Die neue Normalität des Lockdowns – Impressionen aus Hannover

Die seit April 2020 politisch propagierte neue Normalität gewinnt an Kontur: Der nächste, nun „harte“ Lockdown wurde abseits der parlamentarischen Gremien verabredet, wird ohne Landtagsbeschluss ab dem 16. Dezember 2020 auch in Niedersachsen exekutiert. Der „Lockdown light“ hatte zuvor erwartungsgemäß den Anstieg der Infektionszahlen nicht bremsen können, die Todeszahlen stiegen gar steil an.

Entgegen vollmundiger Ankündigungen von Spitzenpolitikern und den Funktionären im Gesundheits- und Pflege-Sektor sind nämlich erstens die „vulnerablen“ Gruppen bis heute nicht geschützt, wurden Schutzmaßnahmen in den vergangenen Monaten sträflich vernachlässigt. Es fehlt an Pflegekräften und medizinischem Personal, es gibt weiterhin Defizite bei Schutzkleidung und hochwertigen Masken. Zweitens wurde die Zeit seit April 2020 nicht dazu genutzt, um eine leistungsfähige Test- und Quarantäneinfrastruktur aufzubauen. Ein valider Überblick über das Infektionsgeschehen fehlt, Infizierte haben keine sicheren Rückzugsräume. Zugleich wächst neuerlich die Isolation der Alten und Kranken, denn wenn Testkits nicht fehlen, mangelt es häufig an Testpersonal. Drittens haben die vielfach widersprüchlichen und willkürlichen staatlichen Maßnahmen die Zustimmung auch zu den unverzichtbaren Hygienemaßnahmen erodiert. Wem die nicht zuständige Kanzlerin täglich Alternativlosigkeit predigt, der wird es irgendwann leid. Die Entscheidungsträger dreschen Schlagzeilen, doch ihre Sprache ist nicht die des Alltags der Bevölkerung, nicht die der kleinen Herausforderungen und Verpflichtungen. Sozialtechnische „Aufklärungskampagnen“ werden dies kaum ändern. Vor diesem dreifachen Hintergrund war der „harte“ Lockdown politisch konsequent. Er ist Ausdruck von Hilflosigkeit, doch er erlaubt das Narrativ, dass die hohen Infektions- und Todeszahlen nicht Folge der eigenen Versäumnisse sind, sondern der Disziplinlosigkeit kleiner, aber großgeredeter Gruppen von „Coronaleugnern“ oder „Impfverweigern“. Feindbilder werden geschürt, während parallel die parlamentarisch-demokratische Struktur unseres Gemeinwesens abgeschliffen wird. All das erfolgt nach Jahrzehnten politisch gewollter und umgesetzter Kommerzialisierung und Zernierung der Gesundheits- und Pflegesysteme.

Doch abseits derart großer Debatten plätschert das einfache Leben dahin. Nachdem ich im März und April schon zweimal mein weiteres Umfeld besucht hatte, um die im öffentlichen Raum der Schaufenster sichtbaren Reaktionen auf den ersten „Lockdown“ und die nach einigen Wochen folgenden „Lockerungen“ einzufangen, bin ich nun wieder losgegangen, um der neuen Härte der staatlichen Maßnahmen im Alltag nachzugehen. Abermals führte mich mein Weg zu einem Teilstück der Hannoveraner Podbielskistraße, abermals bin ich die Fronten der schon zuvor besuchten Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe abgegangen. Wie gingen die Geschäftsleute und die Angestellten mit der neuen Normalität um, wie kommunizierten sie mit ihren Kunden? Welche Unterschiede gab es zum Frühjahr? Mehr als Eindrücke kann ich nicht bieten. Doch angesichts einer sich selbst zurücknehmenden, vielfach auch in Kurzarbeit befindlichen Presse und dem gezielten Rückfahren von „Öffentlichkeit“ sind derart dokumentarische Blicke aus meiner Sicht unabdingbar. Es geht um eine gewisse bürgerliche Öffentlichkeit, Grundelement einer jeden modernen Demokratie.

