Die Industrialisierung wird vielfach mit Städten, mit den ausgreifenden urbanen Räumen in Verbindung gebracht. Doch nicht erst seit den bahnbrechenden Arbeiten Sidney Pollards ist klar, dass der Weg in die industrielle Moderne ihren Ausgang von regionalen Gewerbegebieten nahm. Die vielfach denunzierte „Provinz“ hat eine gewichtige Rolle beim Bruch mit der vorindustriellen Welt gespielt. Gleichwohl spiegelt sich dies nur unzureichend in der Forschung, dominierten dort doch Studien zu einzelnen Städten, Branchen und Regionen. Das kleine, vielgestaltige Geschehen der Geschichte ist mit großen Strichen eben leichter nachzuerzählen als mit der Analyse der kleinen Veränderungen in vielgestaltigen und als solchen einzigartigen Orten.
Es war demnach ein Wagnis, sich auf die Spuren der Glasgeschichte in Boffzen zu begeben, einem kleinen Weserdorf, bis Mitte des 19. Jahrhunderts geprägt von Land- und Forstwirtschaft. Dort stellten zwei 1866 und 1874 gegründete Glashütten die tradierte Ordnung in Frage. Boffzen entwickelte sich binnen eines Jahrzehntes zu einem Industriedorf, das wie in einem Brennglas die allgemeinen Geschichtsläufte der letzten einhundertfünfzig Jahre bündelte. Der Anlass für diese Spurensuche kam von außen, vom lokalen Freundeskreis Glas. Dieser hatte sich 2017 aus der Betreuung des Boffzener Glasmuseums zurückgezogen, nachdem der CDU-geführte Gemeinderat eine Modernisierung der Dauerausstellung nicht gegenfinanzieren wollte. Zwei Jahre später schloss es dann seine Türen. Der Freundeskreis Glas hatte unter Vorsitz des früheren Landrates des Landkreises Holzminden, Walter Waske, jedoch schon zuvor über neue Vermittlungsformen abseits des Glasmuseums nachgedacht. Rasch war klar, dass ein lokaler historischer Rundweg erstellt werden sollte – in Form ästhetisch gestalteter Glasstelen. Er wurde nun am 8. November 2020 offiziell eingeweiht.

Wegskizze des Boffzener Glasstelenweges (Graphik: Freundeskreis Glas Boffzen)
Ich selbst hatte 2016 einen Vortrag am Boffzener Museum gehalten, damals zur Geschichte des Einkochens im 20. Jahrhundert. Zum kulturpolitischen Zerstörungswerk der „bürgerlichen“ Gemeinderatsmehrheit hatte ich mich kritisch zu Wort gemeldet, hinzu kamen enge Bande zur Familie Waske. Gemeinsam entwickelten wir im Herbst 2019 ein Konzept, das vor Ort allseits unterstützt wurde. Der Freundeskreis Glas beantragte daraufhin einschlägige Fördergelder. Drei Stiftungen bewilligen 12.000 €, die Braunschweigische Stiftung 4.000 €, der Landschaftsverband Südniedersachsen 3.000 € und die Kulturstiftung des Landkreises Holzminden 2.000 €. Auch die in Boffzen ansässige Glashütte Noelle & von Campe hatte auf Basis des Konzeptes 6.100 € für zwei Stelen zur eigenen Unternehmensgeschichte zugesagt, zog diese Zusage jedoch aufgrund der Texte zur NS-Zeit der Firma zurück. Die Gelder wurden durch eine weitere Förderung durch die Braunschweigische Stiftung und eine namhafte Privatspende allerdings rasch gedeckt. Den Hauptteil der Kosten von ca. 45.000 € trug der Freundeskreis Glas.
