker die Qualität des westindischen Kolonialrums nicht erreicht hatte (so schon Johannes Rudolf Wagner, Die chemische Technologie, 4. umgearb. u. verm. Aufl., Leipzig 1859, 459).

22_Universitaetsarchiv TU Berlin_601_Nr282_Wikipedia_Agrarwissenschaftler_Alexander-Herzfeld_Deutscher-Rum_Spirituosen_Alt-Renft_Brennerei

Alexander Herzfeld und die frühere Spritbrennerei in Alt-Ranft (Universitätsarchiv TU Berlin 601, Nr. 272: Wikipedia)

Alexander Herzfeld (1854-1928), Leiter des Laboratoriums des Vereins der deutschen Zuckerindustrie und späterer Professor an der TH Charlottenburg, versuchte 1889/90, konkrete Verfahren für die Produktion von „Deutschem Rum“ zu entwickeln. Anders als die Produzenten im frühen 19. Jahrhundert wusste er mehr über die alkoholische Gärung und die dabei entstehenden Geschmackstoffe. Obwohl die koloniale Produktion für ihn hoffnungslos überholt war, nutzte er doch deren Grundstruktur, zumal der in Jamaika. Dies bedeutete neben der Rohware den Einsatz von weiteren Gärmaterialien, des sog. Dunders, um dem Rum einen charakteristischen Geschmack zu geben. Dessen genaue Zusammensetzung war unklar, doch über die Vergärung der eingesetzten Abfallstoffe und des Abschaums der Zuckerproduktion wusste man einiges. Die Gärungstechnologie dieser Zeit hatte durch den Einsatz von (vornehmlich dänischer) Reinhefe bemerkenswerte Erfolge beim Bierbrauen und in der Milchwirtschaft erzielt. Das Scheitern des Liebig-Horsfordschen Backpulvers hatte zuvor gezeigt, dass im unspezifischen Sauerteig sich Stoffe befanden, die einem daraus bereiteten Brot ein wesentlich breiteres Aroma verliehen als chemisch berechenbare Treibstoffe.

Herzfeld initiierte drei Versuchsreihen mit unterschiedlichen Rohmaterialen. In der Weender Brennerei des Gutsbesitzers Georg Werner nutzte man Rübensaft aus der Zuckerfabrik Nörten. Diese Versuche erfolgten in enger Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Weende (einem Vorort von Göttingen), die sich seit ihrer Gründung 1857 zu einem Wissens- und Technologiezentrum in Norddeutschland entwickelt hatte. Lange geprägt von dem chemischen Technologen und Zuckerexperten Friedrich Stohmann (1832-1897), erweiterte der Agrarwissenschaftler Wilhelm Henneberg (1825-1890) dessen Forschungsfeld auch auf die Tierernährung – also einem wichtigen Feld der Reststoffverwertung von Zuckerschnitzeln, Rübenschlempe und Rübenblättern. Im brandenburgischen Alt-Reft stand dagegen Zuckermelasse im Mittelpunkt. In dem nahe von Bad Freienwalde gelegenen Örtchen bestand seit Anfang der 1860er Jahre eine Brennerei und eine Zuckerfabrik im Besitz von Graf Edwin von Hacke (1821-1890), einem nationalliberalen Reichstagsabgeordneten. Drittens ließ Herzfeld auch den Einsatz von Rohzucker testen. Die Versuche waren nicht wirklich erfolgreich, doch sie eröffneten einen klaren Blick auf die notwendigen Bedingungen der Produktion „Deutschen Rums“. Rübensaft und Melasse schieden aus Herzfelds Sicht als Grundstoffe aus, da ihre Gärung eine zu breite Palette von nicht kontrollierbaren Aromastoffen hervorrief. Rübenzucker aber schien eine vielversprechende Ausgangsbasis zu bilden, allerdings in deutlich reinerer Form als üblich. Dann aber könne man hoffen, „dass durch Anwendung geeigneten Dunders, der unter Zusatz ähnlicher Stoffe wie in Indien gebräuchlich sind […], sich durchaus ein Rum von guter Qualität wird erzielen lassen“ (Herzfeld, 1890, 679).

23_Petermanns Mitteilungen_27_1881_p311_Karibik_Karte_Westindien

Lernen von fernen Vorbildern: Die Karibik Anfang der 1880er Jahre (Petermanns Mitteilungen 27, 1881, 311)

Die Resonanz auf diese Versuche war nicht unbeträchtlich: Auf der einen Seite war klar, „daß auf dem eingeschlagenen Wege die Erreichung des vorgesteckten Zieles wohl möglich sei, wenn schon im Einzelnen noch viel zu thun übrig bleibt und manche Hindernisse zu überwinden seien“ (Sell, 1891, 227). Deutsche Wissenschaft wäre handlungsfähig, könne einen „Deutschen Rum“ in akzeptabler Qualität herstellen: „Würde auch dieser R[um] dem echten nicht gleichwertig sein, so spricht doch alles dafür, daß er die außerordentlich minderwertigen Nachahmungen des Rums, die sich bei uns im Verkehr befinden, leicht verdrängen würde“ (Rum, in: Meyers Konversations-Lexikon, 4. gänzl. umgearb. Aufl., Bd. 19, Jahres-Supplement 1891-1892, Leipzig und Wien, Leipzig und Wien 1891, 789-790, hier 790). „Deutscher Rum“ war aus dieser Perspektive eine Art materialisierte Sozialtechnologie, war ein typisches Besserungsangebot bürgerlicher Wissenschaftler an die unwissende und irrational agierende Bevölkerungsmehrheit. Ferner wusste man, dass „Deutscher Rum“ einen Markt nur dann finden würde, wenn das Produkt mit Billigangeboten konkurrieren konnte.

Angesichts der noch erforderlichen hohen Investitionen war es nicht verwunderlich, dass sich abseits der Laboratorien und Versuchsstätten keine Unternehmer fanden, die erforderliche Investitionen wagen wollten. Es gab auch keine weiteren Versuchsreihen durch die Zuckerindustrie oder im breiten Netzwerk der landwirtschaftlichen Versuchsstationen – ein Widerhall der gerade bei Nahrungsmittelchemikern verbreiteten Skepsis, ob Herzfelds Ideen wirklich umsetzbar waren (Paul Lohmann, Lebensmittelpolizei, Leipzig 1894, 146; Fritz Elsner, Die Praxis des Chemikers […], 7. durchaus umgearb. u. wesentl. verm. Aufl., Hamburg und Leipzig 1900, 444). Sie litten unter dem Makel von „nicht zum erfolgreichen Abschluß gebrachten Experimente[n]“ (Franz Lafar, Handbuch der Technischen Mykologie, Bd. 5, 2. wesentl. erw. Jena 1905-1914, 340). Hinzu kamen zwei allgemeinere Veränderungen: Einerseits war es derweil gelungen, die Nebenprodukte der Rübenzuckerindustrie als Teil von melassehaltigen Futtergemischen erfolgreich zu vermarkten (Chr[istian] Grotewold, Die Zuckerindustrie, Stuttgart 1907, 98-100). Zum anderen schloss sich die Spiritusbranche Ende der 1890er Jahre zu einem Syndikat zusammen, so dass von einem freien Marktgeschehen nicht mehr die Rede sein konnte. Um die stetig wachsenden Mengen von Weingeist abzusetzen, wurden immer größere Mengen des Alkohols technisch verwertet. Neue Trinkbranntweine waren in diesem Umfeld kaum erwünscht – und sie wären durch die hohe steuerlich Belastung gegenüber Kunst-, Fasson- und Rumessenzrum ohne Sonderregelungen auch nicht wettbewerbsfähig gewesen. „Deutscher Rum“ aus Rübenzucker blieb denkbar, doch auch angesichts des allgemein steigenden Lebensstandards schien ein solches Substitut nicht mehr zeitgemäß. In Satirebeilagen wurde er gar als Ausdruck überbürdenden Nationalismus charakterisiert: „Fahre hin, du stolzes Schiff, und trage deutschen Fleiß, deutsches Wesen und deutschen Rum an die fernen Gestade!“ (Aus dem Aufsatzhefte eines Schülers, Neues Wiener Journal 1900, Beilage Humor, Nr. 73, 9).

Spirituosen als überflüssiger Luxus

Der Erste Weltkrieg führte zu einem weiteren massiven Rückgang des Trinkalkoholkonsums. Alkohol diente nun vorrangig technischen Zwecken, war Teil der Sprengstoffproduktion und der chemischen Industrie, diente als Heiz- und Beleuchtungsmittel, zur Essigbereitung und für pharmazeutische Zwecke. Neue Verfahren, etwa Alkoholproduktion aus Holzabfällen oder Sulfitcellulose, schienen noch eine längere Anlaufphase zu benötigen (Protokoll einer Besprechung im Kriegsernährungsamt v. 7. Oktober 1916, BA R 86, Nr. 5339, I 2554). Trinkbranntweine wurden zwar weiter produziert, dienten aber vorrangig für Heereszwecke. Ersatzmittel drangen vor, auch für Rum, dessen Import größtenteils zum Erliegen kam.

24_Bundesarchiv R86_Nr5339_Grog_Suedpol_Dr-Oppenheim_Liebesgaben_Ersatzmittel

Liebesgabe aus „feinstem Rum“ – eine typische Irreführung im Jahre 1916 (BA R 86, Nr. 5539)

Damit versiegte erst der Nachschub für Verschnitt- und Faconrum, dann aber auch für den so weit verbreiteten Kunstrum. 1916 verbot man die Spiritusnutzung für die Trinkbranntweinversorgung der Zivilbevölkerung. Übrig blieben allein Essenzen und synthetische Aromen. In einem auf die Grundversorgung reduzierten Versorgungsalltag boten sie – zu weit überhöhten Preisen – noch ein wenig geschmackliche Abwechslung. Doch Rumersatz enthielt vielfach nicht nur keinen Rum, sondern mutierte zu dem „Surrogat eines Ersatzmittels“: „Der angebliche Rum bestand aus einer mit Saccharin versüßten Flüssigkeit, der ein wenig parfümierte Essenz beigemengt war“ (beide in Die Zeit 1918, Nr. 5681 v. 23. Juli, 5). Derartige Alkoholsubstitute waren alkoholfrei, dienten als eine überteuerte Würze für Tee, für einen virtuellen Grog (Arbeiterwille 1918, Nr. 1 v. 1. Januar, 7). Diese bedrückende Situation änderte sich auch 1919 nicht, 1920 nur langsam. Die Ersatzmittel waren Teil der Krisensituation der unmittelbaren Nachkriegszeit, zu dem auch der wachsende Hass auf die Gegenwelt der Krisengewinnler gehörte: „Die wässerigen Käse, den Eiersatz, den Teeersatz, den Rumersatz, und all das andere Gemisch und Gepantsch, das unter Fluchen und Würgen als Nahrung betrachtet werden mußte, sollte jetzt ausschließlich zur Verpflegung der Schieber verwendet werden“ (Das interessante Blatt 39, 1920, Nr. 32 v. 5. August, 5). In der unmittelbaren Nachkriegszeit war Importrum ein Getränk des Feindes, des inneren und äußeren. Auf der einen Seiten die Kolonialmächte der Entente, auf der anderen die vielbeschworenen Kriegsgewinnler und Schieber, die damit Geschäfte machte, ihn sich auch leisten konnten.

25_Bundesarchiv_R86_Nr5539_Kriegszeitung der 1. Armee_1918_04_28_Nr153_p07_WKI_Grog_Ersatzmittel_Rumersatz

Fehlender Trank bei der Truppe: Von der Liebesgabe zum Rauschersatz durch Rumersatz (BA R 86, Nr. 5539; Kriegszeitung der 1. Armee 1918, Nr. 153 v. 28. April, 7)

Die unmittelbare Nachkriegszeit bot der heimischen Spirituosenindustrie eigentlich ideale Rahmenbedingungen, gab es doch nach der faktischen Prohibition einen beträchtlichen Nachholbedarf. Zudem hatte die Kriegspropaganda immer wieder die Vorrangstellung der deutschen Wissenschaft, insbesondere der deutschen Chemie hervorgehoben: „Die Chemie ist die Wissenschaft der unbegrenzten Möglichkeiten; sie kann alles, man muß ihr nur Zeit lassen“ (Alfred Hasterlik, Von der Suppe in der Westentasche, Kosmos 10, 1913, 330-332, hier 332). Beides bot Marktchancen für eine Alternative zum kaum erschwinglichen Importrum, zum vielfach nicht verfügbaren und zudem deutlich verteuerten Kunstrum. Hinzu kam, dass im Jahrzehnt der Ernährungskrise die Anspruchshaltungen deutscher Konsumenten sanken, dass es um eine auskömmliche Grundversorgung ging und man der „Phrase von individuellem Geschmack“ (K[arl] B[ornstein], Hygienische Plauderei! Helfer der Hausfrau, Blätter für Volksgesundheitspflege 23, 1924, 84-86, hier 85) vielfach skeptisch gegenüberstand.

Nach dem Einschnitt des Ersten Weltkriegs verbesserte sich die wirtschaftliche Lage der deutschen Spirituosenindustrie. Trotz hoher Abschöpfung schuf die mit dem Branntweinmonopol 1918 resp. 1922 einhergehende Regulierungsbehörde eine gewisse Rechtssicherheit. Parallel gewann der Außenhandel neue Bedeutung. Die begrenzten, durch die Auflösung der Heeresbestände noch unterstützten inländischen Spritbestände wurden durch Importe ergänzt. Zugleich konnten Markenprodukte insbesondere in neutralen Staaten zu attraktiven Preisen verkauft werden. Neuartige Produkte hatten daher beträchtliche Marktchancen (Die Lage der deutschen Spirituosenindustrie, Vorwärts 1920, Nr. 390 v. 6. August, 5). Die schon lange vor der Hyperinflation 1923 rasch steigenden Preise schränkten die Konsummöglichkeiten jedoch immer noch ein. Ende 1920 verzichtete man daher auf den vor Kriegsbeginn üblichen Silvesterpunsch. Verzicht blieb Bürgertugend: „So kroch mancher vorzeitig in die Federn und verschlief den Neujahrsbeginn recht gründlich“ (Amtliches Wittgensteiner Kreisblatt 1921, Nr. 1 v. 4. Januar, 3).

26_Briefs_1926_p718_Alkoholproduktion_Branntwein_Alkoholkonsum_Technischer-Alkohol_Statistik

Branntweinproduktion und -konsum im Deutschen Reich 1898-1918 (Goetz Briefs, Spiritusindustrie, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 7, 4. gänzl. umgearb. Aufl., hg. v. Ludwig Elster, Adolf Weber und Friedrich Wieser, Jena 1926, 713-724, hier 718)

Die Rahmenbedingungen für „Deutscher Rum“ verbesserten sich aber auch durch strikte öffentliche Kritik an unangemessenem Luxus zugunsten der siegreichen Kolonialmächte des Westens. Georg Heim (1865-1938), populistischer BVP-Politiker, wetterte in der Nationalversammlung gegen den „Aberwitz“ des Rum- und Arrakimportes: „Es ist doch heller Wahnsinn, wenn wir heute noch Luxuseinfuhr gestatten“ (Verhandlungen des Reichstages, Bd. 331, Berlin 1920, Debatte v. 6. Dezember 1919, 3921). Angesichts von Zuckerimporten zur Weinstreckung und Schnapsbereitung und von weiteren Rum- und Arrakimporten in Höhe von 25 Millionen M forderte auch der SPD-Abgeordnete Lorenz Riedmiller (1880-1960): „diese Dinge müssen aufhören!“ (Ebd., Bd. 346, Berlin 1921, Debatte v. 10. Dezember 1920, 1611). Der Reichskommissar für Aus- und Einfuhrbewilligung – die Rationierung dauerte fort – verwies entschuldigend darauf, dass das Importkontingent von 500.000 Litern Rum und Arrak vorrangig „für medizinische Zwecke“ diene, dass weitere Importe für die Versorgung der Handelsschiffe und der Exporthäuser der Hansestädte erforderlich seien (Ebd., Bd. 341, Berlin 1920, Nr. 2147, 3347; ebd., Bd. 365, Berlin 1920, Nr. 1268, 868). Doch die öffentliche Meinung repräsentierte eher der SPD-Abgeordnete Wilhelm Sollmann (1881-1951), Abstinenzler und Mitglied der deutschen Friedensdelegation in Versailles, der den Import „solcher gänzlich überflüssigen Luxusgenußmittel“ für nicht mehr zeitgemäß hielt (Ebd., Bd. 364, Berlin 1920, Nr. 809, 575). Ein „Deutscher Rum“ entsprach also den Möglichkeiten und Erfordernissen der unmittelbaren Nachkriegszeit. Und in der Tat präsentierte einer der führenden Spirituosenproduzenten Deutschlands, die Magdeburger und Stargarder Firma H.A. Winkelhausen, auf der Hannoveraner Anuga 1921 einen „Deutschen Rum“, hergestellt aus deutschen Rohstoffen. Das erschien als Durchbruch, als weitere Glanzleistung deutscher Wissenschaft und Technik.

27_Dortmunder Zeitung_1921_06_24_Nr288_p6_Spirituosen_Anuga_Ausstellung_Winkelhausen_Weinbrand_Deutscher-Rum_Redaktionellle-Reklame

Zurückhaltende Werbung für „Deutschen Rum“ aus dem Hause Winkelhausen (Dortmunder Zeitung 1921, Nr. 288 v. 24. Juni, 6)

Wissenschaftliche Präsentation eines vermeintlichen Durchbruchserfolges

Abseits dieser in zahlreichen Illustrierten und Zeitungen geschalteten redaktionellen Werbung (Jugend 26, 1921, 574; Illustrierte Zeitung 157, 1921, Nr. 4052 v. 14. Juli, 10; Münchner Neueste Nachrichten 1921, Nr. 394 v. 17. September, 21) erfuhr die Öffentlichkeit vom neuen „Deutschen Rum“ aus Rübenzucker seit Oktober 1921: „Zwei deutschen Firmen ist es gleichzeitig gelungen, nach langjährigen Versuchen unter Anwendung aller modernen Hilfsmittel und durch genauer Anpassung an die tropischen Verhältnisse in Jamaica, aus heimischen Zuckerrübenabfällen einen deutschen Rum herzustellen, der echten Auslandsrum an Güte mindestens gleichkommt, viele Importware sogar wesentlich übertrifft. Diesem Erfolg kommt eine hohe wirtschaftl. Bedeutung zu, denn die großen Vermögenswerte, die früher dem Ausland zuströmten, werden jetzt dem heimischen Gewerbe verbleiben“ (Deutscher Rum, Durlacher Tageblatt 1921, Nr. 247 v. 23. November, 4; zuvor schon Deutscher Rum, Kölnische Zeitung 1921, Nr. 737 v. 31. Oktober, 10). Derartige Artikel fassten die Ergebnisse erster nunmehr in der Fachöffentlichkeit publik werdender Informationen zusammen. Der Verband selbständiger öffentlicher Chemiker Deutschlands beschäftigte sich Mitte September mit dem Thema, präsentierte dabei die Wilthener C.T. Hünlich AG als Motor der Innovation. Diese habe bereits 1909, zwölf Jahre zuvor, mit entsprechenden Forschungen begonnen (Haupt, 1921, 253). Im Dezember 1921 wurde dies durch ein ausführliches Gutachten (O[tto] Mezger und H[ugo] Jesser, Deutscher Rum, Zeitschrift für angewandte Chemie 34, 1921, 621-623, 629-634) nochmals unterstrichen. Die Forschungen der mit Hünlich eng kooperierenden Winkelhausen-Werke wurden kurz danach veröffentlicht (Kurt Brauer, Deutscher Rum, Chemiker-Zeitung 46, 1922, 161-163, 185-186). Es folgten eine Reihe einschlägiger Berichte in Zeitungen im In- und Ausland (Deutscher Rum – eine neue Tat deutscher Technik, Meraner Tagblatt 1922, Nr. 8 v. 11. Januar, 4; Deutscher „Jamaika“-Rum, Niederrheinisches Tageblatt 1922, Nr. 123 v. 27. Mai, 6). Doch die Zahl enthusiastischer, preisender Artikel blieb gering. Stattdessen dominierten sachliche Wiedergaben einschlägiger Fachartikel (Jahresbericht für Agrikultur-Chemie 65, 1922, 365; Chemiker-Zeitung 46, 1922, 934, Zentralblatt für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete 3, 1923, 370). Immerhin war „Deutscher Rum“ zumindest bis 1923 ein von unterschiedlichen Experten diskutiertes Thema (O[tto] Mezger und H[ugo] Jesser, Deutscher Rum, Süddeutsche Apotheken-Zeitung 63, 1923, 329-330, 351-353).

28_Bundesarchiv R86_Nr5340_C-T-Huenlich_Briefkopf_Produktionsstaetten_Spirituosenindustrie_Deutscher-Rum

Produktionsstätten der C.T. Hünlich AG Anfang der 1920er Jahre (BA R 86, Nr. 5340)

Dabei ging es einerseits um die Produktionstechnik, also die eigentliche Innovation. Die C.T. Hünlich AG stand dabei im Mittelpunkt der Berichterstattung. Nähere Angaben zur Firmengeschichte übergehe ich, doch Hünlich war einer der führenden deutschen Weinbrandproduzenten des Deutschen Reiches, Carl-Albert Hünlich (1853-1916) von 1896 bis 1914 Vorsitzender des Verbandes der deutschen Cognac-Brennereien (Detaillierte Angaben enthält BA R 8127, Nr. 10823, Hünlich 1917-1930). Die Firma hatte ein breites Angebot, das weitere Spirituosen, eine Spritfabrik, aber auch Nichtalkoholika mit einschloss. Hünlich war kein Markenartikler. Tochterfirmen, wie die 1911 gegründete Oppauer E.L. Kempe & Co. bedienten diesen Markt. Im Zentrum stand die Belieferung des Großhandels mit Destillaten, die dann umgefüllt, weiterverarbeitet und unter anderen Namen vertreiben wurden. Das passte zur Struktur des Rummarktes. Versuche mit „Deutschem Rum“ begannen 1909, Fritz Hünlich (1885-1931) zeichnete hierfür verantwortlich. Auch sein Bruder Rudolf Hünlich (1883-1924), der ab 1916 die Geschicke der 1917 zur Aktiengesellschaft umgewandelten Firma leitete, unterstützte diese Forschungsarbeiten. C.T. Hünlich richtete schon vor dem Krieg eine Versuchs-Rumbrennerei ein (Erster Geschäfts-Bericht der Cognac-Brennerei C.T. Hünlich Aktiengesellschaft in Wilthen i. Sa. für das Geschäftsjahr 1916-1917, s.p., BA R 8127, Nr. 10823), diskutierte die Pläne eines „Deutschen Rums“ auch mit dem Reichsschatzamt. Auch innerhalb der Nahrungsmittelchemie war dies bekannt, die Begriffsbestimmungen definierten „Rum“ daher im Gegensatz zu den britischen Regeln 1912 als ein „zur Zeit“ aus Zuckerrohrmelasse hergestellten Trinkbranntwein (Bericht v. Alfred Heiduschka v. 7. März 1921, BA R 86, Nr. 5340). Anfangs gab es Misserfolge, doch schon 1914 gab es einen „echten“ Rum „nach den auf Jamaika üblichen Gärverfahren reell aus deutschen Gärmaterialien hergestellt“ (Mezger und Jessen, 1921, 623; Deutscher Rum, Die Glocke 1921, Nr. 268 v. 19. November, 3).

29_SLUB Dresden_Deutsche Fotothek_Nr33129766_C-T-Huenlich_Laboratorium_Spirituosenindustrie_Wilthen

Pröbeln und Testen: Laboratorium der C.T. Hünlich AG 1925 (SLUB Dresden und Deutsche Fotothek Nr. 33129766)

C.T. Hünlich bildeten die Karibik im Kunstrum der Brennerei nach: „Die Vergärung erfolgt in temperierten Räumen, bei den hohen in den Tropen üblichen Temperaturen mit spezifischen Gärungserregern in mehreren getrennten Gängen. Die Zuckerrübenmelasse wird für sich vergoren und aus den bei der Destillation vorbleibenden Schlempen unter Zusatz von Rohzucker, stickstoffhaltigen Rückständen und Früchten ein Dunder bereitet, indem man diese Mischung einer Bakteriengärung in hoch beheizten Räumen unterwirft. Hierbei bilden sich neben wohlriechenden aromatischen Substanzen auch unerwünschte Körper, deren Abtrennung nach einem besonderen Vorfahren vorgenommen wird. Dieser fertig präparierte Dunder wird nun in einem bestimmten Verhältnis der gärenden Melassemaische vor der Destillation zugesetzt. Es ist klar, daß die Art der Gärungsorganismen bei der Entwickelung des Rumaromas die grösste Rolle spielt, und es liegt nahe, dass man versucht hat, die Gärungserreger in Reinkulturen zu züchten und überzuimpfen, ähnlich wie es H. Becker s. Z. gelang, durch Einführung von Cubarumhefe in Deutsch-Ostafrika einen guten Rum zu erzeugen“ (Haupt, 1921, 253-254). Damit knüpfte Hünlich unmittelbar an die Vorarbeiten Alexander Herzfelds an ([Gustav] Dorfmüller, Ref. v. Hugo Haupt, Ueber deutschen Rum, 1921, Zeitschrift des Vereins der Deutschen Zucker-Industrie 71, 1921, 813), legte aber deutlich größeren Wert auf die Gärungsmaterialien, die Prozessführung und die Koordination der Grundgärung, der Dunderproduktion und der Aromatisierung des Brenngutes.

