Trotz beträchtlicher Aufwendungen sind die Universitäten der Bundesrepublik Deutschland international bestenfalls zweitklassig, findet Spitzenforschung eher in außeruniversitären Forschungsanstalten und vor allem in Unternehmen statt. Fragt man nach den Gründen für diese Dauermisere so werden je nach Disziplin und Institution höchst unterschiedliche Punkte benannt: Ein leistungsfeindliches Berufsbeamtentum, die verfehlte Koppelung von Lehre und Forschung, eine bürgerliche Exklusionskultur sowie ein mittelmaßfreundlicher Bildungsföderalismus. Sie sind strukturell bedingt, im Rahmen der bestehenden politischen Strukturen auf absehbare Zeit auch nicht zu reformieren. Begriffe wie „Bildungspolitik“ resp. „Exzellenzinitiative“ (mit jährlich ganzen 148 Millionen Euro für die aktuelle Förderlinie) sind jedenfalls irreführend und Ausdruck der herrschenden zynischen Vernunft.
Vielleicht hilft ein Blick in die Vergangenheit, um zu verstehen, wie sich diese Dauermisere entwickelt hat. Gemeinhin richtet man dann den Blick auf die 1960er und 1970er Jahre, den damaligen massiven Ausbau der Universitäten, die halbherzige Abkehr von der Ordinarienuniversität und die Erweiterung der Zahl der Disziplinen und Studiengänge. Spannender scheint dagegen ein Blick in die Weimarer Republik zu sein, fanden damals doch ähnlich dramatische Veränderungen statt. Während die Wilhelminische Ära vielfach als „Glanzzeit“ deutscher Wissenschaft galt – deutsch wurde die weltweit führende Wissenschaftssprache – dominierten in der Weimarer Zeit Vorstellungen einer allgemeinen Krise, ja, einer „Leidenszeit“ deutscher Wissenschaft. Derartige Selbstzeugnisse der Mehrzahl der damaligen akademischen Eliten sind mit Vorsicht zu genießen. An die Stelle akademischen Herzeleids gilt es ein wenig Strukturwissen setzen: Erstens über das Hochschulwesen selbst, zweitens die Politisierung der Wissenschaften und drittens die sich strikt wandelnde Stellung von Wissenschaft in der Öffentlichkeit. Einen möglichen Bezug zum Heute können Sie gewiss selbst ziehen.
Strukturen des deutschen Hochschulwesens während der Weimarer Republik
Das Hochschulwesen der Weimarer Republik stand im langen Schlagschatten der preußischen Universitätsreformen des frühen 19. Jahrhunderts. Der damit verbundene Wandel der Hochschulen von Lehr- zu Forschungsuniversitäten setzte jedoch in größerem Umfang erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein. Er war vor allem mit der „Ausdifferenzierung und Spezialisierung der naturwissenschaftlichen, philosophisch-historischen-philologischen Disziplinen und der Medizin“ (Sylvia Palatschek, Was heißt „Weltgeltung“ deutscher Wissenschaft? Modernisierungsleistungen und -defizite der Universitäten im Kaiserreich, in Michael Grüttner et al. (Hg.), Gebrochene Wissenschaftskulturen, Göttingen 2010, 29-54, hier 30) verbunden. Zentrale, bis heute prägende Strukturen wurden damals eingeführt, beispielsweise Seminare, Institute und Laboratorien, die Habilitation als Grundlage der Professur und nicht zuletzt die Berufung der Professoren nach Leistungen, die in der Forschung zu erbringen waren.
Forschungsfreiheit, staatliche Finanzierung, ein Wettbewerbsföderalismus, die wachsende Koppelung von Universitäten und Wirtschaft sowie eine im Vergleich zu anderen Staaten relativ große soziale Offenheit ließen das kaiserliche Deutschland zur führenden Wissenschaftsnation aufsteigen. Gleichwohl bestanden schon vor dem Ersten Weltkrieg beträchtliche Probleme, die allesamt auch die Weimarer Zeit kennzeichnen sollten: Die Lehre war vielfach unstrukturiert und unklar organisiert, die meisten Hochschullehrer waren konservativ-elitär, deutlich sichtbar an der engen Koppelung der alten Herren zum studentischen Verbindungsleben und seiner Manneszucht. Frauen wurden erst seit der Jahrhundertwende zum Studium zugelassen, ohne aber im Lehrkörper (ein bis heute gebräuchliches Wort) Bedeutung zu gewinnen. Die Finanzierung vor allem der Naturwissenschaften geriet rasch an ihre Grenzen. Die 1911 erfolgte Gründung der forschungszentrierten Kaiser-Wilhelm-Institute, der heutigen Max-Planck-Gesellschaften, war eine zukunftsweisende Konsequenz, die zugleich aber die Stellung der Universitäten als Stätten der Forschung unterminierte. Dies galt auch für die wachsende Bedeutung von Forschung und Entwicklung in der Industrie. Die voranschreitende Spezialisierung der Wissenschaften führte zu Rückfragen nach dem Kern universitärer Lehre. Wie lehrt man Nationalökonomie, wenn deren Bildungsgehalt und Synthesekraft nun von Einzeldisziplinen wie Volkswirtschafts- und Handelslehre, Statistik, Soziologie und Wirtschaftsgeschichte zu gewährleisten war? Allgemeinbildung wurde inneruniversitär unwichtiger, Spezialkenntnisse gewannen mehr und mehr an Bedeutung. Staatsgläubigkeit und eine undemokratische Ordinarienherrschaft, also die Selbstrekrutierung der akademischen Eliten, unterminierten schon damals die Grundlagen einer Leistungsauslese.