Der Glasstelenweg
Der Glasstelenweg des Freundeskreises Glas ermöglicht einerseits einen Rundweg zu historischen Orten in Boffzen. Ziel ist es, die bis weit in das 19. Jahrhundert zurückreichende Geschichte der Glasindustrie vor Ort darzustellen und ansatzweise erfahrbar zu machen. Der Weg führt über eine Strecke von ca. zwei Kilometern, die in ein bis anderthalb Stunden bequem zu bewältigen ist. Unternehmens-, Sozial-, Konsum- und Alltagsgeschichte werden gleichermaßen behandelt und in Bezug zueinander gesetzt. Die von der Journalistin und Ausstellungsmacherin Stefanie Waske und mir formulierten Texte wurden mit Bildern ergänzt, von der Neuhauser Graphikerin Angelika Reuter in Form gebracht und dann auf knapp zwei Meter hohe Glasstelen gebrannt. Der Rundweg ist Teil ähnlicher Initiativen im gesamten Weserbergland, zielt damit nicht allein auf die lokale Bevölkerung, sondern auch auf Touristen in dieser historisch vielgestaltigen Region.

Ausgangspunkt für Führungen (nach Ende der dekretierten Kontaktbeschränkungen): Glaspresse, Masterstele und zwei Themenstelen zu der auf der anderen Straße gelegenen Unternehmervilla Becker und der Georgshütte (Foto: Uwe Spiekermann)
Der Boffzener Glasstelenweg geht allerdings einen wichtigen Schritt weiter, denn er wird ergänzt durch die Website Glas-in-Boffzen.com. Die auch per QR-Code von den Stelen einfach aufrufbare Seite erlaubt zum einen die nötigen Vertiefungen zu den Informationen auf den einzelnen Stelen. Zum anderen ist sie sowohl eine Plattform für die kritische Aufarbeitung der lokalen Glasgeschichte als auch ein Sammelbecken für alle mit dem faszinierenden Werkstoff Glas verbundenen lokalen und regionalen Themen. Die Website enthält entsprechend alle Texte und Bilder der Glasstelen. Sie bietet zugleich aber Vertiefungstexte zu den einzelnen Stelen. Die Stelen mit ihren ca. 1800 Zeichen reißen zwar Hauptpunkte an, doch erst in Kombination mit den Angeboten der Website wird daraus ein Komplettpaket.
Thematische Schwerpunkte des Glasstelenweges
Die zehn thematischen Glasstelen des Rundweges konzentrieren sich zuerst einmal auf Bauten, die die Geschichte der Glasindustrie direkt vor Augen führen. Das betrifft Betriebsstätten, Unternehmervillen, Arbeiterhäuser oder den früheren Konsum. Inhaltlich stehen sie jedoch für drei größere Themenfelder, nämlich die Unternehmens-, Sozial- sowie Konsum- und Alltagsgeschichte der letzten anderthalb Jahrhunderte.

Georgshütte mit Arbeiterwohnungen im späten 19. Jahrhundert (Schreiben von G. Becker an die Kreisdirektion Holzminden v. 13. September 1901, Kreisarchiv Holzminden, Bauakten Boffzen)
Bei der Unternehmensgeschichte geht es vorrangig um die beiden Boffzener Glashütten Noelle & von Campe (1866 als Bartling & Co. gegründet) und Georgshütte G. Becker. Beide repräsentieren den im späten 19. Jahrhundert erfolgten Bruch mit den bis weit in die frühe Neuzeit zurückreichenden Waldglashütten des Sollings mit ihren direkt mit Buchenholz befeuerten Glasöfen. Die Gründung in Boffzen erfolgte nahe der Mitte der 1860er Jahre eröffneten Eisenbahnen in Braunschweig, Hannover und dem preußischen Westfalen. Es galt Rohstoffe zu beziehen, vor allem aber Steinkohle aus den Zechen des Ruhrgebietes. Mit deren Hilfe konnten neuartige Glasöfen mit indirekter Gasfeuerung errichtet, dadurch die Glaspreise deutlich reduziert werden. Beide Glashütten konzentrierten sich auf Weißhohlglas, das sie meist über den Großhandel absetzten. Regionale und zunehmend nationale Märkte dominierten, Noelle & von Campe exportierte aber auch wachsende Teile des Angebotes.