01_Uwe Spiekermann_Straßenbild_Hannover

Nur der Hund trägt Maske: Straßenbild des Erlaubten

Zwei Punkte prägten den Gesamteindruck: Zum einen war die Zahl der Passanten am späten Samstagnachmittag des 19. Dezember 2020 gering, lag deutlich niedriger als zu früheren vergleichbaren Zeiten. Ältere waren rare Ausnahmen, es dominierten Familien mit Kindern. Zum anderen überraschte, dass Masken kaum getragen wurden: Der Anteil auf der Straße lag bei unter zehn Prozent. Paketboten und Wachleute waren seltene Ausnahmen. Aufgesetzt wurden die durchweg einfachen Masken nur vor dem Gang in Lebensmittelgeschäfte bzw. vor dem Einstieg in die Straßenbahn. Damit genügte man den Vorgaben, der Pflicht, markierte aber auch deren Grenzen. Dass die Masken eine gewisse Schutzwirkung auch im öffentlichen Raum entfalten können, mochte bekannt sein, doch man nutzte Freiräume, schlicht, weil sie bestanden.

Professionalisierung und Ästhetisierung

02_Uwe Spiekermann_Corona_Hygieneregeln_Apotheke_Bäckerei

Klare Vorgaben, anschaulich in einfacher Sprache präsentiert: Aushänge in einer Apotheke (l.) und einer Bäckerei

Beim Blick in die Schaufenster und Eingangstüren war der Wandel gegenüber März/April 2020 offenkundig: Dominierten damals rasch vor Ort geschriebene Hinweisschilder, die sich teils noch direkt an die Stammkunden richteten, so hatten nun die meisten Geschäfte professionell gestaltete Tafeln mit Verhaltenshinweisen. Sie waren im April Kennzeichen größerer Filialbetriebe, doch derweil hatten die Branchenverbände nachgezogen, etwa der Apotheken oder des Bäckerhandwerks. Dabei handelte es sich natürlich nicht allein um Informationen, sondern um rechtlich verbindliche Vorgaben, die dem Haftungsausschluss dienen und den Einsatz möglicher Zwangsmittel erlauben. Wachpersonal war lediglich bei zwei Filialbetrieben vorhanden, Tafeln ersetzten sie in kleineren Geschäften.

03_Uwe Spiekermann_Corona_Hygieneregeln_Masken_Smiley_Infantilisierung

Die Verkuschelung der Krise: Smileys beim Bäcker (l.) und beim Discounter

Die Bildsprache der Aushänge folgt der gängigen Ästhetisierung und Abstrahierung im kommerziellen Sektor. Neben die konkreten und verbindlichen Anweisungen treten durchweg visualisierte Botschaften, die (noch) leichter verständlich sind, die dem ganzen Krisengeschehen aber auch eine spielerisch-infantile Note geben. Wer Smileys nutzt, kann lächelnd führen, praktiziert Paternalismus der freundlichen Art.

04_Uwe Spiekermann_Corona_Hygieneregeln_Masken

Reduziert zu Piktogrammen: Maskenhinweisschilder

Die Bildsprache reduziert Kunden, Menschen zugleich zu Objekten des von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn beschworenen Pandemieregimes. Entscheidend ist die Maske, nicht der dahinter stehende Mensch. Vielfach verbundenen mit faktisch bedeutungsleeren Höflichkeitsformeln definieren diese Aushänge eine staatlich sanktionierte Pflicht, markieren damit aber auch Räume des bedingten Zwangs, trennen diese von Freiräumen ohne Maskenpflicht. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die große Mehrzahl dort keine Masken trägt, mag sie auf den Bürgersteigen auch nah bei anderen sein.

05_Uwe Spiekermann_Corona_Hygieneregeln_Maske_Aushänge

Zwischen Pappdeckelästhetik und Phantasie: Orientierungstafel einer Konditorei (l.) sowie Hinweismaske in einer Eingangstür

Doch in etwa einem Fünftel aller Geschäfte fanden sich andere Kommunikationsformen. Teils griff man dabei – wie zu Beginn der Pandemie – auf ein Blatt Papier oder aber einen Pappdeckel zurück, um die Kunden zu informieren, um den Verkauf vorgabengemäß zu organisieren. Diese Hinweise erfolgten zumeist im Einklang mit der deutschen Schriftsprache. Während in den mehr als 40 von mir im März betrachteten Geschäften Rechtschreibungs- und Zeichensetzungsfehler gängig waren, hat sich deren Zahl nun auf lediglich zwei reduziert. Das hat mit einem generellen Austausch der Benachrichtigungen zu tun, denn nur in einem Kiosk fand ich noch die vor mehr als einem halben Jahr angefertigten Aushänge wieder. Die klar dominierenden professionellen Hinweise wurden zudem nur noch vereinzelt mit Zeichnungen und handschriftlichen Texten ergänzt. Generell zielte die Sprache auf Verbindlichkeit und Eindeutigkeit. Augenzwinkern und intelligenter Humor fehlten, sind diese doch ambivalent, könnten zu Diskussionen führen. Nur in einem kleinen Geschäft waltete ein wenig Phantasie, baumelte in der Eingangstür doch eine Stoffmaske, verwies auf die erforderliche und doch selbstbestimmte Handlung des Einzelnen.