30_Winkelhausen_Magdeburg_Produktionsstaetten_Spirituosenindustrie_Weinbrand

Die Magdeburger Betriebsstätten der H.A. Winkelhausen AG 1926

Parallele Entwicklungsarbeit gab es kurz vor dem Ersten Weltkrieg auch bei H.A. Winkelhausen, 1846 als Kolonialwaren- und Destillationsgeschäft in Preußisch-Stargard gegründet und während des Kaiserreichs ebenfalls eine führende Weinbrennerei. Standorte gab es im In- und Ausland, Anfang der 1920er Jahre beschäftigte die mittlerweile nach Magdeburg verlagerte Firma ca. 1200 Beschäftige (Westfälische Zeitung 1921, Nr. 208 v. 31. August, 6). Winkelhausen produzierte erfolgreiche und breit beworbene Markenartikel, auch sie wurde Anfang der 1920er Jahre eine Aktiengesellschaft. Seither kooperierten Winkelhausen und Hünlich eng, 1930 übernahm sie dann Hünlich und siedelte nach Wilthen um, ehe die Firmen 1931 wieder getrennte Wege gingen; wobei Winkelhausen Teil der Stettiner Rückforth AG wurde (nähere Informationen finden sich in BA R 907, Nr. 4758 resp. BA R 907, Nr. 9119).

Auch bei Winkelhausen folgte man Herzfelds Anregungen. Der Direktor besuchte vor dem Weltkrieg Jamaika, um die dortigen Verfahren genauer zu studieren. Anders als Hünlich versuchte man mit Unterstützung des Reichsschatzamtes zunächst eine Rumproduktion aus importierten Rohmaterialien Westindiens, verfolgte also Ideen weiter, die in den 1820er und 1830er Jahren diskutiert und verworfen wurden. Parallele Versuche mit deutscher Rübenzuckermelasse ergaben vorzeigbare Resultate, doch mit einen unangenehmen Geruch und Beigeschmack (Kurt Brauer, Deutscher Rum, Chemiker-Zeitung 46, 1922, 161-163, hier 161). Der 1915 den staatlichen Behörden präsentierte Rum aus Rohrzucker überzeugte geschmacklich, konnte während des Weltkrieges aber nicht weiter hergestellt werden. Stattdessen konzentrierte man sich auf den Rum aus Rübenzuckermaterialien, verbesserte diesen, setzte nach Kriegsende allein auf dieses Verfahren, auch wenn er weiterhin einen „nicht angenehmen Beigeschmack“ (Ebd., 162) besaß. Vergleichende Verkostungen des „Deutschen Rums“ beider Produzenten ergaben jedoch bessere Werte für das Produkt des Hauses Winkelhausen (Kurt Brauer, Deutscher Rum. (Schluß.), Chemiker-Zeitung 46, 1922, 185-186, hier 186). Gleichwohl waren deutsche Experten zuversichtlich, dass das Destillat weiter zu verbessern sei; zumal durch eine längere Lagerung. Der Tenor war klar: „Sollte sich die neue Erfindung bewähren und sich deutscher Rum als Qualitätsmarke einbürgern, dann wäre unserer Volkswirtschaft wieder ein guter Dienst erwiesen“ (Deutscher Jamaika-Rum, Der Drogenhändler 1922, Nr. 6, 64, BA R 86, Nr. 5430).

31_Volksstimme_1914_12_30_Nr303_p4_Rheingauer Buergerfreund_1914_12_22_Nr153_p3_Spirituosen_Rum_Deutscher-Rum_Rumverschnitt_Faconrum_Latscha

Deutscher Rum als Handelsmarke 1914 (Volksstimme 1914, Nr. 303 v. 30 .Dezember, 4 (l.); Rheingauer Bürgerfreund 1914, Nr. 153 v. 22. Dezember, 3)

„Deutscher Rum“ als Teil deutschen Wiederaufstiegs nach dem Ersten Weltkrieg

„Deutscher Rum“ war ein wahrgewordener Wissenschaftstraum, Ausdruck beharrlicher Entwicklungsarbeit, Beleg für die Leistungsfähigkeit der deutschen Spirituosenindustrie. Das war Labsal für die durch die Niederlage gebeutelte deutsche Seele. Doch abseits schwer zu fassender Gefühle schien „Deutscher Rum“ ein volkswirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Fortschritt zu sein. Mochten bisher auch vorwiegend Proben vorliegen, so war man doch schon sicher, dass „die beträchtlichen Vermögenswerte, die früher dem Ausland für Importware zugeströmt sind, […] künftig zum großen Teile im Land verbleiben, ja es steht sogar zu erwarten, daß Deutschland seine guten deutschen Rume in die benachbarten Oststaaten exportieren wird“ (Stadlinger, „Deutscher Rum“, Dortmunder Zeitung 1921, Nr. 516 v. 4. November, 9). Stolzes Schulterklopfen war vernehmbar, der morgige Tag schien wieder der Deutschlands zu sein: „Wir stehen vor einer Glanzleistung der deutschen Industrie, einer Leistung, die besonders gerade in der Gegenwart allseitige Beachtung finden sollte. Es ist unbedenklich zuzugeben, daß die besten Sorten echten tropischen Rums besser sind als der deutsche Rum, aber die Industrie des deutschen Rums ist heute erst in ihren Anfängen und arbeitet, ermutigt durch den großen Erfolg, den sie errungen hat, unermüdlich an der Verbesserung ihres Erzeugnisses, und dann, wer kann heute noch die besseren Qualitäten echten Tropenrums bezahlen?“ (Werner Mecklenburg, Deutscher Rum, Berliner Tageblatt 1922, Nr. 3 v. 3. Januar, 5).

Die öffentliche Präsentation der Herstellungsverfahren sollte vor allem die in der technischen Simulation liegende Eigenleistung hervorheben. Nein, „Deutscher Rum“ sei kein Ersatzmittel, sondern ein deutsches Analogon, ähnlich, doch aus deutschen Rohmaterialien. Diese seien, das habe der Rübenzucker gezeigt, gleichwertig, doch angepasst an das so andere deutsche Klima. „Deutscher Rum“ erlaube zugleich die Reinigung des deutschen Marktes vom Kunstrum, denn das neue Produkt würde preiswert sein, zweieinhalb mal preiswerter als der Importrum. Mit Kunstrum sei es damit wettbewerbsfähig, zugleich aber aromatischer, abgerundeter. Es handele sich um „vollständige Wesensgleichheit“ (Mezger und Jesser, 1921, 634) mit Importrum, entsprechend wäre die Wahl für deutsche Konsumenten einfach. Im Reichsinnenministerium rechnete man mit verminderten Rumimporten, hoffte auf neue Exportchancen abseits des Kunstrums (Schreiben des Reichsministerium des Innern an das Reichsgesundheitsamtes v. 4. Juli 1923, BA R 86, Nr. 5430).

Begriffs- und Regulierungsprobleme

All das war aber immer noch eine Als-Ob-Diskussion. Nicht nur hatte die Massenproduktion noch nicht begonnen, sondern 1920 bis 1922 blieb offen, ob der Begriff „Deutscher Rum“ auch genehmigungsfähig war und wie er in das komplexe Rechtswerk der Branntweinregulierung zu integrieren sei. Die Debatte kann hier nicht ausgebreitet werden, obwohl sie bei vielen Bürokraten gewiss Zungenschnalzen auch abseits der Zungenprobe hervorrufen dürfte. „Deutscher Rum“ war umstritten, denn diesen konnte es eigentlich nicht geben in einer Welt, in der Rum aus der Ferne stammte, als Erzeugnis aus vergorenen Rohrzuckermaterialien galt. Hinzu kam der ausgeprägte Drang nach begrifflicher Präzision. In der ersten öffentlichen Diskussion sprach sich der langjährige Vorsitzende des Bund Deutscher Nahrungsmittelfabriken und -Händler August Ertheiler (1863-1959) dafür aus, einen Kunstbegriff (wie Weinbrand statt Kognak oder Sekt statt Champagner) zu entwickeln, parallel das Produkt zu verbessern, um dann erfolgreich zu sein (Haupt, 1921, 260-261). Albert Jonscher plädierte in einem Gutachten für „Echter Rum von C.T. Hünlich, Wilthen nach dem auf Jamaika üblichen Gärverfahren reell aus deutschem Gärmaterial hergestellt“ (Gutachten von A. Jonscher v. 2. März 1921, BA R 86, Nr. 5340), Heinrich Becker für „Deutscher Rum nach den für echten Jamaika-Rum üblichen Arbeitsverfahren aus Deutschem Rohstoff hergestellt von C.T. Hünlich, Aktiengesellschaft, Wilthen“ (Gutachten v. Heinrich Becker v. 11. März 1921, Ebd.).

32_Dresdner Nachrichten_1923_12_16_Nr347_p21_Spirituosen_Deutscher-Rum_Deutscher-Arrak_C-T-Huenlich

Großhandel mit „echtem“ Deutschem Rum und Deutschem Arrak (Dresdner Nachrichten 1923, Nr. 347 v. 16. Dezember, 21)

Die C.T. Hünlich AG beharrte dagegen auf der eigenen Bezeichnung „Deutscher Rum“ (Aktennotiz v. 9. Mai 1921 betr. Deutschen Rum, Ebd.; Beschreibung der Fabrikation des Deutschen Rums, ebd.) und konnte damit die Mehrzahl der Experten für sich einnehmen. Dem Reichsgesundheitsamt wurden eine Reihe befürwortender Gutachten zugesandt, führende Gärungschemiker und Nahrungsmittelchemiker wie Karl Lintner (1855-1926) oder Alfred Heiduschka (1875-1957) leistenden Flankenschutz. Die Bezeichnung Rum war für den Hersteller als Kaufargument natürlich entscheidend, zudem wollte man nicht schlechter gestellt werden als Kunstrumhersteller. Den Ausweg bot die Vorstellung der Wesensgleichheit von Produkten, wie sie etwa bei Rohr- und Rübenzucker bestand, die chemisch beide Saccharose waren. Rum sollte auf zuckerhaltige Ausgangsprodukte begrenzt werden. Das aber bedeutete nicht zwingend Zuckerrohr, denn dies wäre „gleichbedeutend mit einer parteilichen Stellungnahme zu Gunsten der Auslandserzeugnisse, zum Nachteile jeder fortschrittlichen Arbeit in der deutschen Gärungsindustrie. Eine solche Einseitigkeit müßte für die Dauer dazu führen, daß die allergeringwertigsten, aus rohen Abfällen des Zuckerrohrs in primitiver Weise erzeugten, kaum trinkbaren Auslandsrums bei der Beurteilung besser gestellt werden, wie das einheimische, mit modernen gärungstechnischen Hilfsmitteln gewonnene, wohlschmeckende Erzeugnis aus deutschen zuckerhaltigen Pflanzenstoffen. Der deutsche Verbraucher und der deutsche Nahrungsmittelchemiker sollte sich dabei namentlich nicht zuletzt auch die hohe volkswirtschaftliche Bedeutung einer solchen heimatlichen Rumerzeugung vor Augen halten und nicht sklavisch am altherkömmlichen Buchstaben des Schrifttums festkleben!“ (Laboratorium Dr. Huggenberg & Dr. Stadlinger über „Deutschen Rum“ v. 14. März 1921, BA R 86, Nr. 5340) Ohne begriffliche Flexibilität sei fortschrittliche deutsche Forschung durchweg benachteiligt. Die Experten des Reichsgesundheitsamtes pflichteten der Bezeichnung intern grundsätzlich bei, doch angesichts laufender Rechtsstreitigkeiten hielten sie sich öffentlich zurück. Ihre Analyse des „Deutschen Rums“ ergab jedoch, dass dessen Geruch und Geschmack dem guter Importrumwaren „sehr nahe“ kam (Bericht des Reichsgesundheitsamtes v. 5. Juli 1921, Ebd.).

Das Gewicht der Firmen Hünlich und Winkelhausen, die Wortmacht ihrer Gutachter und Fürsprecher und die mit dem neuen Produkt verbundenen volkswirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Überlegungen führten dazu, dass „Deutscher Rum“ schon vor Ende der Rechtsstreitigkeiten von Regierungen und Parlamenten in geltendes Recht integriert wurde. Bei der Novelle des Branntweinmonopolgesetzes wurde eigens ein neuer § 27, Abs. 2 eingefügt, um ein Abbrennen auch aus Rübenzuckermaterialien erlauben zu können. Die Produktion des „Deutschen Rums“ aus Rüben- und auch Apfelschnitzen könne „die Einfuhr ausländischen Rums“ begrenzen. Man müsse begrifflich flexibel sein, wolle man „den Fortschritt nicht hindern“ (Verhandlungen des Reichstages, Bd. 371, Berlin 1922, Nr. 3616, 3619). Im 1927 erlassenen Lebensmittelgesetz weitergehende finden sich weitere Begriffsbildungen, insbesondere „Deutscher Rum-Verschnitt“ (Bund, 1927, 628). Neben dem Importrum eröffnete sich eine deutsche Parallelwelt.

Juristische Fehden um „Deutschen Rum“

„Deutscher Rum“ scheint damit auch ein Beispiel für die hohe Bedeutung wirtschaftlicher Interessen in der Gesetzgebung der Weimarer Republik zu sein. Doch das wäre zu einfach, denn die wirksamste Kritik an dem Begriff kam aus der Wirtschaft selbst. Dem Verband Deutscher Spiritus- und Spirituosen-Interessenten ging es dabei vorrangig um die Verteidigung vorher allgemein akzeptierter Begrifflichkeiten – und entsprechend warnte er seine Mitglieder vor dem Kauf des neuen Produktes, eines „Kunstrums“. Hünlich verklagte daraufhin den Verband wegen Rufschädigung. Eine einstweilige Verfügung erging, wurde in Frage gestellt, vom Berliner Kammergericht dann aber bestätigt. Eine Entscheidung aber blieb weiter vakant – und sollte sich bis 1923 hinziehen. Für C.T. Hünlich ging es dabei um erhebliche Risiken. Der Spezialreservefonds wurde um 700.000 M aufgestockt, die Investitionen in Maschinen und Umbauten bezifferte die Firma auf 8 Mio. M (Geschäftsbericht der C.T. Hünlich Aktiengesellschaft in Wilthen i. Sa. für das 6. Geschäftsjahr 1921-1922, s.p., BA R 8127, Nr. 10823). Damals erwarb C.T. Hünlich unter anderem die aufgrund des Versailler Vertrages nicht mehr benötigte Zeppelin-Luftschiffhalle aus Dresden-Kaditz.

33_Saechsisches Wirtschaftsarchiv_BK 703_Spirituosenindustrie_Deutscher-Rum_C-T-Huenlich_Produktionsstaetten_Wilthen

Produktionsstätten von C.T. Hünlich Mitte der 1920er Jahre – links oben die neue Lagerhalle (Werbezettel 1928, Sächsisches Wirtschaftsarchiv BK 703)

Beide Kombattanten reüssierten in Ministerien und Reichsgesundheitsamt. Der Verband Deutscher Spiritus- und Spirituosen-Interessenten vertrat die Ansicht, „dass die Bezeichnung ‚Rum‘ ausschliesslich für einen aus Zuckerrohrmelasse gewonnenen Branntwein verwendet werden darf“ (Schreiben des Verbandes Deutscher Spiritus- und Spirituosen-Interessenten an Dr. Günther v. 3. Juni 1921, BA R 86, Nr. 5340). Man bestritt nicht die Güte des neuen Getränks, doch müsse es präzise benannt werden, etwa als „Rum aus Rübenschnitzeln“. Es habe den Verband viel Überzeugungskraft gekostet, die vor dem Weltkrieg festgelegten Begriffe und Definitionen umzusetzen; nicht zuletzt gegen den Widerstand vieler Fasson- und Kunstrumproduzenten. „Deutscher Rum“ verkenne zudem die Macht des Auslandes, zumal der Franzosen und der Briten, die aufgrund des Versailler Vertrages erhebliche Vorbehaltsrechte besäßen. Im Reichsgesundheitsamt verteidigte man den Begriff „Deutscher Rum“ als einen Herkunftsbegriff – wie etwa Gouda oder Pilsener –, umging so die strittige Frage der Wesensgleichheit (Bericht über eine Besprechung von Reichsgesundheitsamt und Verband Deutscher Spiritus- und Spirituosen-Interessenten v. 18. Juli 1921, Ebd.)

34_Frankenberger Tageblatt_1922_01_03_Nr011_p4_Spirituosen_Rum_Deutscher-Rum

Deutscher Rum unklarer Herkunft und Zusammensetzung (Frankenberger Tageblatt 1922, Nr. 11 v. 3. Januar, 4)

Der Rechtsstreit gärte weiter, beschäftigte die Ministerialbürokratie. Doch die Frage wurde in der Schwebe gehalten (Aktennotiz v. 3. August 1921 Ebd.; Stellungnahme zur Frage „Deutschen Rums“ v. August 1921, BA R 86, Nr. 5340). Stattdessen verweis man auf das vom Kammergericht angeforderte Gutachten des Berliner Nahrungsmittelchemikers Adolf Juckenack (1870-1939). Er besichtigte im Oktober 1921 die Produktionsstätten in Wilthen, entnahm Proben und versprach ein Resultat bis Ende 1921 – und dann folgte eine Kaskade von Rückfragen, Ankündigungen und Vertröstungen, die bis Weihnachten 1922 währte.

35_Illustrierte Technik für Jedermann_06_1928_H28_pXVI_Nahrungsmittelchemiker_Adolf-Juckenack

Der Nahrungsmittelchemiker Adolf Juckenack (Illustrierte Technik für Jedermann 6, 1928, H. 28, XVI)

Juckenack betonte, dass die karibische Rumproduktion höchst heterogen sein, auch Zutaten abseits der Rohrzuckerproduktion verwende. Entscheidend sei daher nicht das Gärungsmaterial, sondern das Aroma des Rums. Dieses nachzubilden sei Ziel der langjährigen wissenschaftlichen Versuche Hünlichs gewesen. Man habe sich an die karibische Produktionsweise angelehnt, diese aber nicht nachgemacht. Hünlichs Komposition aus einem gefilterten Rauhbrand aus Rübenzuckermelasse, einem Dunders als Rübenzuckernebenprodukten und einer späteren Aromatisierung durch besondere Zusätze, Skimmings, sei eine eigenständige Leistung. Das Ergebnis stehe dem Jamaika-Rum „noch recht erheblich“ nach, doch Verbesserungen seien möglich. Juckenack konstatierte „eine weitgehende Rumähnlichkeit“, schrieb Wesensähnlichkeit fest (Adolf Juckenack, Gutachten v. 25. Dezember 1922, BA R 86, Nr. 5430). Obwohl er sich damit nicht zur strittigen Frage des in der Reichsgesetzgebung bereits verwandten Begriff „Deutscher Rum“ äußerte, stärkte er doch die Position der Firma Hünlich so sehr, dass ein Vergleich geschlossen werden konnte (Deutscher Rum anerkannt, Pharmazeutische Zentralhalle 1923, Nr. 25, 299, BA R 86, Nr. 5430). Der Verband Deutscher Spiritus- und Spirituosen-Interessenten erkannte den Begriff „Deutscher Rum“ an und zog den Vorwurf eines „Kunstrums“ zurück. Hünlich verzichtete dafür auf Schadenersatz (Schreiben der Hünlich-Winkelhausen-Generaldirektion Ak. Ges. an das Reichsfinanzministerium v. 23. Mai 1923, BA R 86, Nr. 5430). „Deutscher Rum“ war im Deutsche Reiche anerkannt.

Eine neue Konkurrenz? Internationale Reaktionen auf „Deutschen Rum“

Während im Deutschen Reich die Rahmenbedingungen für die Marktpräsenz „Deutschen Rums“ geschaffen wurden und schließlich auch die internen juristischen Fehden überwunden worden waren, fehlte im Ausland eine breit gefächerte Reaktion auf das neue deutsche Produkt. Sie war vielmehr sachbezogen, konzentrierte sich auf die von den deutschen Experten präsentierten Grundinformationen: „A German firm is producing a beverage similar to rum in composition and flavour from the products of beet sugar manufacture, without any addition of flavouring essences or esters. It is made by the fermentation of beet juice, molasses, raw sugars, and beet-factory-by-products. Undesirable aromatic substances produced at a certain stage in the manufacture are removed by a special process, and there is an addition of sugar, nitrogenous matter, and fruits. […] The analytical figures are within the limits found in the analysis of colonial rums. The flavour of the German product has been judged by various experts to be only slightly inferior to that of first-quality Jamaica rum” (German Rum, The Pharmaceutical Journal and Pharmacists 108, 1922, 117).

Das Interesse war gleichwohl groß, einzelne Arbeiten wurden zumindest teilweise übersetzt (Hugo Haupt, Manufacture of Rum from Beet Juice, International Sugar Journal 24, 1922, 33-35). Dabei traten insbesondere die in der deutschen Diskussion kaum erörterten internationalen Harmonisierungsprobleme in den Vordergrund. Westindische Repräsentanten unterstrichen, dass aus ihrer Sicht „Rum“ ein „spirit destilled direct from sugar-cane products in sugar-cane growing countries“ sei – so wie dies 1909 bereits festgeschrieben wurde. Aus ihrer Sicht war „Deutscher Rum“ ein jamaikanisches Ersatzmittel, „imitation rum“ (“Rum” from Beet Juice, Chronicle of the West India Committee 37, 1922, 93). Anderseits goutierte man sehr wohl das Bestreben der Deutschen, ein dem Vorbild Westindiens entsprechendes Produkt zu entwickeln. Und man bestätigte durchaus die Ähnlichkeit des „Deutschen Rums“ mit dem kolonialen Vorbild (Journal of the Society of Chemical Industry 41, 1922, 73A). Zugleich aber hoben einzelne Wissenschaftler die Unterschiede des Aromas hervor, setzten das neue Produkt dadurch an die Seite einschlägigen Kunstrums (Ebd., 912A). Annäherung war eben relativ. Entsprechend präsentierte man dem Fachpublikum auch die durchaus unterschiedlichen Einschätzungen deutscher Forscher zum Begriff „Deutscher Rum“. Zugleich hielt man es für durchaus möglich, dass die klimatischen Besonderheiten der Tropen chemisch und technisch simuliert werden konnten, so dass negative Auswirkungen auf den britischen und kubanischen Export nicht ausgeschlossen wurden (Germany Investigating Rum Manufacture, Louisiana Planter and Sugar Manufacturer 68, 1922, 294-295). Letztlich aber waren die karibischen Rumproduzenten recht sicher, dass die deutsche Herausforderung nur begrenzte Folgen haben werde. Eine erste Degustation ergab jedenfalls ein für „Deutschen Rum“ enttäuschendes Resultat, hieß es doch „that these samples represented an inferior grade of rum; that they appeared to be highly flavoured (the odour of amyl acetate being particularly pronounced); and that they could not really be regarded as even equal to the lower grades of Jamaica or Demerara rum” (International Sugar Journal 24, 1922, 211).

Marktpräsenz ohne Werbung und offizielle Genehmigung

Welch ein Aufwand! Und nur wenige Jahre später hieß es, leider „haben die Resultate der deutschen Rumbrennerei den Erwartungen bisher nicht entsprochen“ (Georg Lebbin, Nahrungsmittelgesetze, Bd. 2: Getränkegesetze und Getränkesteuergesetze, Berlin und Leipzig 1926, 233). Um das zu verstehen, müssen wir in die Akten blicken: Der eigentliche Anstoß für die Intensivierung der Forschungen zu „Deutschem Rum“ lag 1920 demnach in zuvor unbekannten Marktchancen. Damals hatte die Brauerei zum Felsenkeller in Dresden-Plauen den Braubetrieb wieder aufgenommen, konnte ihre Kapazitäten aufgrund von Gerstenmangel auch nicht ansatzweise nutzen. Sie kaufte daher Zuckerrübenschnitzel auf, röstete diese, stellte daraus dann Substitute von Porter und Ale dar, zudem massenhaft sog. Paheiowein. Da dieser kaum Käufer fand, griffen Hünlich und Winkelhausen zu, kauften den „Wein“ auf, ließen die noch nicht verarbeiteten Schnitzel zusätzlich von anderen Brauereien verarbeiten – all das mit Sondergenehmigungen, da die Brauerei zum Felsenkeller ohne den Verkauf in Existenznot gekommen wäre. Aus den heimischen Vorprodukten brannten sie „Deutschen Rum“, Hünlich 1,17 Million Liter Weingeist, Winkelhausen 0,97 Million, insgesamt 2,14 Million Liter Weingeist. Das war die vielfache Menge des damaligen Importkontingents für Rum (Schreiben des Reichsmonopolamtes für Branntwein an das Reichsfinanzministerium v. 22. Februar 1923, BA R 86, Nr. 5430). Es ist unklar, wie viel hiervon abgesetzt wurde, Hünlich sprach lediglich von einer „ständig steigende[n] Nachfrage nach deutschem Rum im Kreise der Konsumenten“ (Eingabe der C.T. Hünlich Aktiengesellschaft v. 28. Oktober 1922, BA R 86, Nr. 5430).