Gleichwohl: Die Wissenschaft während der Zeit der Weimarer Republik knüpfte noch an die Erfolge der Vorkriegszeit an und konnte eine internationale Führungsrolle vielfach behaupten, auch wenn die Vereinigten Staaten hier Terrain wettmachten und das Deutsch Reich zunehmend überflügelten. Es ist gewiss schwierig, wissenschaftliche Leistung objektiv zu bewerten. Doch sowohl vor als auch nach dem Ersten Weltkrieg waren deutschsprachige wissenschaftliche Bücher ein wichtiges Exportgut: Noch Ende der 1920er Jahre wurden 30-40% aller in Deutschland gedruckten wissenschaftlichen Bücher im Ausland abgesetzt. Noch heute kann man davon profierten, kann man die deutsche Unwilligkeit zur Digitalisierung doch mittels Datenbanken des Auslandes ansatzweise umgehen. Deutsche Forscher gewannen bis in die 1930er Jahren mehr Nobelpreise als die anderer Staaten. Dies galt für die Hälfte der Chemie-, ein Drittel der Physik- und ein Fünftel der Medizinnobelpreise. Neben diesen Disziplinen waren deutsche Wissenschaftler auch in den technischen Disziplinen, etwa dem Maschinenbau oder der Luftfahrttechnik, der Forstwissenschaft und der Züchtungsforschung besonders stark. In den Geisteswissenschaften standen die Altertums-, die vergleichenden Sprachwissenschaften und die Musikwissenschaft im Vordergrund, während die deutschen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften international an Bedeutung verloren. Deutsche Wissenschaft hatte demnach auch nach dem Ersten Weltkrieg Weltgeltung.

Abkehr vom gymnasialen Bildungsideal durch die Schulreform 1919 (Kladderadatsch 72, 1919, Nr. 2)
Blickt man jedoch genauer hin, so finden man auch konträre Entwicklungen. Das neuhumanistische Ideal einer Humboldtschen Universität wurde beispielsweise immer wieder propagiert, doch entsprach es auch nicht ansatzweise der Realität des Studiums. Die damit verbundene Einheit von Forschung und Lehre bestand nur noch in Ausnahmefällen, die (notwendige) Einsamkeit des Einzelforschers ging, zumal in den Naturwissenschaften, im Forschungsverbund auf. Die Freiheit von Lehre und Forschung war zwar rechtlich garantiert, doch politisch konservative Grundgesinnung und das Kastendenken deutscher Professoren führte sie ad absurdum. Soziale und politische Selektionskriterien dominierten den Leistungsgedanken. Dennoch wurde das Humboldtsche Ideal immer wieder in Festreden und Alltagsdebatten hochgehalten – so wie heute auch. Dies diente jedoch vor allem der Selbstdefinition des Bildungsbürgertums und auch der Denunziation einer als kulturlos verunglimpften Republik.

Neugründung als Ausnahme: Universität Hamburg 1919 (Zeitbilder 1919, Ausg. v. 6. April, 2)
Insgesamt verblüfft die strukturelle Konstanz des Universitätssystems: Die Zahl der Universitäten veränderte sich kaum. 1914 gab es deren 22, 1930 waren es 23: Straßburg fiel an Frankreich, und allein 1919 wurden in Hamburg und Köln neue Universitäten gegründet. Die Zahl der Technischen Hochschulen verringerte sich durch die Völkerbundsverwaltung von Danzig gar von 11 auf 10. Auch die relativen Größen blieben recht konstant. Nach wie vor zog Berlin die meisten Studierenden, gefolgt von München und Leipzig. Schlusslicht war Rostock.

Zahl der Studierenden an wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland 1830-1940 (Hartmut Titze, Hochschulen, in Dieter Langewiesche und Heinz-Elmar Tenroth (Hg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. V, 1918-1945, München 1989, 210)
Diese wissenschaftlichen Institutionen hatten in den 1920er Jahren einen außergewöhnlichen Zuwachs an Studierenden zu bewältigen. Dabei war erst einmal der Rückstau der Kriegsteilnehmer zu verarbeiten, doch der auch durch die Hyperinflation bedingte Rückgang der Studierendenzahl von 1923 bis 1925 war nur von kurzer Dauer. Der Höchststand wurde im Sommersemester 1931 mit knapp 140.000 Studierenden erreicht, danach erfolgte durch die Weltwirtschaftskrise und die NS-Politik ein beispielloser Rückgang der Studierendenzahlen. Dies erschien keineswegs als problematisch, eher stand man der großen Zahl der Studierenden kritisch gegenüber (sie erreichen allerdings nicht einmal 5% der heute Immatrikulierten). Darüber mokierten sich nicht nur Bildungsbürger, die vom „Hochschulfimmel“ sprachen: „Ach, auf Deutschlands hohen Schulen, ist es wirklich gar zu dumm: Alle Volksgenossen buhlen Um die Alma Mater rum. Gleich 10000 Musensöhne – Pro Semester, allerhand! Und es geht jetzt bei Athene laufend wir bei Ford am Band. Doktorhüte gibts im Dutzend, Staatsexamen gleich per Schub, und das Volk wird weiheits-strutzend Bald ein Absolventenklub. Von Anwälten, Ärzten, Chemikern, Wimmelt es bei uns direkt; und wir sind mit Akademikern, Für Dezennien eingesetzt. Hochschulfimmel hat gezündet, Und uns infiziert mit Macht. Wenn ein Deutscher Dächer schindelt, macht er erst den Dr. Dachd“ (Fliegende Blätter 172, 1930, 255).