Fehlende Verweise oder vorausgesetztes Wissen um das Nötige

06_Uwe Spiekermann_Corona_Hygieneregeln_Versicherungsagentur

Sie wissen ja gewiss Bescheid: Versicherungsagentur ohne Pandemiehinweise

Dieses allgemeine Wissen um die Krise und den damit verbundenen Einschränkungen und Pflichten führten bei einer Reihe von Dienstleistern aber auch dazu, auf Hinweise generell zu verzichteten. Bildlich ist dies schwierig darzustellen, doch die fehlenden Ausgänge sind Folge wahrlich einer neuen Normalität, in der das Pandemieregime die Handlungen aller auch ohne entsprechende Einforderungen lenkt. Vier entsprechende Geschäfte fielen mir auf – und dieser Anteil dürfte wachsen, sollte es in den nächsten Monaten zu den vielbeschworenen Stop-and-go-Maßnahmen kommen.

Der Umgang mit der Krise und ihren Fährnissen

07_Uwe Spiekermann_Corona_Einzelhandel_Ladenöffnung

Stolze Verkündung: Hinweisschilder von Nicht-Lebensmittelgeschäften

Abseits der allgemeinen Lenkungsaufgaben dürfen die Geschäfte ihre spezielle Situation nicht aus den Augen verlieren. Der Verordnungsstaat versucht zwar, das Handeln der Bürger und der Geschäftsleute möglichst präzise einzuhegen, doch dabei gibt es immer wieder Unklarheiten und Ausnahmen, die es zu nutzen gilt. Während in dem jetzigen Lockdown die zu Beginn noch geöffneten Baumärkte haben schließen müssen, sind andere Branchen diesem Verdikt entgangen. Reinigungen und Drogeriemärkte dürfen beispielsweise öffnen – und verkünden dies gerne dem nicht immer mit den neuesten Verordnungen vertrauten Publikum.

08_Uwe Spiekermann_Corona_Einzelhandel_Gastrononmie_Abholservice_Bringdienst

Neue Arrangements: Eingang zum Abholbereich eines italienischen Restaurants (l.) und gegenüber März professionalisierter Online-Auftritt eines Blumenladens

Ansonsten bietet auch der „harte“ Lockdown Schlupflöcher, meist gewollt, teils aber auch ungewollt. Die Reduktion von Restaurants zu Bringdiensten erlaubt etwa die bedingte Öffnung von Gaststätten zum Abholen vorbestellter Kost. Im März vielfach begonnene Lieferdienste ersetzen Teile des wegbrechenden Ladengeschäfts und ermöglichen virtuellen Einkauf und Einkünfte abseits der Kompensationszahlungen durch den Steuergelder verwaltenden Staat.

09_Uwe Spiekermann_Corona_Einzelhandel_Gastrononmie_Abholservice_Bringdienst

Hilfsmittel: Abholservice eines Blumenladens (l.) und eines chinesischen Restaurants

Derart kontaktarme Geschäftsbeziehungen erlauben kurz vor Weihnachten einigen Geschäften noch einen Rest von Weihnachtsgeschäft, auch um schon eingekaufte Waren nicht durchweg entsorgen zu müssen. Einzelne Betriebe haben die Zwischenzeit zudem genutzt, um Bring- und Abholoptionen auf die Beine zu stellen – so etwa ein chinesisches Restaurant, das im Frühjahr durchweg geschlossen hatte.

10_Uwe Spiekermann_Corona_Masken_Einkaufshilfe

Veränderte Dienstleistungen: Zurückgehende Maskenangebote bzw. reduzierte Einkaufshilfen

Diese Anpassungsfähigkeit im Kleinen führt zugleich zu sich verändernden Angeboten. Während im April die Zahl der Angebote vor Ort hergestellter und verkaufter Masken insbesondere für Änderungsschneidereien neue Geschäftschancen bot, fand ich nun nur noch zwei Anbieter. Einfache Masken sind derweil ohne Probleme zu beziehen, die zunehmend in ihrer Bedeutung erkannten FFP2-Masken erfordern dagegen andere Produktions- und Absatzstrukturen. Auch die im Frühjahr vielfach üblichen Einkaufshilfen bilden nun eine seltene Ausnahme; jedenfalls fand ich nur mehr ein Angebot. Ob dies allerdings heißt, dass derweil der Einkauf der „Risikogruppen“ pandemiegemäß organisiert ist, ist zu bezweifeln.