1923 beantragte sie die Genehmigung für die Herstellung „Deutschen Rums“ aus 500.000 Liter Weingeist aus Zuckerrübenrohware, zog diesen Antrag aber zurück, als die Branntweinmonopolverwaltung darauf beharrte, dass das Brenngut ablieferungspflichtig sei (Schreiben von C.T. Hünlich an das Reichsfinanzministerium v. 16. April 1923, Ebd.; Schreiben des Reichsmonopolamtes für Branntwein an das Reichsfinanzministerium v. 22. Februar 1923, ebd.; Aktennotiz von Förster v. 12. Januar 1925, ebd.). In den hier nicht in den Details auszuführenden Auseinandersetzungen ging es letztlich um die Höhe der Abgaben und Steuern für den „Deutschen Rum“. Während die Republik vor dem Kollaps stand, brachte das Reichsfinanzministerium am 30. Oktober 1923 noch eine Sonderverordnung über die Behandlung von Rummaische als Obststoff auf den Weg, doch C.T. Hünlich beschritt diesen eigens eröffneten Weg nicht mehr (Aktennotiz vom 13. Dezember 1923, Ebd.). Die Produktion weiteren „Deutschen Rums“ scheiterte zeitweilig an der Höhe der Abgaben und Steuern. Die Zerrüttung der Geldwirtschaft und die damit zwingend einher gehende Warenzurückhaltung waren weitere Gründe für den Produktionsstopp.

36_Geschäfts-Bericht 1927-1928_pIV_Dass_1928-29_pIV_C-T-Huenlich_Spirituosenindustrie_Warenzeichen

Warenzeichen von C.T. Hünlich (Geschäfts-Bericht 1927/28, IV (l.); ebd. 1928/29, IV)

C.T. Hünlich beantragte nach der Konsolidierung neuerlich Brennrechte für „Deutschen Rum“ aus der nun so bezeichneten „Rummaische“, konnte aus Sicht der Reichsmonopolverwaltung aber den Beweis nicht erbringen, „dass sie in der Lage ist, Erzeugnisse herzustellen, die den Anforderungen der Verordnung“ vom 30. Oktober 1923 entsprachen. Während der aus Paheiowein gefertigte „Deutsche Rum“ seine Abnehmer fand, gab es nun „erhebliche Zweifel darüber […], ob die bisher von der Firma hergestellten, von ihr als Deutscher Rum bezeichneten Erzeugnisse nach dem bei der Herstellung angewendeten Verfahren als ein dem echten Rum wesensähnliches Erzeugnis anzusehen ist“ (Schreiben des Reichsmonopolverwaltung für Branntwein an den Präsidenten des Reichsgesundheitsamtes v. 6. Januar 1925, Ebd.). Offenbar war das von so vielen Gutachtern bewertete Verfahren doch nicht wirklich ausgereift. Es ist unklar, wie diese Debatte endete, denn die Akte des Reichsgesundheitsamtes über „Kognak, Rum und Arrak“ von 1926 bis 1929 ist nicht mehr auffindbar. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass es zu keiner neuerlichen Massenfabrikation „Deutschen Rums“ bei C.T. Hünlich und auch bei den Winkelhausen-Werken gekommen ist. In den Geschäftsbericht 1922/23 berichtete Hünlich noch über „weitere Fortschritte“ beim Vertrieb und großen Fortschritten in der Fabrikation, „die allerdings die Festlegung beträchtlicher Kapitalien erfordern, teils für den weiteren Aufbau von Apparaten, teils für Umbauten in unserem Betriebe und für Versuche im Großen“ (Geschäftsbericht der C.T. Hünlich Aktiengesellschaft in Wilthen i. Sa. für das 7. Geschäftsjahr 1922-1923, s.p., BA R 8127, Nr. 10823). Spätere Geschäftsberichte sparten „Deutschen Rum“ aus. Das galt auch für die Winkelhausen-Werke. Weitere Firmen suchten um Brennrechte nach, einzelnen wurde die Genehmigung nicht erteilt (Schreiben des Reichsgesundheitsamtes an die Reichsmonopolverwaltung für Branntwein v. 24. November 1924, BA R 86, Nr. 5430; Schreiben der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein an die Graubrüderhaus AG für Brennereierzeugnisse Dresden v. 6. Januar 1925, ebd.).

37_Hamburgische Börsen-Halle_1924_05_23_Nr239_p3_Spirituosen_Winkelhausen_Rum_Weinbrand_Deutscher-Rum_Auktionen

Auktion von deutschem Weinbrand und deutschem Rum Winkelhausen (Hamburgische Börsen-Halle 1924, Nr. 239 v. 23. Mai, 3)

Weitergehende Aussagen über die Marktpräsenz „Deutschen Rums“ haben nur begrenzten Aussagewert. „Deutscher Rum“ der Winkelhausen-Werte erschienen Mitte der 1920er Jahre regelmäßig bei Auktionen, insbesondere aber in Werbeanzeigen. Die Preise lagen deutlich unter dem echten Importrums bzw. gängiger Verschnitte.

38_Badischer Beobachter_1925_12_30_Nr358_p10_Konsumgenossenschaften_Silvester_Rum_Deutscher-Rum_Winkelhausen_b

Winkelhausens Deutscher Rum: Teurer als Verschnitt, preiswerter als echter Jamaika-Rum (Badischer Beobachter 1925, Nr. 358 v. 30. Dezember 1925, 10)

 

39_Dresdner Neueste Nachrichten_1925_12_13_Nr291_p19_Spirituosen_Punsch_Verschnitt_Rum_Deutscher-Rum_Herzog-Weber

Deutscher Rum als Basis von Rumverschnitt (Dresdner Neueste Nachrichten 1925, Nr. 291 v. 13. Dezember, 19)

Auch „Deutscher Rum-Verschnitt“ findet sich in Anzeigen insbesondere in Sachsen. Die Preise lagen unter den Angeboten mit Jamaika-Rum, so dass es nicht ausgeschlossen ist, dass er half, die Dominanz des nunmehr explizit kennzeichnungspflichten Kunstrums im deutschen Markt zu brechen.

40_Arbeiterstimme_1926_11_29_Nr266_p5_Rum_Deutscher-Rum_Verschnittrum

Deutscher Rum im Kücheneinsatz (Arbeiterstimme 1926, Nr. 266 v. 29. November, 5)

Beachtenswert ist jedoch, dass am Ende 1920er Jahre „Deutscher Rum“ bestimmten Herstellern nicht mehr zuzurechnen war. Mochte der Rechtsrahmen auch anderes vorsehen, so ist doch ebenfalls nicht ausgeschlossen, dass es sich dabei doch um Kunstrum gehandelt hat.

41_Karlsruher Tagblatt_1926_04_01_Nr131_p16_Konsumgenossenschaften_Ostern_Wein_Spirituosen_Rum_Deutscher-Rum

Deutscher Rum im Angebotskranz feinster Spirituosen (Karlsruher Tagblatt 1926, Nr. 131 v. 1. April, 16)

Scheitern auch im zweiten Anlauf: Qualitätsprobleme des „Deutschen Rums“ bei Winkelhausen

Anhand der vorliegenden Informationen ist es demnach kaum möglich, die Marktstellung von „Deutschem Rum“ in den 1920er Jahren genauer auszuloten. Die Spirituosenindustrie erholte sich in der Zwischenkriegszeit zwar von den Tiefständen des Weltkrieges, doch während der Nachkriegszeit gab es eine nur begrenzte Erholung, erreichte der Konsum von Spirituosen nur mehr 1,5 Liter pro Kopf und Jahr (in reinem Alkohol), während er um 1900 noch bei ca. vier Litern gelegen hatte. Die hochprozentigen Getränke, die im 19. Jahrhundert im Mittelpunkt der Temperenzbestrebungen standen, verloren ihre frühere Dominanz im Alkoholkonsum – auch aufgrund eines gegenüber der Vorkriegszeit etwa dreimal höheren Preises (Karner, Destillateuer-Gewerbe und Branntweinmonopol, Münchner Neueste Nachrichten 1926, Nr. 102 v. 13. April, 9). Mit vier bis fünf Liter reinem Alkohol wurde zugleich ein säkularer Tiefpunkt des Konsums erreicht. Zur Einordnung: 2019 trank jeder über 15 Jahre alte Bundesbürger ca. 10,6 Liter pro Jahr (Alkoholatlas Deutschland 2022, Heidelberg 2022, 46).

Die letztlich unterbliebene massive Markteinführung des „Deutschen Rum“ durch die C.T. Hünlich AG war Resultat längerer regulativer Debatten, der Warenzurückhaltung während der Hyperinflation und der offenkundigen Probleme, einheitliche Qualitätsstandards garantieren zu können. Das galt ähnlich für die Winkelhausen-Werke. Auch sie hatte die mögliche Genehmigung seitens der Reichsmonopolverwaltung 1922/23 nicht eingeholt. Doch Winkelhausen nahm seit 1929 einen zweiten Anlauf, bemühte sich um eine bessere Qualität seines „Deutschen Rum“, bat die Behörden um fachlichen Rat. Wiederholt sandte sie der Reichsmonopolverwaltung Proben ihres „Deutschen Rum“. Diese Behörde untersuchte die Branntweine, sandte sie anschließend zur unabhängigen Begutachtung auch an das Reichsgesundheitsamt, denn die Genehmigung war von beiden einmütig zu befürworten. Die staatlichen Instanzen walteten ihres Amtes und zeigten der Firma gegenüber ein beträchtliches Wohlwollen. Die Untersuchungen betonten die an sich geringe Qualität der Rumproben, kamen dann aber dennoch zu einer positiven Gesamtwertung: „Zusammenfassend ließe sich daher sagen, daß die beiden übersandten Proben rumartige Eigenschaften in zwar geringen, jedoch auch in solchem Maße besitzen, daß sie als ein dem Rum wesensähnlicher Branntwein und daher als deutscher Rum […] angesehen werden können“ (Schreiben des Reichsgesundheitsamtes an die Reichsmonopolverwaltung für Branntwein v. 10. Dezember 1929, BA R 86, Nr. 5341).

Die Winkelhausen-Werke erhielten dadurch wichtige Hinweise für mögliche Verbesserungen (Schreiben des Reichsgesundheitsamtes an die Reichsmonopolverwaltung für Branntwein v. 5. Februar 1930, Ebd.). Doch sie nutzten sie offenkundig nicht. Im Mai 1930 war die Geduld beider Behörden schließlich erschöpft – auch wenn insbesondere die Reichsmonopolverwaltung die wirtschaftlichen Konsequenzen möglichen Scheiterns wiederholt hervorhob (Schreiben der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein an das Reichsgesundheitsamt v. 8. Mai 1930, Ebd.). Dennoch stelle auch sie fest, dass sich der Geschmack und Geruch der Rumproben nicht mehr gebessert habe, das von einem typischen Rumaroma nicht zu reden war. Vernichtend dann das immer noch wohlwollend formulierte abschließende Gutachten des Reichsgesundheitsamtes: „Der für echten Rum typische, juchtenlederartige Geruch konnte in keinem Destillat wahrgenommen werden. Wenn auch die beiden Proben noch als einem echten Rum wesensähnlich angesehen werden können, so muß doch festgehalten werden, daß ihre Güte im Vergleich zu derjenigen der mit dem Schreiben vom 15. Januar 1930 […] übersandten Proben nicht nur keinen Fortschritt aufweist, sondern sich solcher als etwas minderwertiger darstellt“ (Schreiben des Reichsgesundheitsamtes an die Reichsmonopolverwaltung für Branntwein v. 21. Mai 1930, BA R 86, Nr. 5341). Weitere Proben unterblieben.

42_Arbeiterstimme_1931_12_09_Nr201_p4_Rum_Deutscher-Rum

Deutscher Rum als neuerliches Billigangebot (Arbeiterstimme 1931, Nr. 201 v. 9. Dezember, 4)

Während der Weltwirtschaftskrise gewannen derweil Autarkieforderungen zunehmend Gewicht (Spiekermann, 2018, 359-365). Schon seit 1925 hatten die neuerlichen Zollerhöhungen Importe verteuert, das Agrarmarketing rief mit amerikanischen Werbemethoden für den Kauf einheimischer Waren auf. Seit 1925 propagierten DNVP und Reichslandbund „Nahrungsfreiheit“, forderten ein Ende von Luxusimporten, zu denen immer auch Rum gehörte. Das war nicht mehrheitsfähig, vor allem nicht realistisch. Doch Maßnahmen zur Steigerung der Selbstversorgung wurden von (fast) allen Parteien geteilt. Die Weltwirtschaftskrise ließ haushälterische Vernunft auch abseits der krisenverschärfenden Deflationspolitik der Brüning-Kabinette um sich greifen, das nicht-über-seine-Verhältnisse-leben. „Deutscher Rum“ gehörte hierzu, war Ausdruck rationaler Selbstbeschränkung – mochte das Angebot auch fehlen.

43_Uhu_09_1932-33_H03_p073_Autarkie_Bananen_Ersatzmittel_Kolonialwaren_Orangen_Südfrüchte_Schaufensterwerbung_Auslagen

Der Traum von Kolonialprodukten von deutscher Scholle – kritisch gewendet (Uhu 9, 1932/33, H. 3, 73)

Liberale und sozialdemokratische Ökonomen hielten dagegen, in der linken Publizistik verspottete man all die vielfältigen Bemühungen um heimische Ersatzstoffe – nicht nur deutschen Rum, sondern auch Buna, synthetischen Treibstoff oder Holzzucker. Sie sollten, wie auch viele Lebensmittel aus Molke oder Magermilch während des Vierjahresplans massiv gefördert werden. Doch es gab durchaus Gründe für diese deutsche „Flucht in den Käfig“ (Ulrich Wengenroth, Die Flucht in den Käfig: Deutsche Wissenschafts- und Innovationskultur 1900-1960, in: Rüdiger vom Bruch und Brigitte Kaderas (Hg.), Wissenschaften und Wissenschafts­politik, Stuttgart 2002, 52-59). Die lang zurückreichende Kritik am Luxus, die Bereitschaft für ein Zurückstecken zugunsten vermeintlich höherer, zumal nationaler Ziele sind hier zu nennen, vor allem aber eine von Wissenschaftlern, Unternehmern und vielen Staatsbediensteten getragene Kultur der Neugestaltung des scheinbar Gegebenen. Kurt Tucholsky hat darüber gespottet: „Andere Nationen machen das so: Was sie besonders gut herstellen, das exportieren sie, und was ihnen fehlt, das importieren sie. Wenn den Deutschen etwas fehlt, dann machen sie es nach. Sie haben deutsches Pilsener und deutschen Whisky und deutschen Schippendehl und Germanika-Rum […] – sie haben überhaupt alles, weil eine Zollfestung ihr Ideal darin sieht, ‚vom Ausland unabhängig zu sein‘. Der nationalistische Wahnsinn verdirbt die Warenqualität“ (Ignaz Wrobel [d.i. Kurt Tucholsky], Deutscher Whisky, Die Weltbühne 26, 1930, 330-331). Doch dies verkannte, dass Substitute wie der „Deutsche Rum“ (und auch der seit der Vorkriegszeit immer wieder angegangene „Deutsche Whisky“) aus Sicht der Gestaltungsaktivisten eben kein Schielen nach dem Fremden war, sondern eine Selbstbesinnung auf die eigenen Fertigkeiten.

„Deutscher Rum“ war Ausdruck einer aus dem 19. Jahrhundert stammenden, in der Zwischenkriegszeit aber noch immer wirkmächtigen Gestaltungsutopie von Unternehmern und Wissenschaftlern. Der Pathos des Machbaren, der Wunsch an die Stelle einer nicht kontrollierbaren Realität der Halb- und Kunstprodukte etwas Neues, etwas Eigenes  zu setzten, führte ab 1890 zu neuen Anläufen auf alter Strecke, nicht zum Innehalten, zu einer pragmatischen Gegenwartsanalyse, die zu Kompromissen und dem Arrangement mit den Lieferungen der Anderen hätte führen können, vielleicht gar müssen. Die Desillusionierung, die am Ende der Utopie des „Deutschen Rums“ um 1930 stand, führte eben nicht zur rationalen Reflektion über die Aufgaben und die Grenzen von Wissenschaft und Wirtschaft. Stattdessen begannen parallel mit der scheiternden Utopie des „Deutschen Rums“ andere, durchaus nachvollziehbare Heilslehren ihren zeitweiligen Siegeslauf, die Naturheilkunde, die Vitaminlehre, der Kampf gegen Krebs, die Schaffung von Zucker aus Holz, von Kautschuk und Benzin aus Kohle. Bis heute kann man ihren kalten emphatischen Atem verspüren, in den zahllosen Verbesserungen der künstlichen Kost, in Hafermilch, veganen Würstchen oder anderen unseren Alltag prägenden Illusionsangeboten, die völlig zurecht darauf setzen, dass die Investitionskosten von Gläubigen schon wieder eingebracht werden.

44_Playboy_Deutsche Ausgabe_2018_Nr05_p024_Deutscher-Rum

Selbstüberschätzung aus Tradition: Schlagzeile für Deutschen Rum (Playboy 2018, Nr. 5, 24)

Und natürlich gibt es weiterhin „Deutschen Rum“. Heute nicht mehr aus Rübenzucker hergestellt, nicht mehr Mittel zur Aromatisierung von Kartoffelsprit. Heute handelt es sich bei „Deutschem Rum“ um hierzulande destillierte Getränke aus Rohrzucker, also letztlich um Verfahren, die in den 1820er und 1830er Jahren diskutiert wurden, die man damals angesichts bestehender Transportprobleme und fehlender Technik nicht genutzt hat. Heute scheint die Wertschöpfung zu stimmen, auch wenn dieser so alte und sehnende Begriff einzig die Irrationalität heutiger Herkunftsangaben unterstreicht (Uwe Spiekermann, Traditionsmythen: »Deutsche Küche« zwischen Nation, Region und Internationalisierung, in: Gunther Hirschfelder (Hg.), Wer bestimmt, was wir essen? Ernährung zwischen Tradition und Utopie, Markt und Moral, Stuttgart 2022, 24-49). Wohl bekomm’s!

Uwe Spiekermann, 11. Januar 2023

Heinzelmännchen in der Küche – Geschichte einer Kochkiste

Wer kennt sie nicht, die Heinzelmännchen? Diese freundlichen Hausgeister stehen in einer langen, bis in die Antike zurückreichenden Tradition. In deutschen Landen wurden sie aber erst durch den Berliner Maler und Schriftsteller August Kopisch (1799-1853) populär – und zugleich nach Köln verfrachtet (Gedichte, Berlin 1836, 98-102). Die Heinzelmännchen kamen des Nachts, vollbrachten der Menschen Tagwerk. Sie zimmerten, buken Brot, schlachteten und verwursteten Schweine, schönten den Wein, übernahmen die Schneiderarbeiten; kurzum, sie sorgen sich um die wichtigsten Konsumgüter dieser Zeit. Und man sah allein ihre Werke, nicht sie selbst. Doch dann kam des Schneiders neugieriges Weib, wollte die Heinzelmännchen sehen, sie necken. Sie streute Erbsen auf die Treppen ihres Hauses, die freundlichen Helfer kamen, doch sie stolperten, stürzten, fluchten, verschwanden – und kamen ob dieses Undankes nie wieder: „O weh nun sind sie alle fort / Und keines ist mehr hier am Ort! / Man kann nicht mehr wie sonsten ruh’n / Man muß nun Alles selber thun!“ (Kopisch, 1836, 101)

01_Illustrierte Welt_18_1870_p024_Heinzelmaennchen_Koeln_Kopisch

Eine populäre Geschichte – nicht nur für Kinder (Illustrierte Welt 18, 1870, 24)

Kopischs Gedicht hatte beträchtlichen Erfolg, wurde ein fester Bestandteil der Kinderliteratur, fand Eingang in Schule und Theologie. Die Heinzelmännchengeschichte wurde vertont, Teil der Kunstmusik des Biedermeiers, eroberte in immer neuen Fassungen den Chorgesang, Konzertsäle und Bühnen, fand gleichermaßen Beifall bei Kindern und gesetzten Bürgern. Anders ausgedrückt: Die Heinzelmännchen wurden ein Konsumgut, mit ihnen wurden Märkte geschaffen, Verlage befördert, Musikalienhandlungen, Musiker und Sänger. Es gab weitere wachstumsfördernde Koppeleffekte, beispielsweise wurde Zwergwuchs marktgängig, Liliputaner Teil des Schaugeschäftes. Und schließlich nährten die kleinen Helfer auch Wissenschaftler, zumal Germanisten und Volkskundler, die Forschungen anstellten, eine frohe Erbsenzählerei auch abseits der angewandten Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Ute Dettmar, Arbeit im Mythos. Heinzelmännchen-Figurationen in Märchen und Medien, in: Caroline Roeder und Christine Lötscher (Hg.), Das ganze Leben. Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend, Berlin und Heidelberg 2022, 81-96; Werner Schäfke und Beatrix Alexander (Hg.), Heinzelmännchen. Beiträge zu einer Kölner Sage, Köln 2011; Marianne Rumpf, Wie war zu Cölln es doch vordem mit Heinzelmännchen so bequem, Fabula 17, 1976, 45-76; Lutz Mackensen, Heinzelmännchen (Name, Wesen, Herkunft), Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 2, 1924, 158-173).

Bei diesem emsigen und kaum beachteten Treiben fehlen wichtige Aspekte. Die Heinzelmännchen stehen eben nicht nur für eine wohlige Legende über den Zwang zur Arbeit, sind mehr als eine Mahnung angesichts gängigen Undanks. Die Heinzelmännchen markierten und symbolisierten eine Zeitenwende, eine wirkliche. Die idealisierte Welt der alten Stadt endete, das selbst begrenzte Handwerkshandeln wich langsam der Industrie und dem dynamischeren Handel. Die Gemächlichkeit der alten Zeit wurde zunehmend verdrängt durch eine neue Arbeitsethik, nicht nur der protestantischen. Das lässt sich an drei Beispielen einfach aufzeigen: Erstens der Schattenwelt der angewandten Naturwissenschaften, zweitens der Technisierung von Produktion und Haushalt sowie drittens dem Aufkommen neuer Bequemlichkeitsprodukte, propagiert als Helfer der Hausfrau.

Die seit den 1840er Jahre beschleunigte Erkundung der organischen Materie ergab ein bisher nur erahntes Binnenreich der Stoffe und stofflicher Reaktionen. Es sollte Jahrzehnte dauern, bis diese in Ansätzen erforscht waren. Parallel begann die Erkundung der Kleinwelten der Bakterien, die mit dem Menschen eng verbunden waren, den Darm bevölkerten, der Verdauung halfen, doch auch Krankheiten verursachen konnten. Ähnliches galt für Pilze, insbesondere die zum Backen unabdingbare Hefe. Neue Industrien bauten auf diesen Erkenntnissen auf, die Bierbrauerei, die Brennerei, die Konservierung von Gurken. Dadurch entwickelte sich ein neues Verhältnis zur Natur, die nicht mehr vorrangig als Bedrohung, sondern zunehmend auch als Helfer verstanden wurde. Dankbar hieß es: „Die Heinzelmännchen der Gährungsgewerbe sind die Hefenpilze, welche für uns die Spaltung des Zuckers in Alkohol und Kohlensäure besorgen, für eine zahlreiche Nachkommenschaft thätig sind, damit wir Preßhefe verkaufen können, und ihr Geschäft in staunenswerther Großartigkeit betreiben, wenn auch die Arbeitsleistung jedes Einzelnen nur eine sehr winzige ist“ (Unsere Heinzelmännchen, Brennerei-Zeitung 10, 1893, 1194). Ähnliches galt für neu entdeckte Stoffgruppen, wie etwa die Fermente resp. Enzyme, die Heinzelmännchen gleich die chemischen Stoffe aufspalteten, so wie einst in Köln die holzspaltenden Gnome (Bayerisches Brauer-Journal 22, 1912, 200). Wissenschaft erkundete die materielle Welt, machte sie nachvollziehbar und gestaltbar. Doch dazu bediente man sich weiterhin eines mythischen und mythologischen Überbaus. Die Heinzelmännchen waren eine Metapher für ablaufende Hintergrundprozesse, imaginierten eine Natur voller nützlicher Helfer. Gleich den nicht arbeitenden Lilien auf dem Felde wurde menschliches Leben von unsichtbaren Kräften und Abläufen bestimmt. Wissenschaftliche Forschung, sich ihres Stückwerkcharakters bewusst, mochte Gott nicht mehr beschwören, nutzte aber Zwischenfiguren wie die Heinzelmännchen. Das galt selbst für die belebte Natur, mutierten doch etwa die heute wieder zu Recht geschätzten Bienen zu Heinzelmännchen des Landmanns (Ferdinand Gerstung, Immenleben – Imkerlust, Bremen 1890, 5).