Vorlesung des Mathematiker Rudolph Rothe an der TH Berlin 1932 (Zeitbilder 1932, Ausg. v. 25. September, 4)
Der Anstieg der Studienzahlen war auch durch das Studium von Frauen mitbedingt. Ihr Anteil betrug im Sommersemester 1931 immerhin ein Siebtel der Studierenden. Die deutschen Universitäten verabschiedeten sich langsam vom Standard einer Ausbildungsstätte für protestantische Männer. Schon vor dem Ersten Weltkrieg war der Anteil katholischer Studierender auf ein knappes Viertel gestiegen, während der Weimarer Zeit stieg er weiter auf rund 30 % – also nur knapp unter dem Anteil der Katholiken an der Gesamtbevölkerung. Die Anzahl der jüdischen Studierenden nahm dagegen sowohl relativ als auch absolut ab – auch wenn der Anteil von mit 5,3 % im Sommersemester (hierzulande immer noch gerne SS abgekürzt) 1925 deutlich über dem Anteil von Juden an der Gesamtbevölkerung lag (Martin Liepach, Das Wahlverhalten der jüdischen Bevölkerung in der Weimarer Republik, Tübingen 1996, 85).
Die Universitäten blieben auch während der Weimarer Republik vor allem Ausbildungsstätten für Juristen, Mediziner und auch Geisteswissenschaftler (s. Hartmut Titze, Hochschulen, in Dieter Langewiesche und Heinz-Elmar Tenroth (Hg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. V, 1918-1945, München 1989, 211). Während der Weimarer Zeit nahm der Anteil vor allem der angewandten Sozial- und Wirtschaftswissenschaften jedoch deutlich zu. Auch der Anteil der Theologen stieg beträchtlich, während die Naturwissenschaften nach wie vor nur einen kleinen Anteil der Studierenden an sich banden. Diese wurden zunehmend älter – in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre waren schon 20 % der Studierenden über 25 Jahre – und nur noch ein Drittel von ihnen hatte ein Gymnasium besucht. Diese relative Lockerung der schulischen Vorbildung zugunsten der stärker neusprachlich-naturwissenschaftlich ausgerichteten Realgymnasien und Oberrealschulen ging allerdings mit einer Verengung der Zugangschancen einher: Das Reifezeugnis wurde verbindlich, 1932 hatte nur ein Prozent der Studierenden einen anderen Hintergrund.
Die Weimarer Republik erlaubte nicht nur einer größeren Zahl junger Menschen das Studium, auch sozial erfolgte eine bedingte Öffnung – wenngleich die Arbeiterschaft faktisch ausgegrenzt blieb. Rund ein Drittel kam aus dem etablierten Wirtschafts- und Bildungsbürgertum, während rund 60% aus dem alten und neuen Mittelstand stammten. Gerade für Beamten-, in geringerem Maße für Angestelltenhaushalte galten die Universitäten als Basis sozialen Aufstiegs. Dem dienten auch die männerbündischen studentischen Verbindungen, die 1932 ca. 70.000 aktive Mitglieder hatten, also etwa 60% der Studierenden. Die Mehrzahl der Studierenden war völkisch-national eingestellt: Bis Mitte der 1920er Jahre dominierte der Deutsche Hochschulring die Studentenvertretungen, und in einer Ende 1926 in Preußen anberaumten Urabstimmung sprachen sich 77% der Studenten für den Ausschluss jüdischer und ausländischer Studierender aus der Studentenschaft aus. Die preußischen Studentenschaften wurden daraufhin aufgelöst – bis 1933.