Mittelstand heute: Firmensignets von Noelle + von Campe an Werk I und Werk II (Fotos: Uwe Spiekermann)
Die Stelen – drei zu Noelle & von Campe, eine zur Georgshütte – geben allgemeine Einblicke in die Firmengeschichte bis in die 1980er Jahre. Noelle & von Campe hatte sich zuvor zum Massenbieter für Verpackungsglas gewandelt. Die Georgshütte reagierte auf die wegbrechende Nachfrage bei Einkoch- und Pressglas mit der Herstellung modern gestalteten Dekorationsglases, konnte sich im harten internationalen Wettbewerb jedoch nicht mehr behaupten und musste 1989 Konkurs anmelden. Die bisher vorliegenden Vertiefungstexte behandeln die Anfänge der Glasindustrie, geben aber auch einen Einblick in die handwerkliche Produktion der 1950er Jahre:
- Uwe Spiekermann und Stefanie Waske, Wagemut und Kapitalmangel – Die Anfänge der Boffzener Glasindustrie 1866-1874
- Stefanie Waske, Wie Preßseidel in der Boffzener Georgshütte entstanden
Der Glasstelenweg ermöglicht zudem vielfältige Einblicke in die lokale Sozialgeschichte, in die Unterschiede zwischen Arbeitern und Unternehmern, zwischen dem industriell geprägten Oberdorf und dem von der Landwirtschaft dominierten Unterdorf. In Boffzen gibt es drei Unternehmervillen, allesamt gebaut um die Jahrhundertwende. Auch von dem für die Anwerbung von qualifizierten Glasmachern unabdingbaren Arbeiterwohnungsbau gibt es noch zahlreiche Beispiele.

Unternehmervilla Noelle (1897) und das Arbeiterwohnhaus von Ludwig Düsterdiek (1913) (Fotos: Uwe Spiekermann)
Ein besonderer Reiz geht dabei bis heute von der Arbeitersiedlung Steinbreite aus. Ebenso wie die Unternehmervillen neue Maßstäbe im ländlichen Bauen setzten, verkörperten die fünfzehn von 1906 bis 1913 erbauten Glasarbeiterhäuser einen Bruch mit der zuvor vornehmlich auf serielle Mehrfamilienhäuser setzenden betrieblichen Sozialpolitik. Angeregt durch Vorbilder aus Ost- und Westfalen entstanden einfache, doch relativ große Einfamilienhäuser mit Gartenland und Kleinviehhaltung. Sie waren Angebote für eine loyale Stammarbeiterschaft, markieren aber auch den Handwerkerstolz der Glasbläser.

Eine Stele zum Lesen, eine Bank zum Verweilen: Impression aus der ehemaligen Arbeitersiedlung Steinbreite (Foto: Uwe Spiekermann)
Die bisherigen Vertiefungstexte geben Einblicke in die unterschiedlichen Bautypen, in den paternalistisch-protestantischen Führungsstil der Unternehmer sowie die materielle und gesundheitliche Lage der Glasarbeiter:
- Uwe Spiekermann, Unternehmervillen zwischen Herrschaftsanspruch und Wohlstandsideal
- Uwe Spiekermann, Wie lebte ein Glasarbeiter um 1900?