02_Ueber Land und Meer_103_1910_p34_Naehmaschine_Afra_Heinzelmaennchen_Biesolt-Locke_Meissen

Heinzelmännchen helfen der erschöpften Hausfrau nähen (Über Land und Meer 103, 1910, 34)

Auch die für das Maschinenzeitalter so zentrale Technik bediente sich analoger Vorstellungen, nutzte diese auch für die Vermarktung. Das galt vor allem für die wichtigste Haushaltsmaschine des 19. Jahrhunderts, für die Nähmaschine. Sie war noch per Fuß und Hand zu betreiben, erforderte stete Aufmerksamkeit und Kraft. Doch sie beschleunigte zugleich die noch mühseligere Näherei zumal im Hause. Die Nähmaschine war ein Helfer, ähnlich wie viele der Haushaltsmaschinen des späten 19. Jahrhunderts, wie Waschmaschinen und Herde, Petroleumkocher und Backöfen. Die Heinzelmännchen erschienen in neuen Formen, „als Scheuerteufelchen, als Backdämonen, sie tanzen zum Surren der rasselnden Nähmaschine und kümmern sich nicht groß um die bunte Blütenpracht, die sich draußen mit jedem werdenden Tage liebreizender entfaltet“ (An der Schwelle des Pfingstfestes, Wendelstein 1912, Nr. 118 v. 25. Mai, 2). Die Technik mochte nicht den Charme der kleinen Gesellen haben, doch die Idee des technisierten Haushalts entsprach immer auch einer Rückkehr zu den guten alten Zeiten: „Was man in Köln einst so geschätzt, / Wird durch die Technik uns ersetzt, / Als Heinzelmännchen dienen / Uns heute die Maschinen!“ (Ernst Heiter, „Moderne Heinzelmännchen!“, Bielefelder Volks-Zeitung 1907, Nr. 213 v. 14. September, 3).

03_Kladderadatsch_61_1908_Nr34_Beibl2_p4_Naehmaschine_Schreibmschine_Fahrrad_Heinzelmaennchen_Seidel-Naumann_Dresden

Heinzelmännchen als Alltagshelfer (Kladderadatsch 61, 1908, Nr. 34, Beibl. 2, 4)

Seit der Jahrhundertwende wurden derartige Vorstellungen auch auf andere Konsummaschinen verbreitet, drangen Heinzelmännchen dadurch in nicht häusliche Sphären vor: Fahrräder erlaubten geschwinde Fahrten, ermöglichten ohne großen Eigenaufwand den grauen Wohnungen und Städten zu entfliehen. Schreibmaschinen eroberten die Büros und Verwaltungen, mochten private Briefe auch immer noch per Hand geschrieben werden. Die Heinzelmännchenmetapher ergriff gar Infrastrukturbeschreibungen der modernen Stadtmaschinen. Wasser wurde fließend, Heizung schon zentral, die Straßen waren nachts erleuchtet und morgens von Besenmännern gereinigt: „Wie die Heinzelmännchen machen sie sich unverzüglich an die Erledigung ihrer Arbeit, während der müde Bürger behaglich in seinen vier Wänden schlummert“ (Walpurgisnacht in Berlin 1907, Nr. 102 v. 2. Mai, 5). Auch die neue Welt war voller Wunder.

04_Die Woche_03_1901_p604_Convenienceprodukte_Heinzelmaennchen_Adolf-Vogeley_Hannover_Backpulver_Puddingpulver

Convenienceprodukte als Heinzelmännchen – Angebotspalette von Adolf Vogeley (Die Woche 3, 1901, 604)

Und doch, seit den 1890er Jahren wurden auch die Heinzelmännchen zunehmend käuflich, vorausgesetzt, man kaufte die richtigen Waren. Backpulver und Puddingpulver beschleunigten die Küchenarbeit, vermeintlich gelingsicher. Reisstärke half beim Bügeln, Maisstärke beim Verdicken der Saucen, Suppenpräparate erlaubten warme, nährende Speisen. Heinzelmännchen bevölkerten viele einschlägige Werbeanzeigen, wurden von Anbietern wie Maggi auch als Markenzeichen benutzt. Die Heinzelmännchen mochten verschwunden sein, doch moderne Produkte traten ihr Erbe an: „Wer hätte nicht schon tausendmal / Von Heinzelmännchen schon vernommen, / Wie diese Knirpse ohne Zahl / Dem Menschen einst zu Hilf‘ gekommen? / Wie sie, wenn sich die Müden legten, / Allüberall sich tüchtig regten? / Längst sind die Heinzelmännchen fort / Und keines ist mehr hier am Ort, / Doch eh‘ sie giengen [sic!], brauten sie, / Zu mildern der Hausfrau Plag‘ und Müh‘, / Die Wundertropfen, die heut‘ im Land / Als Maggiwürze sind bekannt“ (Bote für Tirol und Vorarlberg 1902, Nr. 1 v. 2. Januar, 5).

Die Kochkiste „Heinzelmännchen“

Die 1905 eingeführte Kochkiste „Heinzelmännchen“ verband diese drei Entwicklungslinien zu einem Angebot: Sie nutzte Grundkenntnisse der Naturwissenschaften, in diesem Falle einerseits der Physik, der Wärmeleitung, anderseits der chemischen Transformation der Nahrungsstoffe. Sie war eine Kochmaschine, auf externe Energie angewiesen, doch stetig den vorgesehenen Zweck erfüllend. Und sie war anscheinend Bequemlichkeit pur, befreite die Hausfrau von der Fron des langen Kochens auf dem stets zu beaufsichtigenden Herd: Ankochen, den Rest erledigte die Kochkiste, kochte durch, hielt warm, war anders als der Herd einfach zu transportieren.

05_Daheim Kalender für das Deutsche Reich 1907_Bielefeld-Leipzig 1906_Anzeiger_p61_Heinzelmaennchen_Kochkiste

Neu und besser: Die Kochkiste Heinzelmännchen (Daheim Kalender für das Deutsche Reich 1907, Bielefeld und Leipzig 1906, Anzeiger, 61)

Doch was war eine Kochkiste? Und warum entstand das Heinzelmännchen just um diese Zeit? Dazu müssen wir uns die andere Art des Kochens um die Jahrhundertwende ins Gedächtnis rufen: Der Herd, meist Teil einer Wohnküche, zumeist mit Kohle, teils mit Holz, zunehmend aber auch mit Gas beheizt, lieferte Hitze zum Ankochen, doch dann köchelte, brutzelte, buk das Essen noch lange vor sich hin, ehe es schließlich verzehrs- und servierfertig war. Das war doppelt aufwändig, denn einerseits erforderte dies eine kontinuierliche Grundhitze, anderseits musste all das überwacht werden, denn eine präzise Hitzeführung gab es nicht, war der Augenschein am Herde daher zentral für ein gelungenes Mahl. Hinzu kam, dass in Deutschland das warme Mittagessen weiter hochgehalten wurde, während sich in England und anderen westlichen Staaten das Abendessen zunehmend als warmes Hauptmahl etablierte. Kochkisten, damals vielfach auch Selbstkocher genannt, waren gleichermaßen Garkocher und Wärmehalter. Kochkisten nutzten die Grundwärme des Herdes, boten Platz für die Töpfe mit dem angekochten Essen, schufen zugleich aber einen mit schlechten Wärmeleitern umgebenen Kunstraum, in dem die Wärmeverluste weitaus geringer waren als in dem ja vielfach auch zu Heizzwecken dienenden Herd. Die Eigenwärme von Topf und Speise wirkte so weiter, verlängerte die begonnene Tat am Herd – so lange, bis am Ende gargekochtes Essen stand, das in der Kiste zudem lange warm blieb.

Die Kochkiste hatte eine lange Vorgeschichte: Es gab sie bereits in der Antike (Die Kochkiste jüdischen Ursprungs, Jüdisches Volksblatt 7, 1905, Nr. 40, 5). Justus Liebig (1801-1873) hatte das Prinzip der Wärmeleitung in seinen Chemischen Briefen Mitte des 19. Jahrhunderts neuerlich popularisiert, selbstgebastelte „Heukisten“ wendeten es an (Wie wir zur Kochkiste kamen, Prometheus 24, 1912/13, 411-414). All das gründete auf Erfahrungswissen, doch die auf der Pariser Weltausstellung 1867 vorgestellte „Cuisine automatique norwégienne“ gab selbstbewusst vor, auf wissenschaftlichen Prinzipien zu beruhen. Sie wurde weltweit vertrieben, in Deutschland folgten genauere Untersuchungen, auch neu konstruierte Kisten ([Johann Heinrich] Meidinger, Kochkiste, Badische Gewerbezeitung 1902, 408-410). Wie bei so vielen anderen Innovationen war die Begeisterung anfangs beträchtlich, der große Erfolg aber blieb aus. Die Kochkisten waren teuer, sperrig, stellten zugleich auch das übliche routinierte Kochen in Frage. Technische und hygienische Probleme kamen hinzu. In den folgenden Jahrzehnten gab es vielfache Wiederentdeckungen, stets verbunden mit enthusiastischen Anpreisungen der vermeintlichen Wunderkisten. Die Wirkung schien unerklärlich, erinnerte an die Heinzelmännchen der guten alten Zeit.

06_Karlsruher Tagblatt_1903_09_02_Nr242_p5286_Badische Presse_1903_12_06_Nr286_p7_Kochkiste_Kochbuch_Badischer-Frauenverein

Hauswirtschaftliche und soziale Reform durch die Kochkiste (Karlsruher Tagblatt 1903, Nr. 242 v. 2. September, 5286 (l.); Badische Presse 1903, Nr. 286 v. 6. Dezember, 7)

Eine der vielen Revitalisierungen startete 1901 in Baden. Dort ging es bürgerlichen Sozialreformern mal wieder um die Verbesserung der Lage der Arbeiter in Stadt und Land, auch um die Entlastung der von Haus-, Erziehungs- und Erwerbsarbeit arg gebeutelten Frauen (Uwe Spiekermann, Die Ernährung städtischer Arbeiter in Baden an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Monotone Einheit oder integrative Vielheit?, Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 32, 1996, 453-483). Es ging um ein ordentliches Mittagessen – und dabei kamen auch Reminiszenzen an die alten Heukisten auf. Der konservative Badische Frauenverein gewann Großherzogin Luise (1838-1923), die Tochter des früheren Kaisers Wilhelm I. (1797-1888), als Schirmherrin für diese Idee. Parallel konstruierten die Frauen eine hölzerne viereckige Kiste, die für 9 M verkauft wurde, die frau aber auch günstiger zu Hause herstellen und mit Papier, Holzwolle oder auch Lumpen füllen konnte. Sie war billig und transportabel, verringerte die Kochdauer und ermöglichte die Mitnahme oder den Transport an die Arbeitsstätte vor allem der Männer. All das wurde 1902/1903 durch reichsweite Kampagnen in Frauenvereinen und bürgerlichen Reformvereinigungen popularisiert, die nicht unbeträchtliche Resonanz erzielten ([Karl] Bittmann, Die Badische Kochkiste, Concordia 10, 1903, 15-17).

07_Muenchner Neueste Nachrichten_1904_11_20_Nr543_p08_Kochkiste_Selbstkocher_Helvetia_Brennmaterial_Klohmann_Koenigstein

Wettbewerb um verbesserte Kochkisten (Münchner Neueste Nachrichten 1904, Nr. 543 v. 20. November, 8)

Die neuen Kochkisten hatten die schon in den Jahrzehnten zuvor immer wieder kritisierten Probleme, doch angesichts des hehren Ziels einer einschneidenden Verbesserung der Volksernährung begann dieses Mal ein überraschend breiter Wettbewerb der Frauenvereine, Tischler und Tüftler, um durch verbesserte Kochleistungen, einfachere Handhabung und auch erschwingliche Preise die Kochkiste endlich zu etablieren. Unter diesen befand sich auch der zwischen Bad Nauheim und Berlin pendelnde Wilhelm Aletter (1867-1934). Er hatte sich vor allem als Musiker und Komponist der leichten Muse einen Namen gemacht und ging nun mit leichter Hand ans Werk. Ihm ging es um eine längere und sicherere Weise der Wärmeübertragung. Zwischen Herd, Topf und Kiste integrierte er, wie auch andere zuvor, zusätzliche Wärmespeicher. Aletter beantragte im April 1904 ein Patent für seine „Vorrichtung zum Schnellkochen mittels erhitzten Steines“, das ihm im November zugeteilt wurde (Deutscher Reichsanzeiger (= DRA) 1904, Nr. 263 v. 7. November, 24).

08_Witt_1908_p567_Auszuege aus den Patentschriften_29_1908_p984_Kochkiste_Heinzelmaennchen

Innenansicht der Kochkiste Heinzelmännchen (Witt, 1908, 567 (l.); Auszüge aus den Patentschriften 29, 1908, 984)

Aletters Verfahren brachte Bewegung in den Markt für Kochkisten. Ihm ging es nicht mehr um den alleinigen Wärmeschutz, sondern um einen lang währenden und mit hohen Temperaturen verbundenen Kochprozess. Er griff dabei auf Materialien zurück, die seit den 1860er Jahren die Feuerarbeit der Metall-, Stahl- und Glasindustrie verändert hatten. Schamottesteine waren feuerfest, bestanden aus einer Mischung von Ton, Steinscherben und Aluminiumoxid. Sie nahmen Hitze auf, strahlten diese lange Zeit ab, waren allerdings recht brüchig. Entsprechend sah Aletters Verfahren eine strikte Architektur innerhalb der Kochkiste vor: Die der Topfform angepassten Steine wurden unterhalb und oberhalb des Kochgutes fest eingefügt, eine Bodenplatte und die Fixierung durch Eisenstangen und einen Deckel garantierten Halt und sichere Wirkung (Auszüge aus den Patentschriften 29, 1908, 984). Die Anordnung ermöglichte höhere Temperaturen, so dass nicht nur Kochen, sondern auch Backen und Braten grundsätzlich möglich waren (G.A. Witt, „Kochkiste“ und „Thermophor“, Österreichische Wochenschrift für den öffentlichen Baudienst 14, 1908, 561-567, hier 567).

Der Weg vom Verfahren zum fertigen Produkt war allerdings lang. Die Kochkiste „Heinzelmännchen“ verband das Alettersche Verfahren mit einer passgenauen Kisten- und auch Topffunktion. Die viereckige, aus Buchenholz gefertigte Kiste war im Inneren mit Weißblech ausgestaltet, das einerseits die Dämmstoffe in Form hielt, anderseits aber auch als Brandschutz diente (Berliner Briefe. II. Die hauswirtschaftliche Ausstellung!, General-Anzeiger für Dortmund die Provinz Westfalen 1907, Nr. 59 v. 28. Februar, Unterhaltungsblatt, 4). Die aus Emaille gefertigten Töpfe besaßen keine Seitengriffe, so dass der Zwischenraum möglichst gering blieb. Die mit einem Griff versehenen Schamottesteine wurden im Herdfeuer oder auf den Herdplatten „bis zur Glut erhitzt“ (Verein Frauenbildung—Frauenerwerb, Dortmunder Zeitung 1908, Nr. 91 v. 19. Februar, 2), anschließend der Bodenstein versenkt, der Topf daraufgesetzt, dann folgte der zweite Stein, der Topfdeckel und schließlich der Deckel der Kochkiste. Das Heinzelmännchen wurde etwa ein Jahr nach der Patenterteilung als Kochkiste durch das Berliner Haushaltswarengeschäft P. Raddatz & Co. angeboten (Berliner Volks-Zeitung 1905, Nr. 561 v. 30. November, 8). Zuvor dürfte man mit einschlägigen Frauenvereinen zusammengearbeitet haben, denn schon im Dezember wurde die neue Kochkiste auch über den Vaterländischen Frauenverein vorgestellt (Dürener Zeitung 1905, Nr. 276 v. 4. Dezember, 2).

09_Koelnische Zeitung_1905_11_28_Nr1238_p3_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Raddatz_Haushaltswaren

Einführung durch das Haushaltswarengeschäft P. Raddatz Ende 1905 (Kölnische Zeitung 1905, Nr. 128 v. 28. November, 3)

Ausgliederung bei P. Raddatz & Co.: Der Weg zur Heinzelmännchen Compagnie

Das seit 1868 in Berlin tätige Manufakturwarengeschäft P. Raddatz wurde am 1. September 1873 von den Kaufleuten Peter Raddatz und Fritz Müntzel als Kommanditgesellschaft gegründet, 1891 dann in eine offene Handelsgesellschaft überführt (DRA 1873, Nr. 244 v. 16. Oktober, 5; Berliner Börsenzeitung 1883, Nr. 600 v. 22. Dezember, 6; DRA 1891, Nr. 8 v. 9. Januar, 6). Das Geschäft residierte zuerst in der Leipziger Straße 101, ehe es 1897 in ein Fritz Müntzel gehörendes Anwesen in der Leipziger Straße 123 zog. Das seit den 1880er Jahren zu den Vorzeigegeschäften der wilhelminischen Hauptstadt zählende Unternehmen konzentrierte sich von Beginn an auf den Handel mit Glas, Porzellan, Haus- und Küchengeräten, die es auch reichsweit bewarb und versandte. Erst 1903 gliederte P. Raddatz eine Produktionsstätte in der Alten Jakobsstraße 5 an, während das Verkaufsgeschäft dann auch auf die Leipziger Straße 122 ausgedehnt wurde (https://www.steinmarks.co.uk/page?id=564). Die Firma wurde 1906 in eine GmbH mit einem Stammkapital von 900.0000 M überführt. Der zuvor in das Geschäft eingestiegene Bankier Otto Ritter hatte im Vorgriff Firma und das neue Grundstück erworben. Mit einer Einlage von 540.000 M wurde er Haupteigner und allein vertretungsberechtigt, Fritz Müntzel brachte 160.000 M ein (DRA 1906, Nr. 210 v. 5. September, 7).

10_Postkarte_Die Woche_07_1905_Nr14_pVII_Spezialgeschaeft_Haushaltswaren_P-Raddatz_Berlin_Selbstkocher_Kochkiste_Schaufenster

Das Haushaltswarengeschäft P. Raddatz in den späten 1890er Jahren und dessen Vorläufer des „Heinzelmännchens“ (Postkarte; Die Woche 7, 1905, Nr. 14, VII)

P. Raddatz war ein Ausstattungs-Magazin, welches Haushaltsgeräte wie Eisschränke oder aber Küchenmöbel in Eigenregie fabrizierte, welches zudem eine Reihe eigener Patente hielt (Berliner Adreßbuch 1907, T. I, 1895). Die Firma war zugleich aber eine zentrale Bühne für neue Apparate, für alle Novitäten der Küche und des Haushaltes. An diesem Geschäft zeigt sich deutlich, dass der auf Kochbuchautorinnen, Frauenvereine und die meist auf die 1920er Jahre datierte Haushaltsrationalisierung fokussierte Blick der Küchenmodernisierung einseitig und zu eng ist. Der Handel machte vielfach den Unterschied. Raddatz war ein Innovationsensemble, dessen Anzeigen von den Verlockungen neuer Helfer kündeten (Berliner Tageblatt (= BT) 1906, Nr. 243 v. 17. Oktober, 17). Hier wurde nicht allein verkauft, hier war stets etwas los, wenngleich eher mit Blick auf solvente bürgerliche Kundinnen: „Der Koch-Apparat ‚Heinzelmännchen‘, die Waschmaschine ‚Weltwunder‘, Weck’s Konserven-Apparate, Eismaschinen usw. sollen in vollem Betriebe dem Publikum gezeigt werden“ (BT 1906, Nr. 530 v. 18. Oktober, 19).

11_Berliner Tageblatt_1913_10_09_Nr513_p16_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Haushaltsgeraete_Raddatz_Elektrogeraete

Das Spezialgeschäft als Erfahrungsort neuer Haushaltstechnik (Berliner Tageblatt 1913, Nr. 513 v. 9. Oktober, 16)

P. Raddatz & Co. hatte den Trend hin zur Kochkiste schon früh aufgegriffen. Seit Frühjahr 1905 präsentierte man einen eigenen „Selbstkocher“, der bereits einen Hitzestein oberhalb des seitengrifflosen Topfes aufwies. Es ist recht wahrscheinlich, dass zu dieser Zeit Wilhelm Aletter und Otto Richter bereits in geschäftlicher Verbindung standen, auch wenn es nicht klar ist, wann letzterer die Patentrechte gekauft hat. Raddatz bot jedenfalls für den in Berlin fest verankerten Komponisten und Musikverleger Aletter eine ideale und finanziell lukrative Multiplikationsdrehscheibe. Die Inhaber waren zudem gesellschaftlich wohl etabliert, Fritz Müntzel jr. hatte sich 1905 mit Clara Rosenthal verlobt, der Tochter des Selber Porzellanfabrikanten Philipp Rosenthal (1855-1937) (Kölnische Zeitung 1905, Nr. 281 v. 17. März, 3). Ritter griff zu, auch um sein neues Geschäft an der Berliner Spitze zu halten – die Konkurrenz der großen Warenhäuser in der Nachbarschaft war spürbar. Der Selbstkocher wurde fortentwickelt, wurde Teil eines Gesamtpaketes von Kisten, Töpfen und Steinen, das mit seinem soliden Äußeren und seiner hygienischen Metallauskleidung den Anspruch von Raddatz als führendes Haus und des neuen „Heinzelmännchens“ als führende Kochkiste des Deutschen Reiches auch visuell verkörperte.

12_Muenchner Neueste Nachrichten_1908_12_09_Nr577_General-Anzeiger_p4_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Dalli

Eine entzückende Kochkiste (Münchner Neueste Nachrichten 1908, Nr. 577 v. 9. Dezember, General-Anzeiger, 4)

Die Berliner Heinzelmännchen GmbH

Der Anspruch zeigte sich aber nicht nur an der neuen Haushaltsmaschine selbst. Denn die seit Ende 1905 gemachten Erfahrungen mündeten in ein neues Unternehmen. Die Heinzelmännchen-Compagnie, Vertrieb selbsttätiger Koch- und Backapparate GmbH wurde am 17. April 1906 in das Handelsregister eingetragen, der Gesellschaftervertrag war bereits am 1. März unterzeichnet worden. Otto Ritter hatte in der Zwischenzeit Aletters Patent und das Gebrauchsmuster Heinzelmännchen erworben – und brachte diese in die neue GmbH mit ein (Patentblatt 20, 1906, 1055; DRA 1906, Nr. 94 v. 21. April, 11). Seine Stammeinlage betrug 15.000 M des Stammkapitals von 25.000 M (resp. 20.000 M n. BT 1906, Nr. 197 v. 19. April, 5), er agierte zugleich als Geschäftsführer (Berliner Adreßbuch 1907, T. I, 848). Der erste Firmensitz lag in der Berliner Krausenstraße 35/36, just unterhalb der Leipziger Straße, 500 Meter von Raddatz entfernt (Berliner Adreßbuch 1907, T. IV, 191). Seit 1908 residierte die Heinzelmännchen Compagnie dann in der Moabiter Heidestraße 52, gegenüber dem Invalidenfriedhof.

13_Warenzeichenblatt_13_1906_p1645_Berliner Tageblatt_1906_08_01_Nr385_p12_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Warenzeichen

Heinzelmännchen voran: Markenrechte und erste Anzeigen (Warenzeichenblatt 13, 1906, 1645 (l.); Berliner Tageblatt 1906, Nr. 385 v. 1. August, 12)

Bereits bestehende Auslandspatente wurden auf die neue GmbH übertragen, weitere in Frankreich (1906), Großbritannien (1906), USA (1906) und Österreich (1907) eingetragen (Witt, 1908, 567). Die Auslandsrepräsentation übernahmen die auch für Raddatz tätigen Gebrüder Riedel, Spezialisten in der Haushaltswarenbranche (Blom’s Engros- und Export-Adressbuch von Berlin und Vororten 3, 1907/08, 38). Die neue Firma hatte zudem schon kurz vor der Eintragung ein neues Warenzeichen beantragt – zwei Heinzelmännchen um eine heiße Kochkiste Heinzelmännchen –, das ab August auch genutzt werden konnte (DRA 1906, Nr. 209 v. 4. September, 8). „Heinzelmännchen“ wurde auch als Wortzeichen geschützt, allerdings nur für Haus- und Küchengeräte, Koch- und Back-Kisten (Warenzeichenblatt 13, 1906, 1645). Die operative Arbeit übertrug Ritter erst Wilhelm Moch, dann dem langjährigen Geschäftsführer Karl Holz (Berliner Adreßbuch 1908, T. I, 913; Berliner Börsen-Zeitung 1909, Nr. 106 v. 4. März, 30). Die Arbeit konnte beginnen, lediglich das Wortzeichen wurde nach kurzer Zeit noch erweitert (DRA 1909, Nr. 279 v. 26. November, 15).