Studierende der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin 1922 (Deutsch-Amerika 8, 1922, Nr. 34, 6)
Anders als bei den Studierenden blieb die Zahl der Lehrenden nach 1918 erst einmal relativ stabil. 1925 lag sie bei ca. 6.700, darunter knapp 2.400 ordentliche, also im Stellenplan regulär vorgesehene Professoren. In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre stieg die Zahl der Stellen dann um ca. ein Viertel; wie in so vielen Bereichen staatlichen Handelns. Der Begriff „Professoren“ ist übrigens keine böswillige Irreführung eines die Segnungen einer genderpolitisch korrekten Sprache nicht würdigenden Mannes: Die Zahl der Professorinnen lag deutlich unter einem halben Prozent. Erst 1919 wurden Frauen in Deutschland zur Habilitation zugelassen, insgesamt wagten bis 1933 ganze 47 diesen Schritt, darunter mehr als die Hälfte Naturwissenschaftlerinnen und Medizinerinnen. Die heute gern genannten Namen Lise Meitner (1878-1968) und Emmy Noether (1882-1935) sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass abseits der Universitäten Berlin und Hamburg Frauen sehr seltene Ausnahmen in Forschung und Lehre waren.

Dominanz angewandter Wissenschaften: Vorlesung mit einem neuen Projektionsapparat (Illustrierte Technik 11, 1933, H. 5, p. XI)
Innerhalb des Lehrkörpers dominierten Mediziner und Naturwissenschaftler, zumal die Technischen Hochschulen mittlerweile einen Anteil von fast 30 % an den Dauerstellen hatten. Die geisteswissenschaftlichen Fächer behaupteten einen Anteil von über 20 % und stellten dabei fast ein Viertel der Ordinarien. Diese Gruppe besaß nach wie vor eine herausgehobene Stellung innerhalb der Gesellschaft und sah sich auch selbst als die geistige Elite der Nation. „Nation“ ist hier nicht unbedacht gewählt. Schaut man auf die politische Orientierung der Lehrenden, so standen sie in ihrer großen Mehrzahl der Weimarer Demokratie reserviert, ja feindlich gegenüber. Grob lassen sich während der 1920er Jahre vier Gruppen unterscheiden:
Die große Mehrzahl, mindestens zwei Drittel, organisiert in der deutsch-nationalen „Hochschullehrervereinigung“, verband den Weimarer Staat mit der Niederlage 1918 und sah das demokratische Gemeinwesen als eine ungebührliche Einschränkung ihrer geistesaristokratischen Führungsrolle. Zweitens definierte sich ca. ein Fünftel als Wissenschaftler ohne Bezug zur Politik. Sie empfanden sich vornehmlich als unpolitische Gelehrte, waren aber von ihrem geistigen Führungsanspruch überzeugt. Drittens gab es eine kleine, vielleicht 10% umfassende Gruppe von „Vernunftrepublikanern“, die sich 1926 in der „Vereinigung verfassungstreuer Hochschullehrer“ eine institutionelle Plattform gaben. Hierunter befanden sich bekannte Namen wir Max Planck (1858-1947), Max Haber (1868-1934) oder Friedrich Meinecke (1862-1954). Die spätere demokratisch motivierte Benennungskultur sollte nicht überdecken, dass es sich hierbei um nicht mehr als eine wichtige Minderheit handelte. Das galt viertens in noch stärkerem Maße für die kleine Schar sozialdemokratischer und linksliberaler Professoren, deren Anteil bei etwa 2% gelegen haben dürfte. Obwohl nicht zuletzt ihre wissenschaftliche Leistung bis heute hoch geschätzt wird, standen sie damals unter enormem Druck – zumal sie sich immer wieder Vorwürfen der Parteibuchkarrieren ausgesetzt sahen.
Diese kleine Gruppe war auch während der Weimarer Zeit steter Kritik und Repressionen ausgesetzt. Ein Beispiel mag genügen, das des Heidelberger Statistikers Emil Julius Gumbel (1891-1966). Er hatte vor dem Krieg Mathematik und Nationalökonomie studiert und sich 1914 freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet. An der Front wandelte er sich zum überzeugten Pazifisten und auch Sozialisten. Es gelang ihm 1915 sich vom Frontdienst zu dispensieren, er arbeitete dann im Bereich der Luftfahrt- und Elektrotechnik. Nach der Revolution engagierte er sich für die USPD und arbeitete als Dozent für den Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund, bevor er sich 1923 im Fach Statistik in Heidelberg habilitierte und dort als Privatdozent lehrte.