- Uwe Spiekermann und Stefanie Waske, Ein Versuch zur Heilung der Verwerfungen des Industriezeitalters – Die Boffzener Arbeitersiedlung Steinbreite als Reformprojekt vor dem Ersten Weltkrieg
- Stefanie Waske, Das Pfarrhaus und sein Gönner Max Eugen Noelle

Die Stele zur Arbeiterkonsumgenossenschaft wird fotografiert, nachdem die Gemeindearbeiter Rasen gesät und die Mitglieder des Vereins Boffzen Aktiv Blumenzwiebeln gepflanzt hatten (Foto: Uwe Spiekermann)
Zugleich darf aber nicht vergessen werden, dass beide Hütten die Konsumgütermärkte und die Alltagskultur mit ihren Produkten mitgeprägt haben. Das gilt für die weit verbreiteten Konservierungsgläser, für Milchflaschen und Bierseidel, für Verpackungsglas von Handels- und Markenartikelunternehmen. Die Hütten entwickelten technisch anspruchsvolle Angebote für Nischenmärkte, ihre Formgestaltung spiegelt die massiven Veränderungen der Konsumwelten vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg.

Formgestaltung für Exportmärkte: Verpackungsglas Ende der 1950er Jahre (Samtgemeindearchiv Boffzen, Sammlung Heide)
Bisher liegen zwei Vertiefungstexte vor, nämlich
- Uwe Spiekermann, Konsumgenossenschaften in Deutschland (und in Boffzen) – Ein Überblick
- Uwe Spiekermann, Selbstbedienung als Marktchance. Glasverpackungen während der 1950er und 1960er Jahre
Es war von Beginn an der Anspruch des Boffzener Glasstelenweges auch die lokale Geschichte des Nationalsozialismus mit zu behandeln. Für mich war es jedoch mehr als irritierend, dass diese Selbstverständlichkeit in einem offenen, demokratischen Gemeinwesen vor Ort teils nicht geteilt wurde: Nach anfänglicher Unterstützung trafen die einschlägigen Stelenpassagen nämlich auf den massiven Widerstand der Geschäftsführung der Firma Noelle + von Campe und der Nachfahren der damaligen Geschäftsleitung der Familie Becker. Versuche, den Glasstelenweg trotz erfolgter Auftragsvergabe noch Mitte September 2020 zu stoppen, wurden von der Mitgliederversammlung des Freundeskreises Glas allerdings mit deutlicher Mehrheit abgelehnt.
Teil meiner Irritation war gewiss auch, dass die Stelentexte nur grundsätzlich bekannte Fakten zur NS-Geschichte der beiden Glashütten wiedergaben. Zur Georgshütte wurde lapidar vermerkt: „In den frühen 1920er Jahren und während der Weltwirtschaftskrise lag der Betrieb wiederholt still. Er profitierte danach jedoch von der wirtschaftlichen Erholung, dann von der Rüstungskonjunktur des NS-Regimes: Die Hütte steigerte nach Erweiterungsbauten Anfang der 1940er Jahre die Zahl ihrer Beschäftigten, die Einberufenen wurden durch Zwangsarbeiter aus dem besetzten Osteuropa teils ersetzt.“ Das war natürlich nur die Spitze des Eisberges, der Kürze eines Stelentextes geschuldet. Nicht erwähnt wurde etwa, dass die Georgshütte aufgrund der 1931 beginnenden NSDAP- und SA-Mitgliedschaft des Hauptgesellschafters Carl-August Becker von 1946 bis Ende 1947 unter Treuhänderverwaltung stand, während der frühere und auch spätere Besitzer nach dem Militärdienst ab 1946 als Waldarbeiter beim Forstamt Boffzen tätig war (Niedersächsisches Landesarchiv Hannover, Nds. 171 Hildesheim Nr. 44683).