Vermarktung eines Küchenwunders

Wie vermarktet man ein neues Haushaltsprodukt? Der Name Heinzelmännchen ließ träumen, doch vor dem Verkauf war Überzeugungsarbeit zu leisten. Es galt dabei rationale Argumente und eine gleichsam wundersame Arbeitserleichterung zu verbinden. Die Heinzelmännchen GmbH konnte auf der breiten, seit 1901 laufenden Kochkistenpropagierung aufbauen. Doch ihr Heinzelmännchen konnte mehr als eine simple Heukiste, erreichte es durch die integrierten Steine doch weit höhere Temperaturen. Kochen, aber auch Backen und Braten waren so möglich. Die neue Kochkiste ersparte Zubereitungs- und Aufsichtszeit, ebenso Brennmaterial. Sie war zudem mobil, konnte gefüllt mit zur Arbeit genommen werden, ersparte der Hausfrau eventuell den mittäglichen Gang zur Arbeitsstätte des Mannes, um diesen mit einem warmen Mahl zu versorgen. Angesichts des recht hohen Grundpreises von mehr als zehn Mark – Arbeiter besaßen damals ein Familienjahreseinkommen von ca. 1.200 bis 1.600 M – war die Mobilität der Kiste eher für die Freizeitkultur gedacht: „‚Heinzelmännchen‘ ist auch bei Ausflügen unentbehrlich und bietet den Beteiligten an besonders reizend gelegenen Raststellen im Walde ein erwünschtes ‚Tischlein deck‘ dich!“ Ebenso unersetzlich ist ‚Heinzelmännchen‘ auf der Jagd, im Manöver und auf Badereisen“ (H[ermann] Aurich, Die Industrie am Finowkanal, Bd. II, Eberswalde 1906, 60).

Rationale Nutzenargumente führen jedoch nicht zwingend zum Kauf oder gar zu einer anderen Küchenpraxis. Das war die Quintessenz der schon im späten 19. Jahrhundert immer wieder gescheiterten Belehrung der Arbeiter und ihrer Frauen durch bürgerliche Sozialreformer. Neue Produkte, neue Verfahren mussten nicht nur verstanden, sondern auch erfahrbar gemacht werden. Frauenvereine boten daher seit Jahrzehnten Kochkurse an, ländliche Wanderhaushaltungsschulen wurden um die Jahrhundertwende vermehrt gegründet. Wichtiger noch war der Direktverkauf durch Vertreter und speziell geschulte Kräfte: Suppen- und Backpräparate wurden dadurch popularisiert, ebenso das Einwecken. Am Ende stand meist die Probe, die gemeinsame Verkostung; nicht immer erfolgreich, wie etwa bei dem in den 1880er Jahren propagierten Carne pura-Fleischpulver. Doch vielfach war sie Auslöser für den Kauf und den Einsatz im eigenen Haushalt. Die Heinzelmännchen GmbH nutzte und unterstützte zwei unterschiedliche Formen derartigen Direktabsatzes: Erstens die Präsentation durch Kochschulen und Hausfrauenvereine, teils auch auf lokalen hauswirtschaftlichen Ausstellungen, zweitens Vorführungen in größeren Fachgeschäften. Daneben trat drittens die übliche Anzeigenwerbung.

14_Muenchner Neueste Nachrichten_1910_04_28_Nr199_General-Anzeiger_p10_Kochkiste_Heinzelmaennchen_Kochkurs

Praktische Angebote: Kochschule für das Heinzelmännchen (Münchner Neueste Nachrichten 1910, Nr. 199 v. 28. April, General-Anzeiger, 10)

Die lokalen Kochschulen, ein früher Ort auch selbständiger Frauenarbeit, wandten sich in der Regel an ein kochkundiges Publikum, vielfach an Köchinnen. Die Ankündigungen waren knapp und präzise gehalten, wie etwa die folgenden Münchener Beispiele: „Fast ohne Feuer kann gekocht, gebraten u. gebacken werden. In dieser Kochart wird Unterricht erteilt“ (Münchner Neueste Nachrichten (= MNN) 1907, Nr. 485 v. 14. Oktober, General-Anzeiger, 3). So wurde Neugier erweckt, zugleich aber auf verwertbare praktische Kenntnisse verwiesen: „Es wird gelehrt, wie Suppenfleisch, Geräuchertes mit Erbsen, Reis, Dürrobst und Knödel in der Kochkiste gekocht, wie Kalbsschnitzerl und Irishstew gedünstet werden, wie Kuchen gebacken und Braten im Heinzelmännchen ohne Feuerung gebraten werden“ (MNN 1907, Nr. 60 v. 5. Februar, General-Anzeiger, 10). Denn schließlich kostete dieses Angebot Geld, 1,25 M für vier Nachmittagstermine. In München wurden solche Kurse von sozial motivierten bürgerlichen Frauenvereinen getragen, doch auch von selbstständigen Hauswirtschaftlerinnen. Besonders rührig war dabei Katharina Micheler, die zuvor für die Heinzelmännchen GmbH ein „Heinzelmännchen-Kochbuch“ zusammengestellt und sich auch durch weitere Arbeiten zur schnellen Küche einen Namen gemacht hatte. Die Kochkistenkochkurse waren 1906/07 offenbar gut besucht, „wegen des großen Andrangs“ gab es zusätzliche Angebote (MNN 1907, Nr. 87 v. 20. Februar, General-Anzeiger, 1; ebd., Nr. 465 v. 4. Oktober, General-Anzeiger, 8). Auch in den Folgejahren wurden sie weiter angeboten (Ebd. 1909, Nr. 32 v. 21. Januar, 4). Ausstellungen ergänzten sie, in München etwa die des Frauenvereins Arbeiterinnenheim. Sie waren häufig bürgerliches Ausflugsziel, bei denen auch „der Selbst-Koch-, Brat- und Backapparat ‚Heinzelmännchen‘ […] ‚in Tätigkeit‘ vorgeführt wurde“ (Münchner Neuste Nachrichten 1906, Nr. 580 v. 12. Dezember, General-Anzeiger, 10).

15_Muenchner Neueste Nachrichten_1907_03_12_Nr120_p09_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Eduard-Rau_Direktverkauf

Vorführung des Neuen: Der Handel übernimmt (Münchner Neueste Nachrichten 1907, Nr. 120 v. 12. März, 9)

Ausstellungen und Kochkurse konzentrierten sich auf das jeweils Neue, ihr Angebot variierte stärker als das des Fachhandels: In München wurden auch fünf Jahre nach der Markteinführung des Heinzelmännchens weiterhin Kurse angeboten, nun aber auch die Konkurrenzkisten „Oekonom“ und „Sanogrés“ vorgestellt (MNN 1911, Nr. 173 v. 12. April, General-Anzeiger, 1). Neben den Kochkursen standen aber von Beginn an praktische Vorführungen im Fachhandel. In München fanden sie in regional bedeutsamen Geschäften wie Eduard Rau, Albert & Lindner, J.B. Däntl oder F. & R. Ehrlicher statt. Sie waren häufig mit Verkostungen verbunden. Blicken wir etwa nach Dortmund, wo sich „ca. 200 Hausfrauen aus allen Kreisen“ im Hause A.E. Decker eingefunden hatten: „Der erste Triumph war ein Kuchen. Vor den Augen der Zuschauer angerührt, dann kalt in die Backkiste gestellt, präsentierte sich derselbe pünktlich nach einer Stunde den Zuschauern fix und fertig als wohlschmeckende. Als zweites wurde ein 2 Pfund Schweinebraten in 1½ Stunden zart und gar gebraten und bot in seiner frischen braunen Farbe einen prächtigen Anblick. Dann brachte man noch eine Portion Reis zum kochen und wurde auch dieser wohlschmeckend zum Schluß verzehrt. Infolge dieses großen Erfolges waren sämtliche Damen enthusiasmiert und hielten es für kaum glaublich, daß die Heinzelmännchen-Kiste so etwas fertig brächte“ (Westfälische Zeitung 1907, Nr. 95 v. 24. April, 9). Das war natürlich Werbeberichterstattung, zeigte aber doch den Lockreiz des Neuen, den Erlebnischarakter des Einkaufs. „Zutritt frei!“ hieß es in einzelne Annoncen, die Nähe von Schaustellerei und Verkauf war offenkundig (Hamburger Nachrichten 1907, Nr. 262 v. 16. April, 4).

16_Berliner Tageblatt_1906_10_18_Nr530_p19_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Raddatz_Direktverkauf_Probekochen

Präsentation des Heinzelmännchens in Berlins führendem Haushaltswarengeschäft P. Raddatz (Berliner Tageblatt 1906, Nr. 502 v. 3. Oktober, 22)

Zentrum des Absatzes blieb allerdings Berlin, wo P. Raddatz & Co. regelmäßig und über einen Zeitraum von zwanzig Jahren Heinzelmännchen präsentierte. Auch in Berlin fanden die Präsentationen anfangs vornehmlich im Fachhandel statt, in zentral gelegenen Haushaltswarengeschäften wie F.A. Schumann, C.F.W. Lademann (BT 1906, Nr. 593, v. 12. November, 34; ebd. 1907, Nr. 48 v. 27. Januar, 12), aber auch in den Vororten (Friedenauer Lokal-Anzeiger 1907, Nr. 292 v. 12. Dezember, 2). Nach einigen Jahren wurde die Kochkiste Heinzelmännchen dann auch regelmäßig in den großen Warenhäusern vorgeführt, etwa bei Hermann Tietz, Wertheim oder dem kurzlebigen Passage-Kaufhaus. Entsprechende Absatzstrukturen bestanden in den Großstädten des gesamten Deutschen Reiches (Badische Presse 1907, Nr. 103 v. 2. März, 3; Dresdner Nachrichten 1907, Nr. 112 v. 28. April, 18; Hamburger Nachrichten 1907, Nr. 262 v. 16. April, 4), wenngleich mit geringerer Werbepräsenz. Hinzu trat der Versandhandel. Die Heinzelmännchen GmbH stellte ihr Angebot in kostenlos versandten Preislisten vor, lieferte die gewünschten Kochkisten dann per Nachnahme.

Kochkurse und Ausstellungen sowie Produktvorführungen und Probeessen wurden umkränzt von direkt geschalteter Anzeigenwerbung. Sie erfolgte vor allen in Tageszeitungen, weniger in den bei Markenartikeln sonst üblichen Illustrierten und Zeitschriften. Die Heinzelmännchen GmbH setzte bei den seit Sommer 1906 geschalteten Anzeigen erst einmal auf das eigene Warenzeichen. Die kleinen Helfer sorgen für Aufmerksamkeit, wurden ergänzt durch groß tönende Anpreisungen. Abnehmer konnten das Motiv auch als Klischee in ihre eigenen Annoncen einbinden.

17_Muenchner Neueste Nachrichten_1906_11_25_Nr551_p10_Berliner Tageblatt_1908_01_04_Nr168_p11_Heinzelmaennchen_Kochkiste

Das Warenzeichen in eigenen Anzeigen und als Klischeewerbung eines Fachgeschäftes (Münchner Neueste Nachrichten 1906, Nr. 551 v. 25. November, 10 (l.); Berliner Tageblatt 1908, Nr. 168 v. 1. April, 11)

Das Heinzelmännchenmotiv trat jedoch nach ein, zwei Jahren zunehmend zurück. Als Erkennungszeichen war es weiterhin wichtig, doch die wundersame Wirkung lag in der Kiste selbst. Die Modernität der Kochmaschine und die traditionelle Figur des Küchenkobolds standen in gewisser Spannung zueinander.

18_Norddeutsche Allgemeine Zeitung_1907_02_17_Nr041_p04_Altonaer Nachrichten_1909_10_14_Nr481_p4_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Lademann

Das Produkt rückt in den Mittelpunkt der Werbung (Norddeutsche Allgemeine Zeitung 1907, Nr. 41 v. 17. Februar, 4 (l.); Altonaer Nachrichten 1909, Nr. 481 v. 14. Oktober, 4)

Die Heinzelmännchen GmbH versorgte ihre Abnehmer daher mit Vorlagen für einfache resp. doppelte Kochkisten, die dann von den Händlern in Eigenregie verwandt wurden. In der eigenen Werbung aber wurde nicht allein der Nutzen der Kochkiste hervorgehoben. Im Markt etabliert, sehr wahrscheinlich die erfolgreichste Markenkochkiste dieser Zeit, wurde das Heinzelmännchen nun auch mit Beziehungsaspekten aufgeladen. Es erschien als ein großzügiges Geschenk des Bürgers an seine Frau. Deren haushälterische Sorge war immer auch Ausdruck ihrer Liebe, nun konnte sich der Ehemann mit einem praktischen Präsent revanchieren.

19_Berliner Tageblatt_1910_12_19_Nr642_p12_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Geschenkartikel

Freude für die Hausfrau, Absolution für den Mann (Berliner Tageblatt 1910, Nr. 642 v. 19. Dezember, 12)

Hinzu traten vermehrt saisonale Anzeigen. Zu Weihnachten bewarb man die Kochkisten intensiv, die Pflicht zum Geschenk und der Liebeserweis durch das Geschenk bildeten eine kommerziell einfach nutzbare Beziehung (MNN 1907, Nr. 565 v. 3. Dezember, General-Anzeiger, 12; ebd. 1912, Nr. 644 v. 18. Dezember, 12). Auch Ostern geriet in diesen Fokus, die Backmöglichkeit erlaubte dies (BT 1907, Nr. 145a v. 21. März, 6). Schließlich wurden auch Anzeigen mit saisonalem Bezug geschaltet; im Sommer nahm man etwa die Hitze als Anlass, um die Hausfrauen dank der Kiste nicht der zusätzlichen Hitze am Herd auszusetzen (BT 1908, Nr. 279 v. 3. Juni, 16). Anders als in der Geheimmittelwerbung nutzte man keine Empfehlungsschreiben, verwies einzig auf bestehende Anerkennungen. Man glaubte offenbar an das eigene Produkt.

20_Berliner Tageblatt_1912_12_18_Nr644_p12_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Weihnachtsgeschenk

Nützliche Weihnachtsgeschenke: Weihnachtsgeschenk Kochkiste (Berliner Tageblatt 1912, Nr. 644 v. 18. Dezember, 12)

All dies dokumentiert eine stete Interaktion mit dem im Absatz sichtbaren „Markt“. Die Heinzelmännchen GmbH ging auf Kundenwünsche ansatzweise ein, Beispiel hierfür war eine abgespeckte, aber besser transportable Variante, die als Reiseutensil für nur 8 M verkauft wurde (BT 1908, Nr. 320 v. 26. Juni, 17). Auch Schnäppchen waren möglich, die an sich preisgebundene Kochkiste gab es bei Ausverkäufen mit Rabatt (BT 1910, Nr. 8 v. 6. Januar, 24).

Die Kochkiste Heinzelmännchen im Wettbewerb

Der analytische Blick auf die Kochkiste liefert natürlich nur einen Teil der Unternehmensgeschichte der Heinzelmännchen Compagnie. Verlässliche Angaben über Umsätze und Beschäftigte der Heinzelmännchen GmbH fehlen. Indirekte Schlüsse sind jedoch durch den Vergleich der in den Anzeigen gemachten Angaben möglich. Demnach waren Ende 1909 über 25.000 Apparate im Gebrauch (General-Anzeiger für Bonn und Umgegend 1909, Nr. 7076 v. 12. Dezember, 9; BT 1909, Nr. 644 v. 20. Dezember, 12). Diese Zahl stieg binnen Jahresfrist auf über 30.000 Ende 1910 und über 40.000 Ende 1911 (BT 1910, Nr. 642 v. 19. Dezember, 12; MNN 1911, Nr. 556 v. 28. November, 8). In den nächsten zwei Jahren wurden weitere 10.000 Kochkisten Heinzelmännchen abgesetzt (MNN 1913, Nr. 565 v. 5. November, 7). Diese recht stete Absatzbewegung von ca. 5.000 Geräten pro Jahr beschleunigte sich während und durch den Weltkrieg. Im Frühjahr 1915 waren nach Firmenangaben über 80.000 Apparate im Gebrauch, Mitte des Jahres dürfte die Marge von 100.000 verkauften Geräten überschritten worden sein (MNN 1915, Nr. 136 v. 16. März, 6; BT 1915, Nr. 312 v. 21. Mai, 6).

Markenartikel besaßen während des Kaiserreichs vielfach konstante Preise, doch beim Heinzelmännchen galt dies nicht. Die einfache Grundkiste kostete Ende 1905 10,50 M, 1910 dagegen 14 M, 1912 gar 16 M (BT 1910, Nr. 642 v. 19. Dezember, 12; ebd. 1912, Nr. 644 v. 18. Dezember, 12; ebd. 1913, Nr. 252 v. 21. Mai, 12). Diese Preissteigerung setzte sich zu Beginn des Krieges recht kontinuierlich fort: 1915 lag der Grundpreis bei 18,50 M, Anfang 1916 bei 19,50 M, am Ende dann bei 22 M (BT 1915, Nr. 136 v. 15. März, 8; ebd. 1916, Nr. 142 v. 17. März, 6; ebd. Nr. 637 v. 14. Dezember, 6). Zu beachten ist, dass parallel auch die Preisspreizung zunahm. In München gab es 1907 Heinzelmännchen Kochkisten in sechs Ausführungen zu 14, 16, 18, 24, 27 und 30 M (BT 1907, Nr. 163 v. 31. März, 33), die Palette des Passage-Kaufhauses rangierte 1909 von 7,25 und 8,50 für die Sondervariante über 14, 18, 20 bis hin zu 28 und 31 M (BT 1909, Nr. 346 v. 11. Juli, 48). Im Sommer 1915 variierten die nur noch drei Einzelkistentypen zwischen 18,50 und 23,50 M, die Doppelkisten kosteten dagegen 36,75 resp. 40,50 M (BT 1915, Nr. 427 v. 22. August, 7). Die Einnahmen der Heinzelmännchen GmbH dürften daher tendenziell gestiegen sein, vielleicht auch die Gewinne. Durch diese für einen Qualitätsführer nicht unübliche Preispolitik verschloss man sich jedoch Märkte abseits des bürgerlichen Publikums. In der wichtigsten Frauenzeitschrift der SPD hieß es entsprechend: „Die sogenannten Heinzelmännchen-Kochkisten gehören bekanntlich zu den besten Selbstkochern, die zurzeit im Handel sind. Leider sind sie zu teuer, als daß ihre Anschaffung im bescheidenen proletarischen Haushalt allgemein möglich wäre“ (Die Gleichheit 1915, Für unsere Mütter und Hausfrauen, Nr. 2, 7). Stattdessen empfahl man Selbstzimmerei und den Kauf gängiger, für 1,10 bis 1,60 M teure Schamotteplatten.

21_Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens_13_1913_pIII_Heinzelmaennchen_Kochkiste

Qualitätsführerschaft in der Werbung (Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens 13, 1913, III)

Diese Preispolitik erfolgte angesichts eines enorm heterogenen Marktes mit zahllosen Markenkochkisten, deren hohe Preise durch selbstgezimmerte Kisten unterboten wurden (vgl. den Überblick bei Witt, 1908). In einem der vielen Spezialkochbücher hieß es kurz vor dem Weltkrieg: „In allen Preislagen gibt es die verschiedensten Arten von ein- und mehrteiligen Kisten: leer, ausgepolstert, mit Isolierschicht und Blech ausgeschlagen, Selbstkocher in zylindrischer Form für 1-3 verschieden große Töpfe, Hartpapierkochkisten u.a.m. Namen wie: Küchenfee, Hausfreund, Phänomenal, Ideal u.a.m. reizen zum Kaufe an. Verschiedene Apparate sind auch für Backen eingerichtet. So das Heinzelmännchen der Firma Raddatz und Co., Berlin [sic!], der Freiburger zylindrische Apparat Ökonom u.a.“ (Marta Back, Die Kochkiste. Anleitung zur Herstellung und Verwertung nebst Kochvorschriften und einer Zusammenstellung von Gerichten, Leipzig o.J. [1913], 12).

Die meisten Anbieter scheiterten daran, überregionale Vertriebsnetze aufzubauen, kompensierten dies mit dem immer möglichen Versand gegen Nachnahme. Das Heinzelmännchen war anfangs technologischer Pionier, doch kurz vor dem Ersten Weltkrieg gab es zahlreiche ähnliche, vielfach preiswertere Angebote. Auch neue Technik wurden eingesetzt, anstelle der Schamottesteine verwandte die Kochkiste Oekonom Eisenplatten, die höhere Temperaturen ermöglichten, die Wärme allerdings auch früher abgaben (Wärme und Licht im Kriegswinter. II., MNN 1915, Nr. 607 v. 27. November, General-Anzeiger, 1; Franz Schacht, Die beste Kochkiste, Praktische Ratschläge für Haus und Hof 19, 1920, H. 3, 9-10).

Die Heinzelmännchen GmbH reagierte darauf einerseits mit Innovationen. Sie entwickelte eine Kochkiste mit elektrischer Heizung, die zwar „großes Interesse“ (Die erste Ausstellung der Geschäftsstelle für Elektrizitätsverwertung, Elektrotechnische Zeitschrift 32, 1911, 372) weckte, sich jedoch nicht etablieren konnte. Parallel verbesserte man die innere Struktur der Kochkiste. 1913 erhielt sie gleich vier neue Patente, für einen neuen Herdeinsatz der Steine, neue Anordnungen im Inneren der Kiste, neue Formen der Wärmeübertragung sowie neue Wärmespeicher (DRA 1913, Nr. 194 v. 18. August, 10; ebd. Nr. 218 v. 15. September, 13). Kritik am Durchrosten der Weißbleche griff man auf, verwandte Aluminiumeinsätze und bot Umrüstungen älterer Kisten an. Das Produkt wurde also verändert, auch wenn der Name gleich blieb.

22_Berliner Tageblatt_1911_07_07_Nr334_p30_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Reparatur_Aluminium

Blech versus Aluminium: Kochkistenverbesserung durch Reparatur (Berliner Tageblatt 1911, Nr. 334 v. 7. Juli, 30)

Das lag auch an den Tücken der eigenen Werbung. Die Qualitätsführerschaft wurde mit Begriffen wie dem einer „bewährten Kochkiste“ (BT 1914, Nr. 129 v. 12. März, 30) unterstrichen, bewarb das Heinzelmännchen als die „Uridee aller ähnlichen Apparate“ (Westfälische Zeitung 1907, Nr. 120 v. 25. Mai, 7). Das erschwerte eine auf technische Innovation ausgerichtete Werbesprache. Anderseits änderte die Firma kurz vor dem Ersten Weltkrieg ihre Kundinnenansprache. Die Kochkiste wurde nun als „vollständigen Ersatz für den bisher üblichen Kochherd“ angepriesen, ferner behauptet, dass die Speisen aufgrund der kompakten indirekten Heizung einen besonders hohen Nährwert und Wohlgeschmack besäßen (Rosenheimer Anzeiger 1913, Nr. 292 v. 18. Dezember, 4). Während der Herd russig und klobig war, stand das Heinzelmännchen bereits für die weiße, reine Küche, die in der Zwischenkriegszeit zum Ideal werden sollte: „Nicht nur von außen elegant und einladend, auch von innen sieht er sich blitzblank an“ (Echo der Gegenwart 1914, Nr. 121 v. 25. Mai, 3). Die Kochkiste war nützlich, gewiss, ersparte Brennmaterial und Zeit. Doch zugleich erlaubte sie die „Befreiung der Frau von den Mühsalen des täglichen Kochens“, ermöglichte nicht nur emsiges Weiterschaffen, sondern auch geistige und körperliche Erholung (Echo der Gegenwart 1914, Nr. 122 v. 26. Mai, 6). Auch wenn der provokante Slogan „Die moderne Frau kocht nicht mehr“ in der Anzeige unterbrochen und umgebogen wurde, so verkörperte die Kochkiste schon vor dem Ersten Weltkrieg Rationalisierungs- und Emanzipationsideale, die erst in den 1920er Jahren allseitigen Widerhall fanden.