Empirisch solide Realitätsbeschreibung, von der Mehrzahl als „Nestbeschmutzung“ beschimpft
Gumbel trat öffentlich nicht nur journalistisch, sondern vor allem durch seine Bücher „Zwei Jahre politischer Mord“ bzw. „Vier Jahr politischer Mord“ hervor, in denen er detailliert alle politischen Morde von links und rechts auflistete. Diese Dokumentation belegte nicht nur den Umfang des vornehmlich völkischen Terrors, sondern auch die vielfach bestehende Kumpanei von Rechtsradikalen und Justiz. Weitere Bücher behandelten in den 1920er Jahren die Binnenwelt der Freikorps, die Fememorde und auch die illegale Aufrüstung der Reichswehr. Damit stieß er auf deutlichen Widerspruch der völkisch-konservativen Studentenschaft, die in Heidelberg, aber auch im gesamten Reich, an den Universitäten dominierte. Anfeindungen vor Ort wurden ergänzt durch Vorwürfe des Landesverrats, zumal als Gumbel 1924 die Schlachtfelder des Weltkriegs als „Feld der Unehre“ bezeichnet hatte. Gumbel überstand diese Herausforderungen vornehmlich durch Rückendeckung des liberalen badischen Kultusministeriums. 1930 wurde er dann auch – ein früher normales Verfahren – zum außerplanmäßigen Professor ernannten. Unter Führung des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes begannen nun die sog. Gumbelkrawalle, genauer Gebäudebesetzungen der Studierenden, die mit Polizeigewalt gebrochen wurden. Kritik, Schmähungen und Störungen des Lehrbetriebs gingen jedoch weiter. Als Gumbel sich dann auf einer öffentlichen Veranstaltung des sozialistischen Studentenbundes ironisch dafür ausgesprochen hatte, anstelle der für ein Kriegerdenkmal anvisierten leichtbekleideten Jungfrau doch besser eine Kohlrübe zu wählen, da diese die Kriegserfahrungen besser repräsentieren würde, verlor er die Rückendeckung auch des Ministeriums, das ihm 1932 dann die Lehrbefugnis entzog: Deutsche Treue im Hochschulsektor. 1933 emigrierte Gumbel nach Frankreich, die deutsche Staatsbürgerschaft wurde ihm aberkannt. 1940 folgte die zweite Emigration, dieses Mal in die USA. Dort lehrte er erfolgreich als Statistiker.

Häme gegen einen demokratischen Universitätslehrer – Karikatur 1932 (Kladderadatsch 85, 1932, Nr. 37)
Während die Causa Gumbel ein klarer Fall von politischer Verfolgung war – wobei mit Ausnahme vornehmlich des Philosophen Karl Jaspers (1883-1969) die Rückdeckung der „Kollegen“ Professoren meist ausblieb, standen jüdische Wissenschaftler schon während der Weimarer Republik unter Beobachtung, wurden zunehmend angegriffen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der bekannteste Wissenschaftler der Weimarer Zeit, Albert Einstein (1879-1955). Trotz seiner Beiträge zur theoretischen Physik, insbesondere die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, war Einstein, von Max Planck 1913 nach Berlin geholt und dort seit 1914 Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik, von Beginn an umstritten. Seine Arbeit stellte bestehende Ideen von Leben und Realität in Frage.

Umstürzende Erkenntnisse im Widerspruch – Karikatur 1920 (Ulk 49, 1920, Nr. 48)
Sein pazifisches Engagement und sein eher intellektuelles Bekenntnis zum Judentum machten ihn schon früh zu einer Angriffsfolie völkischer Agitatoren, aber auch von Kollegen. Die Physik-Nobelpreisträger Philipp Lenard (1862-1947) und Johannes Stark (1874-1954) wandten sich schon in den 1920er Jahren gegen Einsteins „verfälschte jüdische Theorie“ und plädierten für eine der arischen Rasse eigene, experimentelle „Deutsche Physik“. Einstein, anderseits, nutzte wie kein anderer das Renommee des Nobelpreises für die Propagierung seiner Theorien. Sein Werk wurde schon früh popularisiert – der animierte Einstein-Film von 1922 war ein Meilenstein des Dokumentarfilms. Einsteins umfangreiche Reisetätigkeit machte ihn zu einer bekannten öffentlichen Figur, zum Repräsentanten eines neuen, demokratischen Deutschlands. In seinem Heimatland sah er sich jedoch seit Ende 1920er Jahre immer stärker antisemitischer Hetze ausgesetzt. 1932 reiste er wieder einmal in die USA, doch kam er dieses Mal nicht zurück, sondern lehrte ab 1933 in Princeton. So weit, so schlecht. Einstein ist aber nicht nur ein Beispiel für Antisemitismus und seine Folgen für führende deutsche Wissenschaftler. Einstein selbst steht für die Ambivalenz dieser Gruppe.

Albert Einstein als beneideter Exponent der Republik – Karikatur 1931 (Kladderadatsch 84, 1931, Nr. 12)
Einstein wurde in Deutschland nämlich auch als Genie präsentiert und vergöttert. Das war Führerkult in der Wissenschaft, der die enge Bindung von Wissenschaft und Nation, von Wissenschaft und Politik belegte. Der Geniekult verwies auf die wachsende Trennung von Wissenschaft und Alltagsleben. Kaum mehr verstandene Theorien, nurmehr bewunderte Technologien, prägten und veränderten den Alltag. Die Herrschaft der Experten wurde hier plastisch – und ihr tendenziell antidemokratischer Impetus wird bis heute mit wohlklingenden Begriffen wie „social engineering“ oder „consumer engineering“ verbrämt, bei den Repräsentanten des Neuen Bauens ja ehrerbietig gefeiert. Zugleich war Einstein, trotz seines öffentlichen und beherzten Eintretens für Demokratie und Pazifismus doch Kind seiner Zeit. Britta Scheideler hat in ihrer Analyse seines politischen Denkens zu Recht darauf verwiesen, dass er ein Konzept einer „geistigen Elite“ vertrat, dem er die „rohen Massen“ gegenüberstellte (Albert Einstein in der Weimarer Republik. Demokratisches und elitäres Denken im Widerspruch, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 53, 2005, 381-419). Demokratie war für ihn eine Sache gebildeter Eliten. Dem Parteizwist und dem Zwang zum Kompromiss der Weimarer Zeit stand Einstein stets kritisch, ja verächtlich gegenüber. Die Brüchigkeit dieser elitär-demokratischen Idealgesellschaft hat der stets moralisch argumentierende Gelehrte selbst aufgezeigt, als er sich 1931 in Briefen für die Todesstrafe für „schädliche“ und „wertlose“ Individuen aussprach und zugleich betonte, dass er „am Leben mehr die Qualität als die Quantität“ schätze (zit. n. Scheideler, 2005, 390, Anm. 54).