Stillstand und Ende

11_Uwe Spiekermann_Corona_Gastronomie_Betriebsschließung

Geschlossenes italienisches Restaurant (l.) und Aushang vom Teillockdown eines geschlossenen Bistros

Der politische Umgang mit der Pandemie wird zu massiven Verwerfungen innerhalb von Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleitungen führen, auch wenn die Änderungen im Insolvenzrecht und die in Aussicht gestellten „Hilfszahlungen“ deren Ausmaß gegenwärtig überdecken. Von einer massiven (dauerhaften!) Schließung kann bisher aber noch nicht die Rede sein. Dennoch sind die harten Folgen schon jetzt absehbar, etwa bei Restaurants, die seit Frühjahr nicht mehr geöffnet haben und bei Gaststätten, die auch keine Bring- und Abholdienste anbieten.

12_Uwe Spiekermann_Corona_Spielhalle_Betriebsschließung_Lockdown

Eine kleine Geschichte in Aushängen: Öffnung, temporäre Schließung und Schließung einer Spielhalle

Das Auf und Ab der Einschränkungen und Lockerungen zeigt sich nur vereinzelt in den Schaufenstern – hier etwa bei einer Spielhalle. Die fehlende Planbarkeit und die relative Willkür staatlicher Maßnahmen unterminieren jedoch die wirtschaftliche Existenz vieler Anbieter; zumal angesichts einer nach vorne hin offenen Verlängerung des jetzigen „harten“ Lockdowns und der hinter den vollmundigen Ankündigungen deutlich zurückbleibenden Impfanstrengungen.

13_Uwe Spiekermann_Corona_Einzelhandel_Lockdown

Mitte Januar… Wann wird es weitergehen?

Die damit verbundene Zermürbung kommt in den Aushängen kaum zur Sprache, deren Professionalisierung und Ästhetisierung ja immer auch Sprachpflege und -lenkung beinhaltet. Wie schon im März 2020 findet man jedoch nur selten genaue Angaben über die Dauer der Schließung. Daten wie der 10. Januar 2021 werden zur Kenntnis genommen, aber nicht geglaubt.

Die Verkündung der Vorgaben und das Aushandeln ihrer Bedeutung

Die Geschäfte exekutieren durchweg die Vorgaben des Maßnahmenstaates, sind demnach wichtige Mittler- und Umsetzungsinstanzen. In dieser Form wird der Bürger vor Ort mit den Verordnungen konfrontiert, vor Ort muss er diesen folgen. Einschlägige Aushänge sind wohl bedeutsamer als die bisher gelaufenen und die noch kommenden „Aufklärungskampagnen“ mit ihren Kosten im dreistelligen Millionenbereich. Doch die Aushänge der Läden und Geschäfte klären nicht auf, sondern präsentieren Vorgaben und fordern deren Einhaltung. Um auf der sicheren Seite zu sein, verweist man die „lieben Kunden“ auf die große Bandbreite der Einschränkungen. Derartige lange Listen dürften jedoch kaum gelesen werden, sondern die Umsetzung wird im Laden, im direkten Geschäftsbetrieb ausgehandelt.

14_Uwe Spiekermann_Corona_Hygieneregeln

Vorgabe erfüllt, mag es auch niemand lesen: Aushang eines Friseursalons (l.) und eines Schönheitssalons

Es handelt sich dabei um rechtstreues Vorgehen, doch das Augenzwinkern derartigen Tuns ist offenkundig. Hier sind die Vorgaben – und dann schauen wir mal. Das mag man kritisieren, doch so sind die Geschäftsleute auf der sicheren Seite, haben zugleich aber die Möglichkeit kundennaher Interpretation der Vorgaben. Es gilt der Aushang, nicht der Inhalt, nicht das epidemiologisch Gebotene. Die Art der Aushänge steht jedoch nicht für sich, sondern sie verweist damit auch auf die fehlende Kommunikationsleistung der politischen Setzungsinstanzen. In der Etappe fügt man sich – und dann schaut man weiter. Überzeugende Pandemiebekämpfung sieht anders aus.