23_Echo der Gegenwart_1914_05_26_Nr122_p8_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Haushaltsrationalisierung_Peter-Leisten_Aachen_Frauenemanzipation

Neudefinition der Hausarbeit (Echo der Gegenwart 1914, Nr. 122 v. 26. Mai, 8)

Der Heinzelmännchen GmbH konsolidierte dadurch ihre Marktstellung, behauptete zugleich ihre Qualitätsführerschaft. Das war ein beträchtlicher Erfolg, denn die 1901 einsetzende Euphorie über die Kochkisten war ein Jahrzehnt später längst abgeebbt. Man „hat kein rechtes Vertrauen in die Sache gehabt“, hieß es selbstkritisch (R. Fabri de Fabris, Kleine Bilder aus großer Zeit. Die Kochkiste und anderes, Aachener Anzeiger 1915, Nr. 125 v. 30. Mai, 14): „Verlockend in ihrer blanken Frische und Neuheit schaut sie uns aus den Schaufenstern an; und in manchen Häusern begegnet man ihr und ihren billigeren Nachahmungen. In den Beratungsstellen des Nationalen Frauendienstes wurde sie unzählige Male vorgeführt; jede Frau interessierte sich für sie, jede lauschte aufmerksam, wenn man ihre Vorzüge pries, aber so recht durchzusetzen hat sie sich trotz ihrer unleugbaren Vorteile bei uns nicht vermocht“ (Die vier Heinzelmännchen in Hannoverschen Küchen, Hannoversche Hausfrau 13, 1915/16, Nr. 6, 1).

Parallel gelang es der Heinzelmännchen GmbH auch nicht, ihren Markenbegriff so zu etablieren, dass seine Nennung eindeutige Produktassoziationen mit sich brachte. Mercedes ist das um diese Zeit gelungen, denn darunter verstand man immer mehr ein Vorzeigeauto, einen kräftigen Lastwagen – während die gleichnamigen Schreibmaschinen, Schuhe, Zigaretten oder Rechenmaschinen in Nischen zurückgedrängt wurden. Dem Mercedes der Kochkisten gelang dies nicht. Die Legende der Kölner Heinzelmännchen blieb zu stark. Doch zugleich nutzten weiterhin andere Anbieter den Mythos der kleinen Helfer. Der Fensterfeststeller „Heinzelmännchen“ kam 1907 auf den Markt, gefolgt von einer gleichnamigen Möbelpolitur, einem Rasenmäher oder einem Sohlenschoner (DRA 1907, Nr. 144 v. 18. Juni, 12; 1912, Nr. 37, 14; ebd., Nr. 122 v. 22. Mai, 1; ebd. 1914, Nr. 30 v. 4. Februar, 13). Die Kochkiste Heinzelmännchen mochte zwar verbessert worden sein und sich im Markte weiter gut behaupten, doch die Unternehmensleitung vermochte ihrem Produkt kein Alleinstellungsmerkmal zu verleihen. Heinzelmännchen entwickelte sich im Gegenteil eher zu einem kaum definierbaren Gattungsbegriff.

24_Daheim_48_1912_Nr26_p31_Heinzelmaennchen_Alexanderwerk_Haushaltsgeräte_Stoecking_Versandgeschaeft

Heinzelmännchen als Gattungsbegriff für moderne Küchengeräte (Daheim 48, 1912, Nr. 26, 31)

Der Weltkrieg als neue Chance sparsamen Wirtschaftens

Der Weltkrieg veränderte derartige Überlegungen tiefgreifend. Einerseits führte er die Debatte um die Kochkiste wieder auf die Anfangszeit von 1901 zurück, denn nun wurden gerade einfachere Geräte wieder breit propagiert: „Nun kann man in der mit Heu oder Holzwolle gefüllten Kochkiste fast ebenso gut und schnell kochen wie in dem teuren Heinzelmännchen-Apparat“ (Die verbesserte Kochkiste, Die Gleichheit 1915/16, Für unsere Mütter und Hausfrauen, 7). Anderseits aber war Sparsamkeit seither mehr als eine Tugend, wurde mit fortschreitender Kriegsdauer ein Zwang auch für bürgerliche Haushalte.

25_Die Deutsche Frau_01_1911_Nr47_p11_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Sparsame-Hausfrau_Sparsamkeit

Das Heinzelmännchen als Hilfsmittel der sparsamen Hausfrau (Die Deutsche Frau 1, 1911, Nr. 47, 11)

Sparsames Wirtschaften war bereits vor dem Krieg ein zentrales Element der Werbung für das Heinzelmännchen (BT 1913, Nr. 550 v. 19. Oktober, 27). Dieses Mantra wurde weiter genutzt: „Unerreicht praktisch ist die Heinzelmännchen-Kochkiste durch bedeutende Ersparnis an Feuerungsmaterial und an Zeit“ (Ebd. 1914, Nr. 644 v. 19. Dezember, 12). Damit lag man im Trend, denn all das geschah nun für das Vaterland, für die Selbstbehauptung der kämpfenden, sich von einer Welt von Feinden eingekreist fühlenden Nation. Und in der Tat schnitt die völkerrechtswidrige britische Seeblockade die Deutschen von kaum ersetzbaren Nahrungs- und Futtermittelimporten ab. Die Frauenvereine und Militärbefehlshaber intensivierten die Haushaltsberatung, Kochkisten bildeten eine wichtige Waffe der Heimatfront. Im nationalen Überschwang führte dies auch zu vielfältig irrationalem Verhalten, wie man etwa an der Propagierung des vermeintlich nährstoffsparenden Fletscherns gut studieren kann. Auch die Heinzelmännchen GmbH behauptete verkaufsfördernd und wahrheitswidrig: „Die Speisen sind weit nahrhafter und ergiebiger, wie auf dem Herde zubereitete Gerichte“ (Militär-Wochenblatt 100, 1915, Anzeiger, 77). Doch die Kernargumente ihrer Werbung trafen zu, denn Brennmaterial konnte mit Hilfe des Heinzelmännchens durchaus gespart werden – im Herbst und Winter allerdings auf Kosten der Heizungswärme. Die Werbung hob zudem hervor, dass aufgrund des kaum möglichen Anbrennens der Speisen die Nahrung fast vollständig genutzt werden konnte (MNN 1915, Nr. 240 v. 12. Mai, 5).

26_Haus Hof Garten_37_1915_p231_Münchner Neueste Nachrichten_1916_04_02_Nr170_p10_Kochkiste_Heinzelmaennchen

Hervorhebung der Vorteile, kontinuierliche Erhöhung der Preise (Haus Hof Garten 37, 1915, 231 (l.), Münchner Neueste Nachrichten 1916, Nr. 170 v. 2. April, 10)

Die Kochkiste Heinzelmännchen galt als „ein Spargeist“ (General-Anzeiger für Hamburg-Altona 1915, Nr. 105 v. 6. Mai, 13). Ihr Kauf war Dienst an der Nation und würde sich angesichts der rasch steigenden Preise für Nahrung und Brennmaterialien gewiss ebenso rasch amortisieren. Das Heinzelmännchen war deutsche Wertarbeit, sein Geld wert, nicht „zu verwechseln mit wertlosen Nachahmungen“ (MNN 1917, Nr. 579 v. 15. November, 4). Entsprechend war es steter Bestandteil von Fachgeschäften und insbesondere den führenden Warenhäusern (Berliner Volks-Zeitung 1915, Nr. 177 v. 8. April, 9; BT 1916, Nr. 493 v. 26. September).

27_Muenchner Neueste Nachrichten_1916_10_09_Nr514_p3_Kochkiste_Heinzelmaennchen_WKI_Heimatfront

Die Kochkiste Heinzelmännchen als Kriegshelfer (Münchner Neueste Nachrichten 1916, Nr. 514 v. 9. Oktober, 3)

Die gerade zu Beginn des Krieges beträchtlich wachsende Nachfrage führte aber auch zu massiven Preissteigerungen. Der Preisabstand zwischen gängiger Tischlerware und dem Premiumprodukt stieg massiv an: Im Warenhaus Tietz wurden im Frühjahr 1918 einfache Kochkisten für 12,50 oder 20 M angeboten, dagegen kostete die Kochkiste Heinzelmännchen zwischen 53 und 111 M (Vorwärts 1918, Nr. 142 v. 26. Mai, 7). Die Heinzelmännchen GmbH verwies auf imaginäre Einsparungen von 70 bis 80 % Gas, sprach von der „altbewährten Heinzelmännchen-Kochkiste“ (Leipziger Tageblatt 1918, Nr. 113 v. 3. März, 24) als „Köchin ohne Lohn und Kost“ (MNN 1918, Nr. 94 v. 21. Februar, 4). Doch ist fraglich ob dies bei der Mehrzahl auch der bürgerlichen Kunden weiter verfing, zumal das Braten und Backen mangels Fett und Fleisch zunehmend in den Hintergrund trat. Viele Angehörige der Mittelschichten, insbesondere Rentner, wurden spätestens seit dem Hungerwinter 1916/17 in Mittelstandsküchen beköstigt, fielen als Käufer damit aus. Parallel gewannen sog. Kriegskochkisten an Bedeutung, „die, teils aus dem billigsten Material hergestellt, nur während der Kriegsdauer aushalten sollten, teils deswegen billig sein mußten, um bei kleinen Leuten Verwendung zu finden. Man ging sogar auf die Selbstanfertigung der Kochkiste und die Unterrichtung hierin zurück“ (Schacht, 1920, 9). Parallel aber entstand eine wachsende Palette weniger aufwändiger Kochhauben, -beutel und -glocken. Sie nutzten die gleichen physikalischen Grundprinzipien, waren aber deutlich preiswerter.

28_Berliner Volks-Zeitung_1917_10_23_Nr541_p4_Kochkiste_Kochglocke_Feller

Kriegsbedingte Alternative zur Kochkiste: Beispiel einer Kochglocke (Berliner Volks-Zeitung 1917, Nr. 541 v. 23. Oktober, 4)

Trotz dieser sich verschlechternden Rahmenbedingungen war die Heinzelmännchen GmbH zu dieser Zeit hochprofitabel. Dennoch entschieden sich die Verantwortlichem zu einer Umwandlung in eine andere Rechtsform. Anfang Januar 1916 wurde die Heinzelmännchen GmbH aufgelöst und binnen weniger Monate liquidiert (DRA 1916, Nr. 20 v. 25. Januar, 8; Berliner Börsen-Zeitung 1917, Nr. 116 v. 9. März, 21). Parallel gründete man im Januar 1916 die Heinzelmännchen Aktiengesellschaft mit einem Grundkapital von 100.000 M (BT 1916, Nr. 27 v. 15. Januar, 8). Die Patente und Warenzeichen wurden übertragen, doch bei der im Oktober erfolgten Erhöhung des Grundkapitals auf 300.000 M knirschte es gewaltig. Otto Ritter trat kurzfristig zurück, konnte sich dann aber durchsetzten (Details in DRA 1917, Nr. 151 v. 28. Juni, 10; ebd., Nr. 238 v. 6. Oktober, 6; ebd., Nr. 260 v. 1. November, 4; ebd., Nr. 272 v. 15. November, 9; ebd., Nr. 290 v. 7. Dezember, 7).

29_Deutscher Reichsanzeiger_1918_01_31_Nr027_p19_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Warenzeichen_Zwerge_Berlin_b

Ein altes neues Warenzeichen (Deutscher Reichsanzeiger 1918, Nr. 27 v. 31. Januar, 19)

Die Umstellung stärkte die Kapitalbasis des Unternehmens, wappnete es dadurch für neue Investitionen und die offenkundigen Marktprobleme. In der Bilanz war davon jedoch kaum etwas zu verspüren: 1916 schüttete die neue Aktiengesellschaft eine Dividende von 25 Prozent aus, 1917 waren es 15 Prozent. Der Gewinn lag 1916 bei 48.672 M und konnte 1917 auf 78.713 M gesteigert werden. Das Kassa- und Bankkonto war 1917 mit 157.924 M gut gefüllt (DRA 1918, Nr. 156 v. 5. Juli, 6; Berliner Börsen-Zeitung 1918, Nr. 311 v. 6. Juli, 10).

30_Berliner Tageblatt_1916_02_18_Nr090_p6_ebd_03_24_Nr154_p8_Heinzelmaennchen_Wunderglocke_Bratpfanne_Haushaltsgeraete_OBU_F-A-Schumann_Berlin

Ausdifferenzierung des Angebotes: Preiswertere Heinzelmännchen Kochglocke (Berliner Tageblatt 1916, Nr. 90 v. 18. Februar, 6 (l.); ebd. 1916, Nr. 154 v. 24. März, 8)

Die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft begünstigte die Einführung und Vermarktung einer neuen Heinzelmännchen Kochglocke, die auch als „Wunderglocke“ vermarktet wurde. Sie wurde bereits Ende 1915 von der Heinzelmännchen GmbH eingeführt und kostete je nach Ausstattung 4, 5 resp. 6 M (BT 1915, Nr. 626 v. 8. Dezember, 12; ebd. 1916, Nr. 43 v. 24. Januar, 6; ebd. 1916, Nr. 281 v. 8. April, 11). Die Werbung gründete auf dem Qualitätsimage der Heinzelmännchen Kochkisten, hob daneben aber Preis und Sparsamkeit hervor: „Original-Heinzelmännchen-Kochglocken bedeutend billiger als Heinzelmännchen-Kochkisten, glänzend begutachtet, Gas und Kohlen ersparend“ (MNN 1917, Nr. 214 v. 29. April, 9).

Die Kochglocke war eine von vielen neuen Hilfs- und Ersatzmitteln, mit denen Fett und Brennmaterial gespart werden sollte. Parallel kamen Grillpfannen mit Drahtaufsätzen auf, die von P. Raddatz, F.A. Schumann oder auch Warenhäusern angeboten wurden. Typisch war etwa eine kurzfristig intensiv beworbene Heissluftpfanne, die nur 1,60 M kostete und mit der man fettlos braten können sollte (BT 1916, Nr. 266 v. 25. Mai, 11). Auch Wilhelm Aletter, der „Erfinder“ der Kochkiste Heinzelmännchen, hatte im Dezember 1915 Pfannen-Patente erhalten (DRA 1915, Nr. 287 v. 6. Dezember, 10), die dann als OBU-Rostpfanne (Abkürzung für ohne Butter) vermarktet wurden (Eine neue Rostpfanne, Die Umschau 20, 1916, 580). Beide Produkte wurden jedoch nicht von der Heinzelmännchen GmbH resp. AG vertrieben. Aletters Vorwort für Hedwig Heyls (1850-1934) Werbebroschüre erinnerte zwar an seine „Erfindung“ der Kochkiste (Bratbüchlein für Rost- und Pfannengerichte zum Braten auf der ges. gesch. Rostpfanne „OBU“, Berlin 1917), doch OBU wurde von anderen Produzenten hergestellt. Karl Kraus (1874-1936) hat diese Vermengung anschließend allerdings sprachgewaltig in die Welt getragen (Es ist alles da, Die Fackel 18, 1917, Nr. 445-453, 54-56).

31_Muenchner Neueste Nachrichten_1918_04_02_Nr165_p6_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Kaufhaus_Heinrich-Uhlfelder

Lieferschwierigkeiten und ein Blick auf die unterschiedlichen Topfgrößen (Münchner Neueste Nachrichten 1918, Nr. 165 v. 2. April, 6)

Zurück zu den Kochglocken. Sie waren offenkundig kein Erfolg. Sie verschwanden rasch vom Markte, ohne dass dafür belastbare Gründe bekannt wären. Für die Heinzelmännchen AG wohl noch gravierender waren massive Lieferschwierigkeiten. Aluminium wurde schon länger nicht mehr verbaut, Weißblech war kaum noch vorhanden, Buchenholz strikt kontingentiert. Dies dürfte den Absatz zur Jahreswende 1917/18 deutlich verringert haben. Erst ab März konnten Fachgeschäfte und Versandhändler wieder liefern (MNN 1918, Nr. 111 v. 3. März, General-Anzeiger, 8; ebd., Nr., 121 v. 7. März, 4). Auch danach blieben Lieferschwierigkeiten üblich (Ebd. 1919, Nr. 56 v. 2. Februar, 6).

32_Vorwaerts_1918_04_17_Nr105_p6_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Frieden

Friedenssehnsucht und Heinzelmännchen-Verkauf (Vorwärts 1918, Nr. 105 v. 17. April, 7)

Dennoch hatte die Heinzelmännchen AG genügend Finanzkraft, um eine Reihe neugestalteter Werbeanzeigen in Auftrag zu geben (Reclams Universum 1918/19, Nr. 11, s.p.). Hatten zuvor reine Textannoncen dominiert, so wurde nun wieder mit Heinzelmännchen und dem Hauptprodukt gespielt. Dies knüpfte an die Vorkriegszeit an – und es ist nicht verwunderlich, dass die Firma 1918 auch die Friedensehnsucht der Zivilbevölkerung zumindest verbal aufgriff.

Gas- und Kohlennot als Absatzchancen

Die Mangelsituation nach 1914 war für die Heinzelmännchen AG eine unternehmerische Chance. Das galt aber weniger wegen des nun anbrechenden Jahrzehntes der Ernährungskrise, als aufgrund des Brennstoffmangels. Erst fehlte Kohle, dann zunehmend auch das daraus hergestellten Gas. Brennstoffe verteuerten sich erheblich, wurden rationiert, waren teils nicht mehr erhältlich, Sperrstunden für Gas folgten. Holzdiebstahl wurde üblich, teils unausgesprochen geduldet. Die Kochkiste, nicht nur das Heinzelmännchen, wurden ab spätestens 1916 in lauten Tönen gepriesen: „Die Tugenden der Kochkiste sind noch niemals so ins helle Licht getreten wie heute. Wie man den wahren Freund erst in der Not erkennt, hat die Hausfrau sie jetzt als Helferin in allen Verengungen und Nöten einzuschätzen gelernt und die Kochkiste hat sich heute in den meisten Haushaltungen Hausrecht erworben oder erwirbt es sich“ (Wirtschaftsprobleme, Rhein- und Ruhrzeitung 1916, Nr. 432 v. 25. August, 3).

33_Reclams Universum_34_1917-18_Nr07_sp_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Sparsamkeit_Heizmaterialien

Energiesparen aus Vaterlandsliebe und Eigeninteresse (Reclams Universum 34, 1917/18, Nr. 7, s.p.)

Es dauerte noch geraume Zeit, ehe sich die Haushalte auf die neue Lage einstellten: „Eine mit Beginn des Krieges einsetzende Werbetätigkeit für den Feuerung sparenden Gebrauch von Kochhilfsmitteln, wie Kochkiste, Kochbeutel, Heinzelmännchen usw., denen sich die fettsparende Bratpfanne und die Kochtüte anschlossen – Einrichtungen, die Trotz der Teuerung immer neue Anschaffungen erforderlich machten – wurde erst von Erfolg gekrönt, als der eherne Zwang der Not dahinterstand“ (Martha Voß-Zietz, Praktische Hauswirtschaft im Kriege, in: Goetz Briefs, dies. und Maria Stegemann-Runk, Die Hauswirtschaft im Kriege, Berlin 1917, 39-64, hier 59-60).

34_Muenchner Neueste Nachrichten_1918_08_29_Nr435_p5_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Zwerge_Gasnot

Heinzelmännchen für die Energiekrise (Münchner Neueste Nachrichten 1918, Nr. 435 v. 29. August, 5)

Die Werbung griff diese Notlage immer wieder auf, appellierte sowohl an den Patriotismus der Kundschaft als auch an simple Nutzenerwägungen. Zugleich aber versuchte die Heinzelmännchen AG ihre Kochkisten vom Odium des Notbehelfs zu befreien, handele es sich dabei doch auch um „in Friedenszeiten nützliche Wirtschaftsgegenstände“ (Haus Hof Garten 39, 1917, 265). Nach Kriegsende war Gas in vielen Städten nur zu vorher festgesetzten Zeiten am Morgen und zu Mittag verfügbar. Langes Kochen war nicht mehr möglich: „Ohne Kochkiste gibt es kein gutes Mittagessen mehr und mit ihr werden die Hausfrauen die Gas- und Kohlenknappheit in der Küche nicht so schmerzlich empfinden“ (Gassperre und Kochstunden, Badische Post 1919, Nr. 246 v. 22. Oktober, 7). Es ist anzunehmen, dass dies den Absatz der Heinzelmännchen beförderte, doch weiterhin waren diese für viele Kunden zu teuer. Die Gas- und Kohlennot mündete zwar in eine breite Nutzung der Brennstoffsparer, doch davon profitierten vor allem billige, vielfach selbstgezimmerte Kisten.

35_Reclams Universum_36_1920_H36_pV_Illustrirte Zeitung_157_1921_09_22_Nr4057_p249_Heinzelmaennchen_Kochkiste_Kohlennot_Gasnot

Heinzelmännchen als Universalpaket gegen Teuerung und Energieknappheit (Reclams Universum 36, 1920, H. 36, V (l.); Illustrirte Zeitung 157, 1921, Nr. 4057 v. 22. September, 249)

Die Brennstoffversorgung normalisierte sich erst 1921 wieder. Auch die Werbeaktivitäten der Heinzelmännchen AG verliefen nun wieder in Vorkriegsbahnen. Nicht nur bei P. Raddatz gab es neuerlich regelmäßige Präsentationen des Heinzelmännchens (BT 1921, Nr. 74 v. 14. Februar, 7; ebd., Nr. 121 v. 14. März, 8). Brennstoff sollte weiter gespart werden, doch neue alte Argumente tragen wieder hervor: „Den Haushalt vereinfachen, das Kochen einschränken. Das Heinzelmännchen, die Kochkiste, muß heran. Am Morgen setzt man den kochenden Topf hinein, am Abend nimmt man das fertige Gericht heraus. Die Hauptmahlzeit ist auf den Abend zu verlegen“ (Anna Plothow, Die zu Hause bleiben, Berliner Volks-Zeitung 1920, Nr. 298 v. 27. Juni, 5). Durchgesetzt hat sich das nicht. Und es ist ebenso unwahrscheinlich, dass die vermehrten Exportbestrebungen dieser Zeit (Das Echo 40, 1921, 3375) devisenträchtigen Erfolg hatten. Die vor dem Weltkrieg noch belieferten Kolonien – die Familie Raddatz besaß enge Verbindungen zu Deutsch-Ostafrika – waren schon längst weggebrochen (Briefe aus Damuka, Friedenauer Lokal-Anzeiger 1907, Nr. 133 v. 9. Juni, 5).

Niedergang während der Hyperinflation

1921 und 1922 waren für die Heinzelmännchen AG dennoch wirtschaftlich erfolgreiche Jahre. Die Dividende betrug 1921 8 Prozent, stieg aufgrund der galoppierenden Inflation 1922 gar auf 100 Prozent. Der Gewinn lag bei 61.918 resp. inflationsbedingten 818.188 M. Auch die Kassa- und Bankbestände explodierten von 176.678 auf 1,675 Mio. M (DRA 1922, Nr. 159 v. 21. Juli, 10; ebd. 1923, Nr. 255 v. 2. November, 4). Geld verlor langsam seine Ordnungs-, insbesondere aber seine Wertaufbewahrungsfunktion.

Die Heinzelmännchen AG war an sich für die Härten der Hyperinflation finanziell gut gewappnet. Otto Ritter und die Familie Müntzel waren weiterhin die bestimmenden Kräfte bei P. Raddatz. Nach dem Ausscheiden Fritz Müntzels übernahmen seine Nachfahren 1927 dessen Anteile (DRA 1927, Nr. 278 v. 29. November, 5). Ritter schied erst 1937 aus der Gesellschaft aus (Ebd. 1937, Nr. 5 v. 8. Januar, 7). Er hatte in der Zwischenzeit weitere unternehmerische Aktivitäten begonnen, etwa als Geschäftsführer der 1919 gegründeten Gesellschaft für Zellstoffveredelung oder als Miteigentümer der Max Kray & Co. Glasindustrie Schreiber AG (Berliner Handels-Register 57, 1921, Abt. B, 803; ebd. 67, 1931, Abt. B, 838). Dennoch brach während der Hyperinflation das Geschäft der Heinzelmännchen AG zusammen, wenngleich der Bankrott noch vermieden werden konnte. Nach der Währungskonsolidierung schrieb das Unternehmen 9.542 RM Verlust, weitete diesen 1925 auf 10.490 RM aus. Dividenden wurden keine mehr gezahlt, die Kassa- und Bankbestände lagen Ende 1925 bei ganzen 156 RM (DRA 1925, Nr. 248 v. 22. Oktober, 7; ebd. 1926, Nr. 171 v, 26. Juli, 10). Ende September gelang noch die Umstellung des Grundkapitals auf nunmehr 40.000 RM (Ebd. 1925, Nr. 262 v. 7. November, 10).