Nationalisierung von Wissenschaft und die Forcierung außeruniversitärer Forschung
Die demokratische Weimarer Republik steht ebenfalls für eine wachsende Nationalisierung der Wissenschaft. Im Ersten Weltkrieg hatte sich die große Mehrheit der Wissenschaftler bekanntermaßen für die Kriegsziele des Deutschen Reichs ausgesprochen und sich in den Dienst der mit den deutschen Kriegszielen einhergehenden Beherrschung Kontinentaleuropas gestellt. In zahlreichen Aufrufen rechtfertigten sie die Verletzung der belgischen Neutralität, betonten die Kriegsschuld der Alliierten, präsentierten sich als Teil einer kämpfenden Volksgemeinschaft und unterstützten die ruhmreiche deutsche Armee. Dies führte, parallel zur Nationalisierung der Wissenschaft auch in den Staaten der Gegner, zu einer internationalen Isolierung der deutschen Wissenschaft, die mit dem Versailler Vertrag im Sommer 1919 ihren Höhepunkt erreichte. Alle bisherigen internationalen Konventionen auf wissenschaftlichem Gebiet mit Deutschland galten als aufgelöst. Deutsche Gelehrte wurden aus wissenschaftlichen Gesellschaften ausgeschlossen und zu internationalen Kongressen nicht mehr eingeladen. Wissenschaftliche Publikationen wurden teils rigide abbestellt, fanden nicht einmal mehr Erwähnung in den Bibliographien vieler alliierter Staaten. Umgekehrt wandten sich fast alle deutschen Wissenschaftler gegen den Versailler Vertrag und die von ihm propagierte Kriegsschuld Deutschlands. Dies wurde weidlich zur Hetze gegen den vermeintlich „schwachen“ Weimarer Staat genutzt; eine Hetze, die durch Artikel 142 der Weimarer Verfassung gedeckt wurde, in der die Freiheit von Wissenschaft und Lehre garantiert wurde. Überraschend einmütig waren die deutschen Wissenschaftler jedoch auch der Überzeugung, dass nur die Wissenschaft die Basis für den nationalen Wiederaufstieg Deutschlands als Großmacht bilden könne. Forschungsgelder machen sinnlich…
Dies war Überzeugung, aber auch Quintessenz des Kriegseinsatzes der deutschen Wissenschaft. Dieser hatte zu neuen Formen zentralisierter Forschungs- und Wissenschaftsplanung geführt, bei denen der Staat Auftraggeber und Finanzier zugleich war. Ähnlich wie bei den darbenden, für die Selbstwahrnehmung als Bildungsnation jedoch hochgeschätzten Theatern sprang der Staat auch nach 1918 willig ein, um wissenschaftliche Forschungsinstitute und Forschungsstellen zu sichern. Die Politik teilte die Wertschätzung der Wissenschaft als letzten verbliebenen „Aktivposten“ Deutschlands: Die politische, militärische und wirtschaftliche Macht sei gebrochen, doch nach wie vor sei Deutschland eine „Großmacht des Geistes“.
Ein Beispiel hierfür mag genügen, eines das sich auf die ja bis 1923 kritische, teils desaströse Lebensmittelversorgung Deutschlands bezieht. Die Agrar- und Ernährungswissenschaften waren während des Krieges systematisch gefördert worden, doch neue Institute hatte man nicht gegründet. Das änderte sich seit 1920: Damals wurde das Institut für Seefischerei in Geestemünde errichtet, ebenso eine Anstalt für Fischereiuntersuchungen in Langenhagen. 1922 folgten die Kieler Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, die Süddeutsche Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft in Weihenstephan sowie die Versuchs- und Forschungsanstalt für Tierzucht in Tschechnitz. Trotz Hyperinflation folgten 1923 die Berliner Versuchs- und Forschungsanstalt für Getreideverarbeitung sowie die Bayerische Landesanstalt für Tierzucht in Grub bei München und schließlich 1924 die Preußische Versuchs- und Forschungsanstalt in Potsdam bzw. Geisenheim.

Neue Orte der Wissensproduktion – Die Kieler Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft 1922 (Zehn Jahre Preußische Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Kiel, 1922-1932, Hildesheim 1932, 16)
Das waren beträchtliche Investitionen in außerwissenschaftliche Forschungsinstitute. Ihre Ziel war Forschung, um eine Hungerkatastrophe während neuerlicher Konflikte unmöglich zu machen: Kurt Teichert, ein führender Milchwissenschaftler, fasste dies 1929 in griffige Worte: „Wir führten nicht nur einen Krieg mit Soldaten, Gewehren, Kanonen und Munition, wir führten auch einen Krieg mit den Leistungen unserer gesamten Volkswirtschaft, in welchem Pflug und Sense, Butterfaß und Zentrifuge zu wichtigen Waffen wurden“ (Süddeutsche Molkerei-Zeitung 50, 1929, Festschrift, 70).