Da für Noelle & von Campe drei Stelen zur Verfügung standen, war die einschlägige Passage zur NS-Geschichte etwas länger: „Noelle & von Campe war ein Renommierprojekt der nationalsozialistischen Arbeitsbeschaffungspolitik. […] Die wirtschaftliche Erholung und die 1936 einsetzende massive Rüstungskonjunktur führten zu steter Auslastung und wachsenden Gewinnen. […] Der Zweite Weltkrieg begann mit neuerlichen Einberufungen, doch Rohstoffe waren weiter vorhanden, auch Zwangsarbeiter aus der Ukraine, Tschechien und der Slowakei sicherten die zunehmend kriegswichtige Produktion. Rüstungsgüter wurden gefertigt, darunter ab 1944 Glasminen.“ Über beide Hütten werden genauere Beiträge folgen, die sich allerdings nicht allein auf das unternehmerische Handeln und die Einbindung der Hütten in die Wehr- und Kriegswirtschaft konzentrieren werden. Auch Arbeiter und Angestellte profitierten vom damaligen Aufschwung, einem modernen Maschinenpark und hohen Gewinnen, die halfen, schon ab 1945 wieder profitabel produzieren und die ersten Anpassungskrisen in den 1950er Jahren erfolgreich bestehen zu können. Ein Vertiefungstext ist bereits verfügbar:

Warnhinweis vor deutschen Minen, deren Glaskörper auch in Boffzen von Noelle & von Campe produziert wurden (Intelligence Bulletin 3, 1945, Nr. 5, 73)
Die Website Glas-in-Boffzen.com
Während der Glasstelenweg Grundinformationen über die Geschichte der Boffzener Glasindustrie und die unmittelbar zu sehenden Objekte liefert, erlaubt die neu eingerichtete und zeitnah zum Rundweg am 6. November 2020 eröffnete Website eine substanzielle Vertiefung der Aussagen. Dabei geht es erstens um eine Kontextualisierung der Stelentexte, also um die Einbettung der lokalen Geschehnisse in allgemeinere Entwicklungen. Dies wird fortgesetzt werden. Zweitens soll der Zugriff aber auch deutlich kleinteiligerer erfolgen, etwa durch die Präsentation und Diskussionen einzelner Geschichten, einzelner Glasobjekte oder aber Quellen. Drittens sind nicht nur Texte und Bilder geplant, sondern zusätzlich auch audiovisuelle Medien. Erste Interviews mit Zeitzeuginnen wurden geführt, müssen allerdings noch transkribiert und redigiert werden. Das Ziel liegt bei je drei Zusatzangeboten zu jeder Stele, also etwa 30 Beiträgen.

Titelseite der Website Glas-in-Boffzen.com (Abruf: 10. November 2020)
Die Website wird jedoch auch Aufgaben übernehmen, die über den Glasstelenweg und die Geschichte der lokalen Glasindustrie hinausgehen. Glas-in-Boffzen.com dient dem Freundeskreis Glas als Vereinsplattform. Sie wird mit der nicht geringen Zahl von Internetangeboten ähnlicher Vereine und Glasmuseen vernetzt werden. Zugleich dient die Website aber auch zur Präsentation von Glasgeschichte(n), bietet also ein Spielbein für weitergehende Aspekte des Werkstoffs und Sammelobjektes Glas. Die Geschwindigkeit, mit der all dies umgesetzt werden kann, ist natürlich abhängig von den Vereinsmitgliedern. Die Website ist zugleich aber auch ein offenes Forum für alle einschlägig Interessierten. Förderung und Unterstützung kann der Freundeskreis Glas jedenfalls gut gebrauchen – und sie finden auch dazu nähere Informationen auf der Website.
Aussichten einer kritischen Heimatgeschichte Boffzens
Die lokalen Widerstände gegen eine kritische Heimatgeschichte, insbesondere aber eine auch nur rudimentäre Aufarbeitung der NS-Geschichte der Glashütten, ihrer Unternehmer und Arbeiter waren überraschend. Auch wenn jeder weiß, dass die öffentliche Rhetorik des „Kampfes gegen Rechts“ nur Ausdruck der Hilflosigkeit im Umgang mit extremistischen Herausforderungen der Bundesrepublik ist, so war die offenkundige Kombination von Unwissen, Ignoranz und Indifferenz doch bemerkenswert. Boffzen ist dafür nur ein Symptom, ist keineswegs außergewöhnlich. Der massive Abbau des Geschichtsunterrichtes nicht nur in Niedersachsen, die dominante Reduktion von Historie auf Unterhaltungsthemen und nicht zuletzt die öffentliche Erinnerungskultur mit ihren ritualisierten Einseitigkeiten und Selbstgefälligkeiten haben ein gesellschaftliches Klima geschaffen, das für eine kritische Heimatgeschichte nicht günstig ist. Sie ist dennoch unverzichtbar.