36_C.V.-Zeitung_03_1924_p271_Warenhaus_Haushaltsgeraete_Kochkiste_Heinzelmaennchen_Elektrogeraete_Hermann-Tietz_Ausstellung_Hertie

Die Kochkiste Heinzelmännchen als Teil der modernen Küche (C.V.-Zeitung 3, 1924, 271)

Eine Geschäftsbelebung aber misslang. Die Heinzelmännchen AG musste ihre Werbeausgaben von 10.820 M 1921 über 24.489 M 1922 auf ganze 925 RM im Jahre 1924 reduzieren. Kochkisten wurden zwar weiterhin als Haushaltsmaschinen verwandt und empfohlen, waren Küchenbestandteil vieler Siedlungen des Neuen Bauens und auch der vor allem heute berühmten Frankfurter Küche. Doch ihre Defizite wurden von der nunmehr Bahn greifenden Vitaminforschung pointiert benannt. Das lange Kochen bei hohen Temperaturen zerstörte B- und C-Vitamine sicher. Für den Misserfolg entscheidend aber war der zu hohe Preis. Die Heinzelmännchen AG war anders als vor dem Weltkrieg nicht mehr in der Lage ihre Kochkisten zu verbessern. Andere Anbieter boten analoge Geräte zu günstigeren Preisen. Oder, um der mir unbekannten Hilde Koslowski das Wort zu erteilen: „Also: solche Kochkiste mußte ich haben. Nun mir etwa eine ‚Heinzelmännchen‘ einfach kaufen? Das litt mein Sinn für Sparsamkeit denn doch nicht“ (Wie ich statt zu einer Kochkiste zu einem Kochkorbe kam, Thüringer Imkerbote 7, 1927, 15).

Es folgte eine längere Abwicklung. Seit 1927 residierte das Einkaufsbüro der Heinzelmännchen AG in der Leipzigerstr. 122/123, am Stammsitz von P. Raddatz (Berliner Adreßbuch 1927, TI, 1208), wurde also nebenher betrieben, mochte der Firmensitz in Moabit auch weiterhin bestehen (Ebd., T. IV, 419). Zuvor konnten die Verluste auf 1926 1504 RM und 1927 201 RM verringert werden, doch 1928 steigen sie wieder auf 6574, 1929 auf 13.683 RM (DRA 1927, Nr. 115 v. 18. Mai., 4; ebd. 1928, Nr. 144 v. 22 Juni, 9; ebd. 1929, Nr. 225 v. 26. September, 11; ebd. 1930, Nr. 208 v. 6. September, 4). Zwar hatte man in der Zwischenzeit weiterhin Kochkisten verkauft, doch Gewinne waren nicht mehr zu erwarten. Die Heinzelmännchen AG wurde am 12. September 1929 aufgelöst, Otto Ritter betrieb die sich bis 1931 hinziehende Liquidation (DRA 1929, Nr. 226 v. 27. September, 5; ebd. 1929, Nr. 231 v. 3. Oktober, 7; Berliner Handels-Register 67, 1931, Abt. B, 780).

37_Gebrauchtwarenhandel_Kochkiste_Heinzelmaennchen

Weiternutzung als Gebrauchtware (MNN 1925, Nr. 214 v. 4. August, , General-Anzeiger, 2 (l. oben), ebd. 1928, Nr. 102 v. 14. April, General-Anzeiger, 4 (l. unten); Westfälische Neueste Nachrichten 1933, Nr. 59 v. 10. März, 13 (Mitte unten); Westfälische Zeitung 1933, Nr. 124 v. 18. September, 8 (r. oben); Annener Zeitung 1941, Nr. 298 v. 19. Dezember 4)

Heinzelmännchen-Kochkisten wurden auch danach noch weiter gehandelt. Sie waren jetzt aber nur noch Teil des seit langem bestehenden Gebrauchtwarenhandels. Der Mercedes unter den Kochkisten bewahrte seinen Wiederverkaufswert bis weit in den Zweiten Weltkrieg hinein. Aus dem Alltag der vielen war das Heinzelmännchen damals aber schon längst verschwunden; allerdings nicht so jäh wie einst die Heinzelmännchen aus Köln.

Entkoppelung: Heinzelmännchens Emanzipation von der Kochkiste

Das lange Ende der Kochkiste Heinzelmännchen bedeutete das Ende einer aus der Mode gekommenen Haushaltsmaschine, die das Odium der Kriegsnot nicht abstreifen konnte, die mit neuen Narrativen wie Frisch– und Rohkost nur schwer zu verbinden war. Auch für die Heinzelmännchen war die Kochkiste nur eine Episode. Als imaginäre Helfer konnten sie sich nicht nur in der Musik und Literatur behaupten, sie gewannen in der Konsumsphäre sogar neue Bedeutung – wenngleich die neue Sachlichkeit eigentlich eine neue Produktsprache verlangte, etwa bei der 1927 erfolgten Umbenennung des von Dr. Thompson produzierten Waschmittels Heinzelmännchen in Ozonil (Dresdner Nachrichten 1927, Nr. 214 v. 8. Mai, 19; Arbeit, die sich von selbst erledigt!, Coburger Zeitung 1929, Nr. 204 v. 31. August, 4).

38_Muenchner Neueste Nachrichten_1926_12_09_Nr340_p6_Backen_Rezepte_Kuchen_Dr-Oetker_Heinzelmaennchen

Dr. Oetker-Werbung mit Heinzelmännchen (Münchner Neueste Nachrichten 1926, Nr. 340 v. 9. Dezember, 6)

Doch die Idee von Produkten, die wie die Kölner Helfer still und bedächtig im Hintergrund arbeiteten, blieb eine werbeträchtige Verheißung auch der vermeintlich goldenen 1920er Jahre. Schuhkrem (mit deutschem k) Heinzelmännchen versah noch bei Kriegsende seinen Ersatzdienst (BT 1918, Nr. 383 v. 29. Juli, 6), während das altbewährte US-Stärkeprodukt Mondamin nach der Überwindung der Hyperinflation zum „Heinzelmännchen im Teige“ agierte: „Es arbeitet verborgen und bringt den Teig zum Treiben, bis sich ein guter Kuchen ergibt“ (Berliner Volks-Zeitung 1924, Nr. 575 v. 4. Dezember, 8). Das ließ den Konkurrenten Dr. Oetker nicht ruhen. Das stets übernahmefreundliche Bielefelder Unternehmen pries die in „ihren“ Rezepten kondensierten Erfahrungen von Kochschule und Hausfrauen, mit deren Hilfe das Backen flugs von der Hand ging. Während in Anzeigen Dr. Oetkers die Heinzelmännchen speisenbewehrt aufmarschierten, nutzte man andernorts die traute Kölner Geschichte offensiv in der Backin-Werbung (Annener Zeitung 1929, Nr. 154 v. 8. November, 6).

39_Muenchner Neueste Nachrichten_1926_11_17_Nr318_p6_Putzmittel_Reinigungsmittel_O-Cedar-Mop_Heinzelmaennchen

Heinzelmännchen im Haushalt (Münchner Neueste Nachrichten 1926, Nr. 318 v. 17. November, 6)

Abseits des schon um 1900 besetzten Terrains gewannen die immer wieder neu, immer wieder gleich gezeichneten Hausgeister weiter Terrain: Die seitdem rasch gestiegene Zahl der Putz- und Reinigungsmittel bildete eine Armee von Helfern, gewiss größer als die auf 115.000 Soldaten gedeckelte Reichswehr. In Berlin entstand die Steglitzer Teppichreinigung Heinzelmännchen, gleichnamige Putztücher, ein in München produzierter Metallreiniger oder ein entsprechendes Berliner Metallputztuch bildeten nur Vortrupps hygienisch agierender Saubermännchen (Friedenauer Lokal-Anzeiger 1918 v. 6. September, 4; Berliner Adreßbuch 1932, T. II, 457; MNN 1926, Nr. 238 v. 28. August, 12; Berliner Volks-Zeitung 1929, Nr. 424 v. 8. September, 8).

Auch Dienstleistungen wurden im Vergleich mit 1900 nun häufiger mit Heinzelmännchenattributen versehen, zumal wenn sie Teil der surrenden Verkaufsmaschine Stadt waren. Bäcker konnten nach dem verlorenen Weltkrieg endlich wieder normal werkeln, „wieder waren freundliche Heinzelmännchen früh geschäftig, die leckeren Brötlein zu verfertigen, auf daß sie sich rechtzeitig auf dem Frühstückstisch einfänden.“ Doch die Rolle der boshaften Schneidersgattin übernahm nun die Obrigkeiten mit ihren restriktiven Vorgaben für das nächtliche Backen. Brötchen würden nicht verschwinden, doch müssten die Bäcker selbst die „freudig schaffenden Heinzelmännchen arbeitslos auf die Straße“ werfen (Das Rundstück. Ein Märchen aus verklungenen und aus neuen Tagen, Altonaer Nachrichten 1925, Nr. 253 v. 28. Oktober, 5). Derartige Schilderungen zeugten vom sich verändernden Arbeitsethos einer rationalisierten Arbeitsgesellschaft, in der man Heinzelmännchen nicht nur ahnend beschrieb, sondern sie zur Eigenbeschreibung nutzte, sich selbst also verzwergte. Das galt auch für andere Bereiche des Handwerks, dessen Technisierung zentrale Fertigkeiten an Maschinen delegierte, denn „die Maschinen, die Heinzelmännchen unserer Zeit, erwachen aus dem Schlaf und sie rühren und schlagen, kneten und schaffen“ (Beim Weihnachtsbäcker, Westfälische Zeitung 1927, Nr. 283 v. 3. Dezember, 5). Wichtiger noch wurde der Konsumentenblick: Heinzelmännchen praktizierten Dienst am Kunden, in den Kaufhäusern surrte es tagsüber wie einst im nächtlichen Köln: „Die Menschen brauchen überhaupt nichts zu tun. Die Heinzelmännchen bei Friedmann können sich richtig bewegen, sie backen das Brot in einer Backstube, sie nähen und bügeln beim Schneider, sie zapfen die Weinflaschen voll Wein beim Küfer, sie hauen die Kohlen im Bergwerk“ (Weihnachten in der Stadt, Volkswacht 1928, Nr. 293 v. 14. Dezember, 3). Die Kunden mussten nur zahlen.

40_Coburger Zeitung_1925_03_10_Nr058_p4_Heinzelmaennchen_Gas_Werbefilm

Bedeutungstransfer: Gas als Heinzelmännchen (Coburger Zeitung 1925, Nr. 58 v. 10. März, 4)

Das galt auch für neue technische Möglichkeiten, die eine zunehmend selbstverständliche Gas- und Elektrizitätsversorgung in der Zwischenkriegszeit eröffnete. Gasherde und Elektrogeräte erschienen als Heinzelmännchen. Sie würden die Fron der Alltagsarbeit durchbrechen, manches automatisieren, vieles leichter machen, Neuland erschließen. Das galt etwa für die Höhensonne Heinzelmännchen der Münchener Firma von Georg Heinzelmann, den gleichnamigen Berliner Staubsaugerverleih oder den in Bochum entwickelten und ebenso benannten elektrischen Waschkessel (MNN 1922, Nr. 454 v. 12. November, 9; BT 1924, Nr. 544 v. 15. November, 15; MNN 1924, Nr. 210 v. 4. August, 12). Abseits derartiger Einzelprodukte wurden in den späten 1920er Jahren Elektrogeräte zu Wiedergängern der alten Heinzelmännchen. In Amerika war ihr Wirken schon Alltag, Deutschland aber würde folgen (Die Heinzelmännchen der amerikanischen Hausfrau, Berliner Börsen-Zeitung 1926, Nr. 563 v. 3. Dezember, 14; C. Hermann, Elektrische Heinzelmännchen, Hannoversche Heinzelmännchen 23, 1925/26, Nr. 45, 3-4; Heinzelmännchen im Haushalt, ebd. 29, 1931-32, Nr. 8, (9)). Eine neue Zeit schien bevorzustehen: „Sie erwacht am Morgen, erwacht in einen scheinbar so nüchternen Alltag, und empfindet, verwöhnt von den neuen Errungenschaften, vielleicht gar nicht, daß die Märchen früherer Zeit – geradezu ‚über Nacht‘ – Wirklichkeit geworden sind. Heinzelmännchen, die wirken, während der Mensch schläft? Die elektrischen Stromgeister sind unsere Heinzelmännchen“ (Richard Rieß, Die elektrische Hausfrau, Berliner Börsen-Zeitung 1930, Nr. 349 v. 28. Juli, 6). Dieses Bild hielt sich bis zur Wirtschaftswunderzeit – und den Rest können Sie vielleicht aus eigenem Erleben ergänzen.

41_Hamburger Abendblatt_1968_05_03_Nr103_p19_Elektrogeraete_Heinzelmaennchen_Karstadt_Warenhaus

Kontinuierliche Träume: Haushaltsgeräte als Heinzelmännchen (Hamburger Abendblatt 1968, Nr. 103 v. 3. Mai, 19)

Lässt man sich auf diese lange Perspektive ein, so wird aus der hier genauer untersuchten Kochkiste Heinzelmännchen ein recht typisches Produkt in einer langen und seit Beginn moderner Konsumgesellschaften nie wieder abgebrochenen Reihe von Konsummythen. Sie vermengten Kindheitsträume, Vorstellungen von Muße und freiem Leben mit Glück, Lebenssinn und Wohlstand. Sie nutzen diese aber zugleich für den Absatz immer neuer, strukturell ähnlicher Produkte. Sie mochten alle ihren Wert haben, Aufgaben erfüllen, Not wehren, den Einzelnen anderen gegenüber darstellen, ihm bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben helfen. Doch sie waren und sind immer auch Teil einer imaginären Traumwelt, mit der wir uns gerne umgeben, auch wenn wir wissen, dass sie letztlich nichts anderes als eine fromme Legende ist. Bleibt uns aber anderes?

Uwe Spiekermann, 10. Dezember 2022

Eine zerbrochene Heimat: Ruth Gröne auf den Spuren ihrer Kindheit in Boffzen

„Hüte Dich – Und bewahre Deine Seele gut, dass Du die Geschichte nicht vergisst, die Deine Augen gesehen haben. Und dass sie nicht aus Deinem Herzen komme, Dein Leben lang – und tue sie Deinen Kinder kund“ (Lesung: Sachor! – Erinnere Dich! Aus dem Leben der jüdischen Hannoveranerin Ruth Gröne – YouTube). Diese jüdische Weisheit stand am Ende eines Grußwortes der am 5. Juli 1933 in Hannover geborenen Ruth Ester Julie Gröne, geb. Kleeberg, anlässlich einer Lesung ihrer von Anja Schade verfassten Biographie „Sachor! – Erinnere Dich!“. Diese Erinnerung kreiste ihr Leben lang um den Ort der heutigen Gedenkstätte Ahlem, um die Erinnerung an ihren 1944 verhafteten und 1945 nach Internierung in Ahlem, Neuengamme und Sandbostel an Torturen und Typhus gestorbenen Vater Erich Kleeberg. Ruth Gröne lebte in der zu einem „Judenhaus“ umgewandelten früheren Israelitischen Gartenbauschule Ahlem seit der Ausbombung 1943 zuerst mit ihren Eltern, dann allein mit ihrer protestantischen Mutter Maria. Für ihr beherztes Engagement, ihre beharrlichen, bohrenden und vielfach erfolgreichen Rückfragen an Verwaltungen, Parlamente, Regierende und Firmen wie die Continental AG hat sie in den letzten Jahren zahlreiche Ehrungen erhalten, darunter 2017 den Theodor-Lessing-Preis. Dessen 1919 erschienenes Hauptwerk „Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen“ beinhaltet bis heute dringliche Rückfragen an unseren Umgang mit Vergangenheit, warnt vor der menschlichen Grundneigung des Umbiegens der eigenen Geschichte. Ruth Gröne hat ihre Geschichte immer wieder erzählt, mochte sie auch nicht kommod sein, gegen bequemes Vergessen stehen.

Ruth Grönes Erinnerung war immer eine des Verlustes, des unbegreiflichen und sinnlosen Verlustes ihres Vaters, ihrer in Riga ermordeten Großeltern Frieda und Hermann Kleeberg, ihrer Tante Martha Kleeberg, geb. Heimbach. Sie war immer auch die Geschichte einer zerbrochenen Kindheit, durchfurcht von nicht zu kontrollierenden, nicht einzuhegenden Mächten. Diese Kindheit ist eng mit dem kleinen Weserort Boffzen verbunden, bekannt durch Wilhelm Raabes Beschreibungen, bis heute geprägt von der dortigen Glasindustrie. In Boffzen wurde Erich Kleeberg geboren, hier stand das Haus der Großeltern, die dort eine Schlachterei, eine Viehhandlung betrieben. Dort traf sich die Verwandtschaft, dort erkundete auch die kleine Ruth das Haus, den Innenhof, die Nachbarschaft.

01_Ruth-Groene_Familie-Kleeberg_Boffzen_1934

Die kleine Ruth auf dem Schoß ihrer Großmutter, im Kreise der Familie Kleeberg, Boffzen 1934 (Archiv der Samtgemeinde Boffzen)

Boffzen war und blieb ein wichtiger Teil der Erinnerung Ruth Grönes. Sie war geprägt von kindlichem Entdecken und Erkunden, von dem Grundvertrauen, dass die Welt gut sei, voller Wunder. Doch Boffzen stand auch für die Vertreibung dieser und anderer Familien, für den erzwungenen Verlust einer bis 18. Jahrhundert zurückreichenden jüdischen Gemeinschaft. 1939 kamen die Großeltern nach Hannover, fanden Herberge bei ihrem Sohn Erich, seiner Frau Maria und ihrer Tochter Ruth. Sie hatten zuvor ihr Geschäft in Boffzen schließen, Haus und Grundstück verkaufen müssen. Zu fünft lebten sie in einer 2-Zimmer-Wohnung, dann ab 1941 in einem „Judenhaus“, wurden dann getrennt, die Großeltern vor Weihnachten deportiert.

Ruth Gröne ist seit 1966 mehrfach nach Boffzen gefahren, an den Ort ihrer Kindheit, hat dort Kontakte geknüpft, sich entwickelnde Freundschaften gepflegt. 1988/89 wurde sie, aber auch ihre ins britische und US-amerikanische Exil gezwungenen Verwandten, Onkel Walter (Clay, geb. Kleeberg) und Tante Ruth (Kolb, geb. Kleeberg) von der Gemeinde Boffzen eingeladen, 2006 auf Ruth Grönes beharrliches Drängen hin ein Gedenkstein vor der Gemeindeverwaltung errichtet. Weitere Besuche folgten – und bei dem letzten fühlte sich die Hannoveranerin nicht mehr willkommen geheißen. Der Bürgermeister hatte für sie keine Zeit, der Verwaltungsvertreter war auf den Besuch nicht vorbereitet, nicht einmal auf den jüdischen Friedhof begleitete man den Gast.

Anja Schades Biographie „Sachor! – Erinnere Dich!“ veränderte dies. Ruth Gröne war häufiger Gast im Niedersächsischen Landtag, bei Landtagspräsidentin Gabriele Andretta. Deren persönliche Referentin, Stefanie Waske, stammte aus Boffzen, hatte das Buch gelesen, sprach nicht nur mit der Zeitzeugin, sondern auch mit ihrem Vater Walter Waske, früherer Landrat des Landkreises Holzminden, in Boffzen weiter kommunalpolitisch aktiv. Er nahm den Kontakt auf, Besuche folgten, Überzeugungsarbeit in Boffzen, schließlich erfolgte eine von allen Gemeindevertretern getragene Einladung. „Der erzwungene Verlust 1938. Boffzen erinnert sich seiner jüdischen Nachbarn“ war der Titel einer am 19. November 2022 durchgeführten Gedenkveranstaltung. Sie war wichtig, zumal für die Bürger Boffzens. Doch für Ruth Gröne war sie nur Teil einer neuerlichen Rückkehr an den Ort ihrer zerbrochenen Kindheit.

02_Jacob-Pins-Forum_Hoexter_Fritz-Ostkaemper

Besuch im Jacob Pins Forum Höxter: Fritz Ostkämper erzählt von der Geschichte dieses Erinnerungsortes an die vertriebenen und ermordeten Höxteraner Juden (Foto: Uwe Spiekermann)

Die Reise nach Boffzen und in die eigene Vergangenheit begann in Höxter. Dort besteht seit 2008 das Jacob Pins Forum, ein Ort der Erinnerung an den gleichnamigen, aus Höxter stammenden jüdischen Künstler. Das in einem alten umgestalteten Adelshof liegende Forum ist heute Veranstaltungsort für Konzerte, für Ausstellungen, dort kann man wichtige Werke von Pins sehen. Doch im Obergeschoss gibt es auch zwei kleine, erst jüngst umgestaltete Räume, die an die jüdische Geschichte in Höxter erinnern. Der langjährige Vorsitzende der Jacob Pins Gesellschaft, Fritz Ostkämper, der sich auch als Forscher zur jüdischen Geschichte Höxters und der Region einen Namen gemacht hat, präsentierte Ort und Ausstellungen, erzählte auch über Familien im Umfeld der Kleebergs.

03_Boffzen_Mehrzweckhalle_Walter-Waske

Letzter Testlauf: Walter Waske in der bereits von den Helferinnen der Arbeiterwohlfahrt und den Landfrauen eingedeckten Mehrzweckhalle (Foto: Uwe Spiekermann)

In Boffzen waren derweil die Vorbereitungen abgeschlossen. Die Mehrzweckhalle war geputzt, von Gemeindearbeitern bestuhlt worden, einhundert Bürger hatten sich zur Gedenkveranstaltung angemeldet. Die „üblichen Verdächtigen“, die verlässlichen Frauen der Arbeiterwohlfahrt und auch der Landfrauen, hatten dem Raum ein freundlicheres Ambiente gegeben, die Technik war aufgebaut und wurde nochmals überprüft. Boffzen war bereit für seine Gäste, Ruth Gröne übernachtete im Hotel „Alte Post“ in Boffzen – Anfang der 1930er Jahre ein Treffpunkt der lokalen NSDAP, heute von der Familie Winnefeld mit frischem Engagement betrieben. Angesprochen auf diese Geschichte, antwortete Ruth Gröne mit lapidar-ernstem Mutterwitz: „Die sind ja schon tot.“

04_Boffzen_Hotel-Alte-Post_Ruth-Groene_Gudrun-Rassmann

Aufbruch im Hotel „Alte Post“: Ruth Gröne mit Boffzens Bürgermeisterin Gudrun Raßmann (Foto: Stefanie Waske)

Der Rundgang durch Boffzen begann am Samstagmorgen. Dieses Mal nicht allein, sondern in einer großen Gruppe. Anja Schade war dabei, Bürgermeisterin Gudrun Raßmann begrüßte im Namen der Gemeinde Boffzen, ebenso als Gemeinderatsmitglieder Manfred Bues, Manuela Püttcher und Walter Waske. Nachbarn und alte Bekannte, wie Karl-Heinz Göhmann, waren zugegen, vertieften auch ihre Erinnerungen an Boffzen, an die bis heute bedrückende Verfolgungsgeschichte. Der Weg führte durch die U-förmige Straße „Im Winkel“, in deren Mitte einst die Gemeindeverwaltung und die Polizei lag. Im Ortsmund hieß sie nach dem Krieg „Judengasse“, denn hier hatte eine Reihe jüdischer Familien gelebt, nicht nur die dann während der NS-Zeit ins Exil vertriebene Familie Lebenbaum.

05_Boffzen_Ruth-Groene_Walter-Waske

Gang durch das Dorf: Walter Waske erzählt von der Ortsgeschichte (Foto: Stefanie Waske)

„Im Winkel“ lag auch das kleine Gebetshaus der jüdischen Gemeinschaft. Ruth Gröne hat dieses nicht mehr besucht. Doch die Runde stimmte ein auf das erste Ziel, das Haus ihrer Großeltern in der Oberen Dorfstraße, Teil der Hauptachse Boffzens. Ruth Gröne hatte frühere Fotos mitgebracht, Haus und Straße immer wieder festgehalten. Ihr 2016 verstorbener Mann Ludwig war Schmied, von ihm stammt das schiedeeiserne Geländer des Hauseingangs. Die Grönes standen auf guten Fuß mit den Kues, trotz all der Fährnisse um den Kauf des Hauses zu gedrücktem Preis 1939, trotz der Entschädigung in der Nachkriegszeit. Helmut Kues war für die Kleebergs einkaufen gegangen, als ihnen dies 1939 in Boffzen verboten war, ihnen, einer seit vielen Generationen in Boffzen ansässigen und geachteten Familie, tief verwurzelt in den lokalen Vereinen, deren Männer in den deutschen Einigungskriegen und im Ersten Weltkrieg gedient hatten.

06_Boffzen_Ruth-Groene_Holger-Kues_Stefanie-Waske

Abgleich mit alten Fotos: Ruth Gröne mit Bildern früherer Besuche (links Holger Kues, rechts Stefanie Waske) (Foto: Uwe Spiekermann)

Holger Kues öffnete der Gruppe das große Tor zum Innenhof, Ruth Gröne stand nun wieder an einem Kindheitsort: Dort war der Stall der Ziege, dort der knurrende Hund, vor dem sie immer ein wenig Angst gehabt habe. Erinnerung ist schwer zu teilen, doch man sah im Antlitz der alten Frau einen Widerschein einer immer wieder erinnerten und daher nicht vergessenen Zeit. Gewiss, der Hinterhof hatte sich in achtzig Jahren vielfach verändert, die alten Bodenplatten waren nicht mehr da, die Stallungen, das Plumpsklo, die Abwassergräben, der Brunnen lief nicht mehr. Das Haus hatte neue Türen, neue Fenster, doch sie waren immer noch am gleichen Platz, die alten Formen bewahrend.