Was aber wurde in diesen Instituten erforscht? Eine Denkschrift aus dem Jahre 1921 nannte vier Schwerpunkte: „1. Wie lassen sich die zur Verfügung stehenden Rohstoffe vom Standpunkte der Wissenschaft vorteilhafter als bisher ausnutzen? 2. Wie lassen sich die bisherigen Verfahren zur Verarbeitung der Rohstoffe auf Lebensmittel im Interesse einer bestmöglichen Ernährung der Bevölkerung vom Standpunkt der Wissenschaft zweckmäßiger gestalten? 3. Wie ist es der Bevölkerung möglich, die zur Zeit zur Verfügung stehenden Lebensmittel nicht nur möglichst schmackhaft, sondern zugleich auch so zuzubereiten, daß sie soweit als nur möglich und so zweckmäßig als nur möglich vom Körper ausgenutzt werden? 4. Können neue Nährstoffquellen für den Menschen erschlossen werden?“ (Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs- und Genussmittel 42, 1922, 13) Forschung zielte auf eine „wissenschaftliche Volksernährung“, deren Grundlagen besseres Brot, synthetische Fette, neues preiswertes Eiweiß aus Sojabohnen, Zucker aus Holzabfällen, die Nutzung hornartiger Stoffe und vieles anderes mehr sein sollten. Derartige Produkte finden man heute in jedem Supermarktregal, derartige Produkte kennzeichneten aber bereits die Wehrmachtverpflegung im 2. Weltkrieg.
Angesichts solch verlockender Perspektiven blieb die Symbiose von Politik und Wissenschaft eng, wurde gar wichtiger. Das Reich und die Länder finanzierten den erweiterten Wissenschaftsbetrieb, über deren Ziele nationalen Wiederaufstiegs meist Einigkeit herrschte. Die 1911 gegründete Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, die trotz der Abdankung Wilhelms II. ihren Namen in der Weimarer Republik beibehielt, wurde von einer preußischen zu einer gesamtdeutschen Institution mit öffentlicher Finanzierung. Auf ihre Mitinitiative hin wurde im Oktober 1920 die „Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft“ gegründet, die seit 1929 unter heutigen Namen Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) firmierte. Dieser Zusammenschluss aller wissenschaftlichen Forschungsstätten Deutschlands wurde ebenfalls vor allem aus Mitteln des Reichs finanziert.
Gerade die DFG konzentrierte seit Mitte der 1920er Jahre ihre Forschungsgelder mehr und mehr auf nationalwirtschaftlich relevante Felder, auf Themen die dem „Konkurrenzkampf mit dem Ausland und Amerika“ dienten. Dabei konzentrierte man sich insbesondere auf synthetische Produkte, etwa Kunstharz, Kunstseide, Buna und viele andere Rohstoffe, die aus strategischen Gesichtspunkten unverzichtbar waren. Die entsprechenden Zielsetzungen des nationalsozialistischen Vierjahresplans 1936 intensivierten diese Forschung mit klarem Fokus auf die Kriegsführung. Die Grundlagen hierfür wurden jedoch in der Weimarer Republik gelegt. Die DFG finanzierte auch Rüstungsforschung der Reichswehr, mochte dies auch durch den Versailler Vertrag rechtsverbindlich untersagt worden sein. 1929 führte diese nationale Forschung zu einer ersten Krise und einem gewissen Revirement, als sozialdemokratische Politiker die Förderung explizit antisemitischer und nationalsozialistischer Forscher – Stichwort Rassenkunde – zum Anlass nahmen, um die Vergabepolitik einer engeren politischen Kontrolle zu unterwerfen. Die Gräben zwischen Parlamentarismus und Wissenschaften wurden dadurch nochmals vertieft, die Vorbehalte gegen sozialdemokratische Kulturminister, etwa Adolf Grimme (1889-1963) in Preußen, nahmen weiter zu.
Aufmarsch der Experten: Wissenschaft in der Öffentlichkeit am Beispiel der Vitamine
Während der Weimarer Republik veränderte sich schließlich auch die Stellung der Wissenschaft in der Öffentlichkeit. Abermals mag ein Beispiel genügen, in diesem Fall die Entdeckung der Vitamine und ihre Folgen. Diese wurden 1911/12 von dem russisch-polnisch-britischen Physiologen Casimir Funk (1884-1967) entdeckt, genauer benannt. Die Entschlüsselung dieser komplexen und chemisch sehr heterogenen Lebensstoffe dauerte bis weit in die 1930er Jahre. Daran waren deutsche, vor allem Göttinger und Heidelberger Wissenschaftler führend beteiligt – auch wenn die Vitaminlehre die Grundannahmen der zuvor geltenden und vorranging von deutschen, genauer Berliner und Münchener Wissenschaftlern vertretenden Kalorienlehre in Frage stellte.