Die lokalen Widerstände haben uns jedenfalls dazu angeregt, parallel, vor allem aber nach der Niederschrift der Stelentexte unsere Quellenrecherchen nochmals deutlich auszuweiten. Neben den einschlägigen Landesarchiven in Wolfenbüttel und Hannover haben Stefanie Waske und ich Akten aus dem Bundesarchiv Lichterfelde, dem Berlin Document Center, den Arolsen Archives und dem United States Holocaust Memorial Museum, Washington, DC zusammengetragen. Die wichtigsten Bestände gab es jedoch in der Region Holzminden, gar in der Samtgemeinde Boffzen. Dass diese Bestände größtenteils offiziell unverzeichnet waren, gab dem Ganzen eine besondere Note und erhöhte unsere Entdeckerfreude. All dies hat unsere Wissensgrundlage über die Geschichte der (Boffzener) Glasindustrie deutlich verbreitet – und wir hoffen in Zukunft hierüber regelmäßig zu veröffentlichen.
Uwe Spiekermann, 11. November 2020
Sehr geehrter Herr Spiekermann,
danke für Ihre runden und interessanten Geschichten, unglaublich, was für Bezüge und Zusammenhänge Sie auftun und einbringen. Große Klasse.
Über den neuen Glasweg Boffzen bin ich auf Sie gestoßen. Alles gut bis zu der Stelle, wo Sie üb er die Ablehnung der Fa. Noelle & von Campe berichten und jetzt erst recht ein neues Fass aufmachen wollen. Kritische Heimatgeschichte nennen Sie das, wogegen ja nicht zu sagen wäre. Nur hier ist es eben reduziert auf die NS-Zeit.
Die Firma produziert am Markt, sie stellt Produkte her, macht eine Wertschöpfung (von der wir ja leben, Sie als Beamter und Herr Waske und ich als Pensionär). Wenn nun so eine Betrieb meint, das ist uns zu heikel, dann vielleicht auch aus Gründen, die Sie nicht berücksichtigen wollen.
Natürlich hatte jeder Betrieb Fremdarbeiter im Krieg, auch die Bauern. Das ist doch Allgemeingut. Die Firma muss sich am Markt behaupten, Produkte herstellen und verkaufen. Wenn aber nun ein „Vorsicht NS“ durch Sie implementiert wird, hat das ohne Zweifel auch wirtschaftliche Folgen.
Ich weiß, welche Mechanismen gerade bei der SPD ausgelöst werden, wenn von Rechts und NS die Rede ist. Hier gibt es keine kritischen Blick mehr, sondern das Fallbeil fällt.
Ich würde mich freuen, wenn Sie und Herr Waske das Gespräch mit der Firmenleitung noch einmal suchen würden und überlegen, wie man aus dem Dilemma heraus kommt.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Koch
Ringstr. 18, 33034 Brakel, 0172-5646691
LikeLike
Pingback: Waffe an der NS-Heimatfront – Der Eier-Austauschstoff Milei | Uwe Spiekermann
Pingback: Glas in den häuslichen Alltag! Konservieren und Einkochen bis zum Zweiten Weltkrieg | Uwe Spiekermann
Pingback: Glas in den häuslichen Alltag! Konservieren und Einkochen bis zum Zweiten Weltkrieg
Pingback: Boffzen und die NS-Zeit | Uwe Spiekermann
Pingback: Eine zerbrochene Heimat: Ruth Gröne auf den Spuren ihrer Kindheit in Boffzen | Uwe Spiekermann