15_Uwe Spiekermann_Corona_Hygieneregeln_Schoenheitsstudio

Die Sonne am Werk: Verblichene Hinweisschilder eines Schönheitssalons

Das Verschwinden von Weihnachten

All diese Entwicklungen kumulieren gegenwärtig im Vorschein des neuerlich geheiligten Weihnachtsfestes. Es ist schon überraschend, dass dieses christliche Hochfest in den Medien und von Politikern derart massiv emotionalisiert wird, denn nur noch 52% der Deutschen sind christlicher Konfession. Der öffentliche politische Diskurs ist säkular geprägt, das Weihnachtsfest seit spätestens dem ausgehenden 19. Jahrhundert kommerziell überformt. Ja, der „harte“ Lockdown erfolgt im Angesicht von mehreren zehntausend Toten – und das ist der wendenden Anstrengung wahrlich wert. Doch der Verweis der katholischen Kirche und kleinerer protestantischer Kreise auf jährlich mehr als hunderttausend Abtreibungen und kaum zu quantifizierende Zahlen allseits hingenommener Vernachlässigungen von Alten, Kranken und Armen gilt gemeinhin als reaktionär und vormodern, bewirkt einzig öffentliche Häme. Christliche Werte nur dann, wenn sie opportun sind, wenn die Krippe lockt. Die Emotionalisierung eines christlichen Festes überdeckt eine Politik ohne Selbstkritik und fundierter, wissenschaftlich begründeter Argumente für die Breite der laufenden Maßnahmen.

16_Uwe Spiekermann_Corona_Weihnachten_Schaufensterdekoration

Erinnerung an Jahresende und Weihnachten: Aushang in einer Metzgerei und Dekoration in einem Fahrradladen

Die Geschäftsinhaber sind da weiter, denn die vielbeschworene Weihnachtsstimmung wurde von ihnen kaum geschürt. Die Melancholie der Krise dominiert. Gewiss, ein Weihnachtsbaum leuchtete im Hinterhof, auch manches Kitschversatzstück zierte die Auslagen. Doch die „Festtage“ standen nicht im Mittelpunkt, sondern die Betriebsamkeit der Grundversorgung und die Nützlichkeit von Ergänzungsangeboten.

17_Uwe Spiekermann_Weihnachten_Weihnachtsbäume

Verkauf von Weihnachtsbäumen – ausgenommen von den Schließungen

Weihnachten mag eine der wenigen noch verbleibenden gesamtgesellschaftlichen Projektionsflächen unserer postmodernen und postsäkularen Gesellschaft sein, teilt dies mit dem Profifußball, über den auch zuschauerlos breit berichtet wird. Im Zwischenraum des alltäglichen Einkaufens ist das Fest zumindest in der Podbielskistraße jedoch kaum präsent, mögen die abgeschlagenen Bäume auch weiterhin Käufer finden.

Eindrücke – oder mehr?

Welchen Reim kann man sich auf all das machen? Allgemeine Aussagen verbieten sich schon aufgrund des Momentcharakters dieser Eindrücke. Das Leben geht offenbar weiter, trotz Pandemie, auch wegen der Pandemie. Zwischen den vermeintlichen Leitungs- und Setzungsinstanzen der Führung an sich reißenden Exekutive und den Mittelinstanzen im Geschäftsleben bestehen jedoch offenkundig tiefe Gräben. Man folgt dem Maßnahmenstaat, denn man muss. Man lamentiert nicht mehr in der Öffentlichkeit, versucht sich zu arrangieren, durchzukommen. Die Krise hat sich eingespielt, die Härten des verordneten Alltags sind allseits präsent, doch noch sind die Verwerfungen gering, bleiben Widerspruch und Verweigerung Ausnahmen. Das mag auch damit zusammenhängen, dass die Mehrzahl weiß, dass sie selbst dem pandemischen Imperativ nicht vollends folgt, dass Kompromisse auch ihren Alltag prägen.

Der bisherige Verlauf der Pandemie in den westlichen parlamentarisch-demokratischen Staaten stellt weder der vielbeschworenen Zivilgesellschaft noch den Verantwortlichen in Politik und den Pflege- und Gesundheits-Systemen ein auch nur ausreichendes Zeugnis aus. Es fehlt an Ernsthaftigkeit, an Rücksichtnahme, an Selbstdisziplin – auch und gerade in den Führungskadern. Entgegen der öffentlichen Rhetorik hat man sich mit dem Tod der anderen arrangiert, steuert Mittelwege, ist für wirkliche Umstellungen zu bequem, denn die systemische Logik folgt anderen Imperativen (hierzu fundiert Branko Milanovic, Kapitalismus global. Über die Zukunft des Systems, das die Welt beherrscht, Berlin 2020). Vielleicht sollten wir uns dies zumindest vor Augen führen, bevor die Weihnachtslieder froh erklingen.

Uwe Spiekermann, 21. Dezember 2020

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s