Eine neue Ernährung(slehre) durch die Kenntnis der Vitamine (Die Volksernährung 5, 1930, 308)
Die Vitaminlehre fand während des Kriegs keinerlei Berücksichtigung in Deutschland, doch dies änderte sich seit den frühen 1920er Jahren. Während die Ernährungswissenschaft vor 1914 vor allem den Wert des tierischen Eiweißes propagiert hatte und eine gesunde Kost sich entsprechend um Fleisch, Wurst, Milch und Käse gruppierte, galten seit den frühen 1920er Jahren Obst, Gemüse, Brot und Getreideprodukte als das Rückgrat einer gesunden Kost. Was heute allgemein bekannt ist – auch wenn sehr viele sich nicht daran orientieren – war in den frühen 1920er Jahren eine Zumutung, insbesondere für die Ritter vom Fleische, die Männer. Nicht mehr der reine Nährwert bestimmte den Wert der Nahrung, sondern ein abstrakter chemisch definierter Gehalt von sinnlich nicht erfahrbaren Mikrostoffen.
Nicht die Erfahrung der Mehrzahl der Hausfrauen und fremdversorgten Männer, sondern Tierversuche in Laboratorien prägte die Vorgaben für eine „gesunde“ Ernährung, die natürlich auch volksbiologisch und volkswirtschaftlich geboten zu sein schien. Die Folgen der zunehmend breiteren, alle neuen Medien umfassenden Propagierung einer vitaminreichen Kost durchzogen wachsende Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft: Der Aufschwung der Furchtsaftproduktion und der in den 1920er Jahren stark steigende Südfrüchte- und Rohkostkonsum gründeten auf der „Neuen Ernährungslehre“. Die durchschnittliche Kochdauer der Speisen verringerte sich, schonendere Zubereitungsweisen wie das Dämpfen wurden vermehrt propagiert. Neues Kochgeschirr, Dampf- und Schnellkochtöpfe unterstützten diese Veränderungen. Die Bewertung ganzer Produktgruppen, etwa der Dosenkonserven, veränderte sich grundlegend. Die Auswirkungen von Konservierungsmitteln sowie die Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln standen in den späten 1920er Jahren zur Debatte. Der Vitaminverlust einzelner Nahrungsmittel, etwa von gebleichtem Mehl, poliertem Reis oder pasteurisierter Milch, wurde nun öffentlich als Wertverlust diskutiert. Zivilisationsängste richteten sich zunehmend auf verarbeitete Lebensmittel und die Folgen ihres Konsums.

Unbehagen angesichts imaginierter synthetischer Nahrung – hier „Kraftnahrung aus Holz“ 1930 (Jugend 35, 1930, 141)
Die Vitaminlehre verdeutlichte einerseits die wachsende Bedeutung von Wissenschaft für den Alltag, der zunehmend durch Experten beeinflusst wurde. Die Vitaminforscher der damaligen Zeit waren öffentlich bekannte Persönlichkeiten, ihr Wort hatte auch außerhalb der Laboratorien Gewicht. Anderseits wurde gerade am Beispiel der Vitaminlehre deutlich, dass wissenschaftliches Wissen strittig und keineswegs gesichert war. Die Kalorienlehre und die darauf gründende hauswirtschaftliche Bildung vor 1920 war einseitig, hatte auf unzureichenden Kenntnissen geruht.
Neben die akademisch gebildeten Forscher traten entsprechend vermehrt akademisch ausgebildete Publizisten und Privatgelehrte, die in diesem Falle vor allem im Felde der Lebensreform aktiv waren. Der nicht nur aufgrund des Bircher-Müslis bekannte Schweizer Arzt Maximilian Bircher-Benner (1867-1939) sah seine Lehre von der Sonnenlichtnahrung durch die Vitaminlehre bestätigt. Zahlreiche Alternativärzte etablierten sich in den 1920er Jahre als Gegenexperten. Sie stellten die Ergebnisse der Fachwissenschaften mit einfachen, vielfach einseitigen, durchweg aber energisch propagierten Kernsätzen in Broschüren und Büchern in Frage; und sie fanden Widerhall in den gängigen Medien. In den späten 1920er Jahren waren derartige Gegenexperten publizistisch weitaus präsenter als die Akademiker, deren Fachbeiträge aufgrund von Mathematisierung und chemischer Fachsprache kaum mehr allgemeinverständlich waren.
Die langen 1920er Jahre kennzeichnete nicht allein eine umfassende Verwissenschaftlichung des Alltags und ein öffentlicher Bedeutungsgewinn von Experten und Gegenexperten. Die Weimarer Republik war auch eine moderne Wissensgesellschaft, in der Wissen zur zentralen Ressource der Wirtschaft wurde und in der es nicht nur darum ging, Wissen zu schaffen und zu verbreiten, sondern in der die zentrale Frage war, welches Wissen angemessen und handlungsleitend sein sollte. Während des Nationalsozialismus beantwortete die „deutsche“ Wissenschaft diese klar im Sinne des Regimes.
Uwe Spiekermann, 15. Juli 2019