07_Boffzen_Ruth-Groene_Bernd-Kaussow

Geteilte Kindheiten: Ruth Gröne im Gespräch mit Bernd Kaussow, der in diesem Haus längere Zeit gelebt hat (Foto: Uwe Spiekermann)

Gesprochen wurde viel, über die Veränderungen, die mehr als achtzig Jahre seit der Vertreibung der Familie Kleeberg. Bernd Kaussow lebte später im Hause, doch seine Erinnerungen waren die der 1960er Jahre, einer Jugend im allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwung.

08_Boffzen_Ruth-Groene

Hier gingen wir ein und aus: Ruth Gröne an der Tür zwischen Küche und Hof (Foto: Uwe Spiekermann)

Ruth Gröne leihte all dem ihr Ohr, doch ihr Eindruck war ein anderer. Sie war ergriffen. Doch nicht Trauer über den Verlust trat hervor, sondern Dankbarkeit ob der schönen Stunden im Kreise ihrer Großeltern. Hier im Innenhof hatte sie gespielt, durch diese Tür war sie ein und aus gegangen. Die Gruppe trat zurück, mochte mancher davon auch von Erinnerungen an die eigene Kindheit berührt worden sein.

09_Boffzen_Anja-Schade_Ruth-Groene

Ruth Gröne mit Anja Schade im Garten ihrer aus Boffzen vertriebenen Großeltern (Foto: Stefanie Waske)

Im Garten war alles verändert, eine neue Birke war gepflanzt worden. Doch Altes war noch da: Die Trittplatten hatten mehr als hundert Jahre überdauert. Die Futter- und Wassertröge der Stallungen bargen nun Blumen. Ruth Gröne schaute, sah, berührte Wände und Türen, greifbare Reste einer zerbrochenen Heimat. Berühren, Festhalten, wieder Loslassen, doch den Moment bewahren.

10_Boffzen_Ruth-Groene

Die Heimat der Kindheit: Ruth Gröne im Innenhof ihrer Großeltern, einem Jugendort ihres Vaters (Foto: Uwe Spiekermann)

Holger Kues verstand das, öffnete dann auch das Haus. Der Aufgang war beschwerlich, doch für Ruth Gröne ging das Festhalten am Geländer und manch stützender Hand über in das Umhergehen, in das Betasten von Wänden und Türrahmen. Das Haus war noch stärker verändert worden als der Innenhof, neue Wände waren eingezogen worden, die modernen Annehmlichkeiten von Wasserversorgung, Zentralheizung und Einbauküche.

11_Boffzen_Ruth-Groene_Holger-Kues_Anja-Schade

Holger Kues öffnet die Tür seines Hauses für Ruth Gröne und Anja Schade (Foto: Uwe Spiekermann)

Das alte Mobiliar fehlte, einiges war in der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 von Unbekannten zerschlagen, einiges vor dem erzwungenen Wegzug verkauft und verschenkt worden, größere Möbel wurden nach Hannover mitgenommen. Kein Klavier zierte die gute Stube. Eine Küche gab es, nicht wie ehedem zwei, die milchige und fleischige, wie in einem koscheren jüdischen Haushalt üblich. Doch Ruth Gröne hatte die alten Bilder in sich bewahrt, im Kopfe und im Herzen, sah hinter Verputz und Verkleidungen, wusste um den Ort der Spüle, um Tische, Schränke und Stühle.

12_Boffzen_Anja-Schade_Ruth-Groene_Holger-Kues_Uwe-Spiekermann

Erinnerungen an die alte(n) Küche(n) (Anja Schade, Ruth Gröne, Holger Kues, Uwe Spiekermann) (Foto: Stefanie Waske)

Man verließ diesen bitter-freudigen Ort, der Zeitplan war schon längst gesprengt, Erinnerung brach Ordnung. Noch aber gab es einen unverzichtbaren historischen Ort, den kleinen jüdischen Friedhof am nördlichen Ortsausgang. Er wurde „später“ wieder hergerichtet, doch alte Grabplatten fehlten, waren „damals“ von unheiligen Horden zum Straßenbau verwandt worden. Vierzehn Grabstätten gibt es noch, darunter die der Familie Kleeberg. Ruth Gröne war vorbereitet, natürlich. Sie hatte Steine mitgebracht, ein guter jüdischer Brauch, um die Gräber zu markieren, den Ahnen Ehre zu erweisen, um etwas von sich zurückzulassen. Und sie stellte sich selbstbewusst in die Reihe ihrer Vorfahren, beginnend mit Abraham Kleeberg, ihrem Ur-Urgroßvater, endend mit ihrer Großtante Helene Seligmann. Auch hier das Handauflegen, auch hier der handgreifliche Bezug zu den Verstorbenen, zu den Erinnerten. Berührend in einem Umfeld der Grabeinebnungen und Urnenfelder auf „christlichen“ Friedhöfen. Das Vergessen religiöser Traditionen zeigte sich auch in der Gruppe, denn nur zwei der Männer (darunter nicht der Autor, ein guter Katholik) trugen eine Kopfbedeckung, so wie es sich für einen jüdischen Friedhof geziemt.

13_Boffzen_Ruth-Groene_Juedischer-Friedhof_Abraham-Kleeberg

In der Reihe ihrer Vorfahren: Ruth Gröne am Grabstein ihres Ur-Urgroßvaters Abraham Kleeberg (1799-1856), dahinter die Gräber ihrer Urgroßeltern Moses (1829-1916) und Julie Kleeberg (1839-1918) sowie ihrer Großtante Helene Seligmann, geb. Kleeberg (1875-1932) (Foto: Uwe Spiekermann)

Die Momente der Ruhe, des Eingedenkens währten nicht allzu lang. Denn es gab noch einen offiziellen Termin, den Eintrag in das „Goldene Buch“ der Samtgemeinde Boffzen. Deren Bürgermeister Tino Wenkel und der stellvertretende Gemeindedirektor Philip Becker begrüßten Ruth Gröne und die Gruppe. Schnittchen und Kaffee folgten.

14_Boffzen_Ruth-Groene_Goldenes-Buch

Eintragung in das „Goldene Buch“ der Samtgemeinde Boffzen (Foto: Uwe Spiekermann)

Der Rahmen war gesteckt, doch unbefangen war das Zusammensein nicht, die rechte Sprache fehlte. Holger Kues durchbrach die wortreiche Stille, indem er unbefangen fragte, warum denn die Juden so verhasst gewesen seien. Ruth Gröne verwies auf die bis weit in die Antike zurückreichende Judenfeindschaft, auf eine kleine Gruppe, die sich schlecht wehren konnte. Uwe Spiekermann ergänzte, verwies auf pseudowissenschaftliche Argumente der Andersartigkeit, auf Unsicherheit und Neid als Untugenden der Mehrheitsgesellschaft. Der Umgang mit Minderheiten, Vorstellungen von Fremdheit, sie standen im Raum, wurden besprochen, ein „Nie wieder“ beschworen.

15_Boffzen_Ruth-Groene_Goldenes-Buch_Gedenkveranstaltung_Erinnerungskultur

„Was Dir verhaßt ist – das tue Deinen Nachbarn nicht an“ (Foto: Uwe Spiekermann)

Der offizielle Termin ebbte ab. Zwei Nicht-Boffzener hatten vor dem Gedenkstein vor der Gemeindeverwaltung zuvor einen Blumenstrauß und eine Kerze gestellt – und Ruth Gröne ließ es sich nicht nehmen, ein Licht anzuzünden, ein Seelenlicht als Ausdruck der Verbundenheit mit den Toten, mit ihren ermordeten Großeltern, ihrer ermordeten Tante, ihrem ermordeten Vater.

16_Boffzen_Erinnerungskultur_Antisemitismus_Judenverfolgung_Familie-Kleeberg

Stilles Gedenken vor der Gemeindeverwaltung: Der Gedenkstein für die vertriebenen jüdischen Nachbarn Boffzens, für die Ermordeten der Familie Kleeberg (Foto: Uwe Spiekermann)

Die Gedenkveranstaltung schloss sich an. Die Mehrzweckhalle füllte sich, der Landrat traf ein, die Landtagsabgeordnete, der Bundestagsabgeordnete, Vertreter der Boffzener Vereine, der Kirchen, von Feuerwehr und Polizei. Hinzu kamen viele Boffzener, nicht nur ältere. Auch Freunde und Weggefährten Ruth Grönes waren gekommen, darunter Klaus Kieckbusch, der die jüdische Ortsgeschichte einst akribisch erforscht hatte.

17_Boffzen_Ruth-Groene_Klaus-Kieckbusch

Alte Freunde: Ruth Gröne mit Klaus Kieckbusch, der die Geschichte der Juden in Boffzen umfassend aufgearbeitet hat (Foto: Stefanie Waske)

Nach jüdischen Weisen von Jean Goldenbaum folgten Ansprachen der Bürgermeisterin, dann ein langer Vortrag des Autors über „Boffzen und die NS-Zeit“, der durch begleitende zehn Quellentexte nochmals länger wurde. Und doch: Achtzig Minuten vergingen voller Konzentration, aufmerksam, ja gebannt verfolgten die hundert Gäste die Geschichte der jüdischen Nachbarn Boffzens, ihrer Verfolgung und Vertreibung; aber auch die der gelungener Nachbarschaft (bis 1930/33) und des langen abduckenden Schweigens nach 1939/45. Erinnerung braucht Ruhe, Abgeklärtheit, auch Zeit.

Danach trat Ruth Gröne ans Rednerpult. Sie begann stockend, begrüßte die vielen Würdenträger, bedankte sich bei denen, die diese Tage vorbereitet und mitgestaltet hatten. Sie schilderte ihre angesichts Boffzens ambivalenten Gefühle, die unterschiedlichen Erfahrungen, die sie vor Ort gemacht hatte. Neben Hannover habe ihr Boffzen jedoch stets am Herzen gelegen – und nun fahre sie mit einem guten Gefühl zurück in ihre erste Heimatstadt. Walter Waske dankte dafür, sichtlich bewegt, hob aber auch hervor, dass es just nach diesem Besuch darum gehen müsste, die Erinnerung vor Ort weiter zu bewahren. Erinnerung sei kein Konsumgut, sondern eine stets auszugestaltende Aufgabe. So, wie sich der fliegende Vogel über das am Boden gefesselte Schlachtkalb erhebt. So wie die Erinnerung an die eigene Kindheit den Funken eines Grundvertrauens birgt, der trotz aller Gewalt und aller Schlechtigkeit doch daran festhalten lässt, dass die Welt gut ist und voller Wunder. Ruth Grönes Rückkehr nach Boffzen hob dies allen ins Gedächtnis.

18_Boffzen_Fritz-Ostkaemper_Ruth-Groene

Ruth Gröne mit Fritz Ostkämper beim Rundgang in Boffzen (Foto: Stefanie Waske)

Uwe Spiekermann, 21. November 2022

Boffzen und die NS-Zeit

„Der erzwungene Verlust 1931-1938. Boffzen erinnert sich an seine jüdischen Nachbarn“ – so lautet der Titel der heutigen Gedenkveranstaltung. Ist das mehr als eine der üblichen Phrasen in guter Absicht? Erinnern ist Vergegenwärtigung, ein Akt direkter Auswahl. Sich erinnern heißt, etwas dem Vergessen zu entreißen, seine Bedeutsamkeit hervorzuheben. [1] Wenn wir uns heute an die jüdischen Nachbarn in Boffzen erinnern, so erst einmal aufgrund der Erinnerungen von Ruth Gröne, die Anja Schade in einem vor kurzem erschienenen Buch eindringlich festgehalten hat. [2] Sachor! – Erinnere Dich! ist der Titel; eine Selbstverpflichtung, eine Aufforderung, auch eine Bitte.

Eine bittende Aufforderung Ruth Grönes an die Bürger und Bürgerinnen Boffzens, des Geburtsortes ihres Vaters und ihrer Großeltern, ihre Erinnerung wahrzunehmen. 1933, in ihrem Geburtsjahr, lebten kaum mehr als hundert Meter von dieser Halle entfernt drei Familien jüdischen Glaubens, die Lebenbaums, die Seligmanns, die Kleebergs. Am 31. Oktober 1939 meldete Boffzens Bürgermeister Wilhelm Korte stolz, „ dass die Gemeinde Boffzen […] frei von Juden ist.“ [3] Das war das Ende einer langen Geschichte jüdischen Lebens in Boffzen – bis heute. Die insgesamt vierzehn jüdischen Nachbarn wanderten aus, nach Palästina, den USA, Shanghai, Großbritannien. Und sie wurden ermordet, starben aufgrund von Verfolgung, wohl in Riga, in Sandbostel, anderswo, fernab. „Und der Kummer von einem ist der Kummer der Welt“ [4] schrieb einst die Sängerin Bettina Wegner. So wollen wir es halten, uns erinnern, gemeinsam, unfeindlich, wenigstens heute.

In Boffzen, einem Ort der Vertreibung der eigenen Nachbarn, kann sich Erinnerung aber nicht allein auf die Opfer konzentrieren. Neben die Opfer treten Täter, treten zugleich all die „Bystanders“, die Zuschauer und scheinbar nicht Beteiligten. Die gelungene deutsch-jüdische Symbiose im langen 19. Jahrhundert ist Teil dieser Erinnerung, die rasche Nazifizierung des Ortes, aber auch die judenfreie Zeit nach 1939, geprägt durch Schweigen, fehlendes Schuldbewusstsein und von außen anzustoßende Erkundigungen. Erinnerung dieser Art bündelt Vorarbeiten auch aus der Gemeinde und der Region, ist verbunden mit Namen wie Ulrich Ammermann und Marlis Loges, Matthias Seeliger, Detlev Creydt und Fritz Ostkämper, und insbesondere mit Klaus Kieckbusch, von dessen Arbeit wir alle zehren. [5]

Boffzen vor der NS-Zeit

Jüdisches Leben in Boffzen lässt sich bis 1620 zurückverfolgen, ein Gemeindeleben begann jedoch erst im frühen 18. Jahrhundert mit der Ansiedlung braunschweigischer „Schutzjuden“. [6] Juden waren damals auf herrschaftliche Sonderrechte angewiesen. Das änderte sich erst im Königreich Westfalen, einem französischen Kunststaat, der den Juden Anfang des 19. Jahrhunderts auch in Boffzen kurzzeitig die „Emanzipation“, also gleiche Rechte brachte. Als Bürger hatten sie ihre alten Namen abzulegen, neue anzunehmen. Lebenbaum ist eine Eindeutschung des alttestamentarischen „ez hachajim“ (Genesis 2, 9), Kleeberg ist einer lokalen Flurbezeichnung nachempfunden. [7] Mit der napoleonischen Herrschaft endete auch die Emanzipation. [8] Doch sie blieb Programm liberaler Reformer; und die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches brachten seit 1867 eine fast vollständige Gleichberechtigung der Juden. Antisemiten bekämpften sie seither, wollten sie rückgängig machen. Das war zentral für die dann 1935 erlassenen Nürnberger Gesetze.

01_Statistisches Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes_04_1889_p60_Kleeberg_Boffzen_Juden_Braunschweig

Moses Kleeberg als Vorsteher einer kleinen jüdischen Gemeinschaft in Boffzen (Statistisches Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes 4, 1889, 60)

In Boffzen gab es eine kleine jüdische Gemeinschaft, 1872 offiziell anerkannt. Das 1882 eingerichtete Gebetshaus stand aber schon für die schwindende Zahl der Boffzener Juden. [9] Die Entleerung des ländlichen Raumes kennzeichnete jüdisches Leben im 19. Jahrhundert. Die Zahl der „Landjuden“ verminderte sich einerseits durch Wegzug in größere Städte, anderseits durch die Auswanderung in die USA. Die Zahl der Boffzener Juden sank, ihre wirtschaftliche Lage verbesserte sich aber schneller als die ihrer Mitbürger. Die Gründe lagen in der ausgeprägten Schriftlichkeit der jüdischen Religion, einem weit stärkerem Bildungsdrang, ausgeprägterem Fleiß und der Spezialisierung auf wenige Boombranchen der entstehenden Industrie- und Konsumgesellschaft. [10] In Boffzen investierten Seligmanns, Lebenbaums und Kleebergs gezielt in die Bildung ihrer Kinder. Sie konzentrieren sich auf Handel und Verkauf. Sie erzielten gute, überdurchschnittliche Einkommen.

02_Archiv der Samtgemeinde Boffzen_Karte_Boffzen_1898

Boffzen: Das Dorf und die industriellen Vororte mit den beiden Glashütten 1898 (Archiv der Samtgemeinde Boffzen)

Boffzen war zu dieser Zeit ein gespaltener Ort. Im alten an der Weser gelegenen Ortskern dominierten Bauern und Handwerker. [11] Eisenbahnbau und Industrialisierung veränderten den Ort seit Mitte der 1860er Jahre. Boffzen wurde an das nationale Verkehrsnetz angeschlossen, zwei Glashütten und die Ziegelei Brückfeld entstanden. [12] Die Karte zeigt die Gleise mitten durch den Ort, die abgetrennten Unternehmen und Arbeiterwohnungen im Brückfeld. Sie zeigt nicht die Unterschiede zwischen den Menschen in beiden Teilen des Ortes: Einerseits den Alteingesessenen an der Weser, anderseits die erst aus dem Solling, dann vor allem aus dem Siegerland angeworbenen und zugewanderten Glasmacher sowie die aus dem Solling und aus Lüdenscheid zugezogenen Kapitalisten. Arbeiter und Unternehmer im Brückfeld arbeiteten anders, lebten anders, erhielten regelmäßiger Geld, wählten sozialdemokratisch und liberal. Die jüdischen Mitbürger waren in Boffzen Alteingesessene. Ihre Handelsgeschäfte überbrückten, verkauften an beide Gruppen und darüber hinaus.

Eine deutsch-jüdische Symbiose

Die jüdischen Nachbarn unterschieden sich kaum von ihrem Umfeld. Ihre Religionspraxis war nach innen gewandt, stand zwischen konservativem und Reformjudentum. Sie kochten koscher, feierten die Feste des jüdischen Jahres gemeinsam mit den Glaubensbrüdern und -schwestern in Höxter, zu denen enge verwandtschaftliche Verbindungen bestanden. Hochzeiten erfolgten zumeist innerhalb der eigenen Religionsgemeinschaft. Ruth Grönes Eltern Erich und Maria Kleeberg – letztere war getaufte Protestantin – erhielten daher nicht den Hochzeitssegen ihrer Großeltern, heirateten 1931 standesamtlich. [13]

03_Israelitisches Familienblatt_11_1911_Nr40_p07_Geschaeftsbericht des Hilfsverein der Deutschen Juden_07_1908_p29_Irmgard_Kleeberg_Guido-Lebenbaum_Almosen

Die drei Familien führten in der Tradition ihrer Vorfahren kleine Handelsunternehmen: Kleebergs seit 1899 eine Schlachterei und Viehhandlung, Lebenbaums seit den 1890er Jahren eine Kolonialwaren- und Getreidehandlung, Seligmanns eine von Moses Kleeberg übernommene Kolonialwaren- und Fellhandlung. Das entsprach den Bedürfnissen der meisten Boffzener, die in der Regel eigenes Garten- oder Ackerland bewirtschafteten, Eigenversorgung und Hausschlachtung betrieben, in den Läden eher ein Ergänzungssortiment kauften. Doch es gab vor Ort auch andere Einkaufsmöglichkeiten: Das Adressbuch nannte 1929/30 einen weiteren Schlachter, drei weitere Kolonialwarenhandlungen, zwei Bäckereien und den Konsumverein im Brückfeld. [14]

04_Archiv der Samtgemeinde Boffzen_Obere-Dorfstrasse_Kleeberg_Seligmann

Das Haus mit dem Laden der Familie Seligmann kurz vor dem Abriss 1988 (l.) und das heute noch bestehende Haus der Schlachterei Kleeberg, beide in der Oberen Dorfstraße (Archiv der Samtgemeinde Boffzen)

Diesen Läden waren allesamt klein, ohne größere Reklame. Ruth Gröne hat den der Seligmanns anschaulich beschrieben: Hier „hat es eigentümlich gerochen. Und wenn ich darüber spreche, dann rieche ich das noch. Ja, da gab es also allerhand. Erstmal war das ein kleiner Laden. Da kam vielleicht alle halbe Stunde jemand. Wenn man die Tür aufmachte, dann klingelten mehrere Schellen. Dann kam die Tante, die sich in der Wohnung oder in der Nähe des Ladens aufhielt. Sie hat zwischendurch etwas anderes gemacht. Und da standen Säcke mit Bohnen und Erbsen – das wurde alles nicht verpackt. Dann gab es noch Zucker und Salz und Haferflocken und Gries. Das war alles in Schubladen und wurde mit der Schaufel in die Tüte getan. Ich war unwahrscheinlich fasziniert, wenn das abgewogen und dann auf dem Zettel die Preise zusammengezogen wurden. Das fand ich toll. Das war ein Gemischtwarenladen. Dort konnte man alles kaufen. Harken und Spaten, Nähzeug und Knöpfe und Garn und Wolle zum Stricken, Bindfaden und … , also alles. Die Frauen, die in dem Dorf wohnten, die konnten ja nicht eben mal mit der Straßenbahn in die Stadt fahren, nach Holzminden.“ [15]

Die jüdischen Geschäfte ermöglichten bürgerliches Leben. Familie Lebenbaum dürfte um 1930 ein Jahreseinkommen von brutto etwa 6.000 RM gehabt haben. [16] Die Schlachterei von Hermann Kleeberg war deutlich größer, im Schlachthof wurden wöchentlich zwei bis drei Schweine und zwei Rinder geschlachtet.

05_Stadtarchiv Holzminden_Bauakten Boffzen_Hermann-Kleeberg

Wohnhaus und Wirtschaftsanbauten der Familie Kleeberg 1903 (Stadtarchiv Holzminden, Bauakten Boffzen)

Hinzu kam ein überschaubarer Viehhandel, vornehmlich Ferkel für die Glasmacher, zudem Rinder und einige Schlachtschweine für die nichtjüdische Kundschaft. Die Tiere wurden auf einer Wirtschaftsweide gehalten. Kleebergs verkauften nicht nur in Boffzen, sondern lieferten ihre Ware per Kutsche, dann per Automobil auch an Kundschaft außerhalb. [17]

Eine jüdische Vereinskultur fehlte, entsprechend waren die Boffzener Juden in praktisch allen Vereinen aktiv, als Mitglieder, Vorstände, als Spendengeber. Das galt für den 1876 gegründeten „Sängerbund der vereinigten Glashütten“, der spätere Männergesangsverein „Brunonia“, zu dessen Mitbegründern der später in Ameluxen wohnende David Kleeberg gehörte, später Schriftführer und auch 1. Vorsitzender. [18] Mehrere Kleebergs folgten. Herrmann Kleeberg pflegte beim 1879 gegründeten Männergesangsverein „Germania“ Volkslieder und Geselligkeit. [19] Das galt auch für den 1892 gegründeten Männerturnverein, bei denen er von Beginn an aktiv war. Walter Kleeberg kickte in den 1920er Jahren für den FC 08 Boffzen.

06_Ruth-Groene_FC-08-Boffzen_Fussballverein_Walter-Kleeberg

Die Mannschaft des FC 08 Boffzen mit Walter Kleeberg (obere Reihe, 2. v. r.) (Foto: Ruth Gröne)

Auch die Frauen trafen sich. Frieda Kleeberg war Mitglied der dörflichen Frauengemeinschaft, Ruth Kleeberg turnte Seit an Seit mit ihren Kameradinnen auf dem Gauturnfest 1931.

07_Ruth-Groene_Turnfest_Ruth-Kleeberg

Ruth Kleeberg beim Gauturnfest 1931 (Archiv der Samtgemeinde Boffzen)

Vielleicht wichtiger noch war der Kriegerverein. Hier ging es um nationale Belange, den Kampf für das gemeinsame Vaterland, die Erinnerung an Kriege und eigene Opfer, teils auch um Respekt vor dem Gegner. Der Kriegerverein, später Teil des Kyffhäuser-Bundes, wurde nach den deutschen Einigungskriegen gegründet, an denen etwa vierzig Boffzener teilnahmen. Seligmann Lebenbaum, Guidos Vater, wurde Vorstandsmitglied, ab 1904 Ehrenmitglied. [20] Im Ersten Weltkrieg starben fast hundert Boffzener Männer für „Kaiser und Vaterland“. Darunter als einer der ersten in der Schlacht an der Sambre im August 1914 Albert Kleeberg, Viehhändler und Schlachter, 1912 Großer König der Schützengemeinschaft Boffzen. Er war einer von 90.000 jüdischen Soldaten, einer der 12.000 jüdischen Gefallenen. Auch Herrmann Kleeberg, Guido Lebenbaum und Robert Seligmann waren Mitglieder des Kriegervereins, letzterer erst Kassenprüfer, dann zwölf Jahre Schriftführer. [21]